TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
Moderator: Moderatoren
-
- infiziert
- Beiträge: 54
- Registriert: 2012-06-17 19:03:15
TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
Halli Hallo,
ja der Titel fragt schon alles. Müssen die alle zwingend ausgetauscht werden, wenn sie noch nicht ausgeschlagen sind, aber die Manschette defekt ist?
Hat jemand die genauen Bezeichnungen/Maße für die Gelenke der Spurstange und derer zur Lenkung? Ich kenne die genauen Fachbezeichnungen nicht, aber als ich gerade unter meinem 170 D11 lag, fiel mir auf, dass so ziemlich alle Kugelgelenke, die ich gesehen habe, kaputte Manschetten hatten.
Danke und Gruß,
Sven
ja der Titel fragt schon alles. Müssen die alle zwingend ausgetauscht werden, wenn sie noch nicht ausgeschlagen sind, aber die Manschette defekt ist?
Hat jemand die genauen Bezeichnungen/Maße für die Gelenke der Spurstange und derer zur Lenkung? Ich kenne die genauen Fachbezeichnungen nicht, aber als ich gerade unter meinem 170 D11 lag, fiel mir auf, dass so ziemlich alle Kugelgelenke, die ich gesehen habe, kaputte Manschetten hatten.
Danke und Gruß,
Sven
Magirus 170D11FA Bj. 1978
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
Moin,
das Problem wird sein, dass eine defekte Manschette beim Prüfer den Reflex auslöst "Spur-/Lenkstange ausgeschlagen". Er wird diesen "erkannten" Mangel notieren und sich nicht davon abbringen lassen. Da hilft auch diskutieren und gemeinsames dran rumrütteln nix, das zementiert nur noch die vom Prüfer empfundene Hierarchie "Ich Chef - Du nix".
Insbesondere bei den dicken Kugelköpfen unserer LKW ist normale Beweglichkeit für einen nur PKW-Kugelköpfchen gewohnten Prüfer meist schon Spiel und Verschleiß.
Meine Erfahrung ist, dass neue Manschetten eine durchaus heilende Wirkung auf aus Prüfer-Sicht "defekte" Kugelköpfe haben.
Aber auch im eigenen Interesse würde ich die 5-15 Euro die man für Manschetten je nach Herkunft (Grabbelkarton beim Landmaschinenfuzzi bis Originalteil) bezahlt, investieren, zumal mit dem richtigen Abzieher der Manschettenwechsel ohne Heckmeck in 30min für zwei Manschetten gemacht ist (und dran denken, das Fett kommt nur in die Manschette, nicht auf den Klemmkonus...).
Grüsse
Tom
das Problem wird sein, dass eine defekte Manschette beim Prüfer den Reflex auslöst "Spur-/Lenkstange ausgeschlagen". Er wird diesen "erkannten" Mangel notieren und sich nicht davon abbringen lassen. Da hilft auch diskutieren und gemeinsames dran rumrütteln nix, das zementiert nur noch die vom Prüfer empfundene Hierarchie "Ich Chef - Du nix".
Insbesondere bei den dicken Kugelköpfen unserer LKW ist normale Beweglichkeit für einen nur PKW-Kugelköpfchen gewohnten Prüfer meist schon Spiel und Verschleiß.
Meine Erfahrung ist, dass neue Manschetten eine durchaus heilende Wirkung auf aus Prüfer-Sicht "defekte" Kugelköpfe haben.
Aber auch im eigenen Interesse würde ich die 5-15 Euro die man für Manschetten je nach Herkunft (Grabbelkarton beim Landmaschinenfuzzi bis Originalteil) bezahlt, investieren, zumal mit dem richtigen Abzieher der Manschettenwechsel ohne Heckmeck in 30min für zwei Manschetten gemacht ist (und dran denken, das Fett kommt nur in die Manschette, nicht auf den Klemmkonus...).
Grüsse
Tom
-
- infiziert
- Beiträge: 54
- Registriert: 2012-06-17 19:03:15
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
Hallo Tom,
ja so kenne ich das auch vom PKW.
Wenn ich davon ausgehe, dass das gezeigte Kugelgelenk vom JFW das gleiche von mir verbaute ist:
http://www.lkw-restauration.de/index.ht ... zteile.htm
wäre das dann die geeignete Manschette:
http://www.traktorteile-shop.de/shop/ar ... 1131489%26
???
Gruß,
Sven
ja so kenne ich das auch vom PKW.
Ich bin noch gar nicht auf die Idee gekommen, dass man die Manschette allein tauschen könnte.Tomduly hat geschrieben: Aber auch im eigenen Interesse würde ich die 5-15 Euro die man für Manschetten je nach Herkunft (Grabbelkarton beim Landmaschinenfuzzi bis Originalteil) bezahlt, investieren
Wenn ich davon ausgehe, dass das gezeigte Kugelgelenk vom JFW das gleiche von mir verbaute ist:
http://www.lkw-restauration.de/index.ht ... zteile.htm
wäre das dann die geeignete Manschette:
http://www.traktorteile-shop.de/shop/ar ... 1131489%26
???
Gruß,
Sven
Magirus 170D11FA Bj. 1978
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
-
- infiziert
- Beiträge: 54
- Registriert: 2012-06-17 19:03:15
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
Hier wäre auch noch eine Quelle.
http://schlepper-teile.de/de/traktortei ... r=&modell=
Ich habe keine Ahnung, welche Maße für was sind. Würde mich da sehr freuen, wenn einer genau weiß, was da verbaut ist und mir weiterhelfen könnte.
Danke & Gruß,
Sven
http://schlepper-teile.de/de/traktortei ... r=&modell=
Ich habe keine Ahnung, welche Maße für was sind. Würde mich da sehr freuen, wenn einer genau weiß, was da verbaut ist und mir weiterhelfen könnte.
Danke & Gruß,
Sven
Magirus 170D11FA Bj. 1978
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
Bau Deine Manschetten doch einfach aus und miss nach:szsoftware hat geschrieben: Ich habe keine Ahnung, welche Maße für was sind. Würde mich da sehr freuen, wenn einer genau weiß, was da verbaut ist und mir weiterhelfen könnte.
Innendurchmesser = Durchmesser des Konus
Außendurchmesser = äußerer Durchmesser der Manschette
Höhe = Höhe der Manschette
Und sei vor allen Dingen nicht päpstlicher als Franziskus. Gummi dehnt sich. Ich habe auch die Manschette gewählt, die von der Größe her am nächsten dran lagen. Gummi paßt sich an.
Gruß
Uli
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
Genau so sollte es gemacht werden .Kummpelchen hat geschrieben:Bau Deine Manschetten doch einfach aus und miss nach:szsoftware hat geschrieben: Ich habe keine Ahnung, welche Maße für was sind. Würde mich da sehr freuen, wenn einer genau weiß, was da verbaut ist und mir weiterhelfen könnte.
Innendurchmesser = Durchmesser des Konus
Außendurchmesser = äußerer Durchmesser der Manschette
Höhe = Höhe der Manschette
Und sei vor allen Dingen nicht päpstlicher als Franziskus. Gummi dehnt sich. Ich habe auch die Manschette gewählt, die von der Größe her am nächsten dran lagen. Gummi paßt sich an.
Gruß
Uli
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
-
- infiziert
- Beiträge: 54
- Registriert: 2012-06-17 19:03:15
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
Hi,
naja die Logik sagte mir auch nichts anderes. Allerdings hatte ich gehofft, zuerst die Manschetten zu bestellen und dann mit der Schrauberei anzufangen, da es blöd wäre das Fahrzeug tagelang nicht fahrbereit in der Selbsthilfewerkstatt rumstehen zu haben.
Die andere Möglichkeit wäre dann Straßenrand, wo ich keine größeren Presswerkzeuge/Abzieher habe.
Bleibt nur die etwas hakelige Messschieber-unter-dem-Auto-liegen-Variante...
Danke dennoch für den aufmunternden Papst-Tip :-)
Gruß,
Sven
naja die Logik sagte mir auch nichts anderes. Allerdings hatte ich gehofft, zuerst die Manschetten zu bestellen und dann mit der Schrauberei anzufangen, da es blöd wäre das Fahrzeug tagelang nicht fahrbereit in der Selbsthilfewerkstatt rumstehen zu haben.
Die andere Möglichkeit wäre dann Straßenrand, wo ich keine größeren Presswerkzeuge/Abzieher habe.
Bleibt nur die etwas hakelige Messschieber-unter-dem-Auto-liegen-Variante...
Danke dennoch für den aufmunternden Papst-Tip :-)
Gruß,
Sven
Magirus 170D11FA Bj. 1978
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
-
- infiziert
- Beiträge: 54
- Registriert: 2012-06-17 19:03:15
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
Na dann mal schauen, ob ich bald die Manschetten bestellen kann.
Also ich habe ordentlich gerüttelt so gut es ging, aber ausser der Bewegung des Kugelgelenkes konnte ich nichts ausgeschlagenes feststellen.
Jetzt habe ich mal ein paar Bilder gemacht, um mir noch ein wenig Rat von Euch einzuholen. Danke, dass Ihr so geduldig seid.
Das erste Bild siehe Anhang 1, für den Fachmann gut zu erkennen zeigt das vordere Schubstangengelenk (habe ich die Bezeichnung richtig getroffen?):
- hierzu eine Frage: Ist das komplette Gelenk in der Schubstange per metrischen Gewinde eingeschraubt oder irgendwie eingepresst, d.h. nicht austauschbar?
- zum Abzieher: Wäre das so etwas, was ich bräuchte?
http://www.a2-freun.de/wiki/index.php/D ... zieher.jpg
bzw. kann ich ganz konkret diesen verwenden:
http://www.ebay.de/itm/Kugelgelenk-Abzi ... 5d395f6f79
??
Die Maße zum gezeigten Bild sind D~ 54mm (linker Rand der Manschette aus Betrachterperspektive) und d ~ 22mm (Rechter Manschettenrand)
Das deckt sich vom Konus schon mal in etwa mit dem hier:
http://www.ebay.de/itm/Kugelgelenk-Abzi ... 5d395f6f79
Bei den Manschettenquellen steh ich grad ziemlich im Regen. Staubmanschette oder Dichtmanschette?
Richtiges Maß? Vielleicht die hier:
http://www.traktorteile-shop.de/shop/ar ... 8710888%26
?
Wenn mir jetzt noch jemand aus ganz konkreter Erfahrung sagen könnte, ob Schub- und Spurstangengelenke die gleichen sind, dann wäre mir schon mal sehr geholfen.
Danke vielmals!
Also ich habe ordentlich gerüttelt so gut es ging, aber ausser der Bewegung des Kugelgelenkes konnte ich nichts ausgeschlagenes feststellen.
Jetzt habe ich mal ein paar Bilder gemacht, um mir noch ein wenig Rat von Euch einzuholen. Danke, dass Ihr so geduldig seid.
Das erste Bild siehe Anhang 1, für den Fachmann gut zu erkennen zeigt das vordere Schubstangengelenk (habe ich die Bezeichnung richtig getroffen?):
- hierzu eine Frage: Ist das komplette Gelenk in der Schubstange per metrischen Gewinde eingeschraubt oder irgendwie eingepresst, d.h. nicht austauschbar?
- zum Abzieher: Wäre das so etwas, was ich bräuchte?
http://www.a2-freun.de/wiki/index.php/D ... zieher.jpg
bzw. kann ich ganz konkret diesen verwenden:
http://www.ebay.de/itm/Kugelgelenk-Abzi ... 5d395f6f79
??
Die Maße zum gezeigten Bild sind D~ 54mm (linker Rand der Manschette aus Betrachterperspektive) und d ~ 22mm (Rechter Manschettenrand)
Das deckt sich vom Konus schon mal in etwa mit dem hier:
http://www.ebay.de/itm/Kugelgelenk-Abzi ... 5d395f6f79
Bei den Manschettenquellen steh ich grad ziemlich im Regen. Staubmanschette oder Dichtmanschette?
Richtiges Maß? Vielleicht die hier:
http://www.traktorteile-shop.de/shop/ar ... 8710888%26
?
Wenn mir jetzt noch jemand aus ganz konkreter Erfahrung sagen könnte, ob Schub- und Spurstangengelenke die gleichen sind, dann wäre mir schon mal sehr geholfen.
Danke vielmals!
Magirus 170D11FA Bj. 1978
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
-
- infiziert
- Beiträge: 54
- Registriert: 2012-06-17 19:03:15
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
oder kann ich hiermit etwas anfangen:szsoftware hat geschrieben: - zum Abzieher: Wäre das so etwas, was ich bräuchte?
http://www.a2-freun.de/wiki/index.php/D ... zieher.jpg
bzw. kann ich ganz konkret diesen verwenden:
http://www.ebay.de/itm/Kugelgelenk-Abzi ... 5d395f6f79
??
http://www.ebay.de/itm/Trenngabel-Kugel ... 51af081299
Magirus 170D11FA Bj. 1978
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
Moin,
ich würd in diesem Bereich keine Noname-Produkte einsetzen, die im ungünstigsten Moment direkt vor der eigenen Nase unter Last zerbrechen.
Ich mach es mit so einem Teil von Gedore, Baureihe 1.72, musst halt schaun, welche Grösse in Deinem Fall passt.
So was kann man aber auch, wenn man nett fragt, freitags in einer LKW- oder Landmaschinenbude ausleihen, Ausweis hinterlegen, montags wieder bringen und 5 Euro in die Kaffeekasse. Am besten dann dort auch die Manschetten kaufen, dann isses ne win-win-Situation
Grüsse
Tom
ich würd in diesem Bereich keine Noname-Produkte einsetzen, die im ungünstigsten Moment direkt vor der eigenen Nase unter Last zerbrechen.
Ich mach es mit so einem Teil von Gedore, Baureihe 1.72, musst halt schaun, welche Grösse in Deinem Fall passt.
So was kann man aber auch, wenn man nett fragt, freitags in einer LKW- oder Landmaschinenbude ausleihen, Ausweis hinterlegen, montags wieder bringen und 5 Euro in die Kaffeekasse. Am besten dann dort auch die Manschetten kaufen, dann isses ne win-win-Situation

Grüsse
Tom
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
Hallo,
zu Deinen Manschetten kann ich natürlich nichts sagen. Aber sinnvoller ist es, sie erst auszubauen. Bei mir (Hanomag) waren es nämlich einfache Gummimanschetten ohne jeglichen Drahtring. Eins ausbauen, Manschette ab, wieder einbauen. Und den Wagen aus der Werkstatt fahren.
Als Abzieher hat bei mir ein massiver 2-Arm Abzieher gepaßt. Bei Billigwerkzeug wäre ich hier auch vorsichtig. Es waren trotz Feingewinde am Abzieher ganz schöne Drehmomente erforderlich.
Viel Glück
Uli
zu Deinen Manschetten kann ich natürlich nichts sagen. Aber sinnvoller ist es, sie erst auszubauen. Bei mir (Hanomag) waren es nämlich einfache Gummimanschetten ohne jeglichen Drahtring. Eins ausbauen, Manschette ab, wieder einbauen. Und den Wagen aus der Werkstatt fahren.
Als Abzieher hat bei mir ein massiver 2-Arm Abzieher gepaßt. Bei Billigwerkzeug wäre ich hier auch vorsichtig. Es waren trotz Feingewinde am Abzieher ganz schöne Drehmomente erforderlich.
Viel Glück
Uli
- Rumpelstielzchen
- abgefahren
- Beiträge: 1582
- Registriert: 2008-10-10 11:17:04
- Wohnort: 70825
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
Hier
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... =33&t=3573
wurde das auch schon mal beschrieben, mit Bildern des passenden Werkzeugs.
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... =33&t=3573
wurde das auch schon mal beschrieben, mit Bildern des passenden Werkzeugs.
Gruß Alex!
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
Macht es doch nicht so kompliziert .
Passendes Werkzeug :
http://www.werkzeughandel-roeder.de/med ... 20_1-2.jpg
http://img.briedenredaktion.de/haemmer_ ... 183529.jpg
http://shop.keller-kirchberg.ch/webshop ... 00_597.jpg
evtl. noch:
http://schlepper-teile.de/img_de/produkte/320/2980.jpg
Wie das Zeug dabei sinnvoll eingesetzt wird haben wir hier schon recht häufig beschrieben. Von daher spare ich mir das noch einmal zu beschreiben .
Grüße
Oliver
Passendes Werkzeug :
http://www.werkzeughandel-roeder.de/med ... 20_1-2.jpg
http://img.briedenredaktion.de/haemmer_ ... 183529.jpg
http://shop.keller-kirchberg.ch/webshop ... 00_597.jpg
evtl. noch:
http://schlepper-teile.de/img_de/produkte/320/2980.jpg
Wie das Zeug dabei sinnvoll eingesetzt wird haben wir hier schon recht häufig beschrieben. Von daher spare ich mir das noch einmal zu beschreiben .
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
Die original Manschetten sind von innen mit einem Sprengring wasserdicht befestigt und das geht nicht so leicht auszutauschen. Wenn du nur auf Treffen fährst dann nimm Traktormanschetten, die werden aber nicht so staubdicht, dass man damit auf Weltreise gehen möchte. Das Teil ist sicherheitsrelevant, das ist kein Spass!
-
- infiziert
- Beiträge: 54
- Registriert: 2012-06-17 19:03:15
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
So jetzt bin ich schon ein Stück weiter. hatte aber einen Ablesefehler auf dem Messschieber. Die D ~ 54mm sind vollkommener Quatsch.szsoftware hat geschrieben:
Die Maße zum gezeigten Bild sind D~ 54mm (linker Rand der Manschette aus Betrachterperspektive) und d ~ 22mm (Rechter Manschettenrand)
Bei den Manschettenquellen steh ich grad ziemlich im Regen. Staubmanschette oder Dichtmanschette?
Richtiges Maß?
Ich habe irgendwas über Kopf mit blendendem Sonnenlicht gelesen. Es waren eigentlich D ~ 45mm
ABER JETZT,
nachdem ich das Gelenk mittels gekauftem Gedore 1.72/3 (passt perfekt) runter habe und die zerbröselten Dichtkappenreste entfernt habe, habe ich an der Nut des Kugelaufnehmenden Gelenkteils nur 36mm gemessen, ebenso hat der Sicherungsdraht (Spiralförmig/Grün) einen Innendurchmesser von etwa 36mm.
Der gut erhaltene untere Kappenring hat genau 22mm und ist aussen rum nochmal mit starrem Ring gesichert.
D.h. ich stelle es mir schwer vor da irgendwas drüber zu friemeln, was kleiner als 20mm ist.
Ich finde aber kein Maß, welches etwa dem gemessenen entspricht. sondern halt nur sowas:
http://www.treckerteile24.de/Lenkung/St ... kstange-58
Ich kann bald keine Übersichtsseiten mit Dichtmanschetten mehr sehen ^^
Verzweifelte Grüße,
Sven
Magirus 170D11FA Bj. 1978
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
-
- infiziert
- Beiträge: 54
- Registriert: 2012-06-17 19:03:15
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
Das liest sich wirklich sehr einfach. Ich war jetzt schon beim Landmaschinenfuzzi (http://www.huettinger-landtechnik.de/alt/kontakt.html)Tomduly hat geschrieben: Aber auch im eigenen Interesse würde ich die 5-15 Euro die man für Manschetten je nach Herkunft (Grabbelkarton beim Landmaschinenfuzzi bis Originalteil) bezahlt, investieren, zumal mit dem richtigen Abzieher der Manschettenwechsel ohne Heckmeck in 30min für zwei Manschetten gemacht ist (und dran denken, das Fett kommt nur in die Manschette, nicht auf den Klemmkonus...).
Tom
und habe in Augsburg viel rumtelefoniert.
Leider war bei den meisten die Aussage "Dichtmanschette einzeln? Da wird immer das ganze Gelenk getauscht."
Nun habe ich aber leider recherchiert, dass beim 170 D11 FA wohl doch immer ein Gelenk fest in die Stange eingepresst ist.
Wie auch immer, das abziehen war, nun mit dem richtigen Werzeug in der Hand, wirklich ein Kinderspiel und hat schon fast Spass gemacht. :-)
Gruß,
Sven
Magirus 170D11FA Bj. 1978
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
-
- infiziert
- Beiträge: 54
- Registriert: 2012-06-17 19:03:15
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
Das Gelenk an sich ist, nachdem ich nun Manschetten freien Blick drauf habe, frei von Rost oder Dreck. Was nützt mir aber Deine Info, wenn die Manschette nun mal total zerbröselt daherkommt, weil es hier nunmal ein 35 Jahre altes Fahrzeug ist, das aber nur 40.000 km hat, ich langsam mal zum TÜV muss und eine neue Lenkschubstange beim JFW etwa 700 EUR kostet?!Camino hat geschrieben:Die original Manschetten sind von innen mit einem Sprengring wasserdicht befestigt und das geht nicht so leicht auszutauschen. Wenn du nur auf Treffen fährst dann nimm Traktormanschetten, die werden aber nicht so staubdicht, dass man damit auf Weltreise gehen möchte. Das Teil ist sicherheitsrelevant, das ist kein Spass!
Danke aber trotzdem für Deinen Beitrag!
Beste Grüße,
Sven
Magirus 170D11FA Bj. 1978
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
- dave
- Kampfschrauber
- Beiträge: 593
- Registriert: 2006-10-27 19:48:54
- Wohnort: neutsch/odenwald
- Kontaktdaten:
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
servus,szsoftware hat geschrieben:Das Gelenk an sich ist, nachdem ich nun Manschetten freien Blick drauf habe, frei von Rost oder Dreck. Was nützt mir aber Deine Info, wenn die Manschette nun mal total zerbröselt daherkommt, weil es hier nunmal ein 35 Jahre altes Fahrzeug ist, das aber nur 40.000 km hat, ich langsam mal zum TÜV muss und eine neue Lenkschubstange beim JFW etwa 700 EUR kostet?!Camino hat geschrieben:Die original Manschetten sind von innen mit einem Sprengring wasserdicht befestigt und das geht nicht so leicht auszutauschen. Wenn du nur auf Treffen fährst dann nimm Traktormanschetten, die werden aber nicht so staubdicht, dass man damit auf Weltreise gehen möchte. Das Teil ist sicherheitsrelevant, das ist kein Spass!
Danke aber trotzdem für Deinen Beitrag!
Beste Grüße,
Sven
ich bin die letzten tage viel mit diversen traktoren unterwegs gewesen (auch mit welchen mit unimog-achsen


was wollt ich sagen? eine undichte manschette (ob vom trecker oder vom laster ist egal, im zweifel identisches material) sprengt nicht gleich das gelenk, sondern lässt es höchstens schneller altern.
und bevor das sich aushängt oder reisst, bleibst du freiwillig stehn

auch wenns angeblich kein spass ist, wünsch ich viel davon...

grüße, dave
laster wech, platz an der hütte!
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
Die Traktormanschette passt nicht genau... beim Traktor ist das Teil austauschbar gemacht... und ich hab letztens auf der Autobahn einem Oldtimer 1.Hilfe geleistet, dem hats das Kugelgelenk ausgehängt. Das passiert nämlich so: der Dreck der reinkommt reibt die Halbkugel so lange aus, bis die die Kugel rausfällt.
Was dir meine Info nützt? Du kannst für 3.50 pro Manschette TÜV machen und danach weisst du worauf du schauen musst...
Was dir meine Info nützt? Du kannst für 3.50 pro Manschette TÜV machen und danach weisst du worauf du schauen musst...
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
... lange bevor die Kugel aus der Halterung hüpft hat die "Spiel wie Sau" ... sollte sich am Lenkverhalten deutlich bemerkbar machen ... wenn also das Gelenk noch fit und sauber ist, neue Manschette (welche Bauart ist mal deutlich sekundär) drauf und sich auf ein weiteres langes Leben des Gelenkes freuen ... Gummi verschleisst nun mal primär nach Jahren, Gelenke eher nach Kilometern ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- dave
- Kampfschrauber
- Beiträge: 593
- Registriert: 2006-10-27 19:48:54
- Wohnort: neutsch/odenwald
- Kontaktdaten:
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
gnau, so meinte ich dasUlf H hat geschrieben:... lange bevor die Kugel aus der Halterung hüpft hat die "Spiel wie Sau"
dave hat geschrieben: und bevor das sich aushängt oder reisst, bleibst du freiwillig stehn![]()
laster wech, platz an der hütte!
-
- infiziert
- Beiträge: 54
- Registriert: 2012-06-17 19:03:15
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
So, der JFW hat ja doch auch diverse Staubkappen im Angebot. Allerdings sehe ich den gezeigten Maßen jetzt nicht genau an, welches ich brauche:
http://www.lkw-restauration.de/ersatzte ... estung.htm (Weiterblättern bis Seite 3)
Wie gesagt ich hätte in etwa so etwas erwartet: Staupkappe 22x36 (oder knapp daneben) und dabei wirklich das kleinste lichte Maß.
http://www.lkw-restauration.de/ersatzte ... estung.htm (Weiterblättern bis Seite 3)
Wie gesagt ich hätte in etwa so etwas erwartet: Staupkappe 22x36 (oder knapp daneben) und dabei wirklich das kleinste lichte Maß.
Magirus 170D11FA Bj. 1978
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
-
- infiziert
- Beiträge: 54
- Registriert: 2012-06-17 19:03:15
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
So meine lieben Damen und Herren der Schraubergemeinschaft,
hier nun mein Fazit nach erledigter Arbeit:
Tipps die mir weitergeholfen haben, waren die konkreten Hinweise auf das Abzieherwerkzeug Gedore 1.72/3 mit 27er Weite.
Das passt perfekt, denn es geht nicht nur um die Konusweite, sondern darum, wie das Gelenkstück im Werkzeug aufliegt.
Ich finde, die Investition lohnt sich, da die Arbeit damit sogar richtig Spass macht.
Weitere Tipps zu Bezugsquellen waren auch sehr nützlich.
Mit den alten Haudegen Methoden hier: "... Leute, nicht so kompliziert ..." , "... Hammer hier druff, da druff ...", konnte ich nicht viel Anfangen, da mir schlicht weg die Erfahrung fehlt, diese sicherlich sehr geeigneten Methoden richtig anzuwenden. Zudem geht es mit Abzieherwerkzeug ohne fremde Hilfe und das Fahrzeug auf ebenem Boden stehend sehr gut.
Auch kann ich jetzt mal einem Freund oder wem auch immer ein Werkzeug leihen.
Zu den Manschetten: Es gibt die Staubkappen und die Dichtmanschetten. Für beide gibt es auch noch andere Synonyme. Der Unterschied liegt im Preis, verfügbaren Maßen und der Befestigungsart des größeren Durchmessers.
Die einfachen Traktormanschetten haben eine Spiraldrahtsicherung und sind meist schwarz, die Dichtmanschetten/Dichtbälge haben einen breiten Stahlring und sind weiß/transparent und die teureren.
Ich hatte nun die Wahl zwischen 40x19mm oder 38x17mm und mich leider zu sehr vom kleineren Durchmesser leiten lassen, der bei mir bei 22mm liegt.
Bei der Montage hat sich aber gezeigt, dass die 19mm wunderbar auf 22mm aufgedehnt werden und es selbst mit 17mm, möglicherweise auch mit 16mm gut geklappt hätte.
Denn: Der kleinere Durchmesser ist mit einem AUFGESPRENGTEM Stahlring gesichert, der sich dann der benötigten Weite anpasst.
Der größere Durchmesser passt mit kleinem Überstülpwiderstand gerade so über die Nut, hätte also durchaus enger sein können.
Wenn ich den Konus im nicht montierten Zustand anpacke und voll durchbewege, dann rutscht die Manschette wieder runter.
Allerdings scheint es eingebaut, beim normalen Lenkspiel nicht zu passieren und alles verbleibt an Ort und Stelle.
Da ich nun aber weiß, wie die Montage geht und ich das Werkzeug habe, geht es innerhalb von 15min pro Gelenk, die Manschette gegen eine engere auszutauschen.
Also beobachte ich das mal und handele ggfs.
Auch zu gewonnener Erfahrung und schneller Montage zählt zu wissen, wie das Rad bei welchem Gelenk eingeschlagen sein sollte:
Beim vorderen Schubstangengelenk nach links einschlagen damit das Gelenk noch vor dem Federpaket ist, sonst bekommt man den Konus nicht durch.
Auch passte so das Abziehwerkzeug besser über den Schaft der Schubstange, um das zweite Gelenk zu lösen.
Noch etwas schief aufsitzend, aber die Drückkraft reichte aus um den Konus raus zu bekommen.
Bei der Querlenkstange Räder gerade und dann mit etwas von Hand nach oben Stemmen/Drücken, den linken Konus aus der Führung drücken.
Ein schönes Wochenende Euch allen und zum Abschluss noch ein paar Bilderchen:
hier nun mein Fazit nach erledigter Arbeit:
Tipps die mir weitergeholfen haben, waren die konkreten Hinweise auf das Abzieherwerkzeug Gedore 1.72/3 mit 27er Weite.
Das passt perfekt, denn es geht nicht nur um die Konusweite, sondern darum, wie das Gelenkstück im Werkzeug aufliegt.
Ich finde, die Investition lohnt sich, da die Arbeit damit sogar richtig Spass macht.
Weitere Tipps zu Bezugsquellen waren auch sehr nützlich.
Mit den alten Haudegen Methoden hier: "... Leute, nicht so kompliziert ..." , "... Hammer hier druff, da druff ...", konnte ich nicht viel Anfangen, da mir schlicht weg die Erfahrung fehlt, diese sicherlich sehr geeigneten Methoden richtig anzuwenden. Zudem geht es mit Abzieherwerkzeug ohne fremde Hilfe und das Fahrzeug auf ebenem Boden stehend sehr gut.
Auch kann ich jetzt mal einem Freund oder wem auch immer ein Werkzeug leihen.
Zu den Manschetten: Es gibt die Staubkappen und die Dichtmanschetten. Für beide gibt es auch noch andere Synonyme. Der Unterschied liegt im Preis, verfügbaren Maßen und der Befestigungsart des größeren Durchmessers.
Die einfachen Traktormanschetten haben eine Spiraldrahtsicherung und sind meist schwarz, die Dichtmanschetten/Dichtbälge haben einen breiten Stahlring und sind weiß/transparent und die teureren.
Ich hatte nun die Wahl zwischen 40x19mm oder 38x17mm und mich leider zu sehr vom kleineren Durchmesser leiten lassen, der bei mir bei 22mm liegt.
Bei der Montage hat sich aber gezeigt, dass die 19mm wunderbar auf 22mm aufgedehnt werden und es selbst mit 17mm, möglicherweise auch mit 16mm gut geklappt hätte.
Denn: Der kleinere Durchmesser ist mit einem AUFGESPRENGTEM Stahlring gesichert, der sich dann der benötigten Weite anpasst.
Der größere Durchmesser passt mit kleinem Überstülpwiderstand gerade so über die Nut, hätte also durchaus enger sein können.
Wenn ich den Konus im nicht montierten Zustand anpacke und voll durchbewege, dann rutscht die Manschette wieder runter.
Allerdings scheint es eingebaut, beim normalen Lenkspiel nicht zu passieren und alles verbleibt an Ort und Stelle.
Da ich nun aber weiß, wie die Montage geht und ich das Werkzeug habe, geht es innerhalb von 15min pro Gelenk, die Manschette gegen eine engere auszutauschen.
Also beobachte ich das mal und handele ggfs.
Auch zu gewonnener Erfahrung und schneller Montage zählt zu wissen, wie das Rad bei welchem Gelenk eingeschlagen sein sollte:
Beim vorderen Schubstangengelenk nach links einschlagen damit das Gelenk noch vor dem Federpaket ist, sonst bekommt man den Konus nicht durch.
Auch passte so das Abziehwerkzeug besser über den Schaft der Schubstange, um das zweite Gelenk zu lösen.
Noch etwas schief aufsitzend, aber die Drückkraft reichte aus um den Konus raus zu bekommen.
Bei der Querlenkstange Räder gerade und dann mit etwas von Hand nach oben Stemmen/Drücken, den linken Konus aus der Führung drücken.
Ein schönes Wochenende Euch allen und zum Abschluss noch ein paar Bilderchen:
Magirus 170D11FA Bj. 1978
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken 170
... bei mir jetzt auch ... die Tips von hier haben schon deutlich weitergeholfen, eine funktionierende Mansachettenquelle hab ich trotzdem noch nicht ...szsoftware hat geschrieben:... aber als ich gerade unter meinem 170 D11 lag, fiel mir auf, dass so ziemlich alle Kugelgelenke, die ich gesehen habe, kaputte Manschetten hatten...
... doch hier die Geschichte:
...der Landhandel am anderen Ende der Stadt hat trotz anderslautender Information geschlossen ...Ulf H hat geschrieben:... ich hasse es, wenn der Goldstandard verreckt ... der örtliche Landhandel, auf den ich bisher grosse Stücke gehalten hab, und der für den Hano das ein oder andere Teil besorgen konnte, hat heute hundertprozentig versagt ... der junge verkäufer wusste überhaupt nicht, dass es sowas gibt ... verkauft lieber einen Rasenmähertraktor für 8000 EUR ... das beschaffbare Sortiment, das der alte Meister dann noch anbrachte, enthielt leider nichts annähernd passendes ...Ulf H hat geschrieben:... Landmaschinenhändler finden gerne mal passende Manschetten in ihren Katalogen ...
... mal sehen, ob der Landhandel am anderen Ende der Stadt besser ist ...
... oder ob der IVECO-Fritze mit Magirus was anzufangen weiss ...
... oder wo ich die diversen Manschetten herbekomme, die mein Laster aktuell verschlissen hat ...
... beim IVECO-Fritzen, der natürlich erst deutlich später (aber immerhin noch am selben Tag) aufmacht, erwische ich eine netten Herrn, der das micirofice-Gerät noch bedienen kann ... nach längerer Suche teilt er mir folgende Nummern mit:
247 6593 Spurstange komplett
296 6319 Spurstangenkopf
244 9977 Lenkschubstange komplett
296 8010 Lenkschubstangenkopf
126 7051 Dichtbläge (so heissen die Menschetten dort)
... das bringt schon mal die Erkennteniss, dass alle Mansachetten von Spur- und Lenkschubstange identisch sind ... komischerweise waren bei mir welche mit deutlich abweichenden Bauarten verbaut, sodass ich zunächst von 3 verschiedenen Teilen ausging ...
... ist man gerade so schön am Manschettenbefummeln, fallen einen gerade noch weitere entgegen ...
... die vom Stabi heissen bei Magirus
296 6892 ...
... diese Nummern beschreiben also jetzt die gesuchten Ersatzteile eindeutig ... sie helfen aber gaaar nichts, da kein einziges Teil mehr lieferbar ist ...
... also weitersuchen ... Landhandel hat zu oder keine Lust, also Internet ... nach mehrere Versuchen ist auch der Webshop von Granit-Parts fertiggewartet und ich kann die Teile suchen ...
... die hier genannte
38 710 872 für Spur- und Lenkschubstange ist bald gefunden ...
154 154 151 hat 18 mm
154 154 152 hat 27 mm, wo es 22 mm haben sollte ... also für den Stabi nur was leidlich passendes gefunden ...
... um die Teile zu kaufen, werde ich auf den örtlichen Fachhandel verwiesen ... aha, das sind doch genau die beiden, die keine Lust (hätte mir ja auch den Granit-Katalog in die Hand drücken können), oder zu haben ...

... wie bekomme ich die Kugelköpfe vom Stabi ausgebaut, passt dort auch der beschriebene Gedore 1.72/3 ? ...
Gruss Ulf
Zuletzt geändert von Ulf H am 2014-08-03 9:51:59, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
Ulf H hat geschrieben:... bei mir jetzt auch ... die Tips von hier haben schon deutlich weitergeholfen, eine funktionierende Mansachettenquelle hab ich trotzdem noch nicht ...szsoftware hat geschrieben:... aber als ich gerade unter meinem 170 D11 lag, fiel mir auf, dass so ziemlich alle Kugelgelenke, die ich gesehen habe, kaputte Manschetten hatten...
Moin Ulf,
frag mal den Gremlin, Frank, der hat in letzter Zeit auch einige Manschetten getauscht.
Er hatte wohl keine Probs die Dinger zu bekommen.
Gruß Michael
Zuletzt geändert von Speed5 am 2014-08-03 9:46:53, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
Hi Ulf
Ich habe hier in der Nähe jemanden, der ein relativ gutes Sortiment führt...
Gruss
Chrigu
Ich habe hier in der Nähe jemanden, der ein relativ gutes Sortiment führt...
Gruss
Chrigu
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20061
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Hm, wir haben unsere immer problemlos bekommen. Aber nimm nicht die billigsten, die halten maximal ein Jahr. Eigene Erfahrung 

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- hanomakker
- abgefahren
- Beiträge: 2147
- Registriert: 2006-10-03 12:33:18
- Wohnort: Landshut
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
hi,
wolte am düdo auch nur die manschetten tauschen, ausgebaut zum vermessen, dabei festgestellt dass die kugelköpfe sich schwer drehen lassen, haken und rost "rausblutet"...
dann hab ich gleich neue spurstangenköpfe komplett bestellt und eingebaut, dazu noch die lenkschubstange und ruhe war.
erspart diskutieren mit dem tüvler und macht einen gepflegten eindruck, wenns neu glänzt.
viele grüsse
tino
wolte am düdo auch nur die manschetten tauschen, ausgebaut zum vermessen, dabei festgestellt dass die kugelköpfe sich schwer drehen lassen, haken und rost "rausblutet"...
dann hab ich gleich neue spurstangenköpfe komplett bestellt und eingebaut, dazu noch die lenkschubstange und ruhe war.
erspart diskutieren mit dem tüvler und macht einen gepflegten eindruck, wenns neu glänzt.
viele grüsse
tino

Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.
Re: TÜV Relevanz defekter Manschetten von Kugelgelenken
Ich achte drauf das zu jedem tüv-termin irgendwas neu glänzt
. hilft immer
. hilft immer
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit