Moderator: Moderatoren
-
sunshine
- Selbstlenker
- Beiträge: 158
- Registriert: 2007-03-04 15:38:41
- Wohnort: München - Windhoek
#1
Beitrag
von sunshine » 2014-08-03 19:17:56
Hallo liebe Experten

,
weiß jemand ungefähr die Durchflussleistung beim OM 352 A?
Plane den Einbau eines Wasserabscheiders von Separ und brauche den Wert, um die richtige Größe zu nehmen!
Separ hat 5l, 10l und 18l pro Minute im Angebot. Was würdet ihr nehmen? Und welche Filtergröße in ym?
Merci und lg,
Ras
-
lunschi
- abgefahren
- Beiträge: 2922
- Registriert: 2006-12-18 23:31:46
- Wohnort: Frankurt / Taunus
#2
Beitrag
von lunschi » 2014-08-03 20:21:12
Hallo,
mein großzügig geschätzter Ansatz wäre so: Der Motor hat etwa 120 kW Leistung und dürfte unter Vollast einen Wirkungsgrad von bestenfalls 30% haben. Er muss also für ca. 360 kW Diesel verbrennen. Bei einem Heizwert von ca. 10 kWh / l Diesel entspricht das auf eine Stunde gerechnet 36 l Diesel / h (passt also zu realistischen Verbrauchswerten).
Selbst wenn man jetzt davon ausgeht, das die Vorförderpumpe auch bei Vollast noch dreimal soviel Diesel fördert wie der Motor überhaupt abnimmt, kommst du nicht über 100 l / h, also nicht mal 2 l / min..
Der kleinste Filter reicht also locker. Worüber ich mir aber eher Gedanken machen würde ist wie der Sprit dann überhaupt noch zur Einspritzpumpe kommt. Braucht man vielleicht noch eine elektrische Pumpe zwischen Tank und Separ oder schafft die Vorförderpumpe das? Wie sind die Erfahrungen?
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
-
sunshine
- Selbstlenker
- Beiträge: 158
- Registriert: 2007-03-04 15:38:41
- Wohnort: München - Windhoek
#3
Beitrag
von sunshine » 2014-08-03 20:33:55
Hallo Kai,
merci für deine Einschätzungen!
Bei den Separ-Angeboten ist meist auch eine Tabelle dabei, wie stark der Kraftstoffdruck beeinflusst wird. Das hängt natürlich von der Feinheit des Filterelements ab. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Vorförderpumpe das nicht saugt, wenn man das 30ym Element nimmt. Man könnte vielleicht auch den Separ vor die Kraftstoffpumpe hängen und dann das kleine Sieb im Schauglas weglassen, um den zusätzlichen Widerstand zu kompensieren.
Bin aber auf andere Meinungen gespannt...
lg Ras
-
ingolf
- abgefahren
- Beiträge: 3229
- Registriert: 2006-11-24 21:07:51
- Wohnort: Berlin
#4
Beitrag
von ingolf » 2014-08-04 8:45:27
Hallo,
wenn ich den Diesel aus verschiedenen Gründen zwischen den Tanks umpumpe (Rücklauf in anderen Tank leite) sind bei ca 2000 UPM deutlich mehr Liter unterwegs. Um 200l pro Stunde schätze ich mal grob.
Der vorhandene Unterdruck in der Saugleitung ist abhängig von Viskosität (Temperatur des Diesels), dem Leitungsverlust (Durchmesser und Länge der Saugleitung), Einzelwiderständen (Filter, ungünstige Verschraubungen...) und der geförderten Menge. Um Verschmutzungen in Vorfiltern zu erkennen messe ich diese mit einem Vakuummeter. Steigt (also fällt...) der Wert unter -0,6bar kann die Dieselversorgung ausfallen.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
-
unihell
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2007-01-17 23:42:46
#5
Beitrag
von unihell » 2014-08-04 10:31:34
Hallo
die Durchflussmenge ist wesentlich höher, die ESP hat ein Überströmventil und wird durch den Durchfluss und die ESD durch das Lecköl gekühlt.
Der Separ darf aber nicht hinter die Vorförderpumpe, da er durch den Druck platzen könnte. Die Deckelfläche ist sehr groß, bei ca 2bar Förderdruck kommen da schon eine Kraft von fast 2000N zusammen. Deckel und Glaskörper werden durch 4 x6mm-Gewinden im Alu-Gehäuse gehalten. Vermutlich sind die Dichtungen auch nur saugdicht und nicht druckdicht.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
-
lunschi
- abgefahren
- Beiträge: 2922
- Registriert: 2006-12-18 23:31:46
- Wohnort: Frankurt / Taunus
#6
Beitrag
von lunschi » 2014-08-04 19:30:35
ingolf hat geschrieben:Hallo,
...Um 200l pro Stunde schätze ich mal grob.
...na ja, selbst dafür würde ja der kleine Separ noch locker reichen - 5 l/min entsprechen immer noch 300 l/h...
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
-
tichyx
- abgefahren
- Beiträge: 1223
- Registriert: 2011-09-05 19:56:22
- Wohnort: Berlin
#7
Beitrag
von tichyx » 2014-08-04 19:54:21
Hallo,
bei mir (OM366LA mit 280PS) werkelt ein Separ 2000/5/50H problemlos. Dann wird das auch bei einem "kleinen" OM352A gehen.
Grüße
Olli