Abschmieren des Kreuzgelenkes Vorderachse am Kurzhauber
Moderator: Moderatoren
- roverfreunde1
- Kampfschrauber
- Beiträge: 507
- Registriert: 2007-06-28 22:46:55
- Wohnort: Dushanbe/ Tajikistan
Abschmieren des Kreuzgelenkes Vorderachse am Kurzhauber
Hallo,
ich wollte dem Kreuzgelenk der Vorderachse an meinem Kurzhauber mal was gutes tun und es abschmieren. Dazu habe ich die beiden großen Schrauben in den Kugeln geöffnet. Dahinter sehe ich das Kreuzgelenk, finde aber keine Schmiernippel. Kann mir jemand verraten, wo sich diese verstecken? Muß ich sie zum abschmieren erst reinschreuben? Gewindebohrungen konnte ich leider auch nicht finden.
Gruß
Bernd
ich wollte dem Kreuzgelenk der Vorderachse an meinem Kurzhauber mal was gutes tun und es abschmieren. Dazu habe ich die beiden großen Schrauben in den Kugeln geöffnet. Dahinter sehe ich das Kreuzgelenk, finde aber keine Schmiernippel. Kann mir jemand verraten, wo sich diese verstecken? Muß ich sie zum abschmieren erst reinschreuben? Gewindebohrungen konnte ich leider auch nicht finden.
Gruß
Bernd
roverfreunde
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
Hallo,
bei der Achskonstruktion des Kurzhaubers musst und solltest du nicht an die Wellen heran.
Generell würde ich beim Anschmieren der Doppelgelenkwellen sehr vorsichtig vorgehen, es gibt welche, die in dem Moment kaputt sind, in dem Fett durch die Simmerringe nach Außen tritt. (Die Dichtring stülpen sich um und sterben dann nach kürzester Zeit. Innen im Bolzen gibt es einen kleinen Kolben mit eienr Feder, der das Fett im Inneren auf Überdruck hält und automatisch nachschmiert. Man kann diesen Zylinder mit der Presse nachfüllen, aber halt nur mit viel Gefühlt und auch nur mit entsprechendem Fett)
Tu genau das, was in der Betriebsanleitung steht, und wenn da nix zu den Doppelgelenkwellen der VA steht, kannst du eigentlich nur etwas kaputt machen.
MlG,
Felix
bei der Achskonstruktion des Kurzhaubers musst und solltest du nicht an die Wellen heran.
Generell würde ich beim Anschmieren der Doppelgelenkwellen sehr vorsichtig vorgehen, es gibt welche, die in dem Moment kaputt sind, in dem Fett durch die Simmerringe nach Außen tritt. (Die Dichtring stülpen sich um und sterben dann nach kürzester Zeit. Innen im Bolzen gibt es einen kleinen Kolben mit eienr Feder, der das Fett im Inneren auf Überdruck hält und automatisch nachschmiert. Man kann diesen Zylinder mit der Presse nachfüllen, aber halt nur mit viel Gefühlt und auch nur mit entsprechendem Fett)
Tu genau das, was in der Betriebsanleitung steht, und wenn da nix zu den Doppelgelenkwellen der VA steht, kannst du eigentlich nur etwas kaputt machen.
MlG,
Felix
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Bernd,
zum Abschmieren der Kurzhauber-Vorderachse gibts im Archiv mindestens 5 Beiträge. Deshalb mache ichs kurz:
- Am A-Modell gibts in den Kugeln zwei Schmiernippel pro Seite. Dazu die großen Deckel abschrauben, Räder voll einschlagen und das aufgebockte Rad solange drehen, bis die Schmiernippel zugänglich werden.
- Am B-Modell gibts zwar noch die Schraubdeckel im Achsgehäuse, aber keine Schmiernippel mehr. Auch keine Gewinde, in die man Nippel eindrehen könnte.
Pirx
zum Abschmieren der Kurzhauber-Vorderachse gibts im Archiv mindestens 5 Beiträge. Deshalb mache ichs kurz:
- Am A-Modell gibts in den Kugeln zwei Schmiernippel pro Seite. Dazu die großen Deckel abschrauben, Räder voll einschlagen und das aufgebockte Rad solange drehen, bis die Schmiernippel zugänglich werden.
- Am B-Modell gibts zwar noch die Schraubdeckel im Achsgehäuse, aber keine Schmiernippel mehr. Auch keine Gewinde, in die man Nippel eindrehen könnte.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- roverfreunde1
- Kampfschrauber
- Beiträge: 507
- Registriert: 2007-06-28 22:46:55
- Wohnort: Dushanbe/ Tajikistan
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Bernd,roverfreunde1 hat geschrieben:Hallo Prix,
ich denke ich habe das B- Modell (LA710 Bj 64). Wo steht den das?
Gruß
Bernd
klicke einfach mit dem Mauszeiger auf das Knöpfchen "www" unter diesem meinem Beitrag, da steht wie man ein A- oder B-Modell der Kurzhauber erkennt ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- roverfreunde1
- Kampfschrauber
- Beiträge: 507
- Registriert: 2007-06-28 22:46:55
- Wohnort: Dushanbe/ Tajikistan
... vielen Dank für die Infos.
Mike: Habe zur Zeit viel zu tun und nebenbei bereite ich den Wagen für den Somerurlaub vor. Wenn meiner dann nun ein A Modell ist, bleibt für mich die Frage, wo sind die verfluchten Schmiernippel?
Gruß
Bernd
Mike: Habe zur Zeit viel zu tun und nebenbei bereite ich den Wagen für den Somerurlaub vor. Wenn meiner dann nun ein A Modell ist, bleibt für mich die Frage, wo sind die verfluchten Schmiernippel?
Gruß
Bernd
roverfreunde
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
Nippel
Hallo,
wenn er denn tatsächlich ein A-Modell ist und noch die originale Achse verbaut, dann sollte, genau wie Pirx es beschreibt, nach Abschrauben des Deckels (müsste der untere sein, wenn ich mich richtig erinnere) der Schmiernippel sichtbar werden. Natürlich musst Du die Lenkung voll einschlagen und außerdem das Rad langsam durchdrehen, bis der Nippel in Reichweite kommt. Wenn das nicht der Fall ist, hast Du vielleich eine Achse aus dem B-Modell drin.
Darüber hinaus sehe ich die Kreuzgelenke der Vorderachse nicht soo kritisch, weil die ja meistens nur kraftfrei mitlaufen - außer Du fährst mit Allradantrieb, wass ja normal selten vorkommt. Wenn Du das also vorm Urlaub nicht mehr schaffst, machst Du es halt hinterher (oder zwischendurch, muß ja nur die Fettpresse mit...).
Gruss,
Kai
wenn er denn tatsächlich ein A-Modell ist und noch die originale Achse verbaut, dann sollte, genau wie Pirx es beschreibt, nach Abschrauben des Deckels (müsste der untere sein, wenn ich mich richtig erinnere) der Schmiernippel sichtbar werden. Natürlich musst Du die Lenkung voll einschlagen und außerdem das Rad langsam durchdrehen, bis der Nippel in Reichweite kommt. Wenn das nicht der Fall ist, hast Du vielleich eine Achse aus dem B-Modell drin.
Darüber hinaus sehe ich die Kreuzgelenke der Vorderachse nicht soo kritisch, weil die ja meistens nur kraftfrei mitlaufen - außer Du fährst mit Allradantrieb, wass ja normal selten vorkommt. Wenn Du das also vorm Urlaub nicht mehr schaffst, machst Du es halt hinterher (oder zwischendurch, muß ja nur die Fettpresse mit...).
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Hi Bernd,Kurzhauberpapst - grins hat geschrieben:
- Am A-Modell gibts in den Kugeln zwei Schmiernippel pro Seite. Dazu die großen Deckel abschrauben, Räder voll einschlagen und das aufgebockte Rad solange drehen, bis die Schmiernippel zugänglich werden.
mach es so, wie Klaus schreibt! Dann wirst du die Nippel finden! Ich bock mein altes Mädchen dafür auf, so dass die Räder frei drehen können.

In Teil Nr. 90 sitzt vorne die Schraube (das meint K. mit Deckelchen), die raus muß. Wenn Dur den Nippel dadauerch nicht findest, kannst du auch den ganzen Deckel abmachen, sind nur vier Schrauben mehr. Dann dreht man an den Rädern, Volleinschlag (links oder rechts? hiv!), irgendwann taucht der Nippel auf, sitzt an Teil Nr. 79 (wenn ich das recht in Erinnerung habe). Verstanden? Gefunden? Geschmiert?
Alles so aus der Erinnerung heraus.
Beste Grüße in den Kreis Heinsberg!
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Moins,
Bei meinem Derzeitigen Fahrzeug (A-Modell Bj65) hab ich lgaub ich noch nicht danach gesehen (sollte ich vieleicht bald mal tun), aber an dem Fahrzeug in Kanada welches definitiv auch als A-Modell Bj65 identifiziert war, waren auch keine Schmiernippel zu finden, auf beiden Seiten nicht.
Es scheint heir also varianten zu geben.
AloHa
Jakob
Bei meinem Derzeitigen Fahrzeug (A-Modell Bj65) hab ich lgaub ich noch nicht danach gesehen (sollte ich vieleicht bald mal tun), aber an dem Fahrzeug in Kanada welches definitiv auch als A-Modell Bj65 identifiziert war, waren auch keine Schmiernippel zu finden, auf beiden Seiten nicht.
Es scheint heir also varianten zu geben.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Hi Jakob,JRHeld hat geschrieben:...als A-Modell Bj65 identifiziert war, waren auch keine Schmiernippel zu finden, auf beiden Seiten nicht.
Es scheint heir also varianten zu geben.
möglich das ist??



Gruß
Mike
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
Hallo
Also,
hab bei uns bei der Werckfeuerwehr ein A-Modell(bj.62) der hat noch die schmalen Achsen, (glaub ich vom Vorgänger) drin.
Allerdings, wie sieht das bei den Modellen ab 62 aus ??
Da hab cih schon welche gesehen, die haben vorne ne breitere Achse, sind das dann schon die B-modell achsen ?
LG SVen aus dem Saarland
hab bei uns bei der Werckfeuerwehr ein A-Modell(bj.62) der hat noch die schmalen Achsen, (glaub ich vom Vorgänger) drin.
Allerdings, wie sieht das bei den Modellen ab 62 aus ??
Da hab cih schon welche gesehen, die haben vorne ne breitere Achse, sind das dann schon die B-modell achsen ?

LG SVen aus dem Saarland
da bin ich ein wenig unsicher, habe aber folgende Aufteilung Kopf:
A-Modell:
bis Bj. 1963 schmal Nippel vorhanden
ab Bj. 1964 (?) breit Nippel vorhanden
Zwischenmodell
ab Bj. 1968, (äußerlich: hohe Scheibe aber nur zwei Wischer)
alte Achse (breit), tw. noch Schmiernippel
B-Modell (hohe Scheibe, drei Wischer):
ab 1972, breite Achse, keine Schmiernippel mehr
aber wie gesagt OHNE Gewähr!!!
Oft sind die Achsen auch zwischenzeitlich umgebaut - dann gilt meistens das Umbaudatum - aber auch das ist nicht immer so...
A-Modell:
bis Bj. 1963 schmal Nippel vorhanden
ab Bj. 1964 (?) breit Nippel vorhanden
Zwischenmodell
ab Bj. 1968, (äußerlich: hohe Scheibe aber nur zwei Wischer)
alte Achse (breit), tw. noch Schmiernippel
B-Modell (hohe Scheibe, drei Wischer):
ab 1972, breite Achse, keine Schmiernippel mehr
aber wie gesagt OHNE Gewähr!!!
Oft sind die Achsen auch zwischenzeitlich umgebaut - dann gilt meistens das Umbaudatum - aber auch das ist nicht immer so...
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
- Lennat1113
- Überholer
- Beiträge: 233
- Registriert: 2007-10-18 23:20:44
das ist doch ein guter Wert - ich hab Jahre gebraucht...Lennat1113 hat geschrieben:Ich suche die Dinger auch schon seit in Summe bestimmt 30min. BJ.1964.

übrigens ich hatte geschrieben - "Volleinschag" - das ist Quatsch - hab am Wochenende auch nochmal abgeschmiert - die Nippels sind genau in der Mitte - da war wohl die Erinnerung nicht mehr genau genug.

Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
Volleinschlag
@mbmike:
Natürlich brauchts Volleinschlag - sonst verstecken sich doch die Nippel hinter den Gelenkkugeln! Oder reden wir hier über verschiedene Gelenke?
Mal als Tipp (ich hab auch eine Weile gesucht, Bj66): wenn man das Rad durchdreht, dann sieht man in der Gelenkkugel das Gelenk rotieren. Dann mit den Fingern rein und an dem sich drehenden Gelenk vorsichtig gefühlt (ja, voll rein in den Schmodder...), dann findet man schon die Nippel. Sind ganz normale Schmiernippel, die in so einer Senkbohrung drin sitzen. Normal sind die aber so mit Fett zugeschmiert, das man die kaum sieht. Man muss eher an der dem Rad gegenüber liegenden Seite des Gelenks suchen. Und: Es sind immer jeweils 2 gegenüber liegende Nippel in einem Gelenk!
Gruss,
Kai
Natürlich brauchts Volleinschlag - sonst verstecken sich doch die Nippel hinter den Gelenkkugeln! Oder reden wir hier über verschiedene Gelenke?
Mal als Tipp (ich hab auch eine Weile gesucht, Bj66): wenn man das Rad durchdreht, dann sieht man in der Gelenkkugel das Gelenk rotieren. Dann mit den Fingern rein und an dem sich drehenden Gelenk vorsichtig gefühlt (ja, voll rein in den Schmodder...), dann findet man schon die Nippel. Sind ganz normale Schmiernippel, die in so einer Senkbohrung drin sitzen. Normal sind die aber so mit Fett zugeschmiert, das man die kaum sieht. Man muss eher an der dem Rad gegenüber liegenden Seite des Gelenks suchen. Und: Es sind immer jeweils 2 gegenüber liegende Nippel in einem Gelenk!
Gruss,
Kai
Zuletzt geändert von lunschi am 2008-07-18 20:39:29, insgesamt 1-mal geändert.
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Abschmieren des Kreuzgelenkes Vorderachse am Kurzhauber
Moin,
auf der Suche nach Informationen darüber welches Öl in die Daimler Achsen gehört bin ich hier noch mal drüber gestolpert.
An 3 Fahrzeugen des Typs Baujahr 1965 habe ich die Nippel in der Vorderachskugel gefunden und geschmiert.
Volleinschlag ist nötig, sonst kommt man durch die Schraubdeckel nicht an den Gelenkkörper des Kreuzgelenkes heran.
Der ist außen ein massiver Ring, der zylindrische Vertiefungen hat in denen die Schmiernippel sitzen. (einen hab ich auf jeder Seite gefunden)
Diese Vertiefungen sind vermutlich mit Fett gefüllt, und so in der Mumpe in der Achse nur zu ertasten bei vorsichtigem Drehen des aufgebockten Vorderrades.
Wenn noch eben wer mit sicherheit sagen kann was für Öl genau in die Achsen gehört...
Gruß
Jakob
auf der Suche nach Informationen darüber welches Öl in die Daimler Achsen gehört bin ich hier noch mal drüber gestolpert.
An 3 Fahrzeugen des Typs Baujahr 1965 habe ich die Nippel in der Vorderachskugel gefunden und geschmiert.
Volleinschlag ist nötig, sonst kommt man durch die Schraubdeckel nicht an den Gelenkkörper des Kreuzgelenkes heran.
Der ist außen ein massiver Ring, der zylindrische Vertiefungen hat in denen die Schmiernippel sitzen. (einen hab ich auf jeder Seite gefunden)
Diese Vertiefungen sind vermutlich mit Fett gefüllt, und so in der Mumpe in der Achse nur zu ertasten bei vorsichtigem Drehen des aufgebockten Vorderrades.
Wenn noch eben wer mit sicherheit sagen kann was für Öl genau in die Achsen gehört...

Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 104
- Registriert: 2006-10-10 13:47:30
- Wohnort: Brockel
Re: Abschmieren des Kreuzgelenkes Vorderachse am Kurzhauber
Hallo,
wie schon gesagt ist neben einem ausgeprägtem Tastsinn der Volleinschlag der Räder notwendig. Wenn an dem Fahrzeug breitere Reifen montiert wurden, musste oft der Lenkanschlag begrenzt werden und man hat keine Chance mehr an die Nippel zu kommen. Zum Abschmieren gehört dann noch das Abnehmen der Räder und das Abschrauben der Anschlagschrauben.
Gruß Detlef
wie schon gesagt ist neben einem ausgeprägtem Tastsinn der Volleinschlag der Räder notwendig. Wenn an dem Fahrzeug breitere Reifen montiert wurden, musste oft der Lenkanschlag begrenzt werden und man hat keine Chance mehr an die Nippel zu kommen. Zum Abschmieren gehört dann noch das Abnehmen der Räder und das Abschrauben der Anschlagschrauben.
Gruß Detlef
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Abschmieren des Kreuzgelenkes Vorderachse am Kurzhauber
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...