Hallo zusammen
Hier noch meine Erkenntnisse vom Grenzübergang Norwegen-Russland bei Kirkenes:
Alles lief _extrem_ korrekt ab - was dann auch mein Problem war...
1. Norwegischer Zoll:
...aus Norwegen ausreisen
2. Russischer Zoll
a) Migration Card ausfüllen und am Schalter für Passkontrolle den Pass abstempeln lassen
b) Zolldeklaration (undwissend wie ich war hab ich mal alles angegeben - in der irrigen annahme, dass ich dann etwas Zoll zahlen muss, aber keine Probleme haben werde)
.... dann wurde ich aufgeklärt, dass man max. 3Liter Alkohol zollfrei plus 2 Liter, die man verzollen kann (Zoll muss dann aber in Rubel bar bezahlt werden), mitnehmen darf -> Problem... und da ich offiziell kund getan habe, dass ich "etwas" mehr dabei habe, kam ich erstmal nicht weiter - und man konnte auch den überschüssigen Alkohol dort nicht "abgeben". Schlussendlich musste ich um das Zollgebäude rumfahren und wieder ausreisen.
3. Norwegischer Zoll
..nach Norwegen einreisen
4. Alkohol verschenken - Norweger glücklich machen ;-)
5. Norwegischer Zoll:
...aus Norwegen ausreisen
6. Russischer Zoll
a) Migration Card ausfüllen und am Schalter für Passkontrolle den Pass abstempeln lassen
b) Zolldeklaration (diesmal alles korrekt)
c) Fahrzeugkontrolle
d) Weiterfahren
Das ganze verlief alles sehr freundlich und korrekt und hat insgesammt etwas mehr als eine Stunde gedauert - war aber am Morgen des 1. Januars auch die einzige Person dort am Zoll... und ich war sehr froh, dass ich ein Multi-Entry-Visum hatte... sonst wäre ich evtl. etwas länger am Zoll gestanden...
Fazit: Nie am russischen Zoll (offiziel) mehr Alkohol dabei haben als erlaubt...
Gruss
Chrigu
PS: Am georgischen Zoll läuft's in etwa gleich... mit dem Unterschied, dass mich der georgische Zöllner davon überzeugen konnte, dass ich nur 4 Liter Alkohol dabei habe
der Hauptunterschied war aber wohl, dass der georgische Zöllner alleine dort war, im Gegensatz zu den russischen, die zu dritt waren...