Mindestabstand Kabine-Koffer

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
langer
Selbstlenker
Beiträge: 192
Registriert: 2011-10-20 21:39:09

Mindestabstand Kabine-Koffer

#1 Beitrag von langer » 2014-06-12 19:42:43

Hallo,
ich hätte mal ne Frage.Wie groß muß der Abstand zwischen Kabine und Koffer sein ohne das Halterungen für Werkzeug oder Kanister bei "Geländefahrten" zu Schaden kommen?Sprich wie weit würde der Rahmen der Länge nach durchbiegen?Gibt ja genug Fahrzeuge bei denen der Koffer direkt an der Kabine sitzt.Scheint ja auch zu gehen.
Danke für die Antworten.

Benutzeravatar
Lassie
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4669
Registriert: 2006-10-03 11:40:40
Wohnort: Schäbige Alb
Kontaktdaten:

Re: Mindestabstand Kabine-Koffer

#2 Beitrag von Lassie » 2014-06-12 19:58:47

passt schon - es geht eben, Bitte!

...


...


...

OK, vielleicht solltest du mal etwas genauer werden: Fahrzeug, Radstand, etc.
Die meisten LKW-Hersteller haben sogenannte Aufbaurichtlinien (ARL), da stehen solche Sachen drin. Sind meistens Werke von mehreren hundert Seiten Umfang und die typischen Aufbauhersteller (Feuerwehr, THW, Spezialbau, Edel-Expeditionskisten, etc) kennen diese und richten sich idR danach. Eine allgemein gültige Aussage im Sinne von '... 7 cm reicht ...' kann dir hier beim besten Willen und seriöserweise keiner geben :eek:

Viele Grüsse
Jürgen

PS: aber 10 cm passt schon. Obwohl, vielleicht besser 12 cm ;)
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24914
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Mindestabstand Kabine-Koffer

#3 Beitrag von Ulf H » 2014-06-13 8:39:50

... der Rahmen sollte sich nicht durchbiegen ... aber da Koffer und vor allem Fahrerhaus nicht starr, sondern irgendwie beweglich / gefedert aufgehängt sind, gibts da schon Relativbewegungen ... die von Lassi vorgeschlagenen 10 cm sollten aber in den weitaus meisten Fällen ausreichen ...

... soll da noch ein Durchgang realisiert werden? ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4604
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Re: Mindestabstand Kabine-Koffer

#4 Beitrag von Andy » 2014-06-13 9:20:35

Moins,

Handbreit passt schon :D

mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Benutzeravatar
msp
Überholer
Beiträge: 224
Registriert: 2013-04-05 23:07:01
Wohnort: Stutensee

Re: Mindestabstand Kabine-Koffer

#5 Beitrag von msp » 2014-06-13 10:16:15

langer hat geschrieben:Hallo,
ich hätte mal ne Frage.Wie groß muß der Abstand zwischen Kabine und Koffer sein ohne das Halterungen für Werkzeug oder Kanister bei "Geländefahrten" zu Schaden kommen?Sprich wie weit würde der Rahmen der Länge nach durchbiegen?Gibt ja genug Fahrzeuge bei denen der Koffer direkt an der Kabine sitzt.Scheint ja auch zu gehen.
Danke für die Antworten.
Für MAN TGA und TGX liegt das Maß bei etwa 80 mm.

langer
Selbstlenker
Beiträge: 192
Registriert: 2011-10-20 21:39:09

Re: Mindestabstand Kabine-Koffer

#6 Beitrag von langer » 2014-07-05 20:04:29

So,danke für die Antworten.
Also,es geht um einen Hanomag AL 28,hätt ich ja auch gleich schrieben können.Asche auf mein Haupt.
Hab nachgemessen und festgestellt das der Abstand zwischen Kabine und Koffer ca 28cm beträgt.

Das mit dem der länge nach durchbiegen meinte ich auch so wie ichs mir gedacht hab.Sprich das der Rahmen ja auch in der länge einer gewisse Verformung unterliegt wenn man z.B. duch eine kleine Senke fährt.Und dabei sollten die beiden sich natürlich nicht berühren.

Denke auch das 10cm durchaus reichen sollten.Bin halt noch im Planungstatus was den Hano angeht.Und da kommen einen ja öfter mal Gedanken was man so machen könnte.
Duchrgang ist vorhanden,wird aber noch erneuert,geändert,oder so.


Und dann nochaml die Frage:Wie ist das bei Feuerwehrfahrzeugen??Da geht der Aufbau ja auch öfters in Nahtlos in die Kabine über,oder Irre ich da??
Wenn man dann ohne so hanben wollte müßte man den Koffer mit der Kabine fest verbinden und so lager das beides sich wie ein Bauteil bewegen kann.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24914
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Mindestabstand Kabine-Koffer

#7 Beitrag von Ulf H » 2014-07-05 20:42:35

... Guck den Hano in meinem Avatar an ... Dann weißt Du welche Bewegung zwischen Fahrerhaus und Koffer stattfindet ... Starre Verbindung führt dort längerfristig zu Bruch ... Besonders bei einem Fahrzeug mit so weichem Rahmen wie dem Hano ...

... Die 28 cm kommen wohl daher, dass dort original das Ersatzraldl wohnte ... Vom Fahrerhaus zur Ersatzradhalterung und auch vor dort zum Koffer sind's bei meinem Hano wenige cm ...

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

langer
Selbstlenker
Beiträge: 192
Registriert: 2011-10-20 21:39:09

Re: Mindestabstand Kabine-Koffer

#8 Beitrag von langer » 2014-07-05 21:04:28

HA!Stimmt !Ersatzradhalterung war da,hab ich schonmal gesehen.Werd auf AMR mal ausschauhalten ob einer noch einen drann hat und ggf.nachmessen.Danke Ulf.

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5534
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Mindestabstand Kabine-Koffer

#9 Beitrag von sico » 2014-07-08 7:41:57

hallo langer,
deine Fragen werden in den Aufbaurichtlinien der Fahrzeughersteller beantwortet.
Kann man bei Mercedes und MAN von der Homepage runterladen.
Das wichtigse Kriterium ist die Freigängigkeit des Schaltgestänges.
mfg
Sico

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24914
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Mindestabstand Kabine-Koffer

#10 Beitrag von Ulf H » 2014-07-08 9:36:22

... ein Hano hat an dieser Stelle kein Schaltgestänge ... Hebel zum Schaltgetriebe geht direkt durch den Fahrerhausboden ins Getriebe ... Hebel zum Verteilergetriebe läift im Fahrzeugrahmen, also nix was mitm Aufbau kollidieren könnte ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

langer
Selbstlenker
Beiträge: 192
Registriert: 2011-10-20 21:39:09

Re: Mindestabstand Kabine-Koffer

#11 Beitrag von langer » 2014-07-08 20:13:00

@Sico:Lassie hatte auch schon was von Aufbaurichtlinien geschrieben.Hab darüber im Netz noch nix gefunden.Glaube auch das bei einem Tonner Baujahr 1968 ist da nix weiter zu finden sein wird.
Oder hat jemand andere infos?? :cool:

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24914
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Mindestabstand Kabine-Koffer

#12 Beitrag von Ulf H » 2014-07-09 8:41:41

... die Physik ist die selbe geblieben ... von daher kann man auch relativ moderne Aufbaurichtlinien sinngemäss für den Hano verwenden ... aber beschreib doch mal, wie die Kofferlagerung aussieht und was Du warum umbauen willst ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Antworten