schwankender/niedriger Oeldruck Steyr 610 (WD613)

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Captain Klaus
neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 2014-06-16 14:41:00
Wohnort: Bus
Kontaktdaten:

schwankender/niedriger Oeldruck Steyr 610 (WD613)

#1 Beitrag von Captain Klaus » 2014-06-16 15:09:34

Nach einem Motorneuaufbau braucht bei meinem Steyr-Ikarus mit Steyr WD613 Motor der Oeldruck nach dem Starten wesentlich laenger (ca. 10 sek.) bis er da ist. Noch schlimmer: Waehrend der Fahrt springt er zwischen 1.5 und 3.5 bar auf und ab, pendelt sich manchmal irgendwo ein fuer ne Zeit, um dann wieder zu steigen oder zu fallen.
Im Leerlauf steht er zwischen 0.5 und 2 bar....
Und rundherum drueckt's ihm das Oel raus....

Die Firma, die den Zusammenbau erledigt hat, hat den Kopf geplant, ohne den Motor komplett zu zerlegen (es wurden nur die Kolben, Zylinder und Kurbelwellenlager erneuert).

Ausserdem faellt mir ein, dass die Kopfschrauben nicht nachgezogen wurden.


Mein Verdacht ist ja etwas Schmutz im Oelkreislauf. Oder ein falsch eingestelltes Ueberdruckventil an der Oelpumpe.

Ich habe nun erst mal Alles gerenigt, wo ich von aussen rankomme. Was sind eigentlich die 3 Ventile die im Gehaeuse am Oelfilter sitzen?


Ich hoffe hier kann mir etwas geholfen werden. Momentan fahre ich solange der Druck ueber 1.5 bar bleibt, richtig Gas geben aber nur ab 2 - 2.5.....

beste Gruesse, und Bild vom Bus anbei

Captain Klaus
Der Dateianhang TheBussm.jpg existiert nicht mehr.
Dateianhänge
TheBussm.jpg
TheBussm.jpg (9.57 KiB) 1958 mal betrachtet
on the road

Benutzeravatar
Walöter
abgefahren
Beiträge: 1688
Registriert: 2007-11-23 11:27:59
Wohnort: Puchheim
Kontaktdaten:

Re: schwankender/niedriger Oeldruck Steyr 610 (WD613)

#2 Beitrag von Walöter » 2014-06-16 15:19:02

Hallo Klaus,
Captain Klaus hat geschrieben: Und rundherum drueckt's ihm das Oel raus....

Die Firma, die den Zusammenbau erledigt hat, hat den Kopf geplant, ohne den Motor komplett zu zerlegen
....vielleicht wäre ein Gespräch mit dieser Firma mal sinnvoll. Wenn nach einem "Motorenneuaufbau" "überall das Öl rausdrückt" und die ZK-Schrauben nicht nachgezogen" sind, so erscheint mir die Arbeit nicht fachgerecht ausgeführt: Nach einem Planen des Kopfes und der Erneuerung der Hauptlager darf der Motor eigentlich äußerlich keinen Ölverlust haben, das deutet auf einen nicht sehr hohen Anspruch bei der Durchführung der Arbeit hin.

Walter
Auffi, huift ja nix!

Benutzeravatar
Captain Klaus
neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 2014-06-16 14:41:00
Wohnort: Bus
Kontaktdaten:

Re: schwankender/niedriger Oeldruck Steyr 610 (WD613)

#3 Beitrag von Captain Klaus » 2014-06-19 10:58:34

na leider ist das Ganze schon 3 Jaehrchen her... ich bin damals, nach kurzer Einfahrzeit und eben dem Hinweis, dass so ein alter Motor eben tropft, direkt auf Reise gegangen, fuer ziemlich lange Zeit.
Die Firma ist wieder mal so eine 'renommierte' Firma, deren Autoritaet einen etwas zu sehr beeindruckt... also von denen bekomme ich sicher keine Hilfestellung mehr. Aus diesen Gruenden versuche ich inzwischen Alles selbst zu machen!

Im ersten Jahr haben mir Alle versichert, dass die Schwankungen aus der Elektrik kommen, und das habe ich gerne geglaubt! Leider ist es so nun nicht.

Ich werde bald mal Oel wechseln, und bei der Gelegenheit die Oelwanne abmontieren, um da mal tiefer hineinzuschaun. Irgendwelche Tips/Ideen dazu?

Ich denke auch die Zylinderkoepfe werd ich jetzt nachziehen. 200Nm bei warmen Motor, ist das ca. korrekt?

grusse von unterwegs

Captain Klaus
on the road

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17901
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: schwankender/niedriger Oeldruck Steyr 610 (WD613)

#4 Beitrag von Pirx » 2014-06-19 13:25:35

Na, daß Dein Motor Öl verliert wenn nach dem Planen des Zylinderkopfs innerhalb von 3 Jahren (!) nicht die Zylinderkopfschrauben nachgezogen wurden, ist ja eigentlich nicht verwunderlich. Dafür kann der Motorenüberholer nichts, wenn sich der Kunde nicht mehr blicken läßt ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Captain Klaus
neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 2014-06-16 14:41:00
Wohnort: Bus
Kontaktdaten:

Re: schwankender/niedriger Oeldruck Steyr 610 (WD613)

#5 Beitrag von Captain Klaus » 2014-06-19 13:52:23

aber jetzt nachziehen koennte helfen?

Ich haette mir vom Motorenbauer erwartet, dass er mir so ein Allgemeinwissen wie ZK Schrauben nachziehen eventuell vermittelt.... leider hab ich das selbst nicht gewusst.
on the road

Benutzeravatar
Walöter
abgefahren
Beiträge: 1688
Registriert: 2007-11-23 11:27:59
Wohnort: Puchheim
Kontaktdaten:

Re: schwankender/niedriger Oeldruck Steyr 610 (WD613)

#6 Beitrag von Walöter » 2014-06-19 14:10:52

also ich würde da jetzt pragmatisch dran gehen: Erst einmal alles g'scheit sauber machen und von alter Ölsauerei befreien. Dann kann man schon mal arbeiten. Dann, je nach dem was Dein Werkstatthandbuch dazu sagt, die ZK Schrauben entweder zuerst lockern und dann nach vorgeschriebenem Drehmoment an- und nachziehen, oder nur nach vorgeschriebenem Drehmoment nachziehen. Dann fährst Du mal und schaust was die Sauerei so macht.

Danach kannst Du weitere Entscheidungen treffen, zB ob es nötig und sinnvoll ist die ZK Dichtung nochmals zu erneuern und vieles mehr.

So würde ich das angehen, sicher gibt's auch andere Wege zur Lösung. Überdramatisieren würde ich das nicht. Möglicherweise stehen ein paar Arbeiten an bei denen Du viel lernst und die auch den einen oder anderen Rückschlag beinhalten, aber daran wächst man und es wird nicht unlösbar sein!

Walter
Auffi, huift ja nix!

Benutzeravatar
Freddy
abgefahren
Beiträge: 1717
Registriert: 2008-06-18 20:54:30
Wohnort: Hamburg

Re: schwankender/niedriger Oeldruck Steyr 610 (WD613)

#7 Beitrag von Freddy » 2014-06-19 14:49:13

... und Öldruckgeber/Instrument überprüfen... konstant unkonstanter Öldruck liegt nicht selten mal am Messgerät. Also am besten ein zweites anderorts abgreifen und bei der Probefahrt vergleichen

Gruß

Freddy

Antworten