Kofferlagerung fest

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
choghart
LKW-Fotografierer
Beiträge: 123
Registriert: 2007-02-04 0:07:51
Wohnort: 09618 Brand-Erbisdorf

Kofferlagerung fest

#1 Beitrag von choghart » 2007-10-07 14:35:32

Hallo,

ich habe mir gestern wieder einen potentiellen Aspiranten für meinen großen Traum von einem geländegängigen Wohnmobil angesehen. Das Gerät ist soweit technisch in einem guten Zustand. Man sieht allerdings, dass der Erbauer des Gerätes mehr guten Willen als Fachwissen hatte. Eine Sache die mir missfällt ist, dass ein LAK Koffer vollkommen Starr mit dem Rahmen verschraubt wurde. Der Vorbesitzer sagt das hält problemlos. Ich habe da so meine Zweifel. Aus der Forensuche habe bisher nur rauslesen können, dass derartiges "Müll" ist.

Meine Frage ans Forum: kann sowas bei ambitioniertem Offroadeinsatz (v.A. Piste, kein Trail) langfristig gut gehen?

Gruß,
Jo.

Benutzeravatar
krachbummerpel
LKW-Fotografierer
Beiträge: 114
Registriert: 2007-04-23 16:08:14
Wohnort: Würzburg

Kann nicht gutgehen

#2 Beitrag von krachbummerpel » 2007-10-07 14:46:55

Das ist unserer. Den Kühlkoffer hat der Vorvorbesitzer starr auf den Rahmen geschraubt. Die weißen Stellen und die lange verblechung an der Unterseite sind Flickstellen von Rissen die sich gebildet haben. Vor allem im Bereich der Fenster ist dies ein Problem. Wir arbeiten daran das Problem zu beheben ohne das der Koffer ganz auseinanderfliegt.
Bild[/img]

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Michael » 2007-10-07 16:25:00

Was für ein Fahrgestell ???
Beim MAN Kat ein zögerliches langes Ja mit kleinen Zweifeln
Bei anderen Fahrgestellen mit verwindungsweichen Rahmen ein klares Nein. Irgendwas wird im laufe der Zeit nachgeben.

Gruß Michael

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#4 Beitrag von Kami » 2007-10-07 16:33:38

@krachbummerpel: was ist denn da alles zerissen? - ist es mit dem aufsetzen der Bleche getan? (Zweifelnderweisse) - oder sit das nur ne Notreparatur bis der nächste Koffer kommt...

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
choghart
LKW-Fotografierer
Beiträge: 123
Registriert: 2007-02-04 0:07:51
Wohnort: 09618 Brand-Erbisdorf

#5 Beitrag von choghart » 2007-10-07 16:41:07

Hallo,

es handelt sich um einen Steyr 680. Gehe ich richtig in der Annahme, dass schraubengefederte Fahrzeuge weniger Rahmenverwindung haben als blattgefederte Fahrzeuge?

Gruß,
Jo.

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#6 Beitrag von Christian H » 2007-10-07 17:18:34

Sind die Traversen wirklich starr verschraubt oder sitzen Gummipuffer dazwischen ?
Alle W50 haben original nur diese 4 großen Gummipuffer an der vorderen Traverse verbaut, denen ich ersteinmal nicht allzuviel Beweglichkeit zumute.

Diese Lagerung schränkt die IFA´s in ihren Möglichkeiten ein aber mir ist kein Schaden an diesen Koffern bekannt.

Im Fall LAK sollte die Dreipunktlagerung eher im Interesse der Traktion der Räder gebaut werden.

Christian


PS: Ja- natürlich weiß ich, daß eine 3-Punktlagerung auch den Koffer schont.
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
choghart
LKW-Fotografierer
Beiträge: 123
Registriert: 2007-02-04 0:07:51
Wohnort: 09618 Brand-Erbisdorf

#7 Beitrag von choghart » 2007-10-07 17:34:52

Hallo,

laut meinem Augenschein sind die Traversen wirklich vollkommen starr mit dem Rahmen verschraubt. Wobei die Traversen teil einer Schweißkonstruktion sind, die vermutlich der Höherlegung des Koffers dienen. Irgendwelche Gummiteile oder Bewegungsspielräume habe ich nicht ausmachen können.

Gruß,
Jo.

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#8 Beitrag von Christian H » 2007-10-07 17:36:28

Dann würde ich das auch ändern wollen :ohmy:

Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
Hatzlibutzli
abgefahren
Beiträge: 1747
Registriert: 2006-10-03 21:48:28
Wohnort: Raubling
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Hatzlibutzli » 2007-10-07 19:15:45

Hallo Jo,

wenn es einen Koffer gibt, der eine feste Rahmenverbindung eine Zeit lang aushält ist es der LAK ;-))) aber auch nicht ewig!

Du hast nicht ganz unrecht, wenn Du meinst, schraubengefederte Autos könnten etwas mehr über die Federung ausgleichen als blattgefederte ... aber auch Dein avisierter Steyr wird einen normalen LKW-Leiterrahmen aus C-Profilen haben, der muss sich in Verschränkung verwinden.

Fest lassen würde ich es in keinem Fall ...

Wenn schon eine Art Lagerung da ist, versuch sie vorne mittig lose zu lagern, dann hast Du eine Dreipunktlagerung ... es empfiehlt sich diese zu dämpfen (Stoßdämpfer) ...

Oder Du schaust Dir um die originale IFA/Ural-LAK-Lagerung, die arbeitet mit (nach langen Jahren meist gut durchgehärteten) Gummipuffern als Loslager ...

Zu guter Letzt sei noch die "Kofferlagerung light" erwähnt ... dafür würdest Du die Schraubverbindung mit dem Rahmen vorne durch mit langen Federn gesicherte Gewindestangen ersetzen und seitlich entlang des Rahmens beidseits Fangstützen anschweissen ... genaues hierzu im alten Forum unter "Kofferlagerung light" ... (oder Du kommst hier in Rosenheim mal vorbei und schaust Dirs an, ist ja nicht weit)

Grüsse ... Simon

Benutzeravatar
sugar
süchtig
Beiträge: 629
Registriert: 2006-10-09 9:15:21
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von sugar » 2007-10-07 19:44:33

Also bei meinem Magirus war auch ein LAK2 auf einer Vier- Punktlagerung montiert. Die Verbindungen zwischen LAK und Rahmen waren über angeschweisste Traversen. Die Verbindungspunkte waren so montiert, das die Bewegungsfreiheit gleich null war. Die Federn waren auf Block geschraubt(Modell Kofferlagerung light in schlechter Ausführung!).

Trotzdem hat er gehalten und hat keine Risse bekommen. Nach einer Skandinavien Fahrt musste ich allerdings erschrocken feststellen, das eine Schweißstelle von Traverse zum Rahmen Risse bekommen hat.

Also ich rate Dir sehr von einer starren Verbindung ab. Der Rahmen ist weich und verwindet sich eben. Diese Kraft durch einen Koffer aufzunehmen halte ich für nicht sinnvoll.

sugar

Benutzeravatar
choghart
LKW-Fotografierer
Beiträge: 123
Registriert: 2007-02-04 0:07:51
Wohnort: 09618 Brand-Erbisdorf

#11 Beitrag von choghart » 2007-10-07 20:08:35

Hallo,

ein LAK Koffer ist ja aus einem Stück gefertigtes Polygon und damit eigentlich potentiell sehr gut geeignet Verdrehungskräfte auf zu nehmen. Den LAK sozusagen als tragendes Teil mit in den LKW zu integrieren halte ich trotzdem für nicht so schlau. Mal angenommen der LAK hält das aus und die Traversenkonstruktion auch (was ich mir in der Tat auf Dauer nicht vorstellen kann...). Wie sieht es mit den Fahreigenschaften dann aus? Nachdem die Verschränkungsfähigkeit der Blattfedern nicht so spektakulär ist und die Verschränkung durch den Rahmen weg fällt, bleibt da wohl nicht mehr viel übrig :dry: .

Gruß,
Jo.

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#12 Beitrag von Christian H » 2007-10-07 20:21:41

Hi

Hier mal ein Bild von unten beim W50 mit fast starrer Befestigung.
Man sieht am Tank links, daß der hintere Teil fast ganz gerade steht.
Fast die gesamte Bewegung findet vor den Traversen statt.

Das das Fahrzeug deswegen nun gar nicht mehr verschränkt kann man nicht sagen.


Bild

Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
sugar
süchtig
Beiträge: 629
Registriert: 2006-10-09 9:15:21
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von sugar » 2007-10-07 23:42:05

@christian
bei Verwendung der originalen Aufnahmepunkte? Dann bleibt aber nur noch ein kurzes Stück Rahmen übrig um diese Verschränkung zu verarbeiten. Der LAK2 ist 4114mm lang, die Aufnahmepunkte sind 2787mm aus einander, soooviel variabler Teil bleibt da nicht um eine dauerhafte Verwindung ohne Schäden am Rahmen oder tragenden Teilen wegzustecken find ich, geht man mal davon aus, dass auch das Fahrerhaus mehr oder weniger starr ausgebildet ist.

Sieht aber klasse aus!

sugar

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#14 Beitrag von Christian H » 2007-10-08 18:29:18

Hi
bei Verwendung der originalen Aufnahmepunkte?
Jawoll !
soooviel variabler Teil bleibt da nicht um eine dauerhafte Verwindung ohne Schäden am Rahmen oder tragenden Teilen wegzustecken
Na das würde ich nicht dauerhaft nennen.
Piste und Straße sicher kein Problem, Trail nicht "dauerhaft" empfehlenswert.
geht man mal davon aus, dass auch das Fahrerhaus mehr oder weniger starr ausgebildet ist.
Im Falle W50 3-Punktgelagert auf Silentblöcken.

Christian
Wenn ich wollte .....

Antworten