Fahrerhaus dopst
Moderator: Moderatoren
Fahrerhaus dopst
Hallo,
hab ein Problem!
Bei einer Geschwindigkeit zwischen 55 und 60Km/h dopst mein Fahrerhaus so richtig derb.
Es sind gleichmäßige sehr unangenehme Schwingungen.
Es ist egal, ob ich einen Berg hinauf oder hinunter fahre - also unter Last oder Schub -, oder auf der Ebene fahre. Selbst ausgekuppelt einen Berg hinunter tritt das Problem bei der oben genannten Geschwindigkeit auf.
Meist sind die Schwingungen extrem, manchmal schwächer, seltenst gar nicht vorhanden.
Ich habe das Gefühl es ist von Straßenbelag abhängig???
Bei Geschwindigkeiten unter 55Km/h und über 60Km/h sind diese Schwingungen nicht vorhanden.
Reifen habe ich schon von der 2.HA nach vorne gewechselt, keine Veränderung.
Dachte letztes Jahr an einen Standschaden, der müsste sich allerdings nach nun 15.000 gefahrenen Kilometern erledigt haben, oder?
Habt ihr einen Plan???
Grüße
Rainer
hab ein Problem!
Bei einer Geschwindigkeit zwischen 55 und 60Km/h dopst mein Fahrerhaus so richtig derb.
Es sind gleichmäßige sehr unangenehme Schwingungen.
Es ist egal, ob ich einen Berg hinauf oder hinunter fahre - also unter Last oder Schub -, oder auf der Ebene fahre. Selbst ausgekuppelt einen Berg hinunter tritt das Problem bei der oben genannten Geschwindigkeit auf.
Meist sind die Schwingungen extrem, manchmal schwächer, seltenst gar nicht vorhanden.
Ich habe das Gefühl es ist von Straßenbelag abhängig???
Bei Geschwindigkeiten unter 55Km/h und über 60Km/h sind diese Schwingungen nicht vorhanden.
Reifen habe ich schon von der 2.HA nach vorne gewechselt, keine Veränderung.
Dachte letztes Jahr an einen Standschaden, der müsste sich allerdings nach nun 15.000 gefahrenen Kilometern erledigt haben, oder?
Habt ihr einen Plan???
Grüße
Rainer
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2507
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhaus dopst
Eigentlich erstmal die Reifen als verursacher. Antriebsstrang hast du ja schon ausgeschlossen.
Mal weiter die Reifen hin un her tauschen. Hast ja genug.
Als nächste Möglichkeit wären da die Stoßdämpfer. Mit dem Schraubenfedern hast du ja eh eine schlechtere Eigendämpfung, so daß sich ein defekter Stoßdämper sehr viel stärker auswirken kann.
Was macht die Lenkung ? Ist die auch unruhig ???
Gruß Micheal
Mal weiter die Reifen hin un her tauschen. Hast ja genug.
Als nächste Möglichkeit wären da die Stoßdämpfer. Mit dem Schraubenfedern hast du ja eh eine schlechtere Eigendämpfung, so daß sich ein defekter Stoßdämper sehr viel stärker auswirken kann.
Was macht die Lenkung ? Ist die auch unruhig ???
Gruß Micheal
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
Re: Fahrerhaus dopst
Ist irgendwo eine Halterung lose ode rein Blech angerissen?
Meist hat so was eine Ursache wenn es plötzlich auftritt.
Evtl. hat sich auch irgendwo eine Verstärkung die zur Schwingungsunterdrückung aufgebracht wurde abgelöst.
Hast Du eine zweite Person die mitfahren kann und gezielt auf bestimmte Bleche und Teile Druck ausüben kann um so die Quelle zu finden?
Ciao
Veit
Meist hat so was eine Ursache wenn es plötzlich auftritt.
Evtl. hat sich auch irgendwo eine Verstärkung die zur Schwingungsunterdrückung aufgebracht wurde abgelöst.
Hast Du eine zweite Person die mitfahren kann und gezielt auf bestimmte Bleche und Teile Druck ausüben kann um so die Quelle zu finden?
Ciao
Veit
Re: Fahrerhaus dopst
Wieso das ? m.E.n. hat die Gurke von Bluekat gar keine Schraubenfedern . Ich pers. würde den Luftdruck in den Reifen mal ändern und sehen was dann passiert.Michael hat geschrieben: Mit dem Schraubenfedern hast du ja eh eine schlechtere Eigendämpfung, so daß sich ein defekter Stoßdämper sehr viel stärker auswirken kann.
l
Grüße
Oliver
Zuletzt geändert von OliverM am 2014-05-25 9:21:39, insgesamt 1-mal geändert.
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Fahrerhaus dopst
Ich tippe auch auf die Reifen. Entweder ein Sägezahn oder eine Unwucht.
Bei Sägezahn muss man die Reifen drehen.
Was sind das für Reifen?
Wie schwer ist das Fahrzeug?
Wie hoch ist der aktuelle Reifendruck?
Wie Oliver schon geschrieben hat, hat der HX Blattfederung.
Bei Sägezahn muss man die Reifen drehen.
Was sind das für Reifen?
Wie schwer ist das Fahrzeug?
Wie hoch ist der aktuelle Reifendruck?
Wie Oliver schon geschrieben hat, hat der HX Blattfederung.
Gruß Emil
- wuestendiesel
- Schlammschipper
- Beiträge: 465
- Registriert: 2009-12-27 17:18:08
- Wohnort: Röblingen
Re: Fahrerhaus dopst
Welche Reifengrösse fährst du? Habe genau dass
Gleiche Problem bei selber Geschwindigkeit, allerdings bei meinem W50.
Gleiche Problem bei selber Geschwindigkeit, allerdings bei meinem W50.
Gruß Steffen
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12264
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhaus dopst
Hallo,
@wuestendiesel: Wenn das Reserverad so wie auf Deinem Avatar da vorne hängt, dann könnte ich mir gut vorstellen, dass die Gewichtsverteilung des Fahrerhauses nicht optimal ist und daher die Lagerung des Fahrerhauses falsch belastet oder ausgeschlagen ist, bzw. unter ungünstigen Bedingungen einfach Resonanzschwingungen hat.
Grüße
Marcus
@wuestendiesel: Wenn das Reserverad so wie auf Deinem Avatar da vorne hängt, dann könnte ich mir gut vorstellen, dass die Gewichtsverteilung des Fahrerhauses nicht optimal ist und daher die Lagerung des Fahrerhauses falsch belastet oder ausgeschlagen ist, bzw. unter ungünstigen Bedingungen einfach Resonanzschwingungen hat.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2507
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhaus dopst
Ok, ich bin von einem normale Kat 1 ausgegangen. Und der ohne oder mit defekten Stoßdämpfern geht garnicht....OliverM hat geschrieben:Wieso das ? m.E.n. hat die Gurke von Bluekat gar keine Schraubenfedern . Ich pers. würde den Luftdruck in den Reifen mal ändern und sehen was dann passiert.Michael hat geschrieben: Mit dem Schraubenfedern hast du ja eh eine schlechtere Eigendämpfung, so daß sich ein defekter Stoßdämper sehr viel stärker auswirken kann.
l
Grüße
Oliver
Als Gurke würde ich das Fahrzeug aber nicht bezeichnen.....
Gruß Michael
Ich tippe ja auch ganz schwer auf die Reifen. Das mit dem Luftdruck ist auf alle Fälle eine Idee und Versuch wert. Hatte so einen ähnlichen Effekt bei meinem alten MAN.
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
Re: Fahrerhaus dopst
@ Veit
...es ist eigentlich nicht nur das Fahrerhaus sondern eigentlich auch der Fahrzeugrahmen was da bei der Geschwindigkeit schwingt.
@ Oliver
...ja die Gurke hat keine Schraubenfedern, sondern Blattfedern.
Luftdruck habe ich schon geändert, von 3bar bis 9bar alles mal ausprobiert, keine wesentlichen Veränderungen. Bei geringerem Luftdruck ist es ein wenig besser, oder anderst gesagt, ein wenig weicher...
@ Emil
Reifen vorne habe ich schon gedreht, kein Erfolg. Sägezahn war auch nicht unbedingt deutlich ausgeprägt.
Wuchten lassen habe ich die Reifen vorne auch schon.
Standschaden schließe ich nach nun 15.000 gefahrenen Kilometern aus, oder?
Von 1.HA auf VA habe ich auch schon gewechselt. Geringfügig besser, könnte aber auch subjektiver Eindruck gewesen sein!
Momentan sind wieder die ursprünglichen auf der VA.
Michelin XZL 395/85 R20
VA: 4,5to / (4,6to)
1.HA: 4,8to / (5,3to)
2.HA: 5,5to / (6,0to)
Die jeweils in Klammer angegebenen Gewichtsangaben beziehen sich auf volle Dieseltanks.
Luftdruck momentan bei Gewichtsangaben ohne volle Dieseltanks:
VA 5,0
1.HA 5,5
2.HA 5,7
Antriebsstrang habe ich geprüft, keine Gelenke fest, überall leichter Schmierfettaustritt...
@ Wüstendiesel
Was hast Du für Reifen?
@ Michael
Lenkung ist absolut ruhig, wie gesagt das ganze Rahmen vorne mit Fahrerhaus schwingt.
Kann man die Stossdämpfer irgendwie prüfen?
Soweit ich weiss nicht.
Optisch sind keine Schäden an den Stossdämpfern festzustellen, kein Ölaustritt.
Danke,
Rainer
...es ist eigentlich nicht nur das Fahrerhaus sondern eigentlich auch der Fahrzeugrahmen was da bei der Geschwindigkeit schwingt.
@ Oliver
...ja die Gurke hat keine Schraubenfedern, sondern Blattfedern.
Luftdruck habe ich schon geändert, von 3bar bis 9bar alles mal ausprobiert, keine wesentlichen Veränderungen. Bei geringerem Luftdruck ist es ein wenig besser, oder anderst gesagt, ein wenig weicher...
@ Emil
Reifen vorne habe ich schon gedreht, kein Erfolg. Sägezahn war auch nicht unbedingt deutlich ausgeprägt.
Wuchten lassen habe ich die Reifen vorne auch schon.
Standschaden schließe ich nach nun 15.000 gefahrenen Kilometern aus, oder?
Von 1.HA auf VA habe ich auch schon gewechselt. Geringfügig besser, könnte aber auch subjektiver Eindruck gewesen sein!
Momentan sind wieder die ursprünglichen auf der VA.
Michelin XZL 395/85 R20
VA: 4,5to / (4,6to)
1.HA: 4,8to / (5,3to)
2.HA: 5,5to / (6,0to)
Die jeweils in Klammer angegebenen Gewichtsangaben beziehen sich auf volle Dieseltanks.
Luftdruck momentan bei Gewichtsangaben ohne volle Dieseltanks:
VA 5,0
1.HA 5,5
2.HA 5,7
Antriebsstrang habe ich geprüft, keine Gelenke fest, überall leichter Schmierfettaustritt...
@ Wüstendiesel
Was hast Du für Reifen?
@ Michael
Lenkung ist absolut ruhig, wie gesagt das ganze Rahmen vorne mit Fahrerhaus schwingt.
Kann man die Stossdämpfer irgendwie prüfen?
Soweit ich weiss nicht.
Optisch sind keine Schäden an den Stossdämpfern festzustellen, kein Ölaustritt.
Danke,
Rainer
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Re: Fahrerhaus dopst
Wenn Du die Reifen drehst dann wirst Du erst nach einiger Zeit einen Effekt merken, wenn sich die Stollen wieder glatt geschliffen haben.
Du solltest die Reifen auch diagonal tauschen und nicht nur links rechts.
Der Reifendruck erscheint mir auch etwas zu hoch. Schau mal bitte bei Michelin in die Tabelle genau für diese Reifengröße.
Du solltest die Reifen auch diagonal tauschen und nicht nur links rechts.
Der Reifendruck erscheint mir auch etwas zu hoch. Schau mal bitte bei Michelin in die Tabelle genau für diese Reifengröße.
Gruß Emil
Re: Fahrerhaus dopst
ich habe das ähnlich im Bereich zwischen 83 und 85 km/h, ich tippe hier auf Eigen Resonanzen vom Motor oder Getriebe, ich hatte das mit 14ner Mil auf Stahlfelgen, 16nerna auf Stahlfelgen und 16ner auf Alus
werde ja demnächst den Motor tauschen mal sehen ob sich dann was ändert
Reifen und Felgen kannst meine ich ausschließen, wie gesagt ich habe 3 Sätze durch und bei allen das selbe Phänomen und das 12 16ner einen höhenschlag haben glaube ich nicht
also tippe ich auf Motor/Getriebe Gummi Lager
Maik
werde ja demnächst den Motor tauschen mal sehen ob sich dann was ändert
Reifen und Felgen kannst meine ich ausschließen, wie gesagt ich habe 3 Sätze durch und bei allen das selbe Phänomen und das 12 16ner einen höhenschlag haben glaube ich nicht
also tippe ich auf Motor/Getriebe Gummi Lager
Maik
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
Re: Fahrerhaus dopst
Das ist aber die Holzhammer-Methode. Der Sägezahn wird dann brutal runtergehobelt, was die Standzeit der Reifen deutlich reduziert.egn hat geschrieben:Bei Sägezahn muss man die Reifen drehen.
Sägezahn gibts eigentlich nur auf der Vorderachse. Deshalb ist es materialschonender, wenn man die Reifen nur vorne - hinten tauscht ohne die Laufrichtung zu ändern. Hinten baut sich der Sägezahn dann auch ab, aber nur langsam.
Christoph
Re: Fahrerhaus dopst
Hallo Emil,egn hat geschrieben:Wenn Du die Reifen drehst dann wirst Du erst nach einiger Zeit einen Effekt merken, wenn sich die Stollen wieder glatt geschliffen haben.
Du solltest die Reifen auch diagonal tauschen und nicht nur links rechts.
Der Reifendruck erscheint mir auch etwas zu hoch. Schau mal bitte bei Michelin in die Tabelle genau für diese Reifengröße.
die Reifen habe ich schon vor unserer Marokkotour gedreht.
Diagonal konnte ich nicht tauschen, da vorne das Profil viel weniger ist die das Profil hinten.
Die Hinterreifen hatten vor Marokko ca. 10.000km gelaufen.
Die Michelintabelle für den 396-85r20 geht nur bis 5,5bar bei 7570Kg Achslast runter.
Muss mal Michelin direkt kontaktieren.
Gruß,
Rainer
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17891
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhaus dopst
Hallo Rainer!Bluekat hat geschrieben:...es ist eigentlich nicht nur das Fahrerhaus sondern eigentlich auch der Fahrzeugrahmen was da bei der Geschwindigkeit schwingt.
Mein herzliches Beileid! Ein ähnliches Problem haben die Fahrer von Wohnmobilen auf dem Unimog-Fahrgestell U1300L, sie nennen es Parkinson. Hier kann man die seit 2006 betriebene, mittlerweile auf 29 Seiten beschriebene Forschung nachlesen. Meines Wissens gibt es bisher noch keinen nachweislich hilfreichen Lösungsansatz:
http://www.unimurr.de/forum-unimurr/wbb ... 6&pageNo=1
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Fahrerhaus dopst
...hmmm könnte es daran liegen, dass die vorderen Reifen weniger Profil haben wie die Hinteren?
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Re: Fahrerhaus dopst
Danke Pirx!Mein herzliches Beileid!
Das Problem ist, dass es genau in dem Geschwindigkeit schwingt, welchen man so auf Landstraßen und Ortsdurchfahrten drauf hat.
Wenn zwischen 140 und 150Km/h auftreten würde wäre es mir ja gleichgültig!

Hab mich mal im Unimurr-Forum angemeldet, bein aber noch nicht freigeschaltet...
Danke!
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Re: Fahrerhaus dopst
Das mit einer Eigenresonanz Motor Getriebe könnte auch eine Möglichkeit sein.
Überprüfe mal ob alle Motor und Getriebelager noch ok sind und nichts vom Motor und Getriebe ohne Lager am Rahmen ansteht.
Auch eine Unwucht der Kardanwellen können die Ursache sein.
Ich würde die Reifen mit dem besseren Profil nach vorne packen.
Überprüfe mal ob alle Motor und Getriebelager noch ok sind und nichts vom Motor und Getriebe ohne Lager am Rahmen ansteht.
Auch eine Unwucht der Kardanwellen können die Ursache sein.
Ich würde die Reifen mit dem besseren Profil nach vorne packen.
Gruß Emil
Re: Fahrerhaus dopst
Hallo Emil,egn hat geschrieben:Das mit einer Eigenresonanz Motor Getriebe könnte auch eine Möglichkeit sein.
Überprüfe mal ob alle Motor und Getriebelager noch ok sind und nichts vom Motor und Getriebe ohne Lager am Rahmen ansteht.
Auch eine Unwucht der Kardanwellen können die Ursache sein.
Ich würde die Reifen mit dem besseren Profil nach vorne packen.
Motor und Getriebe überprüfe ich morgen mal, gute Idee.
Wie könnte man eine Unwucht der Kardanwellen erkennen?
Kann man die Stossdämpfer irgendwie prüfen?
Für vorne habe ich neue Reifen daliegen, die kommen nächste Woche drauf.
Außerdem habe ich an den Blattfedern der VA eine Lage herausnehmen lassen, damit die Federung insgesamt weicher wird.
Habe jetzt vorne noch 5,7to. mögliche Beladung.
Mal schauen...
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Re: Fahrerhaus dopst
Man kann die Kardanwellen nur ausbauen und zum Wuchten in die Werkstatt geben.
Wenn die Reifen ungleichmäßig abgenutzt sind dann können das die Stoßdämpfer sein. Ansonsten bleibt auch hier nur ausbauen und testen lassen.
Wenn die Reifen ungleichmäßig abgenutzt sind dann können das die Stoßdämpfer sein. Ansonsten bleibt auch hier nur ausbauen und testen lassen.
Gruß Emil
- Schlawiner
- Kampfschrauber
- Beiträge: 580
- Registriert: 2011-01-12 14:33:55
- Wohnort: Hattingen an der Ruhr, im Wald
Re: Fahrerhaus dopst
Zum Wuchten kannst Du die Wellen ausbauen. Wuchten der Wellen im eingebauten Zustand habe ich noch nier erlebt. Wenn die Stoßdämpfer defekt sind, kommt es zu Auswaschungen im Profil. Einseitige Abnutzung der Reifen entstehen wenn die Spureinstellung nicht passt. Wenn Du die Räder auswuchten lässt ( Eigenfrequenzen verusachen immer eine Schwingung), kann die Werkstatt auch gleich die Spur prüfen und einstellen. Eigentlich könen die Werkstätten auch die Stoßdämpfer prüfen, wenn nicht fahre mal zum TÜV oder einer Dekrastation, die haben meist eine Stoßdämpfertester.
LG Peter
LG Peter
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2507
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhaus dopst
@ Bluekat:
Du hast weiter oben geschrieben, daß die Resonanz auch bei der Geschwindigkeit auftritt, wenn du ausgekuppelt hat.
Wenn das so ist, dann ändert sich die Geschwindigkeit nicht (Resonanz bleibt) oder die Motordrehzahl. Somit kann es eigentlich bis zur Kupplung nicht sein.
Andere Übung wäre, die Wellen teilweise auszubauen und auf kurzer Strecke zu testen. Aber vorher würde ich erstmal die Stoßdämpfer testen..... die sind Verschließartikel (so kleine halt am Kat....
).
Gruß Michael
Du hast weiter oben geschrieben, daß die Resonanz auch bei der Geschwindigkeit auftritt, wenn du ausgekuppelt hat.
Wenn das so ist, dann ändert sich die Geschwindigkeit nicht (Resonanz bleibt) oder die Motordrehzahl. Somit kann es eigentlich bis zur Kupplung nicht sein.
Andere Übung wäre, die Wellen teilweise auszubauen und auf kurzer Strecke zu testen. Aber vorher würde ich erstmal die Stoßdämpfer testen..... die sind Verschließartikel (so kleine halt am Kat....



Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2507
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhaus dopst
Nachtag Bluekat,
ist den dein LKW auch so modulmäßig aufgebaut wie die normalen Kat 1.
Wenn dem so ist, dann Stoßdämpfer mal hin und her tauschen.
Bei meinem alten MAN Haube hatte ich auch nur die Blattfedern. Keinen Querstabi und auch keine Stoßdämpfer. Der hat sich bei bestimmten Geschwindigkeiten auch gewaltig aufgeschaukelt. Bei meinem lag halt kein Defekt, sondern nur die fehlende Beladung vor.
Gruß Michael
ist den dein LKW auch so modulmäßig aufgebaut wie die normalen Kat 1.
Wenn dem so ist, dann Stoßdämpfer mal hin und her tauschen.
Bei meinem alten MAN Haube hatte ich auch nur die Blattfedern. Keinen Querstabi und auch keine Stoßdämpfer. Der hat sich bei bestimmten Geschwindigkeiten auch gewaltig aufgeschaukelt. Bei meinem lag halt kein Defekt, sondern nur die fehlende Beladung vor.
Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
Re: Fahrerhaus dopst
Hallo,
neben recht abwegigen Ursachen wie Kardanwellen habe ich noch nichts zu Lenkung gelsen (oder habe ich nicht richtig aufgepasst)? Zu viel Spiel in Lenkung, Achsschenkel oder Spurstange kann das von dir beschriebene Verhalten auslösen und ist restitent gegen den Tausch von Rädern.
MlG,
Felix
neben recht abwegigen Ursachen wie Kardanwellen habe ich noch nichts zu Lenkung gelsen (oder habe ich nicht richtig aufgepasst)? Zu viel Spiel in Lenkung, Achsschenkel oder Spurstange kann das von dir beschriebene Verhalten auslösen und ist restitent gegen den Tausch von Rädern.
MlG,
Felix
Re: Fahrerhaus dopst
Hallo
zu dervon Prix erwähnten Geschichte im Unimurr-Forum, genannt Parkinson-Effekt, habe ich bei zwei verschiedenen Mogs Versuche angestellt. Ich habe den Rahmen mit einer sehr kurz angesetzten Brechstange in verschiedenen Frequenzen angeregt, bei einer bestimmten Frequenz kann man das Aufschaukeln in der Eigenfrequenz beliebig reproduzieren. Mit einer Videoaufzeichnung konnte man die Bewegung zwischen Aufbau, Rahmen und Fahrerhausaufhängung sehr gut beobachten. Wenn die Chause eingeschwungen ist reichen zwei Finger, um das Teil in Bewegung zu halten.
Bevor du jetzt Reifenwechselst und sonstige Übungen durchziehst, empfehle ich die einen einfachen Schwingungsversuch.
zu dervon Prix erwähnten Geschichte im Unimurr-Forum, genannt Parkinson-Effekt, habe ich bei zwei verschiedenen Mogs Versuche angestellt. Ich habe den Rahmen mit einer sehr kurz angesetzten Brechstange in verschiedenen Frequenzen angeregt, bei einer bestimmten Frequenz kann man das Aufschaukeln in der Eigenfrequenz beliebig reproduzieren. Mit einer Videoaufzeichnung konnte man die Bewegung zwischen Aufbau, Rahmen und Fahrerhausaufhängung sehr gut beobachten. Wenn die Chause eingeschwungen ist reichen zwei Finger, um das Teil in Bewegung zu halten.
Bevor du jetzt Reifenwechselst und sonstige Übungen durchziehst, empfehle ich die einen einfachen Schwingungsversuch.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: Fahrerhaus dopst
@ Felix
Lenkung, Achsschenkel, Spurstange, alles im grünen Bereich!
@ unihell
Frequenzen habe ich auch schon versucht anzuregen, aber irgenwie ist da zuviel Masse, da bewegt sich nichts!
Zwischenstand:
Alle sechs Federpakete ausgebaut.
Bei den zwei vorderen Paketen je ein Blatt herausgenommen, alle gereinigt , gefettet und wieder eingebaut.
Ein Paket musste eh raus, da ich mir in Marokko vermutlich die Halterung des linken Stossdämpfers abgerissen habe.
Könnte natürlich auch sein, dass die Halterung schon beim Kauf des Fahrzeuges gerissen war. Der Zustand der Bruchstelle könnte darauf hinweisen. Allerdings habe ich auf meinen Bilder, welche ich während der Umbauphase gemacht habe, keinen Bruch entdecken können.
Ein loser Stossdämpfer könnte dann vermutlich auch die Ursache für das Aufschaukeln gewesen sein.
Die vier hinteren Pakete sind komplett erneuert worden, da insgesamt 4 Blätter gebrochen waren, diese die angrenzenden Blätter schon gekerbt hatten.
Insgesamt waren die Federpakete in einem recht schlechten Zustand, dass diese vermutlich den Reibungswiderstand gar nicht mehr überwinden konnten.
Heute steht Probefahrt an, mal sehen wie ich mit den neuen Federn dahinschwebe...
Freitag/Samstag werde ich die vorderen Reifen tauschen, da diese vermutlich noch die Ersten sind(Dot 1999; 93.000Km) und recht uneinheitlich abgefahren sind.
Hier könnte auch die Ursache für Schwingungen erzeugende Massen sein.
Werde weiter berichten.
Lenkung, Achsschenkel, Spurstange, alles im grünen Bereich!
@ unihell
Frequenzen habe ich auch schon versucht anzuregen, aber irgenwie ist da zuviel Masse, da bewegt sich nichts!
Zwischenstand:
Alle sechs Federpakete ausgebaut.
Bei den zwei vorderen Paketen je ein Blatt herausgenommen, alle gereinigt , gefettet und wieder eingebaut.
Ein Paket musste eh raus, da ich mir in Marokko vermutlich die Halterung des linken Stossdämpfers abgerissen habe.
Könnte natürlich auch sein, dass die Halterung schon beim Kauf des Fahrzeuges gerissen war. Der Zustand der Bruchstelle könnte darauf hinweisen. Allerdings habe ich auf meinen Bilder, welche ich während der Umbauphase gemacht habe, keinen Bruch entdecken können.
Ein loser Stossdämpfer könnte dann vermutlich auch die Ursache für das Aufschaukeln gewesen sein.
Die vier hinteren Pakete sind komplett erneuert worden, da insgesamt 4 Blätter gebrochen waren, diese die angrenzenden Blätter schon gekerbt hatten.
Insgesamt waren die Federpakete in einem recht schlechten Zustand, dass diese vermutlich den Reibungswiderstand gar nicht mehr überwinden konnten.
Heute steht Probefahrt an, mal sehen wie ich mit den neuen Federn dahinschwebe...
Freitag/Samstag werde ich die vorderen Reifen tauschen, da diese vermutlich noch die Ersten sind(Dot 1999; 93.000Km) und recht uneinheitlich abgefahren sind.
Hier könnte auch die Ursache für Schwingungen erzeugende Massen sein.
Werde weiter berichten.
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2507
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhaus dopst
Das hört sich ja nach einem gewaltig strapazierten Fahrwerk an..... Laß die Stoßdämpfer gleich mal testen. Wenn die Federn schon kaputt sind, dann können es die Dämpfer erst recht sind.....
Hätte ich bei einem "Kat" nicht gedacht.....
Gruß Michael



Hätte ich bei einem "Kat" nicht gedacht.....
Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
Re: Fahrerhaus dopst
Ein MAN HX ist kein KAT.Michael hat geschrieben:Hätte ich bei einem "Kat" nicht gedacht.....

Gruß Emil
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24914
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Fahrerhaus dopst
... bei dem Namen würd ich mich nicht wundern, wenn die Karre schluckauf hat ...egn hat geschrieben: ... MAN HX ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2507
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhaus dopst
egn hat geschrieben:Ein MAN HX ist kein KAT.Michael hat geschrieben:Hätte ich bei einem "Kat" nicht gedacht.....
Deswegen ja auch die " " . Es bleibt aber trotzdem ein geländegängiger LKW, der einiges abkönnen sollte.....
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
Re: Fahrerhaus dopst
Der HX ist nichts anderes als jedes andere zivile Allradfahrgestell für die Baustelle, an das große Einzelbereifung und das modulare Fahrerhaus montiert und grün angestrichen wurde. Damit ist es geeignet ein paar 1000 km auf Baustellen zu verbringen, aber nicht automatisch 10.000te km auf harten Pisten. Vor allem solltes es dann auch nur mit mäßigem Tempo in solchem Gelände gefahren werden. Oder fahren die LKWs durch Baustellen voll beladen mit hoher Geschwindigkeit?
Die Schäden sind einfach durch eine über die vom Hersteller definierte Auslegung hinaus gehende Belastung verursacht. Irgendwann ist halt die Grenze erreicht und es geht aufs Material. Dies ist beim KAT genauso, nur ist die Grenze halt etwas später erreicht.
Hier hilft nur das Tempo reduzieren und materialschonend zu fahren.
Die Schäden sind einfach durch eine über die vom Hersteller definierte Auslegung hinaus gehende Belastung verursacht. Irgendwann ist halt die Grenze erreicht und es geht aufs Material. Dies ist beim KAT genauso, nur ist die Grenze halt etwas später erreicht.
Hier hilft nur das Tempo reduzieren und materialschonend zu fahren.
Gruß Emil