Verfärbung Kurbelwelle
Moderator: Moderatoren
Verfärbung Kurbelwelle
Hallo Forum und vor allem Motorenspezialisten,
was haltet ihr von der Verfärbung? Ist äußerlich, stinkt wie Ölkohle, Lager hat anscheinend keinerlei Schaden. Viel feiner Abrieb im Öl. Ideen?
was haltet ihr von der Verfärbung? Ist äußerlich, stinkt wie Ölkohle, Lager hat anscheinend keinerlei Schaden. Viel feiner Abrieb im Öl. Ideen?
Auffi, huift ja nix!
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Hallo,
Lager überhitzt,
Ölmangel im Lager.
...
Lager überhitzt,
Ölmangel im Lager.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Es ist wirklich kein Lagerschaden vorhanden ? Die KW sieht aus als wenn sie kurz vor dem Hitzetod gestanden hat. Punktuell tritt m.E.n. so etwas nur bei einer Mangelschmierung des einzelnen Lagers auf .
- Hat sich die Lagerschale evtl. auf der KW gedreht und dadurch die Schmierbohrung verschlossen ?
-Fehlt da nicht ein Ausgleichsgewicht bei Zylinder 4 ?
-Gehört an der Stelle nicht das dicke Hauptlager mit den "Anlaufscheiben" um axialen Druck (z.b. beim betätigen der Kupplung) auf zu fangen ?
Grüße
Oliver
- Hat sich die Lagerschale evtl. auf der KW gedreht und dadurch die Schmierbohrung verschlossen ?
-Fehlt da nicht ein Ausgleichsgewicht bei Zylinder 4 ?
-Gehört an der Stelle nicht das dicke Hauptlager mit den "Anlaufscheiben" um axialen Druck (z.b. beim betätigen der Kupplung) auf zu fangen ?
Grüße
Oliver
Zuletzt geändert von OliverM am 2014-04-19 23:24:52, insgesamt 3-mal geändert.
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Moin,
ich schliesse mich der Meinung der Vorschreiber an, da dürfte wohl das Lager kein Öl mehr bekommen haben....
Da die Verfärbung ja gleichmässig links und rechts desselben auftritt, muss die Ursache da liegen.
Wie siehts den geöffnet aus?
Gruß Claus
ich schliesse mich der Meinung der Vorschreiber an, da dürfte wohl das Lager kein Öl mehr bekommen haben....
Da die Verfärbung ja gleichmässig links und rechts desselben auftritt, muss die Ursache da liegen.
Wie siehts den geöffnet aus?
Gruß Claus
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Guten Abend miteinander,
danke für die Antworten: Ich war auch der Meinung das Lager hätte aufgrund mangelnder Schmierung überhitzt. Alles deutet darauf hin. Die Lagerschale lässt sich von unten so ohne weiteres bisher nicht lösen, nur etwas hin und her bewegen, bei größeren Bewegungen bewegt sich die ganze KW hin und her.
Ich werde versuchen die Lagerschale abzunehmen. Ich befürchte das Lager wird hinüber sein, obwohl es keinerlei Geräusche macht und sich die KW auch leicht drehen lässt.
Nächste Frage: Ließe sich wohl dieses einzelne Lager bei eingebauter KW tauschen? Meiner Meinung nach nicht, da das Lager Nasen hat und sich, selbst wenn die Nasen nur einseitig wären (was ich grade nicht weiß), wohl kaum die obere Lagerschale einfach so um die KW herum herausnehmen ließe und ebenso wieder einbauen ließe.
Nun ist guter Rat gefragt: Motor raus?
Walter
danke für die Antworten: Ich war auch der Meinung das Lager hätte aufgrund mangelnder Schmierung überhitzt. Alles deutet darauf hin. Die Lagerschale lässt sich von unten so ohne weiteres bisher nicht lösen, nur etwas hin und her bewegen, bei größeren Bewegungen bewegt sich die ganze KW hin und her.
Ich werde versuchen die Lagerschale abzunehmen. Ich befürchte das Lager wird hinüber sein, obwohl es keinerlei Geräusche macht und sich die KW auch leicht drehen lässt.
Nächste Frage: Ließe sich wohl dieses einzelne Lager bei eingebauter KW tauschen? Meiner Meinung nach nicht, da das Lager Nasen hat und sich, selbst wenn die Nasen nur einseitig wären (was ich grade nicht weiß), wohl kaum die obere Lagerschale einfach so um die KW herum herausnehmen ließe und ebenso wieder einbauen ließe.
Nun ist guter Rat gefragt: Motor raus?
Walter
Auffi, huift ja nix!
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Moin,
die Lagerschalen kann man normalerweise schon so reinpfriemeln, die Nase liegt ja nur in einer Aussparung an.....
Allerdings ist der Bereich an der Oberfläche schon, der Farbe nach zu urteilen, knapp 300Grad warm geworden....
Soweit ich mich erinnern kann, gibts da schon wieder Versprödung, das kann Dir ein Metaller aber besser sagen.
Bringt ja nix, die Welle neu zu lagern (wenn die Fläche überhaupt noch i.O. ist), und dann bricht das Trumm irgendwann genau da
Gruß Claus
die Lagerschalen kann man normalerweise schon so reinpfriemeln, die Nase liegt ja nur in einer Aussparung an.....
Allerdings ist der Bereich an der Oberfläche schon, der Farbe nach zu urteilen, knapp 300Grad warm geworden....
Soweit ich mich erinnern kann, gibts da schon wieder Versprödung, das kann Dir ein Metaller aber besser sagen.
Bringt ja nix, die Welle neu zu lagern (wenn die Fläche überhaupt noch i.O. ist), und dann bricht das Trumm irgendwann genau da
Gruß Claus
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Hallo
Auf deinen bild ist der lager bock noch darauf .
kannst du ihn abnehmen und mal ein Bild machen ?
Gruß
Oli
Auf deinen bild ist der lager bock noch darauf .
kannst du ihn abnehmen und mal ein Bild machen ?
Gruß
Oli
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Moin Claus & alle anderen,
die Verfärbung ist nur außen am Metall und lässt sich leicht entfernen und rührt also nicht vom "anlaufen" des Metalls her. Trotzdem metallurgisches Problem?
Walter
die Verfärbung ist nur außen am Metall und lässt sich leicht entfernen und rührt also nicht vom "anlaufen" des Metalls her. Trotzdem metallurgisches Problem?
Walter
Auffi, huift ja nix!
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Hallo Oli,
wie ich schon schrieb: Die Lagerschale ließ sich erst mal nicht entfernen, ich muss ein Werkzeug machen um sie nach unten wegziehen zu können. das sollte kein Hexenwerk sein, mache ich morgen.
Walter
wie ich schon schrieb: Die Lagerschale ließ sich erst mal nicht entfernen, ich muss ein Werkzeug machen um sie nach unten wegziehen zu können. das sollte kein Hexenwerk sein, mache ich morgen.
Walter
Auffi, huift ja nix!
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Hallo
Achja , wie bist du auf den Fehler gestoßen , Geräusche , Leistungsveränderung , Öl Druck oder Zufall beim abnehmen der ölwanne ?
Gruß
Oli
Achja , wie bist du auf den Fehler gestoßen , Geräusche , Leistungsveränderung , Öl Druck oder Zufall beim abnehmen der ölwanne ?
Gruß
Oli
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Hi Oli,
Öltemperatur zu angestiegen, Öldampf aus KW Entlüftung etc, nebenbei auch noch ein Klemmer.... volles Programm einer Probefahrt
Walter
Öltemperatur zu angestiegen, Öldampf aus KW Entlüftung etc, nebenbei auch noch ein Klemmer.... volles Programm einer Probefahrt

Walter
Auffi, huift ja nix!
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Hallo
Leider habe ich noch keine om352 Kurbelwelle in der Hand gehabt .
In der Regel wird der Lager Bock von zwei Hülsen geführt . Die klemmen fast immer ein wenig beim abziehen so das man sie mit der Hand schlecht abziehen . Beim abziehen mit eine kleinen Hammer seitlich auf den Lagerbock klopfen .
Bin schon auf das Foto gespannt .
Gruß
oli
Leider habe ich noch keine om352 Kurbelwelle in der Hand gehabt .
In der Regel wird der Lager Bock von zwei Hülsen geführt . Die klemmen fast immer ein wenig beim abziehen so das man sie mit der Hand schlecht abziehen . Beim abziehen mit eine kleinen Hammer seitlich auf den Lagerbock klopfen .
Bin schon auf das Foto gespannt .
Gruß
oli
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Hallo
Hört sich nicht gut an . Hoffentlich haben sich die Lager schalen nicht verdreht . Wen die Kurpelwelle keine starken riefen hat , kann man es mit nur einen neuen Lager versuchen . Wie sowas fachgerecht gemacht wird willst gar nicht wissen . Das ist dann richtig teuer .
Gruß
oli
Der Alptraum nach einer Motoren Instandsetzung , mein Beileid .Walöter hat geschrieben:Hi Oli,
Öltemperatur zu angestiegen, Öldampf aus KW Entlüftung etc, nebenbei auch noch ein Klemmer.... volles Programm einer Probefahrt![]()
Walter
Hört sich nicht gut an . Hoffentlich haben sich die Lager schalen nicht verdreht . Wen die Kurpelwelle keine starken riefen hat , kann man es mit nur einen neuen Lager versuchen . Wie sowas fachgerecht gemacht wird willst gar nicht wissen . Das ist dann richtig teuer .

Gruß
oli
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Für die demontage von dem Lagerbock probier es mal wenn du die Schrauben als Hebel in die Löcher im Bock steckst und daran hin und her bewegst, damit sollte der eigentlich nach und nach kommen. Die Lagerschalen lassen sich eigentlich so wechseln wobei ich es nicht speziell bei deinem Motor weiß aber bei späteren Motoren ließ es sich gut machen indem man bei einer 6er Schraube den Kopf soweit abgeschliffen hat das sie die dicke der Lagerschale hat. Die wird dann in die Ölbohrung der Kurbelwelle gesteckt und dann kann mna mit drehen der Kurbelwelle die Lagerschale nach unten durchdrehen und die neue im anschluss auch wieder an ihren Platz bringen.
Was den eigentlichen Schaden angeht lässt sich dazu so schwer etwas sagen, wichtig wäre hier wie die Lagerschalen aussehen, da wird sich dann sicher besser was sagen lassen.
Gruss
Sebastian
Was den eigentlichen Schaden angeht lässt sich dazu so schwer etwas sagen, wichtig wäre hier wie die Lagerschalen aussehen, da wird sich dann sicher besser was sagen lassen.
Gruss
Sebastian
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Ähm,
...da willst Du nicht ersthaft "nur" das Lager richten????
Gruß Claus
Klemmer und Lagerproblem haben ja wohl dieselbe Ursache, irgendwas mit der Ölversorgung......Walöter hat geschrieben: ....nebenbei auch noch ein Klemmer.... volles Programm einer Probefahrt![]()
Walter
...da willst Du nicht ersthaft "nur" das Lager richten????
Gruß Claus
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Moin Claus,
gemach gemach, im Moment sieht es nicht nach Klemmer aus sondern eher danach dass das lager blockiert hat. Zumindest ist weder von oben noch von unten etwas an den Büchsen zu sehen. Kolben sind allerdings noch nicht gezogen und habe gestern auch nicht mehr genau die Büchsen untersucht, nur noch in Augenschein genommen nachdem der Kopf runter war.
Walter
gemach gemach, im Moment sieht es nicht nach Klemmer aus sondern eher danach dass das lager blockiert hat. Zumindest ist weder von oben noch von unten etwas an den Büchsen zu sehen. Kolben sind allerdings noch nicht gezogen und habe gestern auch nicht mehr genau die Büchsen untersucht, nur noch in Augenschein genommen nachdem der Kopf runter war.
Walter
Auffi, huift ja nix!
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Hallo
Ich denke nicht das Kolben und laufbuchsen was haben , eher ihrgentwas mit der ölversorgung diesen eines Lagers .
Ein kurzer klemmer kann durchaus mit dem einen Lager zusammenhängen .
Haupt Lager gehen wegen der gleichmässigen Belastung nicht einzeln defekt , sie sterben an ölmangel , längerer über Belastung ( bei einer Probefahrt auszuschließen ) oder nach sehr , sehr viel Kilometer .
So wie der Rest auf den Bild vom Motor sehe schließe ich zu wenig Motor Öl eigentlich aus . Auch mangelte Wartung ( die öltropfen sehen noch nach neuen öl aus ) . Zu geringen öldruck eigentlich durch einen bearbeitungsfehler auch , die Motoren sterben schon auf den Prüfstand im Werk , spätestens in der Garantie zeit .
Ein blockertes überdruckventil vom ölfilter , so das der ölstrom den filter um geht und sich eine Verunreinigung in die Lager schale schleicht oder die ölbohrung verengt .
Wen es einen gelingt die Kurbelwelle um einen cm abzusenken , dann dürfte ein Lager schalen Wechsel kein Problem sein . Wen die Kurbelwelle noch gut aussieht , die Lager schale sich im Lager Bock nicht verdreht hat , man die Arbeit nicht bezahlen muß , weil man es selber machen kann , durchaus den versuch wert . Vor allendingen wen man vor den Zusammenbau noch das Lager Spiel kontrolliert .
Welche Farbe hatten die Späne/Abrieb , grau ?
Gruß
oli
Ich denke nicht das Kolben und laufbuchsen was haben , eher ihrgentwas mit der ölversorgung diesen eines Lagers .
Ein kurzer klemmer kann durchaus mit dem einen Lager zusammenhängen .
Haupt Lager gehen wegen der gleichmässigen Belastung nicht einzeln defekt , sie sterben an ölmangel , längerer über Belastung ( bei einer Probefahrt auszuschließen ) oder nach sehr , sehr viel Kilometer .
So wie der Rest auf den Bild vom Motor sehe schließe ich zu wenig Motor Öl eigentlich aus . Auch mangelte Wartung ( die öltropfen sehen noch nach neuen öl aus ) . Zu geringen öldruck eigentlich durch einen bearbeitungsfehler auch , die Motoren sterben schon auf den Prüfstand im Werk , spätestens in der Garantie zeit .
Ein blockertes überdruckventil vom ölfilter , so das der ölstrom den filter um geht und sich eine Verunreinigung in die Lager schale schleicht oder die ölbohrung verengt .
Wen es einen gelingt die Kurbelwelle um einen cm abzusenken , dann dürfte ein Lager schalen Wechsel kein Problem sein . Wen die Kurbelwelle noch gut aussieht , die Lager schale sich im Lager Bock nicht verdreht hat , man die Arbeit nicht bezahlen muß , weil man es selber machen kann , durchaus den versuch wert . Vor allendingen wen man vor den Zusammenbau noch das Lager Spiel kontrolliert .
Welche Farbe hatten die Späne/Abrieb , grau ?
Gruß
oli
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Äähhm
Das Metall ist nicht verfärbt wo die Schrauben waren, ich glaube nicht, dass das schon ein metallurgisches Problem ist... die kann man nämlich auch nich wegwischen...
Des Fotos nach tippe ich darauf, dass da Öl verbrannt ist durch einen frischen Lagerschaden...
Ist aber alles Spekulation, als erstes muss die Lagerschale runter.
Hoffnung stirbt zuletzt!
Freddy
P.S. Hattest du nicht grad schon ärger oben rum? War da was mit dem Pott?
Das Metall ist nicht verfärbt wo die Schrauben waren, ich glaube nicht, dass das schon ein metallurgisches Problem ist... die kann man nämlich auch nich wegwischen...
Des Fotos nach tippe ich darauf, dass da Öl verbrannt ist durch einen frischen Lagerschaden...
Ist aber alles Spekulation, als erstes muss die Lagerschale runter.
Hoffnung stirbt zuletzt!
Freddy
P.S. Hattest du nicht grad schon ärger oben rum? War da was mit dem Pott?
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Hallo beinand,
leider kann ich heute nicht weiter berichten weil mir einer der vielen Späne soeben aus dem rechten Auge geholt wurde wo er sich gestern zusammen mit einem Öltropfen von der KW einfand, das Öl selbiges wieder verließ jedoch der Span es bevorzugte sich in den Glaskörper des Auges zu bohren.
Dieser Span war jedenfalls schön silberfarben, ansonsten fand sich viel "Mehl" im Ölsumpf. Dieses hat sich wahrscheinlich in der Bohrung des mittleren Hauptlagers angesammelt und die Ölbohrung verschlossen, worauf das Lager heiß lief und auch am umliegenden Metall das dortige Öl auf der Oberfläche verbrannte. Daher die Färbung und der Geruch, sehe ich also genau wie Freddy. Danke auch Oli für den Hinweis mit dem blockierten Überdruckventil, das ist möglich und gar nicht unwahrscheinlich, werde ich prüfen.
Das Auto lief danach noch problemlos (bei sanfter Fahrt) zurück in die Halle und ist auch andern Tags perfekt angesprungen und gelaufen. Trotzdem habe ich vorsichtshalber auch den Kopf demontiert um kontrollieren zu können.
Ich hoffe morgen Nachmittag wieder etwas arbeiten zu können, momentan mit Augenverband macht das keinen Sinn.
Zum Lagerwechsel: Falls das heißgelaufene Lager noch halbwegs gut aussieht würde ich in jedem Fall normal Größe (also noch keine reparaturstufe) verbauen.
Ich werde in jedem Fall die Ölkanäle von der Pumpe her mit Druckluft reinigen, u. U. auch mal Diesel einspritzen und mit Druckluft durchdrücken. Noch weitere Vorschläge zur Kontrolle ob alle Schmierstellen nun frei sind?
Frohe Ostern!
Walter
@Freddy: Nein, hatte keinen Ärger oben herum, was meinst Du mit Pott?
leider kann ich heute nicht weiter berichten weil mir einer der vielen Späne soeben aus dem rechten Auge geholt wurde wo er sich gestern zusammen mit einem Öltropfen von der KW einfand, das Öl selbiges wieder verließ jedoch der Span es bevorzugte sich in den Glaskörper des Auges zu bohren.

Das Auto lief danach noch problemlos (bei sanfter Fahrt) zurück in die Halle und ist auch andern Tags perfekt angesprungen und gelaufen. Trotzdem habe ich vorsichtshalber auch den Kopf demontiert um kontrollieren zu können.
Ich hoffe morgen Nachmittag wieder etwas arbeiten zu können, momentan mit Augenverband macht das keinen Sinn.
Zum Lagerwechsel: Falls das heißgelaufene Lager noch halbwegs gut aussieht würde ich in jedem Fall normal Größe (also noch keine reparaturstufe) verbauen.
Ich werde in jedem Fall die Ölkanäle von der Pumpe her mit Druckluft reinigen, u. U. auch mal Diesel einspritzen und mit Druckluft durchdrücken. Noch weitere Vorschläge zur Kontrolle ob alle Schmierstellen nun frei sind?
Frohe Ostern!
Walter
@Freddy: Nein, hatte keinen Ärger oben herum, was meinst Du mit Pott?
Auffi, huift ja nix!
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Hallo
Wie die defekte Lager schale aussieht ist eigentlich egal . Wichtig ist das Bild der Lager stelle der Kurbelwelle .
Auf jeden Fall erstmal das maß einbauen wo drin wahr . Ich würde das Lager Spiel messen . Geht super mit ein messdraht aus Plastik , der wird in die Lager schale gelegt und mit ihr auf den vorgeschrieben Drehmoment verschraubt . Dabei darf die Kurbelwelle nicht gedreht werden . Nun die schrauben wieder abnehmen und das zerquetschte Stück Draht an die mitgelieferte Schablone halten , schon hat man das Lager Spiel . Wen einen die arbeit nichts ausmacht kann man so alle Lager ( gleitlager ) kostengünstig vermessen .
Gruß
oli
P.s. ende letzten Jahres hatte ich auch das erste mal in meinen leben so einen Span im Auge
Natürlich zwei Wochen lang gedacht , der geht von alleine wieter raus .
Ich hätte alles zum Schluss getan nur das es besser wird .
Also gut besserung
Wie die defekte Lager schale aussieht ist eigentlich egal . Wichtig ist das Bild der Lager stelle der Kurbelwelle .
Auf jeden Fall erstmal das maß einbauen wo drin wahr . Ich würde das Lager Spiel messen . Geht super mit ein messdraht aus Plastik , der wird in die Lager schale gelegt und mit ihr auf den vorgeschrieben Drehmoment verschraubt . Dabei darf die Kurbelwelle nicht gedreht werden . Nun die schrauben wieder abnehmen und das zerquetschte Stück Draht an die mitgelieferte Schablone halten , schon hat man das Lager Spiel . Wen einen die arbeit nichts ausmacht kann man so alle Lager ( gleitlager ) kostengünstig vermessen .
Gruß
oli
P.s. ende letzten Jahres hatte ich auch das erste mal in meinen leben so einen Span im Auge
Natürlich zwei Wochen lang gedacht , der geht von alleine wieter raus .

Ich hätte alles zum Schluss getan nur das es besser wird .
Also gut besserung
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Hi Walter, der Schaden ist nicht rein zufällig an einem Motor entstanden an Du im eingebauten Zustand die Kolbenbodenkühlungsdüsen eingebohrt hast?
Chris
Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Hi Chris,
der Schaden entstand an meinem Motor. KBK habe ich nun schon länger, die KW zeigte bei einer Kontrolle noch kurz bevor der Schaden entstand (ca. 20 KM vorher) keinerlei Befund. Allerdings kann ich einen Zusammenhang trotzdem nicht völlig ausschließen, da ja anscheinend die Ölversorgung des Lagers unterbrochen war. Möglicherweise wurde die Bohrung durch Abrieb verstopft der von Resten des Bohrens herrührt. Jedenfalls fand sich eine Menge feiner Abrieb im Öl (neu gewechselt). Kann allerdings auch eine ganz andere Ursache haben. Ich hoffe das noch klären zu können.
Jetzt muss erst mal das Lager raus, dann sehen wir weiter.
Walter
der Schaden entstand an meinem Motor. KBK habe ich nun schon länger, die KW zeigte bei einer Kontrolle noch kurz bevor der Schaden entstand (ca. 20 KM vorher) keinerlei Befund. Allerdings kann ich einen Zusammenhang trotzdem nicht völlig ausschließen, da ja anscheinend die Ölversorgung des Lagers unterbrochen war. Möglicherweise wurde die Bohrung durch Abrieb verstopft der von Resten des Bohrens herrührt. Jedenfalls fand sich eine Menge feiner Abrieb im Öl (neu gewechselt). Kann allerdings auch eine ganz andere Ursache haben. Ich hoffe das noch klären zu können.
Jetzt muss erst mal das Lager raus, dann sehen wir weiter.
Walter
Auffi, huift ja nix!
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Hallo
hast du noch ein Foto von den "Mehl" das du gefunden hast im Motor Öl . Ich kann mir nicht so recht einen Reim darauf machen . Möglich wären es die Überreste des Haupt Lagers , aber da es bei dir ja eine größer menge ( wie viel ungefähr in teelöfeln gemessen
( mir fällt gerade keine andere bildliche Volumen Einheit ein )) handeln soll .
Mir war klar das es sich um einen umgerüsteten Motor gehandelt hat , aber auch das der schaden erst nach der Turbo Umrüstung aufgetreten ist .
Wie viel Kilometer bist du eigentlich zwischen den beiden eingriffen in den Motor gefahren ?
Wen an der spritzölumrüstung liegen sollte musste der schaden schon nach den ersten 100km auftreten .
Bis dahin sind mehrere 1000l. Öl durch die Lager / Kurbelwelle und Kolben Boden Kühlung gepresst worden und natürlich auch den ölfilter . Sicher , ausschließen kann man einen Rückstand von der Umrüstung nicht , aber ich würde es in der Ursachen liste für den Schaden weiter hinten anstellen .
Auf platz eins wäre bei mir Turbo und die Öl Versorgung sowie der Zylinderkopf , sowie alles was mit mit dem Motor Öl zu tun hat und bei der Turbo Umrüstung gewechselt wurde beziehungsweise offen war .
gruß
oli
hast du noch ein Foto von den "Mehl" das du gefunden hast im Motor Öl . Ich kann mir nicht so recht einen Reim darauf machen . Möglich wären es die Überreste des Haupt Lagers , aber da es bei dir ja eine größer menge ( wie viel ungefähr in teelöfeln gemessen

Mir war klar das es sich um einen umgerüsteten Motor gehandelt hat , aber auch das der schaden erst nach der Turbo Umrüstung aufgetreten ist .
Wie viel Kilometer bist du eigentlich zwischen den beiden eingriffen in den Motor gefahren ?
Wen an der spritzölumrüstung liegen sollte musste der schaden schon nach den ersten 100km auftreten .
Bis dahin sind mehrere 1000l. Öl durch die Lager / Kurbelwelle und Kolben Boden Kühlung gepresst worden und natürlich auch den ölfilter . Sicher , ausschließen kann man einen Rückstand von der Umrüstung nicht , aber ich würde es in der Ursachen liste für den Schaden weiter hinten anstellen .
Auf platz eins wäre bei mir Turbo und die Öl Versorgung sowie der Zylinderkopf , sowie alles was mit mit dem Motor Öl zu tun hat und bei der Turbo Umrüstung gewechselt wurde beziehungsweise offen war .
gruß
oli
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Hallo,
Lager sah erwartungsgemäß übel aus und hat auch mitgedreht, ließ sich aber doch gut ausbauen. Die KW hat deutliche Spuren des Lagers am Rand und in der Mitte. Ich bin mit nicht sicher ob die Risse in der Oberfläche auf Rückstände des zermatschten Lagers (am Rand deutlich zu sehen) oder auf einen Schaden der gehärteten Lauffläche der KW selbst zurück zu führen sind. Letzteres würde bedeuten die Welle muss raus. Es sind an der Lagerlauffläche keine Bohrungen in der KW zu finden. Nun kann es sein dass diese durch die Überreste des Lagers einfach zugematscht sind (unwahrscheinlich) oder die KW an dieser Stelle (mittleres Lager) gar keine Bohrung zu Ölversorgung der Pleul etc hat.
Kann mir jemand sagen ob die KW (die Welle selbst, nicht die Lagerschalen) vom OM 352 Sauger beim mittleren Lager tatsächlich keine Bohrung hat?
Walter
Lager sah erwartungsgemäß übel aus und hat auch mitgedreht, ließ sich aber doch gut ausbauen. Die KW hat deutliche Spuren des Lagers am Rand und in der Mitte. Ich bin mit nicht sicher ob die Risse in der Oberfläche auf Rückstände des zermatschten Lagers (am Rand deutlich zu sehen) oder auf einen Schaden der gehärteten Lauffläche der KW selbst zurück zu führen sind. Letzteres würde bedeuten die Welle muss raus. Es sind an der Lagerlauffläche keine Bohrungen in der KW zu finden. Nun kann es sein dass diese durch die Überreste des Lagers einfach zugematscht sind (unwahrscheinlich) oder die KW an dieser Stelle (mittleres Lager) gar keine Bohrung zu Ölversorgung der Pleul etc hat.
Kann mir jemand sagen ob die KW (die Welle selbst, nicht die Lagerschalen) vom OM 352 Sauger beim mittleren Lager tatsächlich keine Bohrung hat?
Walter
Auffi, huift ja nix!
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Re: Verfärbung Kurbelwelle
hi, ich hab grade mal nachgeguckt, das mittlere Lager hat keine Bohrung. KW stammt aus nem Sauger-Om352 aus nem Anfang 80er LP813.
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Kurbelwellenlager ohne Ölbohrung kenne ich von Mopeds, die haben aber dann keine Druckumlaufschmierung und offene Kugellager.
Dass Benz da jetzt eines ohne Schmierung baut glaub ich nicht. Diese Lager funktionieren durch einen Ölfilm, auf dem die Kurbelwelle "schwimmt", wenn ich dasrichtig verstanden habe. Die Lagerschalen sind die Notlaufmaterialien, kurz zum starten.
Mein Tip ist ein örtlich zu niedriger Öldruck (z.B. durch die neue Kolbenbodenkühlung), dann hat das Lager gefressen. Ich würde die Kurbel Welle auf alle Fälle rausmachen, schon alleine um zu sehen, wie die andren Lagerschalen aussehen.
Alles Gute ... Simon
Dass Benz da jetzt eines ohne Schmierung baut glaub ich nicht. Diese Lager funktionieren durch einen Ölfilm, auf dem die Kurbelwelle "schwimmt", wenn ich dasrichtig verstanden habe. Die Lagerschalen sind die Notlaufmaterialien, kurz zum starten.
Mein Tip ist ein örtlich zu niedriger Öldruck (z.B. durch die neue Kolbenbodenkühlung), dann hat das Lager gefressen. Ich würde die Kurbel Welle auf alle Fälle rausmachen, schon alleine um zu sehen, wie die andren Lagerschalen aussehen.
Alles Gute ... Simon
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Die Schmierölbohrung für Kurbelwellenlager befindet sich im Motorblock . Schmierölbohrungen für Pleuellager befinden sich in der Kurbelwelle.
Von daher ist alles gut.
Wenn du nun die Reparatur vernünftig machen möchtest muss die KW raus und das ganze System gespült werden damit alle , und ich meine wirklich alle , Späne aus dem System gespült werden . Dabei solltest du die Ölpumpe prüfen . Zahnradpumpen nehmen einem Späne im System i.d.R. sehr übel und quittieren nach kurzer Zeit den Dienst auch mal fristlos.
Grüße
Oliver
edit: die Lauffläche an der KW sieht so schlimm noch nicht aus . Was dort an Anhaftungen an den Rändern vorhanden ist , stammt mit großer Wahrscheinlichkeit vom den Lagerschalen und kann problemlos entfernt werden.
Von daher ist alles gut.
Wenn du nun die Reparatur vernünftig machen möchtest muss die KW raus und das ganze System gespült werden damit alle , und ich meine wirklich alle , Späne aus dem System gespült werden . Dabei solltest du die Ölpumpe prüfen . Zahnradpumpen nehmen einem Späne im System i.d.R. sehr übel und quittieren nach kurzer Zeit den Dienst auch mal fristlos.
Grüße
Oliver
edit: die Lauffläche an der KW sieht so schlimm noch nicht aus . Was dort an Anhaftungen an den Rändern vorhanden ist , stammt mit großer Wahrscheinlichkeit vom den Lagerschalen und kann problemlos entfernt werden.
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Servus,
also klar ist, dass ein Span in das Lager gekommen ist. Dann ist das ganze heiss geworden, was die zu hohe Öltemperatur erklärt....
Jetzt kommt die Masterfrage : Woher kommt der Span ?
Kann mir jemand beantworten, ob der im OM352 verbaute Ölfilter ein Hauptstrom Ölfilter ist ?
Wenn ja, dann dürfte alles Motoröl aus der Ölwanne von der Ölpumpe angesaugt werden, dann durch den Öl Filter durch und wäre dann "sauber" !?
Ist das so richtig ???
Somit wären die Späne, die oberflächlich auf die Kurbelwelle nach unten gefallen sind unerheblich. (bei der Bohrung der KBK)
Kann mir das jemand so bestätigen ?
Grüße, Tas
also klar ist, dass ein Span in das Lager gekommen ist. Dann ist das ganze heiss geworden, was die zu hohe Öltemperatur erklärt....
Jetzt kommt die Masterfrage : Woher kommt der Span ?
Kann mir jemand beantworten, ob der im OM352 verbaute Ölfilter ein Hauptstrom Ölfilter ist ?
Wenn ja, dann dürfte alles Motoröl aus der Ölwanne von der Ölpumpe angesaugt werden, dann durch den Öl Filter durch und wäre dann "sauber" !?
Ist das so richtig ???
Somit wären die Späne, die oberflächlich auf die Kurbelwelle nach unten gefallen sind unerheblich. (bei der Bohrung der KBK)
Kann mir das jemand so bestätigen ?
Grüße, Tas
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Verfärbung Kurbelwelle
"Den OM352-Motor" gibt es nicht und deshalb gibt es auch nicht "den OM352-Ölfilter". Es gibt vom Motor hunderte und vom Ölfilter dutzende Varianten.Tasmane hat geschrieben:Kann mir jemand beantworten, ob der im OM352 verbaute Ölfilter ein Hauptstrom Ölfilter ist ?
Bei den hier üblichen Kurzhauber-Baujahren waren aber Nebenstromölfilter verbaut. Diese wurden teilweise schon während Ihrer Dienstzeit auf Hauptstromölfilter umgerüstet, oft aber auch nicht. Aber auch beim Nebenstromfilter muß das Öl zumindest durch ein feines Sieb, das Späne sicher nicht durchläßt, "Abriebmehl" dagegen schon.
Welcher Ölfilter genau verbaut ist, wird nur Walter wissen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Verfärbung Kurbelwelle
Hallo Forum,
vielen Dank für die Antworten. Hilfreich war der Hinweis, dass das mittlere Lager keine Bohrung hat. Genau das war meine Frage! Ebenso hilfreich war die Meinung über die Lauffläche, das bestätigt meine Einschätzung.
Ich wollte dagegen NICHT wissen, welche Arte der Pleullager und KW-Schmierung überhaupt verbaut ist. Auch gebe ich mich keinerlei Spekulationen hin ob und wenn ja welcher Span nun etwas verschlossen haben könnte oder nicht. Die derzeit einzig feststellbare Tatsache ist, dass dieses eine Lager sich mangels Schmierung festgefressen hat und erneuert werden muss. Warum das geschah verbirgt sich im Reich der Spekulation, das wird wahrscheinlich auch so bleiben. Die übrigen KW-Lager können bis auf das erste und das letzte ohne großen Aufwand in Augenschein genommen werden (zumindest die unteren Lagerhälften sowie die Laufflächen).
Wer welches Filtersystem verbaut hat ist -wie Pirx völlig korrekt angemerkt hat- individuell.
Nochmal ein Wort zum Hergang: Die Öltemperatur stieg kurzzeitig von 90° auf 110°, die Wassertemperatur blieb konstant bei 80°.
Der Öldruck fiel zu keiner Zeit unter 3 bar. Ein Absinken oder gar zu geringer Öldruck war nicht feststellbar.
Walter
vielen Dank für die Antworten. Hilfreich war der Hinweis, dass das mittlere Lager keine Bohrung hat. Genau das war meine Frage! Ebenso hilfreich war die Meinung über die Lauffläche, das bestätigt meine Einschätzung.
Ich wollte dagegen NICHT wissen, welche Arte der Pleullager und KW-Schmierung überhaupt verbaut ist. Auch gebe ich mich keinerlei Spekulationen hin ob und wenn ja welcher Span nun etwas verschlossen haben könnte oder nicht. Die derzeit einzig feststellbare Tatsache ist, dass dieses eine Lager sich mangels Schmierung festgefressen hat und erneuert werden muss. Warum das geschah verbirgt sich im Reich der Spekulation, das wird wahrscheinlich auch so bleiben. Die übrigen KW-Lager können bis auf das erste und das letzte ohne großen Aufwand in Augenschein genommen werden (zumindest die unteren Lagerhälften sowie die Laufflächen).
Wer welches Filtersystem verbaut hat ist -wie Pirx völlig korrekt angemerkt hat- individuell.
Nochmal ein Wort zum Hergang: Die Öltemperatur stieg kurzzeitig von 90° auf 110°, die Wassertemperatur blieb konstant bei 80°.
Der Öldruck fiel zu keiner Zeit unter 3 bar. Ein Absinken oder gar zu geringer Öldruck war nicht feststellbar.
Walter
Auffi, huift ja nix!