wie ich ja schon mehrmals geschrieben habe,
beschäftigt mich die Senkung der Drehzahl mit Optimierung der Geschwindigkeit an meinem DAF Leyland T244.
Die originale 147 PS sind zwar aussreichend, doch etwas mehr Power kann nicht schaden dachte ich mir.
Schramm ist ja allen ein Begriff hier im Forum, doch waren mir die Preise die aufgerufen wurden zu heftig.
Die Firma Knoll (Bosch) in Bayreuth angerufen (ex-Arbeitgeber von Hr. Schramm... aha) und mich erkundigt.
Kein Problem, die Lukas Einspritzpumpe die im DAF verbaut ist geht genau so problemlos wie die Bosch Pumpen.
Sehr geil dachte ich und schwupps ausgebaut das drum und losgeschickt.
Nach telefonischer Rücksprache war die Pumpe statt mit 70% auf 67% eingestellt und wurde dann auf 85% auf dem Prüfstand getunt.
Genau so das der Zylinderkopfdichtung und den Kolben nichts passiert.
Kostenpunkt 142€ brutto inkl. Versand für 15% mehr Leistung!!!
Das Tuning hat sich gelohnt und mein "CARL" zieht jetzt von "unten rauf" wie die Hölle...
Da der LKW ja von der originalen Einzelbereifung mit 12.00R20 ausgestattet ist, habe ich mich mit dem Thema
einer Umbereifung auch beschäftigt.
13.00R20 geht auf der STAR 266 Felge problemlos ohne weiter technische Eingriffe.
Mir persönlich ist die äusserst geringe Differenz des Abrollumfanges zu wenig, die 13er sind nicht gängig, sauteuer und weltweit dünn gesäht.
Ausserdem ist die STAR 266 nur mit geeignetem TÜV-Prüfer eintragbar.
14.00R20 (auch mit STAR 266 Felge) ist nur mit massivsten finanziellen und technischen Eingriffen zu fahren und mir die Sache nicht wert.
Klar hätte ich damit etwas weniger Drehzahl und mehr Endgeschwindigkeit, doch zu welchem (Kosten) Verhältnis?
Wollte ich nicht auch das Material schonen und nicht immer im Endbereich der Drehzahl fahren???
So was nun? Verzahnung des Verteilergetriebes Getrag 304 (tausendfach verbaut) ändern? Quatsch...
Da ich ja jetzt schon im dritten Jahr mit meinem DAF am Weg bin, habe ich endlos viel Zeit damit verbracht mich um die allgemeinen technischen Details zu kümmern.
Meine Hartnäckigkeit wurde immer wieder belohnt und somit habe ich ein äusserst umfangreiches Sammelsurium an Details, Unterlagen, Kontakten usw. zu meinem Fahrzeug zusammengetragen.
Die nahe Verwandschaft zu den zivilen Versionen DAF 45 und 55, die ja auch mit dem Cummins 5,9l bestückt sind und unter anderem ZF-Getriebe verbaut haben, brachte dann den Durchbruch in meiner Recherche.
Meine Kontakte nach England zu (Paccar ex Leyland) verhalf mir zu einer ersten Stücklistennummer zu einem ZF S5-42 Getriebe.
Auch eine Option, doch ein 6-Gang-Getriebe war das Objekt meiner Begierde.
Suche über Suche und endlose Gespräche mit meinem Verbündeten bei ZF brachte mich endlich ans Ziel.
Die richtige Stücklistennummer war gefunden.
Wieder vergingen gute 6 Monate und endlich war es vor meinen Augen im Netz bei einem Händler in Holland.
ZF S6-36/2 Ecolite mit der passenden Stücklistennummer!!!
Baujahr `98, 180.000 km gelaufen aus einem Unfallfahrzeug. HURRA!!!
Eine Woche später stand es dann endlich bei mir das Prachtstück.





Nächste Woche startet der Umbau und ich bin guter Hoffnung das nicht allzuviel schief geht.
Drückt mir die Daumen!
Werde berichten wie es ausgeht.
Beste Grüße
Tom