habe zwei Fahrgestelle (siehe hier) auf der Grube...
- "Auto 1" ist komplett stahlgefedert (vorne + hinten). Der soll wieder aufgebaut werden.
- "Auto 2" hat vorne Stahlfedern, hinten Luftfederung. Dient nur als Ersatzteilträger.
Es ist leider so, daß bei "Auto 1" die Federn offenbar überlastet wurden und daher teilweise Defekte aufweisen (verbogene Federlagen, abgesprengte Federbügel). Die Federn vom Teileträger sind dagegen einwandfrei, sind aber von anderer Bauweise.
Hier mal Fotos der beiden Federtypen an den Vorderachsen:

Auto 1

Auto 2
Nun überlege ich, ob man die Federn vom Schlachtwagen (unteres Foto) nicht einfach übernehmen könnte. Die Frage ist aber, worin überhaupt der Unterschied zwischen den beiden Federtypen besteht?
Im Teilekatalog für den MAN 16.320FLS (das ist der mit Luftfederung hinten) sind beide Varianten abgebildet und separat aufgelistet. Der Verwendungszweck geht daraus aber nicht hervor.
Vielleicht weiß hier ja jemand bescheid?
Gruß
Jonas