ich habe einen 1991er G90 9.150 mit Doppelkabine, MAN-Achsen und 3,5m Radstand. Der Wagen ist zur Zeit quasi unbeladen, und das soll auch so bleiben da nur eine Pritsche hinten drauf ist, die nicht schwer beladen werden wird. Folglich steht das Heck im Moment auch etwas höher als die Front da. Reifen sind zur Zeit 10.0R20 Russenreifen auf Sprengringfelge, wird noch auf 14.5R20 und 11x20er Felge geändert.
Nun zum Thema: die Federung vorn ist abartig hart. Wenn man im Schritttempo mit der Vorderachse einen Randstein hoch fährt wird man gut durchgeschüttelt, und nach einer Fahrt im G90 durch die Stadt kommt mir mein oller Ducato im Vergleich vor wie eine S-Klasse. Jede noch so kleine Bodenwelle wird 1:1 weitergegeben.
An sich würde ich das ja noch verstehen: hohe Lastreserve, daher stramme Federn. Aber durch die DoKa ist die Kiste vorn eigentlich schon gut beladen, und zusätzliches Gewicht käme ja eher auf die Hinterachse.
Ich frage mich nun, welche Tricks es gibt, um den Bock vorne etwas weicher zu bekommen. Mal im Ernst: mit dieser Federung über Pisten geht mal gar nicht, da fliegen abwechselnd Zahnfüllungen und Bandscheiben raus

a) Bisher habe ich aus der SuFu gelesen dass es helfen kann, die Federpakete durch Entlastung aufzuspreizen und mal richtig durchzureinigen. Oder ist der Hobel einfach so hart konstruiert?
b) Welchen Beitrag würden andere Reifen leisten? Laut aktueller Eintragung brauche ich vorne 146G und hinten 143G Last-/Speedindex, da ist die Wahl ja etwas eingeschränkt - einige Contis gehen nicht, Michelin XZL geht. Ich möchte vor allem Straße und flaches Gelände (Wiese, Strand) fahren, es soll aber ein Offroad-Reifen und keine Anhängerdecke werden.
c) Kann man mit Luftbälgen zusätzlich zur (unveränderten!) Blattfeder arbeiten? Machen die Pickup-Leute ja ganz gerne. Allerdings, noch ein Luftbalg extra macht die Federung bei Kleintransportern etc. ja eher härter.
Danke schon mal für eure Tipps und viele Grüße
Martin