Hallo zusammen,
wäre für einen (oder zwei) Rat dankbar.
Bei unserem STEYR 12 S 21 (baugleiches Getriebe wie 12 M 18) läßt sich die Untersetzung nicht mehr ausschalten, keine Ahnung warum. Von jetzt auf nachher innerhalb von 5 Minuten konnten wir die Untersetzung nicht mehr ausschalten.
Der Schalter bewirk zwar, daß die Druckluft betätigt wird, aber am Zylinder passiert nichts. Kann der innerhalb so kurzer Zeit festgehen?
Einmal hatte er kurz geschalten, aber dann hatten wir überhaupt keine Kraftübertragung mehr. Haben sie dann wieder eingeschalten, sodaß wir wenigstens mit Untersetzung weiterfahren konnten.
Danke und Gruß
Matthias
STEYR Untersetzung läßt sich nicht mehr ausschalten
Moderator: Moderatoren
- kawahans
- süchtig
- Beiträge: 733
- Registriert: 2010-10-17 19:05:55
- Wohnort: Weinitzen, 8044, Österreich
Re: STEYR Untersetzung läßt sich nicht mehr ausschalten
Mein erster Schritt wäre, der Druckluftzylinder loszuschrauben und die Funktion zu prüfen.
Normalerweise sollte für dessen Beaufschlagung ein Druckreduzierungsventil eingebaut sein - wenn zu wenig Druck ankommt, reicht es nicht zu Schalten. (Ventil reinigen?)
2. Schritt: vo und hi je ein Rad aufbocken und versuchen, per Hand zu betätigen (das Untersetzungsgetriebe ist aber eher robust und nicht für Ausfälle bekannt).
Alles Gute!
kawahans
Normalerweise sollte für dessen Beaufschlagung ein Druckreduzierungsventil eingebaut sein - wenn zu wenig Druck ankommt, reicht es nicht zu Schalten. (Ventil reinigen?)
2. Schritt: vo und hi je ein Rad aufbocken und versuchen, per Hand zu betätigen (das Untersetzungsgetriebe ist aber eher robust und nicht für Ausfälle bekannt).
Alles Gute!
kawahans
Wer Morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten
Re: STEYR Untersetzung läßt sich nicht mehr ausschalten
Danke Kawahans,
ich werde mal den Zylinder ausbauen und sehen was er macht.
Wir sind bereust 30 km mit Untersetzung gefahren, dann sollte der Strang entspannt sein, oder?
Gruß
Matthias
ich werde mal den Zylinder ausbauen und sehen was er macht.
Wir sind bereust 30 km mit Untersetzung gefahren, dann sollte der Strang entspannt sein, oder?
Gruß
Matthias
- kawahans
- süchtig
- Beiträge: 733
- Registriert: 2010-10-17 19:05:55
- Wohnort: Weinitzen, 8044, Österreich
Re: STEYR Untersetzung läßt sich nicht mehr ausschalten
Entspannen geht am besten durch Vor- und Zurückfahren, ev. mit leichten Eiinschlagen.
Das wird aber bei Dir kein Problem sein, ausser Du hättest das Mitteldifferential gesperrt.
Bist ohnehin nur wenig langsamer in der Untersetzung als ich mit dem 680er im Strassengang.
Liebe Grüße aus Graz!
kawahans
Das wird aber bei Dir kein Problem sein, ausser Du hättest das Mitteldifferential gesperrt.
Bist ohnehin nur wenig langsamer in der Untersetzung als ich mit dem 680er im Strassengang.

Liebe Grüße aus Graz!
kawahans
Wer Morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten
Re: STEYR Untersetzung läßt sich nicht mehr ausschalten
Ich denke, entspannen hilft in deinem Falle nicht,
bei dir ist sicher die Untersetzungsbetätigung festgegangen.
Ich vermute, du hast sie länger nicht gebraucht und evtl wartungstechnisch etwas vernachlässigt.
Die Betätigung ist langsam vor sich hin gegammelt, keiner hats gemerkt, dann plötzlich hast du sie gebraucht.
Geht auch prima, weil der Luftdruck sie schon reindrückt.
Beim Ausschalten liegt ja dann nur der Federdruck an, der das natürlich nicht schafft die festgegammelte Betätigung loszueisen.
Beim mehrmaligen Ein-und Ausschalten hast du es dann wohl einmal geschafft die Betätigung ein paar Millimeter zu bewegen, dabei war sie quasi in "Neutral", durch das wiedereinschalten hat der Luftdruck sie wieder reingedrückt.
Da ist sie bis jetzt !!
Abhilfe:
Luftzylinder ausbauen, prüfen ob der geht.
Wenn ja, Sperre ausbauen und prüfen, ob die Übertragung/Betätigung im VTG funktioniert.
Aus meiner Sicht ist ersteres der Fall.
bei dir ist sicher die Untersetzungsbetätigung festgegangen.
Ich vermute, du hast sie länger nicht gebraucht und evtl wartungstechnisch etwas vernachlässigt.
Die Betätigung ist langsam vor sich hin gegammelt, keiner hats gemerkt, dann plötzlich hast du sie gebraucht.
Geht auch prima, weil der Luftdruck sie schon reindrückt.
Beim Ausschalten liegt ja dann nur der Federdruck an, der das natürlich nicht schafft die festgegammelte Betätigung loszueisen.
Beim mehrmaligen Ein-und Ausschalten hast du es dann wohl einmal geschafft die Betätigung ein paar Millimeter zu bewegen, dabei war sie quasi in "Neutral", durch das wiedereinschalten hat der Luftdruck sie wieder reingedrückt.
Da ist sie bis jetzt !!
Abhilfe:
Luftzylinder ausbauen, prüfen ob der geht.
Wenn ja, Sperre ausbauen und prüfen, ob die Übertragung/Betätigung im VTG funktioniert.
Aus meiner Sicht ist ersteres der Fall.
Grüße
Christian
Christian