Hallo liebe Gemeinde,
Ring frei für Eure Kommentare, guten Ideen und konstruktive Kritik. Ich hab ein dickes Fell.
Hier meine ersten Laubsägearbeiten nach 30 Jahren, die irgendwann in eine CAD Zeichnung münden werden. Vielen Dank an die fleißigen Schreiner vom Bauhaus - alles was gerade ist, haben die gesägt. Alles, was krumm und schief geworden ist, stammt von mir. Wenn der eigentliche Ausbau auch so wird, na dann Gnade uns Gott…
Anforderungen hatte ich bereits in meiner
Vorstellung beschrieben, hier in aller Kürze: Fahrgestell ist ein MB 1117er Allrad mit Seilwinde, ehemals DRK (
Bild). Die Pritsche ist 5,15 m lang, also genau so lang wie der zukünftige Aufbau. Reiseziele Indien und China.
Die Einrichtung des Aufbaus soll so beschaffen sein, daß 2 Menschen, die NICHT kuscheln

dort bequem leben können, daher das Etagenbett und die Abtrennung Wohn und Schlafbereich.

- Grundriss
Kabine innen 5,0m mal 2,35 m Stehhöhe 1,95m
Hinten U- Sitzgruppe
Mitte Klo 1m mal 0,7m, Refleks Ölofen, Küche
Vorne Etagenbett (unten 2m mal 1,2m, oben wegklappbar 2m mal 0,9m) Duschraum 1,1m mal 0,7 m, Kleiderschrank
Alle Türen (beweglich) wollen wir in Rot machen, alle feststehenden Wände innen in braun und alle GFK Oberflächen in weis lassen. Alle waagerechten Flächen in hellem Bambus.

- Hinten in Fahrtrichtung links
Man sieht die erhöhte Rundsitzgruppe. Unter der hinteren Bank ist die Garage, unter der rechten Bank kommt der 40 l Warmwasserspeicher. Im Podest kommt der Sinuswechselrichter (3000 W) rein. Auf den kleinen Schrank rechts kommt die Bierzapfanlage, mit 20 Liter Faß und Durchlaufkühler. System Keykeg http://www.keykeg.com, hab ich im jetzigen Womo auch verbaut, klappt klasse und ist leicht. Im Modell erkennt man bereits, daß der Schrank zu niedrig geplant ist, wird höher.

- Hinten in Fahrtrichtung rechts:
An die U-Sitzgruppe ist ein breiter Schrank, in den alle Elektrik reinkommt und Fächer für Glaser/Teller. In die Bank links kommen die 4 Batterien auf Teleskopschienen (ca 600 bis 800 Ah), die von außen zu wechseln sind. Neben dem Schrank kommt die Eingangstür. Hier ist noch unklar, ob wir eine Stufe in den Aufbau reinbauen oder die Unterkante Tür auch Höhe Boden ist. Im zweiten Fall (ohne Stufe) bekommt sie eine ausziehbare Leiter, die in den Zwischenrahmen oder (s. weiter unten) in den Zwischenboden reingeschoben wird.

- Mitte
Man erkennt in Fahrtrichtung rechts den Küchenblock, mit einem kleinen Fenster. In den Küchenblock kommt das Waschbecken mit 2 Wasserhähnen (ein Wasserhahn aus dem Wassertank ein zweiter Wasserhahn mit Keramikfilter im Fall der Fälle). Daneben kommt eine Induktionsplatte. Unten wollen wir eine Mikrowelle mit Backofen (elektrisch) einbauen Breiter ging das Fenster nicht, da ansonsten die geöffnete Kabinentür gegen das gekippte Fenster haut. Ein Schiebefenster wollten wir nicht. Je nach Tür werden die Oberschränke anders gestaltet.
Links im Anschluß an den Küchenblock ist eine Schiebetür angedeutet, die den Wohnbereich vom Schlafbereich trennt. Links neben der Schiebetür ist ein Ölofen (Refleks http://www.refleks-olieovne.dk/) mit Kochplatte und Wasserwendeln zu Unterstützung der Wasserheizung. Wie Ihr wißt funktionier der Ofen ohne Strom, ist also mein Back Up System. Für Heizung und Kochen und ggf. warm Wasser. Und gemütlich ist er auch, da er Strahlungswärme abgibt.

- Mitte links
Rechts seht Ihr den bereits beschrieben Ölofen, daneben ein keiner Schrank und dann der Klo. Es gibt ein Yachtklo mit Ventil nach unten (ebenfalls zur Not stromfrei zu bedienen) Oberhalb der Klos kommt in den Oberschrank der Dieselvorrat für den Reflekssofen.

- Vorne rechts
Hier kommt an die Außenwand ein 2 flügeliger Kleiderschrank, mit einer integrierten Waschmaschine. In der Ecke ist die Dusche mit einem Waschbecken. Im Unterschrank des Waschbeckens sind Pumpen und Kohlefilter für Wasser verbaut

- Vorne links
Ist das Etagenbett. Unten ist ein festes Bett unter dem alle Frisch- und Abwassertanks verbaut sind. Ich gehe mal von 400 bis 500 l Frischwasser aus. Ggf in mehreren Tanks. Weiter oben ist ein 90 cm breites Bett, welches ich wegklappen kann.
Was noch fehlt, ist die Webasto oder Eberspächer Dieselheizung

und der Motorwärmetauscher, die in einer Staukiste oder unterm Fahrerhaus unterkommen.
Einen Durchgang zum Fahrerhaus wird es nicht geben.
Wir werden noch den Fahrzeugschwerpunkt berechnen. Abhängig davon kann es nochmal eine Verschiebung der Wassertanks geben, im Extremfall kommen sie in die hintere Bank ganz ans Ende des Aufbaus.
Ich bin mir noch nicht sicher, ob wir vielleicht einen 7 cm hohen Boden einziehen sollen, durch den wir alle Leitungen legen. Dadurch wird die Kabine natürlich ca 10 cm höher.
Fenster sind noch unklar KCT sind zu teuer, habe
Glasscheiben für die Seitzfenster S4 gesehen oder die holländischen Echtglasfensster. Wenn ich mit den Aufmaßen fertig bin, werde ich mich um die Fenster kümmern, nicht jeder Lieferant liefert jede Größe.
Spezialtanks mit Duschwanne oder Klo überlege ich mir
hier zu bestellen.
Bevor die Fragen kommen, das Reserverad bleibt noch jetziger Planung unter dem Fahrgestell hinter der Hinterachse. Werde wohl maximal auf 10er Reifen gehen, das sollte es noch passen. Ans Heck kommen maximal 2 Fahrräder.
Genug geschrieben, freue mich auf Eure Kommentare
Gruß
Axl