Magirus

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Sir Wiese
neues Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 2013-12-02 23:46:07
Wohnort: Dänemark

Magirus

#1 Beitrag von Sir Wiese » 2013-12-03 10:23:28

[color=#003333][b][b]Hallo leute, grüsse aus Dänemark.

Erstmals, ich hoffe dass meine deutsch nicht komplet quatsch ist....
Ich versteh's ganz gut, aber schreiben ist was anders :blush:

Dieser forum ist virklich toll! Ich habe hier so viel interessantes gelesen.
Also, ich habe mir in die Maggis verliebt, die frontlenkern.
Das erste von 1000 fragen: [/b][/b]So wie ich's verstehen, gibt's in die
130D11 und 170D11 eine 5-gang getriebe, aber in die 192D11 eine 6-gang.
Habe ich das richtig, oder? Wenn ja, macht das eine unterschied in übersetzung?
I.e. Ist das 6. gang in die 192 höher als die 5. gang in die 170?

Und noch was: Es gibt nicht viele Maggis in Dänemark, und es ist für mich ein
bischen zwierig einige Maggis anzuschauen. Deshalb frage ich hier im forum, ob
es in alle Maggis(frontlenkern) eine standheizung gibt?
Und funktioniert das so wie eine "modernes" standheizung?

Vielen dank voraus :) [/color]

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: Magirus

#2 Beitrag von Wilmaaa » 2013-12-03 10:28:36

Velkommen! :)

Die 170D11, die's beim THW gab, hatten eine Standheizung. Oft ist es aber so, dass diese nach all den Jahren nicht mehr problemlos funktioniert. Wir haben unsere ausgebaut und eine neue eingebaut.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11081
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Magirus

#3 Beitrag von Uwe » 2013-12-03 10:33:43

Hallo und willkommen im Forum :)

neuere 170er haben auch ein 6-Gang-Getriebe (so ca. ab Baujahr 1980) und ich will nicht ausschließen, dass es auch 192er mit 5-Gang-Box gibt.

Der höchste Gang hat bei den Allradfahrgestellen in allen Fällen direkten Durchtrieb (1:1), das 6-Gang-Getriebe bietet daher nur eine feinere Gangabstufung.

Eine Standheizung gibt es in fast allen Magirus' zwischen 1975 und 1985, zumindest wenn sie von der Feuerwehr oder THW kommen. Die Frage ist höchstens, ob sie nach 30 Jahren noch funktioniert. Die Funktionsweise ist ähnlich zu den aktuellen Modellen, nur dass ein keinen elektronischen Timer gibt sondern eine mechanische Zeitschaltur. Die Dieselversorgung geschieht über einen separaten kleinen Tank, der über den Motorrücklauf gespeist wird. Ist dieser leer, muss erst wieder der Motor laufen um die Heizung wieder mit Kraftstoff zu versorgen.

Viele Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Magirus

#4 Beitrag von Ulf H » 2013-12-03 11:42:06

... neuere Magirus D haben eine Innenraumheizung übers Motoröl, dann brauchts keine Standheizung um die Hütte warm zu bekommen ... ältere Modelle (Wechsel war wohl Ender der 1970-er) haben diese Heizung nicht, da wird der Innenraum mit einer (serienmässigen) Standheizung erwärmt ...

... 130 D 7 / 9 Motor F6L913 oder 913 T 6-Zylinder Reihe meist 130 PS manchmal mit Turbo und 160 PS, Verbrauch unter 20 l / 100 km ...
... 170 D 11 Motor F6L413 6-Zylinder V mit 176 PS und 8,5 l Hubraum ... Verbrauch 20 - 25 l / 100 km ... als ausgebautes Womo unter 7,5 t kaum möglich ...
... 192 D 11 Motor F6L413F 6-Zylinder V mit 192 PS und 9? l Hubraum ... aufgebohrte Version des 170-er Motors ... Verbrauch über 25 l / 100 km ... noch schwerer als 170-er, Vorderachse stabiler ...

... das kurz zur Typenübersicht ... die Suchfunktion liefert mit den Suchbegriffen "Kaufberatung Magirus 170" oder "130-er vs. 170-er" Lesestoff für viele Stunden ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Sir Wiese
neues Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 2013-12-02 23:46:07
Wohnort: Dänemark

Re: Magirus

#5 Beitrag von Sir Wiese » 2013-12-03 12:10:28

Vielen dank :-)
Ich habe schon das führerschein für alle kategorien von lkws, deshalb ist das 7.5-tonnen-frage
für mich nicht relevant.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Magirus

#6 Beitrag von Ulf H » 2013-12-03 12:24:40

... dann sie zu, dass du irgendwo einen 170 D 11 probefahren kannst ... zum einen sind die am häufigsten, zum anderen liegt der von vielen Eigenschaften zwischen 130-er und 192-er ... ist der zu lahm, musst Du in Richtung 192-er weitersuchen ... ist er zu rauh und schwer gehts wohl in Richtung 130-er weiter ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Antworten