Wohnkabine für Magirus 170D11
Moderator: Moderatoren
-
- infiziert
- Beiträge: 67
- Registriert: 2009-11-04 14:01:36
- Wohnort: Speyer
Wohnkabine für Magirus 170D11
Hi luete ich bin am suchen welche wohnkabine am besten auf einen Magirus 170D11 mit Kurzer Doka passt
in meiner überlegung waren bis jetzt
-BW Zeppelin FM 1 Shelter
-Sankabine von U1300L
-LAK Shelter
-Kabine vom AL28 (habe ich leider die maße nicht gefunden)
Habt ihr noch ne idee oder erfahrungen mir der Materie?
ich wollte gerne eine einigermaßen fertige kabine wo ich ideraleweise nur noch einen womo ausbau reinzimmern muss
die idealkabine wäre mind 2m hoch 3m lang und 2m breit
danke im Vorraus
in meiner überlegung waren bis jetzt
-BW Zeppelin FM 1 Shelter
-Sankabine von U1300L
-LAK Shelter
-Kabine vom AL28 (habe ich leider die maße nicht gefunden)
Habt ihr noch ne idee oder erfahrungen mir der Materie?
ich wollte gerne eine einigermaßen fertige kabine wo ich ideraleweise nur noch einen womo ausbau reinzimmern muss
die idealkabine wäre mind 2m hoch 3m lang und 2m breit
danke im Vorraus
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2013-10-21 20:49:12, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Der Kabine das unpassende e geklaut. Sorry, musste sein.
Grund: Der Kabine das unpassende e geklaut. Sorry, musste sein.
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20061
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Wohnkabine für Magirus 170D11
Ich persönlich würde auf ein breites LKW-Fahrgestell keinen schmalen Koffer wie er z.B. auf dem A-L28 (unserer: 2,1m breit) ist, packen wollen, aber jeder nach seinem Gusto 
Es gibt alle möglichen Varianten auf dem 170er mit der kurzen Doka; vielleicht findet sich ja jemand, der zu entsprechenden Threads verlinkt, wo es auch Bilder gibt

Es gibt alle möglichen Varianten auf dem 170er mit der kurzen Doka; vielleicht findet sich ja jemand, der zu entsprechenden Threads verlinkt, wo es auch Bilder gibt

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Wohnkabine für Magirus 170D11
Christian2510 hat geschrieben:
die idealkabine wäre mind 2m hoch 3m lang und 2m breit
danke im Vorraus
nur 2m breit?
die kabine vorne ist ja fast 2,5m breit
die 50cm würd ich beim koffer nicht freiwillig verschenken
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Wohnkabine für Magirus 170D11
ich auch niemals nicht, das macht unglaublich viel raumgefühl!
Und da wo ich rumfahre, ist die Breite eh wurst, wo ein 60t-Holzlaster mit 25m Länge rumkommt...
Gruß
Micha d.k.
Und da wo ich rumfahre, ist die Breite eh wurst, wo ein 60t-Holzlaster mit 25m Länge rumkommt...
Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: Wohnkabine für Magirus 170D11
2,40 m ist ein Muss, 2,5 m Breite ist besser.
2 m tut einen nach kurzer Zeit leid, wenn mehr möglich gewesen wäre.
Wie heißt es so schön Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch mehr Platz im Koffer
Bernd
2 m tut einen nach kurzer Zeit leid, wenn mehr möglich gewesen wäre.
Wie heißt es so schön Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch mehr Platz im Koffer



Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Wohnkabine für Magirus 170D11
moin
beim : derjackistweg.de kannst Du dir anschauen wie der kleine Shelter
auf nem 170D11 steht
mal abgesehen davon dasDu massig Platz verschenkst ist die Optik schwer Geschmacksache
Gruss
beim : derjackistweg.de kannst Du dir anschauen wie der kleine Shelter
auf nem 170D11 steht
mal abgesehen davon dasDu massig Platz verschenkst ist die Optik schwer Geschmacksache
Gruss
- tatti+hanni
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 112
- Registriert: 2006-10-05 12:12:37
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: Wohnkabine für Magirus 170D11
Wenn du dir einen gebrauchten Tiefkühlkoffer oder FrischedienstkKoffer besorgst. Die gibt es für kleines Geld.
Die aus der 5 to Klasse wäre wohl die passende Größenordnung.
Ansonsten lass dir einen aus Sandwichplatten bauen.
Grüße Holger
Die aus der 5 to Klasse wäre wohl die passende Größenordnung.
Ansonsten lass dir einen aus Sandwichplatten bauen.
Grüße Holger
Grüße Holger
Wer luftgekühlt fährt hat kein Problem mit'n Kühlwasser
Wer luftgekühlt fährt hat kein Problem mit'n Kühlwasser
Re: Wohnkabine für Magirus 170D11
Hallo,
der Fahrerkabine ist ca. 2,30 breit. (Trittbretter 2,50)
Hier die Seitenansicht bei einem 2,30 m breiten Koffer. Die Hinterreifen (14,5 R20) werden durch die Kabine gerade so abgedeckt.
Ich finde das passt so ganz gut. Die Trittbretter mache ich eventuell später noch schmaler.
Andreas
der Fahrerkabine ist ca. 2,30 breit. (Trittbretter 2,50)
Hier die Seitenansicht bei einem 2,30 m breiten Koffer. Die Hinterreifen (14,5 R20) werden durch die Kabine gerade so abgedeckt.
Ich finde das passt so ganz gut. Die Trittbretter mache ich eventuell später noch schmaler.
Andreas
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Wohnkabine für Magirus 170D11
Andreas,
ich würde sagen, Du brauchst ganz dringend ´nen neuen Avatar!
der Trecker
ich würde sagen, Du brauchst ganz dringend ´nen neuen Avatar!
der Trecker
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Re: Wohnkabine für Magirus 170D11
Haha nee, erst wird der Wagen fertig umgebaut und neu lackiert, dann gibts ein neues Bildchen.rotertrecker hat geschrieben:Andreas,
ich würde sagen, Du brauchst ganz dringend ´nen neuen Avatar!
der Trecker
-
- infiziert
- Beiträge: 54
- Registriert: 2012-06-17 19:03:15
Re: Wohnkabine für Magirus 170D11
Ich hätte da mal eine Frage:
Gibt es irgendeine Chance, den Original Gerätekoffer gegen so einen gezeigten zu tauschen, ohne die H-Zulassung zuverlieren?
Genauer gefragt: Gab es mal den 170D11 oder artverwandten mit einem großen, hohen, eckigen Koffer im Original? Hat hier im Forum jemand sowas mit H?
Danke und Gruß,
Sven
Gibt es irgendeine Chance, den Original Gerätekoffer gegen so einen gezeigten zu tauschen, ohne die H-Zulassung zuverlieren?
Genauer gefragt: Gab es mal den 170D11 oder artverwandten mit einem großen, hohen, eckigen Koffer im Original? Hat hier im Forum jemand sowas mit H?
Danke und Gruß,
Sven
Magirus 170D11FA Bj. 1978
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Wohnkabine für Magirus 170D11
... zeitgenössischer Umbau geht ... Suchfunktion weiss dazu sehr viel ... Vorbildfahrzeuge gibts z.B. auf www.bos-fahrzeuge.de ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- infiziert
- Beiträge: 54
- Registriert: 2012-06-17 19:03:15
Re: Wohnkabine für Magirus 170D11
Ulf H hat geschrieben:... zeitgenössischer Umbau geht ... Suchfunktion weiss dazu sehr viel ... Vorbildfahrzeuge gibts z.B. auf http://www.bos-fahrzeuge.de ...
Gruss Ulf
Hallo Ulf,
informative Seite. DAS hier fand ich direkt ansprechend: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... elli_-_TLF

Magirus 170D11FA Bj. 1978
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
-
- infiziert
- Beiträge: 54
- Registriert: 2012-06-17 19:03:15
Re: Wohnkabine für Magirus 170D11
Dazu noch eine Technik/Statik Frage:
Wenn man davon absieht, den Koffer wesentlich zu ändern, außer Dämmung, Einstieg, Kabinendurchstieg, Dachöffnung, Stehhöhenanpassung (temporär oder permanent), etc., was spricht dagegen, die flexible Befestigung am Rahmen in eine fest montierte zu ändern?
Wenn ich jetzt nicht permanent im Expediationsgelände fahre, reisst es mir bei einem Überqueren von Bahnschienen gleich den Koffer runter, weil die Kräfte nicht flexibel abgefedert werden können? Ist solch eine Änderung Tüv-relevant?
Der Grund zu diesem Gedanken ist, evtl. Raumgewinnung nach unten, insbesondere Zwischen Vorder- und Hinterachse über den Trittblechen. Hier kann dann sogar eine feste Verbindung mit den Trittblechen bzw. deren Haltern vorgenommen werden.
Außerdem ist zur Kardanwelle, etc. noch jede Menge Luft für Tanks oder Bodenabsenkung + Dämmung, etc..
Den Kabinenfederweg mit einzuberechnen macht alles nochmal enger und schwieriger bis sinnvoll unmöglich.
Danke für Eure Kritiken und Tipps!
Wenn man davon absieht, den Koffer wesentlich zu ändern, außer Dämmung, Einstieg, Kabinendurchstieg, Dachöffnung, Stehhöhenanpassung (temporär oder permanent), etc., was spricht dagegen, die flexible Befestigung am Rahmen in eine fest montierte zu ändern?
Wenn ich jetzt nicht permanent im Expediationsgelände fahre, reisst es mir bei einem Überqueren von Bahnschienen gleich den Koffer runter, weil die Kräfte nicht flexibel abgefedert werden können? Ist solch eine Änderung Tüv-relevant?
Der Grund zu diesem Gedanken ist, evtl. Raumgewinnung nach unten, insbesondere Zwischen Vorder- und Hinterachse über den Trittblechen. Hier kann dann sogar eine feste Verbindung mit den Trittblechen bzw. deren Haltern vorgenommen werden.
Außerdem ist zur Kardanwelle, etc. noch jede Menge Luft für Tanks oder Bodenabsenkung + Dämmung, etc..
Den Kabinenfederweg mit einzuberechnen macht alles nochmal enger und schwieriger bis sinnvoll unmöglich.
Danke für Eure Kritiken und Tipps!
Magirus 170D11FA Bj. 1978
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
-
- infiziert
- Beiträge: 54
- Registriert: 2012-06-17 19:03:15
Re: Wohnkabine für Magirus 170D11
Und nochmal zum eckigen Koffer: Wenn es sowas mal auf einem 170 D11 mit kurzer Doka von 1978 gegeben hätte, dann würde ich fast 'nen Luftsprung machen.
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... LF_-_45-37
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... LF_-_45-37
Magirus 170D11FA Bj. 1978
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
Feuerwehr Diepholz (ehemals Moorbrandbekämpfung)
Kurze Doka mit ausgebautem Koffer
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Wohnkabine für Magirus 170D11
Moin Weichware (
)
Fahr den 170 mal über den Bordstein und beachte die Bewegung zwischen DoKa und Aufbau...
Mein 90-16 hatte beim Kauf keine 20tkm runter, unter 1000km/a.
Im Aufbau waren im oberen Bereich alle Nieten zwischen den Regalen und dem Aufbau abgerissen.
Was ich damit sagen will: Du brauchst auf jeden Fall ne flexible Lagrung!
Aber Dein Ziel kannst Du trotzdem erreichen: Federlagerung ist das Zauberwort:
In die Suche eingeben, ~ Drei Nächte lesen, und alles ist gut.
Standard hier bei den meisten: Fest hinten, lose vorn.
Gruß vom Trecker

Fahr den 170 mal über den Bordstein und beachte die Bewegung zwischen DoKa und Aufbau...
Mein 90-16 hatte beim Kauf keine 20tkm runter, unter 1000km/a.
Im Aufbau waren im oberen Bereich alle Nieten zwischen den Regalen und dem Aufbau abgerissen.
Was ich damit sagen will: Du brauchst auf jeden Fall ne flexible Lagrung!
Aber Dein Ziel kannst Du trotzdem erreichen: Federlagerung ist das Zauberwort:
In die Suche eingeben, ~ Drei Nächte lesen, und alles ist gut.
Standard hier bei den meisten: Fest hinten, lose vorn.
Gruß vom Trecker
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Re: Wohnkabine für Magirus 170D11
Bei meinem Ex Thw 90-16 hatten die jungs vom THW sinnigerweise die serienmäßigen federn vorn demontiert und mittels unterlegscheibenersatz somit den hilfsrahmen und darauf befindlichen gerätekoffer fest mit dem hauptrahmen verbunden. das sich dann über kurz oder lang der aufbau zerlegt ist kein wunder...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Wohnkabine für Magirus 170D11
Das hört sich nach Tellerfedern an und ist im Fahrzeugbau absolut üblich, wenn auch nicht gut geeignet für ein Geländefahrzeug.iamlegend hat geschrieben:Bei meinem Ex Thw 90-16 hatten die jungs vom THW sinnigerweise die serienmäßigen federn vorn demontiert und mittels unterlegscheibenersatz somit den hilfsrahmen und darauf befindlichen gerätekoffer fest mit dem hauptrahmen verbunden. das sich dann über kurz oder lang der aufbau zerlegt ist kein wunder...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Wohnkabine für Magirus 170D11
@Pirx: Du hast recht. ich habe mich da verguckt.es sind tatsächlich Tellerfedern und keine Unterlegscheiben. waren aber bis aufs äusserste
Zusammengeschraubt.
optisch so wie hier
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... itte_1.jpg
Zusammengeschraubt.
optisch so wie hier
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... itte_1.jpg
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4593
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Wohnkabine für Magirus 170D11
Hiiamlegend hat geschrieben:@Pirx: Du hast recht. ich habe mich da verguckt.es sind tatsächlich Tellerfedern und keine Unterlegscheiben. waren aber bis aufs äusserste
Zusammengeschraubt.
optisch so wie hier
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... itte_1.jpg
So ähnlich sieht das bei unseren Tellerfedern aber auch aus - ist normal.
Die haben einfach nicht so viel Weg zum einfedern - möglichen Federwg kann man leicht ausrechnen, alle Luft die ist zusammenrechnen.
Kommen nur ein paar cm raus.
ähem, muss ich bei unserem auch noch ändern...

P.S.- hat noch jemand geignete Federn rumfliegen???
müssten so ca 18 cm lang sein.
Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix