Ladeluftkühler für OM352A

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Tasmane
infiziert
Beiträge: 49
Registriert: 2009-09-20 17:47:40

Ladeluftkühler für OM352A

#1 Beitrag von Tasmane » 2013-09-23 14:58:31

Servus,

ich bin am überlegen einen LLK im 911er zu verbauen. Wie groß sollte der LLK eigentlich sein, damit er was bringt ?
Platz wäre rechts vorne neben dem Kühler. Anschlussdurchmesser wäre auch interessant.

Kann mir jemand Tips und Erfahrungswerte geben ?

Danke und Grüße,

Tas

Oelfuss
süchtig
Beiträge: 623
Registriert: 2013-04-03 21:51:25
Wohnort: D-22XXX

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#2 Beitrag von Oelfuss » 2013-09-23 18:22:00

Moin !
Nur ein llk bringt nicht mehr Leistung,ist die ESP schon auf 9mm Plunger umgebaut und hat der Motor schon Kolbenkühlung?
Mit 9mm PLunger hast du auch schon 130Ps,Mit LDA geht ohne Kühlung 150PS raucharm.Passende Pumpe wäre vom 1017 mit anderer Einstellung oder umbauen wie ich meine 352er Pumpe vom 435er :ohmy:
Haben ist besser als brauchen, aber brauchen und nicht haben ist ganz schlecht

Benutzeravatar
sascha71
Überholer
Beiträge: 274
Registriert: 2011-10-12 20:08:43
Wohnort: Mainz

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#3 Beitrag von sascha71 » 2013-09-23 20:32:51

Hallo,

Um so großer die Fläche desto besser/effektiver die Kühlung.
Ich werde meinen zur Zeit verbauter llk gegen einen Anderen
tauschen.

Muss mal schauen ob ich ein Bild finde, ist gerade zerlegt

Gruß Sascha
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg (27.19 KiB) 9236 mal betrachtet

Tasmane
infiziert
Beiträge: 49
Registriert: 2009-09-20 17:47:40

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#4 Beitrag von Tasmane » 2013-09-24 15:42:00

Danke !

Mir geht es in erster Linie nicht um Leistung, sondern um die therische Belastung ohne Kolbenbodenkühlung zu senken.

Grüße,

Tas

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3898
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#5 Beitrag von DäddyHärry » 2013-09-24 16:51:26

So lange du die Brennstoffmenge nicht änderst, ist es dem Kolbenboden relativ egal, ob kühlere Luft dazukommt oder nicht...
...das Gemisch im Zylinder wird eher zündunwilliger und die Verlustleistung steigt.

* Deutzfahrer bitte weglesen! *

Hier ist Luftkühlung KEIN Ersatz für Flüssigkeitskühlung, wie von dir angedacht.

Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
sascha71
Überholer
Beiträge: 274
Registriert: 2011-10-12 20:08:43
Wohnort: Mainz

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#6 Beitrag von sascha71 » 2013-09-24 17:35:14

Hallo,

Ich muss widersprechen: Es ist eine thermische Entlastung für den Motor.
In Bezug auf die Verbrennung, ist das Luftvolumen Temperatur abhängig und
verbessert somit den Füllgrad. Auch wenn du deine max. PS nicht verbesserst.........
so hast du einen tendenziellen Vorteil in den übrigen Drehzahlen. Du kannst es
von vornherein nicht ausschließen mangels Wissen, Motor Spezifikation und Prüfmitteln.

Aber um wieder auf den Boden zu kommen, um die Thermische Belastung
im Motor durch einen LLK zu minimieren ist nicht im sinne des Erfinders.



Gruß Sascha

P.S. ein Turbo macht mehr Spaß im Winter :D als im Sommer :( und man sollte
solche Texte nicht auf dem Smartphone schreiben!

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#7 Beitrag von Dieselsurfer » 2013-09-24 21:49:28

hmm, der obengenannte 911er: mit oder ohne Frischluftgebläse?!

so long..
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3898
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#8 Beitrag von DäddyHärry » 2013-09-25 0:18:09

Ähm, Sascha, im Studium hieß es nicht umsonst Thermodramatik... :angel:
Klar, durch die LLK verbesserst du das Füllvolumen und somit die Sauerstoffmenge im Zylinder. Demzufolge muß doch die Dieselmenge erhöht werden, um das Mehr an Verbrennungsluft ausnutzen zu können.
Aber - da sind wir uns doch wohl einig - die kühlere Luft kann die Kolbenbodenkühlung nicht ersetzen.
Und da der Motor die Luft erst komprimieren muß, um auf die Zündtemperatur des Diesels zu kommen, muß bei kühlerer (und mehr) Luft mehr Energie aufgewendet werden.

Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
sascha71
Überholer
Beiträge: 274
Registriert: 2011-10-12 20:08:43
Wohnort: Mainz

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#9 Beitrag von sascha71 » 2013-09-25 17:40:50

Hallo,

Frage: hast du die gleiche Motorleistung bei -40 grad +40 grad?
Hat ein om352 ein Sensor welcher deine Verbrennung nach you anpassen kann?
Wie müsste ein mechanisch gesteuertes einspritzsystem ausgelegt sein Sodas es
In allen erdenklichen Lebenslage ohne merkbare Einschränkungen funktionieren kann?

Gruß Sascha

Benutzeravatar
sascha71
Überholer
Beiträge: 274
Registriert: 2011-10-12 20:08:43
Wohnort: Mainz

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#10 Beitrag von sascha71 » 2013-09-25 18:21:10

Dieselsurfer hat geschrieben:hmm, der obengenannte 911er: mit oder ohne Frischluftgebläse?!

so long..
Immer mit Gebläse bzw heizung,ist gesetzlich vorgeschrieben.


Gruß Sascha

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#11 Beitrag von Dieselsurfer » 2013-09-25 22:21:55

:wack: :wack: :wack:
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Jimmy
süchtig
Beiträge: 983
Registriert: 2011-07-19 14:39:14
Wohnort: Starnberg

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#12 Beitrag von Jimmy » 2013-09-26 8:23:48

Bei meinem 911 sind sogar noch zwei zusätzliche Frischluftgebläse,


rechts u. links im Fußraum, die Klappen. :D


Jimmy

Benutzeravatar
sascha71
Überholer
Beiträge: 274
Registriert: 2011-10-12 20:08:43
Wohnort: Mainz

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#13 Beitrag von sascha71 » 2013-09-26 8:36:47

Hey Jimmy,

ja, das original Teil überzeugt nicht wirklich. :D

Gruß Sascha

Benutzeravatar
Thomas W.
süchtig
Beiträge: 747
Registriert: 2008-10-30 15:32:16
Wohnort: Berlin

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#14 Beitrag von Thomas W. » 2013-09-26 10:23:19

Hi,

ein LLK verringert die Temperatur der Ansaugluft und somit auch 1.1 die Verbrennungstemperatur und die Abgastemperatur.
Es macht also schon Sinn einen LLK zu verwenden um die Temperaturen im Motor ein wenig abzusenken. Ein gut ausgelegtes System bringt die Ladelufttemperatur auf 20 Grad über Außenlufttemperatur runter. Ob die Temperaturdifferenz den Aufwand rechtfertigt sei mal dahin gestellt, zumal man mit einer schlechten Auslegung des LLK und dessen Verrohrung auch viel falsch machen kann.
Den LLK an dem blauen Kurzhauber würde ich mal als Placebo bezeichnen wollen. :ninja:

Grüße

Thomas
The only good system is a soundsystem.

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#15 Beitrag von JRHeld » 2013-09-26 11:33:49

Moin zusammen,
im Mog gibts OM366 mit bis zu 240PS
Angeblich ist der 366 ja so ähnlich dem 352... 240PS im Kurzhauber würden mir auch gefallen :D
Um diese Leistung zu erreichen ist auf jeden fall das "Feature Ladeluftkühlung" im spiel.
Sicher ist dementsprechend auch die ESP angepasst (Luftmenge, Kraftstoffmenge).
Ob sonst noch Relevante Anpassungen gegenüber 170PS varianten eine Rolle spielen weiß ich nicht.
Sicher sind bei der Leistungssteigerung noch Maßnamen getroffen worden um eine Thermische entlastung des Agregats vorzunehmen (Öhlkühler? Wasserkühlergröße?)
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Benutzeravatar
sascha71
Überholer
Beiträge: 274
Registriert: 2011-10-12 20:08:43
Wohnort: Mainz

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#16 Beitrag von sascha71 » 2013-09-26 12:50:08

Hey Thomas,

Kannst du doch so nicht sagen..... Der blau hat dank llk
Angeblich 200PS..... Natürlich nicht NUR wegen dem LLK.
Rumpfmotor entspricht dem 130 Säuger





Gruß Sascha

PS
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 63#p463263

Benutzeravatar
Thomas W.
süchtig
Beiträge: 747
Registriert: 2008-10-30 15:32:16
Wohnort: Berlin

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#17 Beitrag von Thomas W. » 2013-09-29 9:38:22

Hi Sascha,

naja, es gibt ein paar Grundregeln für Ladeluftkühler die da wären:

Kühlfläche möglichst groß ( speziell bei Luft / Luft ), Einbauort mit guter Durchströmung, Rohrlängen möglichst kurz, Rohrwege mit so wenig Biegungen wie möglich... Je nach Anwendung kann man noch über einen Lüfter nachdenken.

Wenn ich mir den LLK auf dem Bild und dessen Einbau ansehe würde ich sagen das da sämtliche Grundregeln vernachlässigt worden sind.
Das ist nicht böse gemeint, aber ich denke man kann auch bei den miesen Platzbedingungen in einem Kurzhauber einen LLK besser einbauen.

Ich habe in meinem 310er Benz auch extrem wenig Platz und deshalb nach langem Hin und Her einen wassergekühlten LLK gebaut.
Diese Bauart ermöglicht bei mir das einhalten fast aller genannter Grundregeln.

Grüße

Thomas
The only good system is a soundsystem.

Benutzeravatar
Thomas W.
süchtig
Beiträge: 747
Registriert: 2008-10-30 15:32:16
Wohnort: Berlin

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#18 Beitrag von Thomas W. » 2013-09-29 9:43:16

Nachtrag an Tasmane:

Weißt du wie hoch der Ladedruck an deiner Maschine ist und welche Ladelufttemperatur du maximal hast?
Das wären die Informationen mit denen man entscheiden kann ob die Nachrüstung eines LLK den Aufwand rechtfertigt.

Grüße

Thomas
The only good system is a soundsystem.

Benutzeravatar
1017A
abgefahren
Beiträge: 1301
Registriert: 2006-10-11 9:39:13
Wohnort: Hannover & Chiemgau
Kontaktdaten:

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#19 Beitrag von 1017A » 2013-09-29 10:06:18

Hallo Tasmane,

die Suchfunktion ist bei solchen Fragen ungemein hilfreich und bringt meist mehr qualifiziete Antworten, als Dir vieleicht lieb ist, ich habe Dir mal eine verlinkt. Fast alle Fragen samt Antworten zu deinem Auto hat hier mal unser "Papst" Pirx :unwuerdig: zusammengestellt, da bist Du beschäftigt.

Gruß

Frieder
Zuletzt geändert von 1017A am 2013-09-29 15:41:47, insgesamt 1-mal geändert.
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com

Benutzeravatar
sascha71
Überholer
Beiträge: 274
Registriert: 2011-10-12 20:08:43
Wohnort: Mainz

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#20 Beitrag von sascha71 » 2013-09-29 12:10:32

Hallo,

.......was ein Glück werden hier Meinungen und
keine Tatsachen vertreten. Nichts für ungut :eek:

Gruß Sascha

Benutzeravatar
Thomas W.
süchtig
Beiträge: 747
Registriert: 2008-10-30 15:32:16
Wohnort: Berlin

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#21 Beitrag von Thomas W. » 2013-09-29 21:25:59

Hi Sascha,

ich warte gespannt auf deine Meinung zum Thema.... Ein paar Tatsachen wären wohl auch in Ordnung :joke:


Grüße

Thomas
The only good system is a soundsystem.

Benutzeravatar
sascha71
Überholer
Beiträge: 274
Registriert: 2011-10-12 20:08:43
Wohnort: Mainz

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#22 Beitrag von sascha71 » 2013-09-29 23:04:29

Hallo,

Ja klar das ganze ist ein Kompromiss welches zu Last
XYZ geht. Große Fläche = staudruck kleine Fläche = durchströmen
öl-LLK Kühlung per Wasser geht alles zu Lasten
Deines Kühlsystem.
Rohrquerschnitte, Biegung gehen zurück auf strömungslehre,
Dies wiederum ist abhängig von ladergeometrie, füllvolumen,
Drehzahl ............

Man kann eine Wissenschaft draus machen oder es
Durch trial und error auf ein gutes Ergebnisse zu kommen.....

Wie dem auch sei, ein Motor ist ein funktionierendes System
Das heißt cherry picking funktioniert nicht.

Wenn mein optimierungsexess fertig ist
Stelle ich die Bilder rein. Da werden aber noch
Paar zusätzliche Bogen rein kommen auch wenn das suboptimale ist :D


Gruß Sascha

Ach ja, ein LLK hat auch noch ein paar andere Vorteile
Die vielleicht nicht so bekannt sind...auch Tatsachen.

Benutzeravatar
Thomas W.
süchtig
Beiträge: 747
Registriert: 2008-10-30 15:32:16
Wohnort: Berlin

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#23 Beitrag von Thomas W. » 2013-09-29 23:32:06

Hi Sascha,

nun, da haben wir ja schonmal ein paar Stichworte....
Ich warte dann mal auf das Ende vom Excess.

BTW: Ich werd wohl kaum 100 Grad warme Ladeluft mit 90 Grad warmem Wasser kühlen wollen...


Grüße

Thomas
The only good system is a soundsystem.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17885
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#24 Beitrag von Pirx » 2013-10-01 22:09:40

JRHeld hat geschrieben:Moin zusammen,
im Mog gibts OM366 mit bis zu 240PS
Angeblich ist der 366 ja so ähnlich dem 352... 240PS im Kurzhauber würden mir auch gefallen :D
Um diese Leistung zu erreichen ist auf jeden fall das "Feature Ladeluftkühlung" im spiel.
Sicher ist dementsprechend auch die ESP angepasst (Luftmenge, Kraftstoffmenge).
Ob sonst noch Relevante Anpassungen gegenüber 170PS varianten eine Rolle spielen weiß ich nicht.
Sicher sind bei der Leistungssteigerung noch Maßnamen getroffen worden um eine Thermische entlastung des Agregats vorzunehmen (Öhlkühler? Wasserkühlergröße?)
Gruß
Jakob
Hallo Jakob,

ich habe hier einen alten Testbericht von 1984 liegen. Da wurde von Mercedes-Benz der bisher stärkste OM352A mit 172 PS bei gleichbleibendem Hubraum mit einer Ladeluftkühlung zum OM362LA mit 192 PS aufgepeppt und der Fachpresse vorgestellt. Um lächerliche 20 PS mehr aus dem Motor herauszuholen, sahen sich die Mercedes-Benz-Ingenieure genötigt, tief in die Trickkiste zu greifen:
- neue Einspritzpumpe, neue Einspritzdüsen
- neue Brennraumform
- neue Gaskanäle
- neuer Turbolader
- verstärktes Kurbelgehäuse
- trockene Zylinderlaufbuchsen (OM352 nasse Buchsen)
- verstärkte Kurbelwelle
- verstärkte Pleuel
- verbesserte Ventile
- steiferer Zylinderkopf mit 5 Schrauben pro Zylinder (OM352 nur 4)
- Reduzierung der Nenndrehzahl um 200 U/min zur thermischen Entlastung

Ich weiß, daß man einen OM352A durchaus auf 200 bis 240 PS bringen und diese Leistung auch in einem leichten Fahrzeug nutzen kann. Aber bei der Entwicklung eines neuen Motors geht man natürlich vom schlimmsten Fall, also einem evtl. sogar überladenen Lastzug mit dem maximal möglichen Zuggesamtgewicht aus, und das natürlich im Dauerbetrieb. Im Fall des OM362LA liegt das maximal vorgesehene Lastzuggewicht bei knapp 30 Tonnen, ohne Berücksichtigung von Überladung.

Mein Fazit aus dem von MB getriebenen Aufwand ist, daß der OM352 im harten gewerblichen Einsatz schon recht ausgelastet ist und keinen Spielraum für höhere Leistungen bietet (siehe oben, ich rede vom gewerblichen Einsatz) ohne größere technische Modifikationen.

Der Nachfolger-Motor OM366 hat zum einen einen größeren Hubraum und auch sonst sehr viele Verbesserungen, die ihn für zuverlässige Leistung bis 240 PS geeignet machen. Der läßt sich also nicht direkt mit dem OM352 vergleichen.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#25 Beitrag von JRHeld » 2013-10-02 10:35:07

Hallo Pirx,
danke für die Abhandlung,
das zeigt mal was nicht alles im Verborgenen abläuft.
Ansich heißt es immer "366 und 352 sind ja quasi identisch"
Da weiß man halt was von ein wenig mehr Bohrung und ladeluftkühlern etc...
Letztlich ist es schon klar, dass da mehr sein muss,
aber an diese Information zu gelangen ist in der regel nahe an der Unmöglichkeit
oder mindestens sehr aufwändig.

Gewerblich oder nicht,
will ich weit fahren, ist die zuverlässigkeit das höchste gut,
also sehe ich für meinen teil von übermäßigen (derzeit von jeglichem) Motortuning ab.

Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Benutzeravatar
Markus-U2050L
Überholer
Beiträge: 244
Registriert: 2008-11-11 11:40:04

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#26 Beitrag von Markus-U2050L » 2013-10-08 16:53:28

Hallo Pirx,
Pirx hat geschrieben:
JRHeld hat geschrieben:Moin zusammen,
im Mog gibts OM366 mit bis zu 240PS
Angeblich ist der 366 ja so ähnlich dem 352... 240PS im Kurzhauber würden mir auch gefallen :D
Um diese Leistung zu erreichen ist auf jeden fall das "Feature Ladeluftkühlung" im spiel.
Sicher ist dementsprechend auch die ESP angepasst (Luftmenge, Kraftstoffmenge).
Ob sonst noch Relevante Anpassungen gegenüber 170PS varianten eine Rolle spielen weiß ich nicht.
Sicher sind bei der Leistungssteigerung noch Maßnamen getroffen worden um eine Thermische entlastung des Agregats vorzunehmen (Öhlkühler? Wasserkühlergröße?)
Gruß
Jakob
Hallo Jakob,

ich habe hier einen alten Testbericht von 1984 liegen. Da wurde von Mercedes-Benz der bisher stärkste OM352A mit 172 PS bei gleichbleibendem Hubraum mit einer Ladeluftkühlung zum OM362LA mit 192 PS aufgepeppt und der Fachpresse vorgestellt. Um lächerliche 20 PS mehr aus dem Motor herauszuholen, sahen sich die Mercedes-Benz-Ingenieure genötigt, tief in die Trickkiste zu greifen:
- neue Einspritzpumpe, neue Einspritzdüsen
- neue Brennraumform
- neue Gaskanäle
- neuer Turbolader
- verstärktes Kurbelgehäuse
- trockene Zylinderlaufbuchsen (OM352 nasse Buchsen)
- verstärkte Kurbelwelle
- verstärkte Pleuel
- verbesserte Ventile
- steiferer Zylinderkopf mit 5 Schrauben pro Zylinder (OM352 nur 4)
- Reduzierung der Nenndrehzahl um 200 U/min zur thermischen Entlastung

Ich weiß, daß man einen OM352A durchaus auf 200 bis 240 PS bringen und diese Leistung auch in einem leichten Fahrzeug nutzen kann. Aber bei der Entwicklung eines neuen Motors geht man natürlich vom schlimmsten Fall, also einem evtl. sogar überladenen Lastzug mit dem maximal möglichen Zuggesamtgewicht aus, und das natürlich im Dauerbetrieb. Im Fall des OM362LA liegt das maximal vorgesehene Lastzuggewicht bei knapp 30 Tonnen, ohne Berücksichtigung von Überladung.

Mein Fazit aus dem von MB getriebenen Aufwand ist, daß der OM352 im harten gewerblichen Einsatz schon recht ausgelastet ist und keinen Spielraum für höhere Leistungen bietet (siehe oben, ich rede vom gewerblichen Einsatz) ohne größere technische Modifikationen.

Der Nachfolger-Motor OM366 hat zum einen einen größeren Hubraum und auch sonst sehr viele Verbesserungen, die ihn für zuverlässige Leistung bis 240 PS geeignet machen. Der läßt sich also nicht direkt mit dem OM352 vergleichen.

Pirx
ich habe da noch ein paar Ergänzungen bzw. Fragen zum OM362LA.

Beim OM362LA wurde im Wasserkreislauf ein Doppelthermostat verwendet. Ist in dem Zusammenhang auch eine leistungsfähigere Wasserpumpe verbaut worden? Die im OM352 fördert bei offenem Thermostat und 1bar Wasserdruck 330L/min.
Es wurde ein Viscolüfter verbaut und der Ölfilter hat einen Ölkühler mit Kühlwasserdurchfluß.

Daß im OM352 z.B. bei Reparaturen nasse Zylinderlaufbuchsen verwendet werden, ist mir nicht bekannt. Ist das wirklich so? Mein OM352A hat trockene Laufbuchen bekommen.

Gibt es wirklich OM352 Zylinderköpfe/Blöcke mir unterschiedlicher Schraubenzahl? Die Zylinderkopfdichtungen sind doch für OM352 und sogar OM366 gleich. Es werden bei OM352 nur manche Flüssigkeitsdurchführungen nicht genutzt.

Eine allgemeine Frage hätte ich auch noch.
Bei den Turboladern, z.B. Garett T04B81, gibt es einige unterschidliche Bestellnummern. Unterscheiden sich die Lader im Inneren auf der Luft und/oder Abgasseite, oder unterscheidet man so die Verdrehung von Luft und Abgasseite?

Gruß Markus

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17885
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Ladeluftkühler für OM352A

#27 Beitrag von Pirx » 2013-10-08 18:41:01

Hallo Markus!

Da der OM362LA nur ganz kurz (ca. 1 Jahr) gebaut wurde, gibt es kaum aussagekräftige Unterlagen zu diesem Motor. Ich kann Dir daher leider Deine Fragen zum OM362LA nicht beantworten. Der Testbericht gibt zu den Themen Wasserpumpe, Zylinderlaufbuchsen und Zahl der Zylinderkopfschrauben nicht mehr her, als ich geschrieben habe.

Zu den Turboladern kann ich nichts sagen.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Antworten