MB LF 1113 B Kurzhauber DoKa Sattelzugmaschine
Moderator: Moderatoren
MB LF 1113 B Kurzhauber DoKa Sattelzugmaschine
War dieser hier eigentlich schon mal hier im Forum?
Sattelzugmaschine, ex-Feuerwehr, angeblich nicht unbedingt
H-fähig.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... =169966511
Kann man auf so einen eigentlich einen Koffer draufpacken?
Sattelzugmaschine, ex-Feuerwehr, angeblich nicht unbedingt
H-fähig.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... =169966511
Kann man auf so einen eigentlich einen Koffer draufpacken?
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17889
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: MB LF 1113 B Kurzhauber DoKa Sattelzugmaschine
Ja, war schon. Ist aber schon etwas her.Stern hat geschrieben:War dieser hier eigentlich schon mal hier im Forum?
Sattelzugmaschine, ex-Feuerwehr, angeblich nicht unbedingt
H-fähig.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... =169966511
Natürlich, warum nicht? Der ist ja auch nicht als Sattelzugmaschine auf die Welt gekommen ...Stern hat geschrieben:Kann man auf so einen eigentlich einen Koffer draufpacken?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: MB LF 1113 B Kurzhauber DoKa Sattelzugmaschine
Hallo,
"Ehemaliges Feuerwehrfahrzeug in restauriertem Zustand.
Das Fahrzeug wurde umfangreich aufgearbeitet und von einem Löschfahrzeug zur Sattelzugmaschine umgebaut. Die Lackierung ist komplett neu in einem rotorange-metallic-Farbton gehalten"
Radformel 4X2....
Im Grunde nicht H-fähig. Muss aber nichts heissen. Ich hab' schon ganz andere "Oldtimer" gesehen. iss also, wie in Deutschland heute usus, eine Frage der "Beziehungen" zu den Prüforganisationen.
Grüsse von der Prims
allradman
"Ehemaliges Feuerwehrfahrzeug in restauriertem Zustand.
Das Fahrzeug wurde umfangreich aufgearbeitet und von einem Löschfahrzeug zur Sattelzugmaschine umgebaut. Die Lackierung ist komplett neu in einem rotorange-metallic-Farbton gehalten"
Radformel 4X2....
Im Grunde nicht H-fähig. Muss aber nichts heissen. Ich hab' schon ganz andere "Oldtimer" gesehen. iss also, wie in Deutschland heute usus, eine Frage der "Beziehungen" zu den Prüforganisationen.
Grüsse von der Prims
allradman
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2013-08-23 7:02:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Editiert. Die blaue Schrift ist der Moderation vorbehalten. Danke.
Grund: Editiert. Die blaue Schrift ist der Moderation vorbehalten. Danke.
Re: MB LF 1113 B Kurzhauber DoKa Sattelzugmaschine
Natürlich, warum nicht? Der ist ja auch nicht als Sattelzugmaschine auf die Welt gekommen ...Stern hat geschrieben:Kann man auf so einen eigentlich einen Koffer draufpacken?
Pirx[/quote]

Ist der Rahmen denn immer der gleiche?
Ist die nachgerüstete Servolenkung problematisch?
Gut aussehen tut er ja, aber gut, der Lack ist ja auch neu.
Mit dem H, gut, ist ja immer Auslegungssache, wie du ja schreibst, allradman - aber "erhaltenswert" scheint er ja allemal.
Re: MB LF 1113 B Kurzhauber DoKa Sattelzugmaschine
Ich habe nochmal einen Haufen Fragen, und habe mal versucht, sie alle zu komprimieren, damit ich nicht jedes Mal einen neuen Post mache… ich hoffe, ich nerve nicht, aber: hier sindse:
- BJ.1970 - sollte der nicht drei Wischer haben?
- Welcher Radstand ist das wohl?
- vermutlich mittelschnelle Achse: große Einzelbereifung drauf, und glücklich sein?
- als was könnte man den zulassen - erstmal So.Kfz Zugmaschine, und später auf So.Kfz Womo, wenn der Koffer drauf ist? Hat diese Änderung Einfluss auf H? Bzw. wird das generell schwierig mit H (bei mir ein Muss, da Berlin)? Wenn der Händler schon meint, H ist heikel... klingt das ja wenig vielversprechend, aber wer weiß.
- Welcher Koffer paßt da gut, LAK II oder Zeppelin?
- wo kriegt man die wunderschönen Chrom-Lenkräder?
- verkauf nur an Gewerbe - hat das was mit seiner Gewährleistung zu tun, oder warum mag er Private nicht?
Wenn jemand noch Einschätzungen dazu hat, immer her damit (ich finde den alten Thread dazu einfach nicht, er war wohl schon mal hier im Forum vorgestellt).
- BJ.1970 - sollte der nicht drei Wischer haben?
- Welcher Radstand ist das wohl?
- vermutlich mittelschnelle Achse: große Einzelbereifung drauf, und glücklich sein?
- als was könnte man den zulassen - erstmal So.Kfz Zugmaschine, und später auf So.Kfz Womo, wenn der Koffer drauf ist? Hat diese Änderung Einfluss auf H? Bzw. wird das generell schwierig mit H (bei mir ein Muss, da Berlin)? Wenn der Händler schon meint, H ist heikel... klingt das ja wenig vielversprechend, aber wer weiß.
- Welcher Koffer paßt da gut, LAK II oder Zeppelin?
- wo kriegt man die wunderschönen Chrom-Lenkräder?
- verkauf nur an Gewerbe - hat das was mit seiner Gewährleistung zu tun, oder warum mag er Private nicht?

Wenn jemand noch Einschätzungen dazu hat, immer her damit (ich finde den alten Thread dazu einfach nicht, er war wohl schon mal hier im Forum vorgestellt).
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24912
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: MB LF 1113 B Kurzhauber DoKa Sattelzugmaschine
... es gibt übergangsmodelle, also 2 Wischer aber grosse Scheibe ... sollten soweit ich weiss von 1968 oder -69 sein ... kann aber gut sein, dass so ein Karre zwischen Herstellung und EZ mal etliche Monate rumstand ...
...grosse Doka, also vermutlich der lange Radstand 4,20 oder sowas ...
... LAK oder Shelter passt nicht wirklich, dazu bräuchte es die seltene Kombination von langem Radstand und kurzer Doka ...
... Chromlenkrad vom A-Modell ist gesucht und dass es technisch ins B-Modell passt glaube ich kaum ...
Gruss Ulf
...grosse Doka, also vermutlich der lange Radstand 4,20 oder sowas ...
... LAK oder Shelter passt nicht wirklich, dazu bräuchte es die seltene Kombination von langem Radstand und kurzer Doka ...
... Chromlenkrad vom A-Modell ist gesucht und dass es technisch ins B-Modell passt glaube ich kaum ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: MB LF 1113 B Kurzhauber DoKa Sattelzugmaschine
Einzelbereifung ohne Alllrad finde ich lächerlich!
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!
Re: MB LF 1113 B Kurzhauber DoKa Sattelzugmaschine
...wie jetzt, der hat kein Allrad?¿ Geht ja gar nicht - ich dachte, die 1113 hätten alle Allrad, besonders die Feuerwehren.buckdanny hat geschrieben:Einzelbereifung ohne Alllrad finde ich lächerlich!
Re: MB LF 1113 B Kurzhauber DoKa Sattelzugmaschine
steht ja in der Anzeige Radformel 4x2, sieht auch danach aus, @allradman hat auch schon darauf hingewiesen. Die steht Zahlenkombination steht eigentlich ja nur für Gewicht und Motorleistung, wobei das mit der Motorleistung bei den Kurhaubern aus Behördenbeständen meistens nicht passt.Stern hat geschrieben:...wie jetzt, der hat kein Allrad?¿ Geht ja gar nicht - ich dachte, die 1113 hätten alle Allrad, besonders die Feuerwehren.buckdanny hat geschrieben:Einzelbereifung ohne Alllrad finde ich lächerlich!
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!
Re: MB LF 1113 B Kurzhauber DoKa Sattelzugmaschine
ach so, ok, ich dachte, das bezieht sich nur auf die Zahl der Reifen - aber schon klar, wenn 4x4 Vierrad ist, der Händler hat es mir auch eben bestätigt. Aber ein Hauber nur mit Heckantrieb ist ja witzlos.
Re: MB LF 1113 B Kurzhauber DoKa Sattelzugmaschine
Hallo,Stern hat geschrieben: Aber ein Hauber nur mit Heckantrieb ist ja witzlos.
du glaubst gar nicht, wieviele solcher "witzloser" Hauber noch immer auf diesem Globus rumfahren.


Auch wenn die Flachnasen besser weg kommen ist es immer noch guckenswert:
http://www.youtube.com/watch?v=wavHO6wZm_A
Gruß
MAK
Einen Raum als Beziehung zu verstehen ist wie Chili essen. Durch Chili wird die innere Form des Mundes spürbar. (Ernesto Neto)
Re: MB LF 1113 B Kurzhauber DoKa Sattelzugmaschine
Also die Karre ist gänz sicher nicht in 1970 gebaut worden. Hier haben wir ein klassische "Zwitterwesen" der Jahrgänge '68-'69 vorliegen, vermutlich aber gegen Ende 1969: hohe Scheibe, aber 2 Scheibenwischer, schon das Lenkrad und den Blinkerschalter der B-Version, aber noch den alten, kleinen Armaturenträger mit Zündschlüssel links und den alten Ziehschaltern. Auch noch den Fahrersitz der A-Version. In dem Zeitraum wurde munter alles verbaut, was gerade noch oder schon zur Hand war. Auch der Turbo Motor noch nicht mit 168 PS sondern noch mit 156 PS.Stern hat geschrieben:Ich habe nochmal einen Haufen Fragen, und habe mal versucht, sie alle zu komprimieren, damit ich nicht jedes Mal einen neuen Post mache… ich hoffe, ich nerve nicht, aber: hier sindse:
- BJ.1970 - sollte der nicht drei Wischer haben?
- Welcher Radstand ist das wohl?
- vermutlich mittelschnelle Achse: große Einzelbereifung drauf, und glücklich sein?
- als was könnte man den zulassen - erstmal So.Kfz Zugmaschine, und später auf So.Kfz Womo, wenn der Koffer drauf ist? Hat diese Änderung Einfluss auf H? Bzw. wird das generell schwierig mit H (bei mir ein Muss, da Berlin)? Wenn der Händler schon meint, H ist heikel... klingt das ja wenig vielversprechend, aber wer weiß.
- Welcher Koffer paßt da gut, LAK II oder Zeppelin?
- wo kriegt man die wunderschönen Chrom-Lenkräder?
- verkauf nur an Gewerbe - hat das was mit seiner Gewährleistung zu tun, oder warum mag er Private nicht?![]()
Wenn jemand noch Einschätzungen dazu hat, immer her damit (ich finde den alten Thread dazu einfach nicht, er war wohl schon mal hier im Forum vorgestellt).
Der Radstand sieht eher nach 3.60 m aus, so schlecht ist das gar nicht fotografiert, dass sich die Perspektive für einen 4,2 m Radstand so verändert hätte.
Bei der Frage der Achsübersetzung hilft nur die Probefahrt. Da es sich eindeutig um ein ehemaliges TLF gehandelt hat, (sieht man an dem Hebel für den Nebenantrieb) könnte je nach Einsatzort und mit der Gewissheit, dass ein Tanklöschfahrzeug bekanntlich immer voll ausgeladen ist, bei einem Standort in gebirgiger Gegend eine kurze Achsübersetzung theoretisch verbaut worden sein. Dann wäre bei Standardbereifung bei 78 km/h definitiv Schluss. Da aber dervTurbomotor verbaut ist, kann man eigentlich von der mittleren Achse ausgehen. Wahrscheinlich also 88 km/h laut Tacho bei Bleifuß.
Für die H-Zulassung ist zunächst mal entscheidend, wann die Umbauten vorgenommen und eingetragen worden sind. Wenn länger als 10 Jahre wäre der erste Schritt zum H schon mal getan, falls nicht, kann man das Projekt H sofort beerdigen. Aber selbst wenn die Umbauten schon älter als 10 Jahre sind, so ist die Lackierung, der Innenausbau und die ganze Konstruktion sicherlich nicht zeitgenössisch. Egal wie gut man nun einen Prüfer kennt, die bekommen mittlerweile alle soviel Druck von Ihren Dachorganisationen, egal ob TÜV, Dekra, KÜS oder GTÜ, dass die sich das mit der 23er Abnahme 5 x überlegen.
Deshalb bleibt es auch egal, wie Du die Karre anmelden würdest. Am besten so, wie es im Fahrzeugschein steht, so sparst Du Dir wenigstens die Kosten fürs Umschlüsseln beim TÜV. Einzige Möglichkeit: Zulassung als Schaustellerzugmaschine ! Entweder selbst als Gewerbe anmelden oder einen Schausteller suchen, der gegen Handgeld die Karre bei sich anmeldet. Dann kannste damit in Berlin bis zum Brandenburger fahren und Angie vorm Kanzleramt anhupen.
Thema Shelter Koffer: Es passt JEDER Koffer, aber nur auf dem Sattelauflieger !!!
Wo man so ein schönes Lenkrad mit Chromring bekommt ? Bei mir. Hab eins neben meiner Couch liegen. Andere spielen Luftgitarre, ich Luft-Rundhauber fahren ;-)
Will ich aber eigentlich auch nicht hergeben, oder was haste zu bieten ?
Die letzte Frage mit der Geschichte "Nur an Gewerbetreibende" hast Du Dir ja schon selbst beantwortet.
Beim Verkauf als Händler an privat steht der Händler immer mit 2 Jahre Gewährleistung mit dem Kopf in der Schlinge. Ist doch logisch, dass das niemand bei einem 45 Jahre altem Auto macht......
Fazit : Wer das Fahrzeug mal verschandelt hat, hatte hatte weder Stil noch Plan. Jemand mit zuviel Geld und gar keiner Ahnung.
Re: MB LF 1113 B Kurzhauber DoKa Sattelzugmaschine
Hat Dir der Anbieter diese Angabe zukommen lassen? Ich finde nur eine EZ 1970, aber nichts über das Baujahr. Anbo liegt da ganz richtig, das Baujahr (des Fahrgestells) dürfte so um 1968 herum liegen. Mein Ex-710er war auch EZ 1964, Baujahr war aber bereits 1962. Das ist gerade bei Fahrzeugen, die nachfolgend noch von einem anderen Hersteller umgebaut werde, nicht ungewöhnlich. Somit sollten die zwei Wischer auch erklärt seinStern hat geschrieben: - BJ.1970 - sollte der nicht drei Wischer haben?

Hier stimme ich Anbo nicht zu. Entscheidend ist nicht, wann der Umbau erfolgt ist, sondern wie. Ich habe bis 2012 umgebaut, dann WoMo eingetragen und war 2013 wegen H beim TÜV. Der Prüfer hat mir nichts geschenkt (bei der technischen Überprüfung), das H war aber kein Problem. Der "neue" Koffer war zeitgenössisch, der Umbau hätte so auch schon vor 30 Jahren erfolgen können, somit sprach nichts gegen das H.Für die H-Zulassung ist zunächst mal entscheidend, wann die Umbauten vorgenommen und eingetragen worden sind. Wenn länger als 10 Jahre wäre der erste Schritt zum H schon mal getan, falls nicht, kann man das Projekt H sofort beerdigen. Aber selbst wenn die Umbauten schon älter als 10 Jahre sind, so ist die Lackierung, der Innenausbau und die ganze Konstruktion sicherlich nicht zeitgenössisch. Egal wie gut man nun einen Prüfer kennt, die bekommen mittlerweile alle soviel Druck von Ihren Dachorganisationen, egal ob TÜV, Dekra, KÜS oder GTÜ, dass die sich das mit der 23er Abnahme 5 x überlegen.
Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
Re: MB LF 1113 B Kurzhauber DoKa Sattelzugmaschine
Hallo Anbo und Clemens,
vielen Dank für euren Input.
Ehrlich gesagt war dieses Exemplar für mich erledigt, als ich darauf hingewiesen wurde, daß es kein Allrad hat
Trotzdem habe ich ein paar interessante Dinge dabei gelernt, z.B. der "fliessende Übergang" von A- nach B-Modell, die mögliche kurze Achsübersetzung in gebirgiger Gegend, usw. - und natürlich, was ich mit der Hupe und dem Kanzleramt anstellen kann
Naja, es dauert einfach, bis man 'seinen' gefunden hat, ich sehe das philosophisch....
vielen Dank für euren Input.
Ehrlich gesagt war dieses Exemplar für mich erledigt, als ich darauf hingewiesen wurde, daß es kein Allrad hat

Trotzdem habe ich ein paar interessante Dinge dabei gelernt, z.B. der "fliessende Übergang" von A- nach B-Modell, die mögliche kurze Achsübersetzung in gebirgiger Gegend, usw. - und natürlich, was ich mit der Hupe und dem Kanzleramt anstellen kann

Naja, es dauert einfach, bis man 'seinen' gefunden hat, ich sehe das philosophisch....