Einspritzleitung Entlüften

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Einspritzleitung Entlüften

#1 Beitrag von Michael » 2013-08-27 22:40:09

Guten Abend beisammen,

hab mich heute Abend mal wieder mit dem Saurer rumgequält. Die Kiste legt es darauf an mit gewaltig zu ärgern.... Naja, egal, muß jetzt mal laufen.

Nachdem ich jetzt einige Komponenten der Kraftstoffanlage wieder instand gesetzt habe, wollte ich jetzt den Motor wieder in Betrieb nehmen.
Kraftstoff drin, alles entlüftet. Sah soweit gut aus. Beim anlassen aber keinerlei Reaktion von den Kolben. Bleibt also nur noch die Möglichkeit über, daß die Einspritzleitungen Luft haben.

Hab dann die Kraftstoffleitungen an der Einspritzdüse gelöst und den Motor drehen lassen. Von früher her kenne ich es, daß irgendwann Sprit kommt und dann die Einspritzleitung wieder angezogen wird. Leider absolut ohne Erfolg. Es kam auch nach längeren orgeln kein Sprit aus der Einspritzleitung.
Muß dazu sagen, daß es sich ja um einen Saurer handelt. Die Einspritdüse liegt im Motorkopf drin und die Einspritzleitung wird von der Seite her zugeführt und von oben auf die Einspritzdüse mit einer dicken Schraube angedrückt.

Wir wird die Einspritzleitung richtig entlüftet bzw. was hab ich falsch gemacht?

Zwei Gedanken sind mir auf der Heimfahrt durch den Kopf gegeangen.
1. Ich hatte die Leitung recht weit gelockert, so daß sie den Kraftstoff herausdrücken könnte. Kann es sein, daß dieses nur minimal aufgedreht werden muß, damit die Luft dort rausgedrück werden kann, aber nicht wieder durch den zurücklaufenden Kolben in der ESP, zurückgezogen wird.

2. Gedanke. Die Reihen-ESP befördert den Sprit ja mit kleinen Kölbchen in die Einspritzleitung, bis eine Entlastungsöffnung geöffnet wird. ab dem Zeitpunkt wird ja der Sprit nicht mehr in die Leitung gedrückt, sondern bleibt in der ESP.
Wenn ich jetzt die ESP auf Nullförderung stelle, müßten die Entlastungsöffnungen ja offen sein. Kann man in diesen Zustand nicht den Kraftstoff mit der Handpumpe in die Einspritzleitung drücken ??? Vorrausgesetzt, die Leitung ist an der Einspritzdüse gelöst, so daß dort der Kraftstoff auch ungehindert austreten kann.

Wer hat eine Idee ????

Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Benutzeravatar
Kaikurt
neues Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 2013-08-25 22:15:16
Wohnort: Dielheim
Kontaktdaten:

Re: Einspritzleitung Entlüften

#2 Beitrag von Kaikurt » 2013-08-27 23:18:07

Hallo Michael !
Frage :Diesel kommt vom Tank bis zur EsP durch? Bei uns war der Tank und die Leitungen verschmoddert ,sah aus wie Fett.
Die Handpumpe zur entlüftung funktioniert ?Oder kommt der Kolben nicht von alleine hoch ?
Wenn Diesel in der Esp ankommt kannst mal mit Bremsenreiniger (kein Starthilfe Spray ,ist zu scharf) in den Schlauch vom Luftfilter kommend vorsichtig reinsprühen und Starten ,dann sollte Luft in den Einspritzleitungen keine schwierigkeiten machen !

Gruss Kai

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Einspritzleitung Entlüften

#3 Beitrag von Michael » 2013-08-28 1:58:01

Hai, Diesel kommt auf alle Fälle in genügender Form bis in die ESP. Es geht um das Entlüften der Hochdruckleitung bis zur Einspritzdüse. Wenn da Luft drin ist, geht die von allein nicht raus (durch Starthilfespray oder so).
Die Luft in der Leitung läst sich komprimieren, so daß die Einspritzdüse keinen Sprit oder Luft rausläst. Daher die Frage, wie man die Luft da rausbekommt. Leitung losschrauben und ESP laufen lassen hat nicht funktioniert.

Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Einspritzleitung Entlüften

#4 Beitrag von ingolf » 2013-08-28 7:44:07

Hallo Michael,
wenn der Anlasser das nicht schafft anschleppen.
Die ESP kann die Luft aus den Leitungen drücken wenn sie selbst vollständig gefüllt ist. Da vermute ich das Problem.

Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
Buclarisa
Forumsgeist
Beiträge: 5066
Registriert: 2009-07-20 17:23:30
Wohnort: an der Saale hellem Strand

Re: Einspritzleitung Entlüften

#5 Beitrag von Buclarisa » 2013-08-28 8:15:52

Hallo

Anschleppen oder des Schraubers Liebling verwenden, einer startet drin und dann beginnt man drausen ganz sachte in kleinsten Mengen Bremsenreiniger in den Luftansaug zuzugeben, so das der Motor gerade läuft. Steht man drin dann auf dem Gas merkt man es sofort durch das hochdrehen wenn man drausen aufhöhren kann.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"

Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.

Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt

Benutzeravatar
Andi
süchtig
Beiträge: 784
Registriert: 2007-05-19 16:10:28

Re: Einspritzleitung Entlüften

#6 Beitrag von Andi » 2013-08-28 9:27:47

Hallo Michael,
als erstes sicherstellen , dass die Filter komplett gefüllt sind (Handpumpe).
Dann sicherstellen, dass die EP komplett gefüllt ist, als der Saugraum. Das Überströmventil muss schnarren. Kannst es auch leicht lösen und mit der Handpumpe pumpen bis blasenfreier Diesel kommt.
Dann muss jemand den Anlasser betätigen und das Gaspedal voll durchdrücken. Du löst dann alle Leitungen ganz leicht bis Diesel kommt oder der Motor anspringt. Der Anlasser muss dabei drehen.
Manche Motoren sind da recht zickig.
Wenn nichts kommt, du aber sicher bist, dass Diesel bis zur Pume ansteht, ist evtl. die Regelstange der EP fest.
Viel Glück!
Gruß Andi

"Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert"

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Einspritzleitung Entlüften

#7 Beitrag von Michael » 2013-08-28 10:59:36

Andi hat geschrieben:Hallo Michael,
als erstes sicherstellen , dass die Filter komplett gefüllt sind (Handpumpe).
Dann sicherstellen, dass die EP komplett gefüllt ist, als der Saugraum. Das Überströmventil muss schnarren. Kannst es auch leicht lösen und mit der Handpumpe pumpen bis blasenfreier Diesel kommt.
Dann muss jemand den Anlasser betätigen und das Gaspedal voll durchdrücken. Du löst dann alle Leitungen ganz leicht bis Diesel kommt oder der Motor anspringt. Der Anlasser muss dabei drehen.
Manche Motoren sind da recht zickig.
Wenn nichts kommt, du aber sicher bist, dass Diesel bis zur Pume ansteht, ist evtl. die Regelstange der EP fest.
Viel Glück!
Tag Andi,

so wie du es beschrieben hast, haben ich es auch gemacht.
Ich glaube, ich muß das ganze nochmal von vorne bis hinten durchgehen. Also nochmal prüfen, ob der Sprit wirklich komplett drin ist. Nach der Entlüftung und er Handpumpe und dem surren zu urteilen müßte es eigentlich überall drin sein.
Ich werde es nochmal durchleiern und dann nochmals versuchen die Einspitzleitungen zu entlüften. Hoffentlich macht die Batterie da noch mit.....

Das blöde bei der Karre ist halt, daß man die Verschraubung an der Einspritzdüse nicht sehen kann. Bei denen die ich so kenne, schraubt man ja direkt an der Düse rum. Hier ist das Teil tief im Motor begraben..... grummel....

Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Benutzeravatar
CoDa
Selbstlenker
Beiträge: 180
Registriert: 2012-08-10 15:55:31
Wohnort: am Chiemsee

Re: Einspritzleitung Entlüften

#8 Beitrag von CoDa » 2013-08-28 11:26:06

Servus Michael,

ich hatte ja auch so meinen Spass mit meinem Dieselsystem, hab das System mehr als einmal leergefahren :angel: .

Meine Einspritzleitungen musst ich aber nie Entlüften, nach dem ich zum Reinigen alles zerlegt hatte half ich beim ersten Startversuch mit ein bisschen Bremsenreiniger nach (vorher hab ich natürlich am Filtergehäuse und an der ESP entlüftet), ging ein paar mal wieder aus, lief die ersten Minuten etwas unruhig, doch dann war alles gut.

Grüße

Cord

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Einspritzleitung Entlüften

#9 Beitrag von Michael » 2013-08-28 12:52:20

CoDa hat geschrieben:Servus Michael,

ich hatte ja auch so meinen Spass mit meinem Dieselsystem, hab das System mehr als einmal leergefahren :angel: .

Meine Einspritzleitungen musst ich aber nie Entlüften, nach dem ich zum Reinigen alles zerlegt hatte half ich beim ersten Startversuch mit ein bisschen Bremsenreiniger nach (vorher hab ich natürlich am Filtergehäuse und an der ESP entlüftet), ging ein paar mal wieder aus, lief die ersten Minuten etwas unruhig, doch dann war alles gut.

Grüße

Cord
Tad Cord,

also "leergefahren" habe ich die Kiste auch öfter. Hab/Hatte ja das Dieselpest Problem, was mir die Ansaugleitung und die Dieselpumpe zeitweise auser Funktion gesetzt hat. Da hat die Mühle dann einfach irgendwann auf der Straße die Räder gestreckt und ist stehen geblieben..... Nach entlüften ist er dann auch immer wieder "problemlos" angesprungen.

Jetzt hatte ich ja die Dieselpumpe ausgebaut und gereinigt (war dingend nötig gewesen) und die Kraftstoffanlage sauber gemacht. Dann alles wieder zusammengebaut und entlüftet. Ein paar Tage später wollte ich dann den LKW anwerfen und weiter zusammenbauen. Dabei habe ich vorher nicht nochmal nachgeprüft, ob die Anlage komplett entlüftet war. In den paar Tagen hat es dann den kompletten Sprit aus der ESP rausgezogen und ich hab dann mehrfach mit Luft gestartet. Dabei habe ich mir wahrscheinlich die Luft in die Einspritzleitungen gedrückt.... dumm gelaufen.

Zur Erläuterung für die Saurerfahrer: Die Kraftstoffzuführung wie auch die Rücklaufleitung sind ja so angebracht, daß sie immer Kraftstoff im System haben müßten. Liegt ja alles tiefer als der Kraftstofffilter, an dem die beiden Leitungen angeschlossen sind. Jetzt ist es so, daß bei mir das Vordruckventil an der Rücklaufleitung der ESP nicht 100 % schließt und ich eine Schraube an dem Filter offen gehabt habe. Der Kraftstoff wurde dann durch die vom Kraftstofffilter angebrachte Rücklaufleitung zum Tank aus der Kraftstoffpumpe rausgezogen. Also es kamen zwei dumme Faktoren zusammen. Einmal das nicht 100 % schließende Ventil und eine "Undichtigkeit" an dem Kraftstofffilter.

Jetzt habe ich dann die ganze Anlage wieder zusammengebaut und komplett entlüftet.

Wie wurde das eigentlich im Werk gehandhabt, wenn der LKW das erstemal in Betrieb genommen wird ????
Bölderweise steht darüber nichts in den Unterlagen von Saurer.....

Werde jetzt mal wie folgt vorgehen / versuchen.
1. Die Anlage nochmal komplett entlüften. Bin gespannt, ob sich da was getan hat.
2. Dann mal eine Einspritzleitung direkt an der ESP abschrauben und gucken, was beim starten passiert.
3. Mal testen, was passiert, wenn man die Handpumpe betätigt. Es müßte eingentlich auch Kraftstoff in die Einspritzleitungen befördert werden, wenn die Kölbchen von der Einspritzpumpe unten stehen. Ich weiß nicht genau, ob es nochmal ein Ventil zwischen den Kölbchen und der Einspitzleitung gibt ????? Forschungsarbeit..... Wenn es da ein Ventil gibt, dann müßte der Kraftstoff sich eigenlich problemlos durch die Einspritzleitung pumpen lassen....
4. ..... mal sehen, was da rauskommt und dann überlegen.....

Gruß Michael


PS.: grad gesehen, oberhalb der Pumpkölbchen gibt es noch ein Druckventil....... mal experimentieren......
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Benutzeravatar
Andi
süchtig
Beiträge: 784
Registriert: 2007-05-19 16:10:28

Re: Einspritzleitung Entlüften

#10 Beitrag von Andi » 2013-08-28 14:12:10

3. Mal testen, was passiert, wenn man die Handpumpe betätigt. Es müßte eingentlich auch Kraftstoff in die Einspritzleitungen befördert werden, wenn die Kölbchen von der Einspritzpumpe unten stehen. Ich weiß nicht genau, ob es nochmal ein Ventil zwischen den Kölbchen und der Einspitzleitung gibt ????? Forschungsarbeit..... Wenn es da ein Ventil gibt, dann müßte der Kraftstoff sich eigenlich problemlos durch die Einspritzleitung pumpen lassen....
Ich vermute mal, dass das nicht funktionieren wird. Über dem Element sitzt ein Druckventil. Das müsstest du dann aufdrücken mit der Handpumpe.
Für den Versuch müsstest du die Elemente dann auf 0-Förderung stellen. Nur so kann sich der von der Handpumpe erzeugte Druck vor dem Druckventil aufbauen.
Ich würde da eher mal alle Leitungen an der Pumpe wegmachen und mit gedrücktem Gaspedal orgeln.
Wenn dann nichts spritzt. geht es mit der Fehlersuche weiter.
Gruß Andi

"Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert"

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Einspritzleitung Entlüften

#11 Beitrag von Michael » 2013-08-28 17:29:15

Tag Andi,

das mit den Leitungen von den Einspritzpumpen nehmen und dann orgeln hab ich ja schon gemacht. Hat aber nicht den Erfolg gebracht, den ich mir erhofft hatte. Das blöde ist halt, daß ich nicht wirklich sehe, ob und wann da Sprit kommt.
Ich werde es mal prüfen, wie es aussieht, wenn ich die Leitung direkt von der ESP abschraube. Da komme ich wenigstens richtig dran. Da muß ja direkt Sprit rauskommen.....

Das mit der Handpumpe wäre halt ein Versuch. Nur muß ich dafür irgendwie den Rücklauf dicht machen, sonst drückt sich der Sprit über das Druckventile nach hinten weg..... ich grübel mal drüber nach......

Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Benutzeravatar
Buclarisa
Forumsgeist
Beiträge: 5066
Registriert: 2009-07-20 17:23:30
Wohnort: an der Saale hellem Strand

Re: Einspritzleitung Entlüften

#12 Beitrag von Buclarisa » 2013-08-28 18:18:18

Hallo

Mit der Handpumpe Diesel in die Hochruckleitungen pumpen geht nicht, denn in den Pumpenelementen sitzt jeweils ein Druckhalteventil welches Du erst ausbauen müsstest.

Da zu sehen: http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... zpumpe.jpg
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"

Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.

Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5506
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Einspritzleitung Entlüften

#13 Beitrag von sico » 2013-08-28 18:53:25

hallo Michael,
das Entlüften der Leitungen von der ESP zu den Düsen kannst du dir m.E sparen.
Ich habe vor 1 Jahr die Einspritzdüsen an meinem Deutz erneuert un dazu natürlich die Einspritz-Leitungen gelöst bzw teilweise ganz demontiert.
Nach Zusammenbau fogende Vorgehehnsweise:
Filter entlüften mit der Handpumpe
Dann ESP entlüften:dazu die Verschraubung an der ESP zum Tankrücklauf lösen und mit der Handpumpe pumpen, bis Diesel blasenfrei austritt. Jetzt ist die ESP blasenfrei mit Kraftstoff gefüllt und kann Druck aufbauen.
Starten mit Vollgas. Die ESP drückt nun Kraftstoff in die Leitungen und die in den Leitungen befindliche Luft wird über die Düsen ausgeschoben.
Dazu muß man mit dem Anlasser etwas orgeln, der Motor startet normalerweise nach ca 15 sec.
mfg
Sico

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Einspritzleitung Entlüften

#14 Beitrag von Michael » 2013-08-28 21:34:47

Werd am Freitag Abend einen neuen Versuch starten...... Bin mal gespannt, wie es läuft...... ob es läuft.

Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Einspritzleitung Entlüften

#15 Beitrag von Michael » 2013-08-30 23:52:24

Tag beisammen,

habe heute mit Joe und Greesi (nicht hier im Forum) versucht den Laster zu starten. Alles nochmal entlüftet und dann mir Bremsenreiniger probiert. Hat erst nur zögerlich geklappt, später dann ein wenig mehr. Haben dann immer noch Restpartikel an Luft aus der ESP herausbekommen. Zeitweise hat er mal ein wenig gelaufen, aber der große Erfolg blieb aus (Bremsenreiniger war alle und die Batterie hat um Hilfe gerufen).

Wird also noch einen weiteren Teil geben..... wie bringe ich meinen Laster zum laufen.... Mistkarre....

Aber ich hab eine Idee eben bekommen. Ich nehme mal an, nachdem ich den Aufbau der ESP nochmal genauer studiert habe, daß es auf der Rückseite der ESP noch eine Entlüftungsschraube gibt. An der Seite besteht auch die Möglichkeit, daß da noch einiges an Luft ist.

Ich berichte, wenn ich weiter gekommen bin.

Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Benutzeravatar
Till
abgefahren
Beiträge: 1213
Registriert: 2006-10-06 15:01:33

Re: Einspritzleitung Entlüften

#16 Beitrag von Till » 2013-08-31 11:20:24

Hallo Michael,

wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann ist Deine Karre seit dem Problem mit der Dieselpest nicht mehr richtig gelaufen. Bei 100% entlüftetem System und gut ziehender Dieselpömpe müsste der Bock ja eigentlich direkt kommen. Normalerweise ist Luft in den Einspritzleitungen kein Hindernis zum anspringen, eher ein Grund für Leistungsverlust.

Ich würde also mal auf Dreck irgendwo tippen, z.B. in der ESP. Hast Du die schon einmal durchgespült bei Deiner Aktion? Überdruckventil raus, und gegen die normale Fließrichtung mit Diesel durchspülen. Wenn Deine Karre viel steht kann dort auch Dieselpest-Schmodder sein. Vielleicht blockiert der die Ansaugung der Zylinder in der ESP.

Häng Dir eventl. nen transparenten Schlauch an die Ausgangsseite der ESP, dann siehst Du ob der Diesel beim orgeln blasenfrei austritt, das System also wirklich 100%ig entlüftet ist.

Na denn viel Glück!

Till

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Einspritzleitung Entlüften

#17 Beitrag von Michael » 2013-08-31 12:07:06

Tag Till,

hatten uns das gestern zu dritt angesehen. Der Diesel kommt problemlos durch die Pumpe. Überströmventil in der ESP schnurrt auch wieder richtig schön..... Beim Entlüften, mit der vorne sichtbaren Schraube an der ESP, ist auch immer wieder mal Diesel mit Luftbläschen gekommen.
Wie gesagt, die Rückseite der Pumpe hatte ich nicht beachtet, daß es da auch eine Entlüftungsschraube geben kann. Die Pumpe ist vom Querschnitt her komplett symetrisch aufgebaut, so daß der Raum den ich vorne entlüftet habe, hinten auch vorhanden ist. Und den hab ich nicht entlüftet und da kommen dann diese blösen Bläschen her......

Dein Vorschlag mit dem andersrum anschließen um zu spülen wäre später auch mal eine Idee. Die Pumpe ist bis auf das Überströmventil (was so wie es aussieht die Seite wechseln kann) komplett symetrisch aufgebaut. Es sollte eigentlich nichts dagegen sprechen den Vor und Rücklauf zu tauschen.

Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Benutzeravatar
Till
abgefahren
Beiträge: 1213
Registriert: 2006-10-06 15:01:33

Re: Einspritzleitung Entlüften

#18 Beitrag von Till » 2013-08-31 18:07:42

Ich hab über Hohlschrauben immer ne Bohrpumpe und eigenen Kanni angeschlossen, müsste aber auch so wie Du es beschrieben hast funktionieren...

Antworten