PECOCAR GFK-Platten - Lackierung notwendig & Oberfläche?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
bene223344
LKW-Fotografierer
Beiträge: 135
Registriert: 2013-02-19 21:45:40
Kontaktdaten:

PECOCAR GFK-Platten - Lackierung notwendig & Oberfläche?

#1 Beitrag von bene223344 » 2013-07-30 21:00:11

Servus und einen schönen Abend.

Habe die Planung meiner Kabine abgeschlossen und muss nun das Material bei Pecocar bestellen :-)

Meine Fragen:
A) Ist 3mm außen und 2mm innen ausreichend für einen Wohnkoffer von 6 Metern Länge, Wandstärke 60mm? Oder lieber auch innen 3mm verwenden?
B) Ich kenne aktuell nur die Oberflächen Gelcode, 3mm Gewebelook, 2mm Feingewebelook? Gibt es noch etwas anderes, z.B. für Innen matt weiß?
C) Laut Hersteller wäre z.B. Gelcode UV beständig! Kann ich mir eine Lackierung der Kabine außen sparen? Hat jemand hierzu Erfahrungen?
D) Was haltet ihr von Folierung der Außenhaut? Hat das jemand schon gemacht? Erfahrungen?
E) Wie gesund ist das Material für das Wohnklima? Gibt es gesündere GFK-Oberflächen oder Methoden, um das Raumklima innen zu verbessern?

Ich freue mich über Eure Meinungen, Erfahrungen und schicke herzliche Grüße aus Bad Tölz.

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

Re: PECOCAR GFK-Platten - Lackierung notwendig & Oberfläche?

#2 Beitrag von egn » 2013-07-31 7:55:08

Wir haben einen Koffer aus Platten von Pecocar.
bene223344 hat geschrieben: A) Ist 3mm außen und 2mm innen ausreichend für einen Wohnkoffer von 6 Metern Länge, Wandstärke 60mm? Oder lieber auch innen 3mm verwenden?
Das reicht völlig aus.
C) Laut Hersteller wäre z.B. Gelcode UV beständig! Kann ich mir eine Lackierung der Kabine außen sparen? Hat jemand hierzu Erfahrungen?
Unsere Kabine hat außen Gewebelook und innen dürfte es Gelcode sein. Wir haben aber die Wände außen und innen lackiert. Gelcode sieht so nach Plastik aus.
E) Wie gesund ist das Material für das Wohnklima? Gibt es gesündere GFK-Oberflächen oder Methoden, um das Raumklima innen zu verbessern?
Man kann in so kleinen Räume mit wenig Speichervermögen für Wärme und Feuchtigkeit praktisch nichts für das "Wohnklima" tun, außer gut zu lüften und dafür zu sorgen dass sowohl Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem angenehmen Bereich bleibt. Für das "Wohlfühlklima" spielen die persönlichen Präferenzen hinsichtlich der Oberflächen eine große Rolle. Wenn wer auf Holzoberflächen und natürliches Material steht für den werden GFK-Oberflächen nie ganz angenehm sein.
Gruß Emil

clyde

Re: PECOCAR GFK-Platten - Lackierung notwendig & Oberfläche?

#3 Beitrag von clyde » 2013-07-31 8:37:17

Hallo,

meinen Koffer habe ich auch aus Pecocar-Platten gebaut und erst nach vier Jahren lackiert.

Auf der Dachfläche hatte sich sich das Material in dieser Zeit schon verändert, ist faseriger geworden, schwer zu beschreiben.
Die senkrechten Flächen waren unverändert.

Probleme bereiten wohl nicht nur die UV-Strahlung, sonder auch die Umkehrosmose, welche bei unbehandeltem GFK irgendwann auftritt. Daher sollte GFK, obwohl es als unverrottbar gilt, geschützt/behandelt werden.

Die Materialstärken 3/2/60 mm sind auch m.E. völlig ausreichend.

Um das Raumklima zu verbessern kann man den Koffer innen lackieren oder tapezieren, oder Teppiche an die Wand hängen.
Alles Geschmacksache.

Gruß Oliver

Benutzeravatar
1017A
abgefahren
Beiträge: 1301
Registriert: 2006-10-11 9:39:13
Wohnort: Hannover & Chiemgau
Kontaktdaten:

Re: PECOCAR GFK-Platten - Lackierung notwendig & Oberfläche?

#4 Beitrag von 1017A » 2013-07-31 10:46:08

Außen lackiert, innen unlackiert.
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com

Benutzeravatar
ugkugk
Schrauber
Beiträge: 339
Registriert: 2007-11-17 19:20:24
Wohnort: Braderup

Re: PECOCAR GFK-Platten - Lackierung notwendig & Oberfläche?

#5 Beitrag von ugkugk » 2013-07-31 11:21:44

Moin,

außen lackiert, innen auch lackiert. Außen führt die Witterung über einen längeren Zeitraum zu Schäden am GFK, Innen weil und das Weiß uns zu Weiß war und wir etwas Farbe wollten.

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Bluekat
abgefahren
Beiträge: 1744
Registriert: 2011-10-26 17:25:47
Wohnort: 74847 Obrigheim

Re: PECOCAR GFK-Platten - Lackierung notwendig & Oberfläche?

#6 Beitrag von Bluekat » 2013-07-31 22:08:57

bene223344 hat geschrieben:Servus und einen schönen Abend.

Habe die Planung meiner Kabine abgeschlossen und muss nun das Material bei Pecocar bestellen :-)

Meine Fragen:
A) Ist 3mm außen und 2mm innen ausreichend für einen Wohnkoffer von 6 Metern Länge, Wandstärke 60mm? Oder lieber auch innen 3mm verwenden?
B) Ich kenne aktuell nur die Oberflächen Gelcode, 3mm Gewebelook, 2mm Feingewebelook? Gibt es noch etwas anderes, z.B. für Innen matt weiß?
C) Laut Hersteller wäre z.B. Gelcode UV beständig! Kann ich mir eine Lackierung der Kabine außen sparen? Hat jemand hierzu Erfahrungen?
D) Was haltet ihr von Folierung der Außenhaut? Hat das jemand schon gemacht? Erfahrungen?
E) Wie gesund ist das Material für das Wohnklima? Gibt es gesündere GFK-Oberflächen oder Methoden, um das Raumklima innen zu verbessern?

Ich freue mich über Eure Meinungen, Erfahrungen und schicke herzliche Grüße aus Bad Tölz.

A.) völlig ausreichend
B.) Gelcoat muss nicht lackiert werden, das kannst Du Dir wirklich sparen. Gelcoat kann auch eingefärbt werden, wenn Dir weiß nicht gefällt.
Wenn Osmose bei GFK auftritt, so handelt es sich um einen Herstellerfehler.
Osmose tritt insbesondere bei GFK-Yachten im Unterwasserbereich auf. Keine GFK-Yacht ist oberhalb der Wasserlinie lackiert, deshalb macht bei deinem Koffer mit Gelcoatoberfläche eine zusätzliche Lackierung keinen Sinn. Gelcoatoberflächen lassen sich sehr gut pflegen.
C.) von Folie halte ich persönlich nichts, viel zu empfindlich
E.)...wie Emil schon geschrieben hat

Gruß,
Rainer
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...

bene223344
LKW-Fotografierer
Beiträge: 135
Registriert: 2013-02-19 21:45:40
Kontaktdaten:

Re: PECOCAR GFK-Platten - Lackierung notwendig & Oberfläche?

#7 Beitrag von bene223344 » 2013-07-31 23:25:32

Danke Euch für die Antworten.

Thema Gelcoat: Wie Rainer schreibt ist es bedenkenlos einsetzbar ohne Lackierung! Wenn dann auch eine Einfärbung bestellt werden kann - Bestens.
- Hat jemand damit Erfahrungen über längere Zeit?
- Warum bestellt nicht jeder Gelcoat? Liegt es daran, dass man immer noch die Alu-Profile an den Kanten & Ecken behandeln muss?
- Gibt es noch eine Oberfläche auf dem GFK, die man gut für den Innenraum verwenden kann z.B. weiß seidenmatt?

Thema Folie anstatt Lack: Ich habe ziemlich viele positive Meinungen darüber gehört. Kosten sind für ein Fahrerhaus bei etwa 1.000.-€ und einer Kabine mit 6 Metern Länge etwa 2.500.-€. Nochmals UV Schutz und eben die Möglichkeit der Individuellen Gestaltung, sprich bedrucken wie gefällt.

Thema Lackierung: Wer hat das schon selbst gemacht? Kann man das bedenkenlos selbst in die Hand nehmen? Welche Farben verwendet man am besten für außen und innen? Durch welche Farbe könnte man das Raumklima denn verbessern?

Danke für erneute Antworten.
Gruß in die Runde. Benedikt

bene223344
LKW-Fotografierer
Beiträge: 135
Registriert: 2013-02-19 21:45:40
Kontaktdaten:

Re: PECOCAR GFK-Platten - Lackierung notwendig & Oberfläche?

#8 Beitrag von bene223344 » 2013-08-02 9:34:34

Wäre prima wenn ihr nochmals einen Blick auf meine erneuten Fragen werft. Danke.

clyde

Re: PECOCAR GFK-Platten - Lackierung notwendig & Oberfläche?

#9 Beitrag von clyde » 2013-08-02 10:39:28

bene223344 hat geschrieben:Warum bestellt nicht jeder Gelcoat? Liegt es daran, dass man immer noch die Alu-Profile an den Kanten & Ecken behandeln muss?
Man kann ja anstatt Alu- auch GFK-Profile nehmen. Ich weiß aber nicht ob´s die auch mit Gelcoat gibt, wenn nicht wär´s blöd die extra behandeln zu müssen.

ZumThema Lackierung:
Ich habe meinen Koffer mit Boots/Yachtlack von International gerollt. Ließ sich gut verarbeiten ( habe aber auch nicht viele Vergleichsmöglichkeiten, bin kein Anstreicher), sieht aber halt aus wie gerollt.
Ich wollte aber auch keine Hochglanzoberfläche haben, bei der man Angst haben muß durch den Wald zu fahren.

Gruß Oliver

Benutzeravatar
Bluekat
abgefahren
Beiträge: 1744
Registriert: 2011-10-26 17:25:47
Wohnort: 74847 Obrigheim

Re: PECOCAR GFK-Platten - Lackierung notwendig & Oberfläche?

#10 Beitrag von Bluekat » 2013-08-02 15:54:03

bene223344 hat geschrieben:Danke Euch für die Antworten.

Thema Gelcoat: Wie Rainer schreibt ist es bedenkenlos einsetzbar ohne Lackierung! Wenn dann auch eine Einfärbung bestellt werden kann - Bestens.
- Hat jemand damit Erfahrungen über längere Zeit?
- Warum bestellt nicht jeder Gelcoat? Liegt es daran, dass man immer noch die Alu-Profile an den Kanten & Ecken behandeln muss?
- Gibt es noch eine Oberfläche auf dem GFK, die man gut für den Innenraum verwenden kann z.B. weiß seidenmatt?

Thema Folie anstatt Lack: Ich habe ziemlich viele positive Meinungen darüber gehört. Kosten sind für ein Fahrerhaus bei etwa 1.000.-€ und einer Kabine mit 6 Metern Länge etwa 2.500.-€. Nochmals UV Schutz und eben die Möglichkeit der Individuellen Gestaltung, sprich bedrucken wie gefällt.

Thema Lackierung: Wer hat das schon selbst gemacht? Kann man das bedenkenlos selbst in die Hand nehmen? Welche Farben verwendet man am besten für außen und innen? Durch welche Farbe könnte man das Raumklima denn verbessern?

Danke für erneute Antworten.
Gruß in die Runde. Benedikt
Gelcoat:
Positive GFK- und Gelcoat-Erfahrungen gibt es im Yachtbereich seit einigen Jahrzenten. Ca. 5% mit Problemen (Osmose) im Unterwasserbereich, was aber behoben werden kann.

Warum nicht gleich mit Gelcoat gekauft wird weiß ich nicht. Ob es Profile mit Gelcoat gibt weiß ich auch nicht.
Im Yachtbereich werden immer noch viele Schiffe im Handauflegeverfahren gebaut. Hier wird zunächst das Gelcoat in eine Negativform gespritzt und dann wird das Laminat einlaminiert.

Interessanter Link zu GFK :
http://www.boot.de/cipp/md_boot/custom/ ... cal_lang,1

Folie:
...wie schon gesagt, davon halte ich nichts...

Lackierung:
Wenn man mit der Lackierpistole umgehen kann, die entsprechenden Räumlichkeiten hat, kann man durchaus selbst lackieren. Hat man noch nie lackiert, sieht das Ergebnis eben entsprechend aus... :D
Man kann natürlich auch die Farbe rollen...
Bei allen Lackierarbeiten kommt es auf den Anspruch an den man vom Ergebnis erwartet.

Keine Farbe kann das Raumklima verbessern.
Ich denke, dass man in einer Kiste mit 20-30cbm Volumen eh nicht von Raumklima sprechen kann, egal was man einbaut.

Gruß,
Rainer
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...

Benutzeravatar
Bluekat
abgefahren
Beiträge: 1744
Registriert: 2011-10-26 17:25:47
Wohnort: 74847 Obrigheim

Re: PECOCAR GFK-Platten - Lackierung notwendig & Oberfläche?

#11 Beitrag von Bluekat » 2013-08-02 16:02:50

Außen führt die Witterung über einen längeren Zeitraum zu Schäden am GFK
...wenn man die Oberflächen nicht säubert und pflegt ist das normal, das passiert Dir aber auch bei Lack, der "verwittert"...
Auf der Dachfläche hatte sich sich das Material in dieser Zeit schon verändert, ist faseriger geworden, schwer zu beschreiben.
Die senkrechten Flächen waren unverändert.
...liegt auch hier sicherlich an der Pflege. Die Dächer der meisten Wohnmobile sind "schwarz" (schmutzig). Ehrlich gesagt, unser vorheriges Wohnmobil hatte auch meist ein "schwarzes" Dach. So einmal im Jahr bin ich dann hochgekrochen...zu putzen... :mad:
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...

bene223344
LKW-Fotografierer
Beiträge: 135
Registriert: 2013-02-19 21:45:40
Kontaktdaten:

Re: PECOCAR GFK-Platten - Lackierung notwendig & Oberfläche?

#12 Beitrag von bene223344 » 2013-08-02 20:13:46

Danke für die erneuten Ergänzungen. @Rainer: Danke für den Link.

Also ich nehme Gelcoat außen und innen - Entscheidung getroffen!

Jetzt ist nur die Frage der Lackierung zu klären.
- Ich habe KEINE Erfahrung, also lasse ich das lieber selbst Hand anzulegen.
- Habe ein Angebot vorliegen für die Kabine 5.500.-€ beste Autolack Qualität.

Also wenn einer einen Tip hat wo oder wie man das deutlich preisgünstiger machen kann, gerne ;-)
Ich möchte einen absolut robusten Lack, dieser muss aber nicht Hochglanz sein, wie bei einem Auto.
Es würde mir ein schlagfester und UV-beständiger matter Lack reichen :-)

Benutzeravatar
ClausLa
abgefahren
Beiträge: 2160
Registriert: 2013-04-06 22:59:22
Wohnort: Lkr. Landshut

Re: PECOCAR GFK-Platten - Lackierung notwendig & Oberfläche?

#13 Beitrag von ClausLa » 2013-08-02 22:35:25

Moin,
wie schon geschrieben, muss Gelcoat nicht lackiert werden, also warum?
Zumal die schönste Lackierung im Laufe der Zeit an den Klebenähten rissig wird, da die Kabine dort arbeitet und kein Lack das mitmacht.
Spar Dir die Kohle lieber für sinnvolleres oder spende sie mir :joke:

Gruß Claus

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

Re: PECOCAR GFK-Platten - Lackierung notwendig & Oberfläche?

#14 Beitrag von egn » 2013-08-03 5:20:22

Wenn Du lackierst dann nimm eine helle Farbe, da sonst die Gefahr besteht dass die Oberfläche so heiß wird, dass sich die Außenschicht wölbt und von der Isolierung ablöst. Und meiner Meinung nach spricht auch nichts dagegen, dass man das Dach weiß lässt oder aber heller lackiert.

Hole Dir bezüglich der Lackierung weitere Angebote ein. Ich habe das Gefühl dass der Preis deutlich zu hoch ist.
Gruß Emil

Benutzeravatar
Bluekat
abgefahren
Beiträge: 1744
Registriert: 2011-10-26 17:25:47
Wohnort: 74847 Obrigheim

Re: PECOCAR GFK-Platten - Lackierung notwendig & Oberfläche?

#15 Beitrag von Bluekat » 2013-08-03 7:19:57

...warum Du jetzt eine Gelcoat Oberfläche nimmst und noch zusätzlich lackieren lackieren willst verstehe ich nicht, aber gut.

Schlußendlich ist eine lackierte Oberfläche genauso zu pflegen wie eine Gelcoat Oberfläche, wobei das Gelcoat unempfindlicher ist, wenn mal Büsche, Äste etc. auf engen Wegen vorbeischrammen.

5.500.-- finde ich auch zu hoch!
Andererseits must Du bedenken, dass wenn Du keinen guten Lackierer hast, die Oberfläche hinterher optisch schlechter aussieht als die Gelcoat Oberfläche (Läufer, Orangenhaut...).
Das wäre dann sehr ärgerlich!!! :mad:
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...

bene223344
LKW-Fotografierer
Beiträge: 135
Registriert: 2013-02-19 21:45:40
Kontaktdaten:

Re: PECOCAR GFK-Platten - Lackierung notwendig & Oberfläche?

#16 Beitrag von bene223344 » 2013-08-03 9:27:08

Also nicht lackieren würde bedeuten über kurz oder lang möchte man lackieren, so erschließt es sich auf jeden Fall für mich aus dem Link vom Rainer über GFK mit Gelcoat Oberfläche:
http://www.boot.de/cipp/md_boot/custom/ ... cal_lang,1

Eine andere Lösung wäre das Dach weiß zu lackieren sowie die Aluwinkel rund um das Fahrzeug.
Die Wände seitlich und hinten dann folieren, aber das kommt dann auch nicht mehr günstiger :-(

Ich werde mal suchen im Raum Bodensee & Stuttgart ob es jemand für weniger als 5.500.-€ NETTO macht.
Freue mich auch über gute Lackiererkontakte in diesem Raum :-)

Benutzeravatar
Der Bootsbauer
süchtig
Beiträge: 901
Registriert: 2009-03-28 14:41:47
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: PECOCAR GFK-Platten - Lackierung notwendig & Oberfläche?

#17 Beitrag von Der Bootsbauer » 2013-08-03 10:12:21

bene223344 hat geschrieben:Also nicht lackieren würde bedeuten über kurz oder lang möchte man lackieren, so erschließt es sich auf jeden Fall für mich aus dem Link vom Rainer über GFK mit Gelcoat Oberfläche:
http://www.boot.de/cipp/md_boot/custom/ ... cal_lang,1
Da interpretierst Du was rein.
Auch weißes Gelcoat ist bereits eingefärbt, weil das Harz eigentlich transparent ist; es ist jede Farbe möglich.
Gelcoat ist robuster als Lack, einfacher auszubessern, und wenn es nach 10 Jahren Weltreise mal verwittert ist, kann man immer noch lackieren (vorher sollte es von der technischen Seite nicht notwendig sein).

PS.: es ist jede einfache Farbe möglich, also kein metallic, oder sonstiger Effekt.
"Wer alle Beiträge liest, der verschafft sich einen unfairen Vorteil!" (tauchteddy)

bene223344
LKW-Fotografierer
Beiträge: 135
Registriert: 2013-02-19 21:45:40
Kontaktdaten:

Re: PECOCAR GFK-Platten - Lackierung notwendig & Oberfläche?

#18 Beitrag von bene223344 » 2013-08-03 16:26:14

Danke für den Hinweis.

Das jede Farbe möglich ist weiss ich - aber es muss laut Hersteller in ganzen Rollen bestellt werden und das kostet dann richtig Geld. :cold:

"Gelcoat ist robuster als Lack" & "einfacher auszubessern" :D

Die Frage ist wie die Oberfläche aussieht, nachdem alle Fenster, Türen, Luken und auch die Alu-Winkel dran sind.
Da muss sicherlich auch geschliffen werden.

Somit abschließend die Frage. Was wäre denn die günstige Lackierung, die ich nicht selbst machen muss?

clyde

Re: PECOCAR GFK-Platten - Lackierung notwendig & Oberfläche?

#19 Beitrag von clyde » 2013-08-03 20:32:49

Hallo,

aus reinem Interesse:
Warum beharrst Du denn auf den Aluwinkeln?
Von Pecocar gibt´s doch viele verschiedene GFK-Winkel -profile, -kappen und -abdeckungen.
Wozu der Materialmix?

Gruß Oliver

bene223344
LKW-Fotografierer
Beiträge: 135
Registriert: 2013-02-19 21:45:40
Kontaktdaten:

Re: PECOCAR GFK-Platten - Lackierung notwendig & Oberfläche?

#20 Beitrag von bene223344 » 2013-08-06 0:19:45

Alu ist definitiv stabiler.
Wenn es mal kracht dann lieber eine Beule als ein langer Ris :-)

Antworten