Idee zu einer neuen Art der Aufbaulagerung via 4x Luftbalg?
Moderator: Moderatoren
Idee zu einer neuen Art der Aufbaulagerung via 4x Luftbalg?
Hallo,
habe mich eine Weile nun mit Dreipunkt-, doppelter Dreipunkt und Vierpunktlagerung beschaeftigt und mal 'ne ganz andere Idee dadurch gehabt. Vielleicht weis jemand ob das so ganz und garnicht funktionieren kann bzw. Sinn macht oder ob der Ansatz garnicht so verkehrt ist.
Der Ansatz kam daher, dass ich aus eigener Fahrerfahrung die komfortable Federung durch Luftbaelge (sei es an Hinter und/oder Vorderachse oder nur des Fahrerhauses) kenne.
Um nun mein Fahrgestell komfortabel und sicher mit meinen Wohnkoffer zu verbinden also meine Idee:
Ich bringe kurz vor der Hinterachse eine stabile Bruecke am Chassis an das zwei dicht quer zur Fahrtrichtung beieinanderligende Zentrallager in Form zweier - sagen wir mal - ca. 60mm Vollstahl Rundstaebe hat, die vertikal nach oben stehen und einen stabilen Deckel in der Art eines grossen Tellers bekommen. Um jeden Rundstab rum ist in einer Art Huelse in meinen ca. 12cm hohen Zwischenrahmen (der natuerlich spaeter den Koffer tragen soll) fest eingebettet, so dass diese inkl. Hilfsrahmen ein sagen wir mal ca. 20 cm "Federweg" in vertikaler Richtung vorhanden ergebn sollten. Zwischen den beiden Tellern, der unsern Zwischenrahmen gegen "abheben" sichert und eben der Unterkante Hilfrahmen sorgt je eine Feder (z. B. eine grosse progressive Feder wie die vom UNIMOG 417 Hinterachse) fuer staendiges "Niederhalten" des gesamten Zwischenrahmens.
KURZ zusammengefasst: nur ein sehr stabiles vertikal fuehrendes Zentrallager (vorteil).
Dann werden an vier aussenliegeden Punkten (sozusagen im Rechteck) 4 Federbaelge, die sehr guenstig gebraucht und auch neu zu kriegen sind (von der Hinterachse eines 7,5t bis 10t moderneren LKW) zwischen Chassis und Zwischenrahmen gesetzt. Ist eine sehr einfache Montage und die Dinger sind sehr flexibel da sie bei einer Hoehe von ca. 20 cm enormes seitliches Spiel abkoennen, da sie ja faktisch "leer" sind. Die weden natuerlich an die Luftanlage des Fahrzeugs angeschlossen. Meine Hoffnung ist das dadurch dass sich die Dinger ja gegenuebersitzen, die Aufgabe des Stossdaempfers vom Druck-Zug- Zusammenspiel der Baelge uebernommen wird.
Jetzt bin ich mal gespannt was Ihr davon haltet (leider keine Skizze moeglich, da ich im Urlaub bin und keinen Scanner oder so habe..) Das groesste Problem koennte sein, dass meine zwei Rundstaebe ja die kompletten seitlichen "Drehkraefte" aufnehmen muessen die der Koffer erfaehrt wenn er im Gelaende stark beansprucht wird..
Danke fuer Eure Meinung!!!
habe mich eine Weile nun mit Dreipunkt-, doppelter Dreipunkt und Vierpunktlagerung beschaeftigt und mal 'ne ganz andere Idee dadurch gehabt. Vielleicht weis jemand ob das so ganz und garnicht funktionieren kann bzw. Sinn macht oder ob der Ansatz garnicht so verkehrt ist.
Der Ansatz kam daher, dass ich aus eigener Fahrerfahrung die komfortable Federung durch Luftbaelge (sei es an Hinter und/oder Vorderachse oder nur des Fahrerhauses) kenne.
Um nun mein Fahrgestell komfortabel und sicher mit meinen Wohnkoffer zu verbinden also meine Idee:
Ich bringe kurz vor der Hinterachse eine stabile Bruecke am Chassis an das zwei dicht quer zur Fahrtrichtung beieinanderligende Zentrallager in Form zweier - sagen wir mal - ca. 60mm Vollstahl Rundstaebe hat, die vertikal nach oben stehen und einen stabilen Deckel in der Art eines grossen Tellers bekommen. Um jeden Rundstab rum ist in einer Art Huelse in meinen ca. 12cm hohen Zwischenrahmen (der natuerlich spaeter den Koffer tragen soll) fest eingebettet, so dass diese inkl. Hilfsrahmen ein sagen wir mal ca. 20 cm "Federweg" in vertikaler Richtung vorhanden ergebn sollten. Zwischen den beiden Tellern, der unsern Zwischenrahmen gegen "abheben" sichert und eben der Unterkante Hilfrahmen sorgt je eine Feder (z. B. eine grosse progressive Feder wie die vom UNIMOG 417 Hinterachse) fuer staendiges "Niederhalten" des gesamten Zwischenrahmens.
KURZ zusammengefasst: nur ein sehr stabiles vertikal fuehrendes Zentrallager (vorteil).
Dann werden an vier aussenliegeden Punkten (sozusagen im Rechteck) 4 Federbaelge, die sehr guenstig gebraucht und auch neu zu kriegen sind (von der Hinterachse eines 7,5t bis 10t moderneren LKW) zwischen Chassis und Zwischenrahmen gesetzt. Ist eine sehr einfache Montage und die Dinger sind sehr flexibel da sie bei einer Hoehe von ca. 20 cm enormes seitliches Spiel abkoennen, da sie ja faktisch "leer" sind. Die weden natuerlich an die Luftanlage des Fahrzeugs angeschlossen. Meine Hoffnung ist das dadurch dass sich die Dinger ja gegenuebersitzen, die Aufgabe des Stossdaempfers vom Druck-Zug- Zusammenspiel der Baelge uebernommen wird.
Jetzt bin ich mal gespannt was Ihr davon haltet (leider keine Skizze moeglich, da ich im Urlaub bin und keinen Scanner oder so habe..) Das groesste Problem koennte sein, dass meine zwei Rundstaebe ja die kompletten seitlichen "Drehkraefte" aufnehmen muessen die der Koffer erfaehrt wenn er im Gelaende stark beansprucht wird..
Danke fuer Eure Meinung!!!
Re: Idee zu einer neuen Art der Aufbaulagerung via 4x Luftba
was soll die Luftfederung des Aufbaus bringen? Während der Fahrt sitzt man ja nicht drin und kann den Komfort nicht geniessen. Die Lagerung soll ja nur dem Rahmen die Möglichkeit geben im Gelände zur Verschränkung der Achsen beizutragen. Wahrscheinlich ist die Luftfederung noch von Nachteil wenn man sich das Geschaukel von so manchen Bus anschaut, zur Luftlagerung dann noch Dämpfer verbauen. Beim Lkw hat die Luftfederung ja mit den Wechselbrücken Einzug gehalten, der Komfort für die Fahrer war zweitrangig und das Luftgefederte Lkw wohl denn Strassenbelag "schonen" interessiert wohl das Transportgewerbe überhaupt nicht.
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!
Re: Idee zu einer neuen Art der Aufbaulagerung via 4x Luftba
Hallo buckdanny,
na wenn das alles so funktioniert wie ich meine, so ist diese Variante
a) wesentlich weniger Aufwand, da 4 Luftbaelge sehr leicht zu montieren sind im Gegensatz zu 2 Lagern vorne und hinten bei ner dopp. 3-Punkt-Lagerung (da mein Koffer ueber 5m lang ist, ist die doppelte noetig)
b) mit Family oder Mitfahrern haelt sich bei uns trotz Doppelkabine schon hin und wieder jemand (auch laenger) im Koffer auf. Zudem wird Ware, Werkzeug (vorallem elektrisches und elektronisches) und Geschirr besser geschuetzt - schonmal durch die Sahara Pisten beim Schwungholen bei den Duehnen abgehoben und danach in den Koffer geguckt.. bei uns sah's schon oefter mal ganz schoen schlimm aus!)
Gruss
na wenn das alles so funktioniert wie ich meine, so ist diese Variante
a) wesentlich weniger Aufwand, da 4 Luftbaelge sehr leicht zu montieren sind im Gegensatz zu 2 Lagern vorne und hinten bei ner dopp. 3-Punkt-Lagerung (da mein Koffer ueber 5m lang ist, ist die doppelte noetig)
b) mit Family oder Mitfahrern haelt sich bei uns trotz Doppelkabine schon hin und wieder jemand (auch laenger) im Koffer auf. Zudem wird Ware, Werkzeug (vorallem elektrisches und elektronisches) und Geschirr besser geschuetzt - schonmal durch die Sahara Pisten beim Schwungholen bei den Duehnen abgehoben und danach in den Koffer geguckt.. bei uns sah's schon oefter mal ganz schoen schlimm aus!)
Gruss
Re: Idee zu einer neuen Art der Aufbaulagerung via 4x Luftba
Moin,
die Idee, den Aufbau komfortabler zu lagern finde ich durchaus interessant. Zu deinen Gedanken würde ich aber noch mindestens seitliche Führungs-/Angstlaschen an den Bälgen hinzufügen.
Grundsätzlich würde ich jedoch eher an dem Federungskomfort des Gesamtfahrzeugs arbeiten, als am Aufbau anzusetzen. Gerade bei einem Laster der schweren Klasse macht das Sinn, da der Wohnaufbau wohl bei Weitem nicht das technisch mögliche Gesamtgewicht ausreizt.
Die Gesamtperformance von Reifendruck, Federn und Stoßdämpfern im Bezug auf das Aufbaugewicht wirkt sich wohl deutlich stärker aus, als ein paar Luftbälge unter dem Koffer. Ich bau ja auch kein Luftpolster unter die Sitzbank einer Enduro, wenn mir die Dämfer im Gelände zu hart eingestellt sind.
Gruß...
die Idee, den Aufbau komfortabler zu lagern finde ich durchaus interessant. Zu deinen Gedanken würde ich aber noch mindestens seitliche Führungs-/Angstlaschen an den Bälgen hinzufügen.
Grundsätzlich würde ich jedoch eher an dem Federungskomfort des Gesamtfahrzeugs arbeiten, als am Aufbau anzusetzen. Gerade bei einem Laster der schweren Klasse macht das Sinn, da der Wohnaufbau wohl bei Weitem nicht das technisch mögliche Gesamtgewicht ausreizt.
Die Gesamtperformance von Reifendruck, Federn und Stoßdämpfern im Bezug auf das Aufbaugewicht wirkt sich wohl deutlich stärker aus, als ein paar Luftbälge unter dem Koffer. Ich bau ja auch kein Luftpolster unter die Sitzbank einer Enduro, wenn mir die Dämfer im Gelände zu hart eingestellt sind.
Gruß...
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Re: Idee zu einer neuen Art der Aufbaulagerung via 4x Luftba
Was soll denn die Luftfederung tun, wenn das Auto beim Schwungholen abgehoben hat?phantomax hat geschrieben:schonmal durch die Sahara Pisten beim Schwungholen bei den Duehnen abgehoben und danach in den Koffer geguckt.. bei uns sah's schon oefter mal ganz schoen schlimm aus!)
Zuckerbrot ist aus.
- tatti+hanni
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 112
- Registriert: 2006-10-05 12:12:37
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: Idee zu einer neuen Art der Aufbaulagerung via 4x Luftba
Hast du dir überlegt, wie du die Luft in den Bälgen regulierst? Wenn einer komprmiert wird, wird zwindend der der diagonal gegenüberliegende expandiert?
Wie willst du die luftseitig verbinden?
Sieh dir z. B. die Fahrerhauslagerung von einem F2000 an.
Im Übrigen ist der Aufenthalt während der Fahrt -ausser auf möglichen Sitzen- im Aufbau eh nicht gesstattet.
Grüße
Holger
Wie willst du die luftseitig verbinden?
Sieh dir z. B. die Fahrerhauslagerung von einem F2000 an.
Im Übrigen ist der Aufenthalt während der Fahrt -ausser auf möglichen Sitzen- im Aufbau eh nicht gesstattet.
Grüße
Holger
Grüße Holger
Wer luftgekühlt fährt hat kein Problem mit'n Kühlwasser
Wer luftgekühlt fährt hat kein Problem mit'n Kühlwasser
Re: Idee zu einer neuen Art der Aufbaulagerung via 4x Luftba
Stoßdämpfer sind bei einer Luftfederung unumgänglich, da es ja eine Federung ist, wie der Name schon sagt. Die Luftbälge verhalten sich wie Schraubenfedern, nur daß sie einstellbar sind.
Hast du schon mal die aufwendige Achsführung eines luftgefederten Fahrzeugs angeschaut? Die Luftbälge können keine Führungsaufgaben übernehmen. Deshalb sind die angesprochenen seitlichen Führungslaschen sicher notwendig.
Christoph
Hast du schon mal die aufwendige Achsführung eines luftgefederten Fahrzeugs angeschaut? Die Luftbälge können keine Führungsaufgaben übernehmen. Deshalb sind die angesprochenen seitlichen Führungslaschen sicher notwendig.
Christoph
Re: Idee zu einer neuen Art der Aufbaulagerung via 4x Luftba
Hallo, der Gedanke die Verschränkung des Koffers mit Luftbälgen auszugleichen ist nicht so neu. Die in den Kohletagebauen eingesetzten "Busse" sind LKWs mit einem Personenaufbau. Da ist der Koffer oft auf Luftbälgen gelagert. Natürlich müssen die Kräfte an den richtigen Punkten abgefangen werden. Die Möglichkeiten der Luftfeder werden im Offroad Bereich immer noch sehr unterschätzt. Auch als Feder im Fahrweg ist die Luftfeder meistens der Blatt- oder Schraubenfeder überlegen. Federungskomfort im Kofferaufbau kann doch eigentlich nur Vorteile bringen.
Grüße Achim
Grüße Achim
Re: Idee zu einer neuen Art der Aufbaulagerung via 4x Luftba
Luftbälge sind, meines erachtens, zu Stein - und Sandempfindlich.
Re: Idee zu einer neuen Art der Aufbaulagerung via 4x Luftba
Hallo,
zu tonnar und Christoph: na klar. bei meinem Feuerwehmobil, dass fuer 10 to Zuladung ausgelegt war, werde ich auf alle Faelle Plattfedern rausschmeissen und die paar die ich behalte aufbiegen lassen. Allerdings will ich den Aufbau ja eh wegen Gelaendefahrten nicht fest auf das Chassis aufsetzen und daher brauch ich ja eh einen gesonderte gelagerten Zwischenrahmen.
Mit den Seitlichen Fuehrungslaschen, dass hatte ich mir auch ueberlegt und das werde ich auch tun. Werde Sie einfach vom Fahrzeugchassis vertikal fuehren lassen, mit fest am Fahrgestell angebachten Polyamidblocks (ca. 40cm hoch x 30cm breit x 1 cm dick) damit mirs den Rahmen nich verkratzt und ausserdem quietschts dann nich gross und die Dinger sind nicht teuer und man kann sie easy austauschen.
Die Regulierung muss ich mir noch angucken. Hatte geplant einen verstellbaren Druckregler an einem extra Ausgang der Luft vom Kompressor anzuschliessen der den 4 Baelgen stets den gleichen Druck garantiert. Wie hoch ich den dann einstelle wollte ich in Erfahrungswerten sehen..
Mit 4 guten Fuehrungslaschen ueberlege die also nur am Zwischenrahmen angebracht sind ueberlege ich mir sogar nur ein Zentrales Mttellager (statt 2) zu bauen - aehnlich wie ein Kipperstempel, der ein wenig Spiel in Vertikaler Richtung hat..
zu tonnar und Christoph: na klar. bei meinem Feuerwehmobil, dass fuer 10 to Zuladung ausgelegt war, werde ich auf alle Faelle Plattfedern rausschmeissen und die paar die ich behalte aufbiegen lassen. Allerdings will ich den Aufbau ja eh wegen Gelaendefahrten nicht fest auf das Chassis aufsetzen und daher brauch ich ja eh einen gesonderte gelagerten Zwischenrahmen.
Mit den Seitlichen Fuehrungslaschen, dass hatte ich mir auch ueberlegt und das werde ich auch tun. Werde Sie einfach vom Fahrzeugchassis vertikal fuehren lassen, mit fest am Fahrgestell angebachten Polyamidblocks (ca. 40cm hoch x 30cm breit x 1 cm dick) damit mirs den Rahmen nich verkratzt und ausserdem quietschts dann nich gross und die Dinger sind nicht teuer und man kann sie easy austauschen.
Die Regulierung muss ich mir noch angucken. Hatte geplant einen verstellbaren Druckregler an einem extra Ausgang der Luft vom Kompressor anzuschliessen der den 4 Baelgen stets den gleichen Druck garantiert. Wie hoch ich den dann einstelle wollte ich in Erfahrungswerten sehen..
Mit 4 guten Fuehrungslaschen ueberlege die also nur am Zwischenrahmen angebracht sind ueberlege ich mir sogar nur ein Zentrales Mttellager (statt 2) zu bauen - aehnlich wie ein Kipperstempel, der ein wenig Spiel in Vertikaler Richtung hat..
Re: Idee zu einer neuen Art der Aufbaulagerung via 4x Luftba
Leider weiss man vorher nie so genau, wie schwer der Aufbau wird und dementsprechend können die Federn erst angepasst werden, wenn der Bock reisefertig auf dem Hof steht oder man greift auf Erfahrungswerte von baugleichen Fahrzeugen zurück (was bei dir wohl entfällt). Das Thema wurde hier aber schon an anderer Stelle diskutiert.phantomax hat geschrieben:na klar. bei meinem Feuerwehmobil, dass fuer 10 to Zuladung ausgelegt war, werde ich auf alle Faelle Plattfedern rausschmeissen und die paar die ich behalte aufbiegen lassen.
Das hat aber nix mit dem Federungskomfort ansich zu tun. In erster Linie geht es schließlich bei so einer Lagerung darum, die bei Verwindung auftretenden Kräfte nicht in den Aufbau zu leiten. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man eine Aufbaulagerung so gebaut gekommt, dass diese heftige Schläge komfortabel dämpfen kann.phantomax hat geschrieben:Allerdings will ich den Aufbau ja eh wegen Gelaendefahrten nicht fest auf das Chassis aufsetzen und daher brauch ich ja eh einen gesonderte gelagerten Zwischenrahmen.
Davon hab ich keine Ahnung, kann mir aber vorstellen, dass sich auch die Lastverteilung im Koffer darauf auswirkt.frizzz hat geschrieben:Die Regulierung muss ich mir noch angucken. Hatte geplant einen verstellbaren Druckregler an einem extra Ausgang der Luft vom Kompressor anzuschliessen der den 4 Baelgen stets den gleichen Druck garantiert. Wie hoch ich den dann einstelle wollte ich in Erfahrungswerten sehen..
Hier stellt sich die Frage nach der Sicherheit. Im Ernstfall (der hoffentlich nie eintreten wird) hängt der Koffer nur an diesem einen Punkt und je länger der Koffer, desto größer der Hebel. Da ist mir meine 4-Punkt-/Rautenlagerung deutlich lieber.phantomax hat geschrieben:Mit 4 guten Fuehrungslaschen ueberlege die also nur am Zwischenrahmen angebracht sind ueberlege ich mir sogar nur ein Zentrales Mttellager (statt 2) zu bauen - aehnlich wie ein Kipperstempel, der ein wenig Spiel in Vertikaler Richtung hat..
Grundsätzlich glaube ich, dass man aus so einem alten Fahrzeug wohl nie/nur mit gigantischem Aufwand ein Reisemobil mit dem Fahrkomfort eines neues Lasters basteln kann.
Gruß...
Re: Idee zu einer neuen Art der Aufbaulagerung via 4x Luftba
Hallo,
alles in allem sehr sehr aufwändig. Zudem besteht die Gefahr des Aufschaukelns. Auch das gesamte Federverhalten des Fahrzeuges wird viel komplexer und schwerer zu handhaben wenn der Aufbau mit einem hohen Schwerpunkt sich unabhängig vom Rest des Fahrzeuges bewegt.
Ehrlich:
- Sehr komplex, du wirst wahrscheinlich mehrere Versionen bauen bis das es wirklich gut wird.
- Unnötig schwer. Jedes überflüssige Kg kostet Performance. In allen Belangen.
- Keine Verbesserung des eigentlichen Fahrzeuges. Was bringt es dir, wenn die Kiste Bier im Aufbau weich geschaukelt wird, wenn es dir im Fahrhaus die Bandscheiben aus den Wirbeln prügelt und die der Rahmen bricht?
Ich würde dir empfehlen, wenn du
a) erst einmal prüfst, ob du damit ein real existierendes Problem löst. Das lösen vermuteter Problem bringt einen meist nicht sonderlich weiter.
b) und wenn, dann die Federung des gesamten Fahrzeuges verbesserst? Der Aufwand ist in etwa der selbe, das Ergebniss aber ein viel besseres!
MlG,
Fleix
alles in allem sehr sehr aufwändig. Zudem besteht die Gefahr des Aufschaukelns. Auch das gesamte Federverhalten des Fahrzeuges wird viel komplexer und schwerer zu handhaben wenn der Aufbau mit einem hohen Schwerpunkt sich unabhängig vom Rest des Fahrzeuges bewegt.
Ehrlich:
- Sehr komplex, du wirst wahrscheinlich mehrere Versionen bauen bis das es wirklich gut wird.
- Unnötig schwer. Jedes überflüssige Kg kostet Performance. In allen Belangen.
- Keine Verbesserung des eigentlichen Fahrzeuges. Was bringt es dir, wenn die Kiste Bier im Aufbau weich geschaukelt wird, wenn es dir im Fahrhaus die Bandscheiben aus den Wirbeln prügelt und die der Rahmen bricht?
Ich würde dir empfehlen, wenn du
a) erst einmal prüfst, ob du damit ein real existierendes Problem löst. Das lösen vermuteter Problem bringt einen meist nicht sonderlich weiter.
b) und wenn, dann die Federung des gesamten Fahrzeuges verbesserst? Der Aufwand ist in etwa der selbe, das Ergebniss aber ein viel besseres!
MlG,
Fleix
Re: Idee zu einer neuen Art der Aufbaulagerung via 4x Luftba
Vielen Dank für die Antworten und Ratschläge.
Werd mir überlegen müssen was ich nun tue.
Stimmt schon, gerade bei einem so grossen Koffer wäre es übel erst im 2. oder gar 3. Versuch ein gescheit funktionirendes System zu bauen (vorallem vom Preis her).
Bei mir geht ohnehin gerad vieles beruflich drunter und drüber. Kann gut sein das meine geplante Zeit für einen Umbau in Spanien (denn dort steht ja die kleene) gerade eh flöten geht. Dann müsst ich alles wieder ein Jahr verschieben und leider steht der Laster nun im freien und rostet vor sich hin. Denke sogar an einen Verkauf - falls jemand Interesse hat.
(Ich weis, hört sich alles komisch an, aber aufgrund des Standorts so weit weg, gibt´s für mich nur:
ALLES (sprich komplett Um- und Ausbau) oder NICHTS (sprich baldiger Verkauf)!!
Grüsse und Danke!
Max
Werd mir überlegen müssen was ich nun tue.
Stimmt schon, gerade bei einem so grossen Koffer wäre es übel erst im 2. oder gar 3. Versuch ein gescheit funktionirendes System zu bauen (vorallem vom Preis her).
Bei mir geht ohnehin gerad vieles beruflich drunter und drüber. Kann gut sein das meine geplante Zeit für einen Umbau in Spanien (denn dort steht ja die kleene) gerade eh flöten geht. Dann müsst ich alles wieder ein Jahr verschieben und leider steht der Laster nun im freien und rostet vor sich hin. Denke sogar an einen Verkauf - falls jemand Interesse hat.
(Ich weis, hört sich alles komisch an, aber aufgrund des Standorts so weit weg, gibt´s für mich nur:
ALLES (sprich komplett Um- und Ausbau) oder NICHTS (sprich baldiger Verkauf)!!
Grüsse und Danke!
Max