Hallo,
seit letzter Woche bin ich stolzer Besitzer eines Steyr 12M18.
Nun heißt es einkaufen, bestellen, überlegen......
Und da hab ich schon das erste Problem:
Ich möchte ca. 600 l Diesel an Bord haben. Also logischerweise zwei mal 300 l. Das geht links aber nur, wenn man die Bremsanlage (Kessel, Vorspannzylinder, Luftrockner) verlegt. Oder: Ich mache links ca 200 l und rechts 400 l.
Verwenden möchte ich Stahlblechtanks von Hoppe.
Dann habe ich allerdings ohne das Gewicht des Tanks rechts 200 kg mehr. Muß man sich darüber Gedanken machen? Zumal sich das Tankvolumen ja laufend ändert. Oder spricht sonst was gegen diese Lösung?
Gruß
Tom
Unterschiedliche Tankgrößen rechts und links
Moderator: Moderatoren
Re: Unterschiedliche Tankgrößen rechts und links
Ich würde mir da keine Sorgen machen. Manche haben auch nur einen 300 l Tank an Fahrzeug. Die gleichen die unterschiedlichen Beladungszustände auch nicht mit Gewichten aus... Es kann halt sein, dass der Wagen nicht ganz gerade steht, ist aber kein Problem
Andreas
Andreas
Re: Unterschiedliche Tankgrößen rechts und links
Ja im Moment hat er ja auch nur einen Tank rechts mit 180 l. Auf der rechten Seite ist noch der Tank für die Seilwinde mit 50 l Inhalt und das Reserverad.......Das sollte wirklich kein Problem sein.....
Manchmal ist man halt etwas engstirnig......ist ja auch mein erster LKW.
Manchmal ist man halt etwas engstirnig......ist ja auch mein erster LKW.

Re: Unterschiedliche Tankgrößen rechts und links
Hallo,
ich habe links 400l, rechts 200l, macht in der Praxis nichts aus.
Gruß Werner
ich habe links 400l, rechts 200l, macht in der Praxis nichts aus.
Gruß Werner
Besitz macht unfrei