Moderator: Moderatoren
-
yoeddy2
- abgefahren
- Beiträge: 2852
- Registriert: 2006-12-20 14:19:37
- Wohnort: Im Unimog S 404.1
#1
Beitrag
von yoeddy2 » 2013-07-26 8:23:45
Hallo Freunde,
Habe die Tage mal mit etwas notwendigen Rep. am Unimog begonnen, soll ja zum Willys kommen der Gute.
Unteranderem möchte ich einen neuen Tank anbauen, einen neuen Kunststofftank. Aber natürlich passen die Halte Konsolen/Rahmen nicht so 1zu1 an d. Rahmen.
die Befestig. Löcher an der Halterrung sind Höher als der Rahmen. Nun meine Lösung ... möchte aus massivem Stahl ne quasi Verlängerung an d. Rahmen schrauben. Um dann dort drann d. Tank mit seinen Orgina. Haltern zu Schrauben. Event. wenn besser dann noch rückseitig an d. verlängerungen ein Knotenblech mit dem Rahmen verschweissen /verschrauben.... was meint ihr dazu ?
Gruß Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
-
Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2488
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
#2
Beitrag
von Donnerlaster » 2013-07-26 8:32:56
Das gleiche Problem hatte ich auch, der Stahl (bei mir ca. 10 mm dick) kann aber nachgeben (federn). Deshalb hab ich U-Träger genommen, passende Löcher gebohrt und daran (mit zumindest einer Verschraubung zum Rahmen) den Tankträger angebaut.
-
yoeddy2
- abgefahren
- Beiträge: 2852
- Registriert: 2006-12-20 14:19:37
- Wohnort: Im Unimog S 404.1
#3
Beitrag
von yoeddy2 » 2013-07-26 8:41:09
Donnerlaster hat geschrieben:Das gleiche Problem hatte ich auch, der Stahl (bei mir ca. 10 mm dick) kann aber nachgeben (federn). Deshalb hab ich U-Träger genommen, passende Löcher gebohrt und daran (mit zumindest einer Verschraubung zum Rahmen) den Tankträger angebaut.
Hallo Peter,
Welchen Stahl meinst Du bei Dir ... den des Rahmens oder der Tankkonsole ?
U Stahl, ist natürlich stabiler in Biegerichtung wenn dann der Tank mal voll ist klar ! Darum um diesen Schwingungen wenn betankt vorzubeugen, dachte ich an Knotenbleche von hinten an die Verlängerung und obenauf am Rahmen zu schweissen .....
Weil wie d. Tank mit dem U Stahl und dem Rahmen verbinden ? Meintest du d. U Stahl mit der Flachenseite an d. Rahmen Schrauben, und d. U Stahl so Breit zu wählen das in das nach vorn geöffnete U d. vierkant des Tankhalters rein passt ?
Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
-
yoeddy2
- abgefahren
- Beiträge: 2852
- Registriert: 2006-12-20 14:19:37
- Wohnort: Im Unimog S 404.1
#4
Beitrag
von yoeddy2 » 2013-07-27 10:21:51
Was Los Männers,
Kann mir keiner sagen ob das was taugt so oder ehr net ???
Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
-
Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2488
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
#5
Beitrag
von Donnerlaster » 2013-07-27 10:43:38
[quote="yoeddy2"
Welchen Stahl meinst Du bei Dir ... den des Rahmens oder der Tankkonsole ?
Ralf[/quote]
Den der Tankkonsole meinte ich.
yoeddy2 hat geschrieben:
Weil wie d. Tank mit dem U Stahl und dem Rahmen verbinden ? Meintest du d. U Stahl mit der Flachenseite an d. Rahmen Schrauben, und d. U Stahl so Breit zu wählen das in das nach vorn geöffnete U d. vierkant des Tankhalters rein passt ?
Ralf
Ja, genauso wollte ich es auch, war auch zuerst ideal, klappte bei mir dann aber leider nicht, da ich meine Federn vom Hilfsrahmen hinter dem Tank hängen habe und sie am Tank scheuerten. Dann hab ich sie einfach umgedreht mit der offenen Seite zum Rahmen. Dadurch kam der Tank zwar weiter raus, ist aber kein Problem, da der koffer noch immer leicht übersteht.
-
MarkusG
- abgefahren
- Beiträge: 1178
- Registriert: 2006-11-15 21:54:06
- Wohnort: Franken
-
Kontaktdaten:
#6
Beitrag
von MarkusG » 2013-07-27 21:33:59
Hallo Ralf
Bei meinen lieben Ex-404er hatte ich es quasi genauso gelöst.
Hab die originalen 2x60 Liter-Tanks gegen einen 120 Liter-Tank getauscht. Die Verlängerungen (zwischen Mog-Rahmen und Tankkonsolen) hatte ich aus U-Profil gemacht. Das ist deutlich steifer als nur Flacheisen.
Schön das es noch einige eiserne 404er-Fahrer gibt.

Gruß Markus
Oberfranken/Bayern/Deutschland
-
yoeddy2
- abgefahren
- Beiträge: 2852
- Registriert: 2006-12-20 14:19:37
- Wohnort: Im Unimog S 404.1
#7
Beitrag
von yoeddy2 » 2013-07-28 17:23:19
MarkusG hat geschrieben:Hallo Ralf
Bei meinen lieben Ex-404er hatte ich es quasi genauso gelöst.
Hab die originalen 2x60 Liter-Tanks gegen einen 120 Liter-Tank getauscht. Die Verlängerungen (zwischen Mog-Rahmen und Tankkonsolen) hatte ich aus U-Profil gemacht. Das ist deutlich steifer als nur Flacheisen.
Schön das es noch einige eiserne 404er-Fahrer gibt.

Hallo Markus,
Ja nach beratschlagung mit nem Spezi aus der Landroverabteilung werde ich auch die Verlängerungen/Adapter aus zwei U Stahlteilen machen. Diese werde ich mit der flachen Seite an d. Rahmen schrauben und dann in das offene U die Vierkant der Tankkonsole verschrauben. Wenn das dann nochnicht halten und oder reichen sollte...dann werde ich noch aus nem Flachstahl ein U braten und das von der alten Tankkonsole r+l unter dem Tank herführend verschrauben als abstützung / Halteband von unten.
Ja ja bin einer dieser letzten eisernen 404 Globetrotter, werd ihn auch net hergeben .... oder gar eintauschen gegen etwas größeres ...nenenenenenen Never

ich sag immer scherzhaft das ich in dem mal wenn soweit ist Feuerbestattet werde ......
LG Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)