Es geht: Drei luftgefederte Einzelsitze in der Unimogkabine
Moderator: Moderatoren
- AllradMartin
- infiziert
- Beiträge: 99
- Registriert: 2013-02-24 18:29:18
- Wohnort: Würzburg
Es geht: Drei luftgefederte Einzelsitze in der Unimogkabine
Hallo Zusammen,
das Unimog-Fahrerhaus ist ja nicht für überragende Platzverhältnisse bekannt. Die Original-Zweier-Beifahrerbank ist eher ein 1,5-Sitzer, keiner sitzt wirklich komplett drauf. Viele bauen daher Zweierbänke aus dem PKW- oder Kleinbusbereich ein, nur ich hatte den Mog vom Vorbesitzer mit zwei schönen luftgefederten Cramer-Einzelsitzen übernommen und wollte keinen davon entsorgen.
Und dann kam noch im Allrad-LKW-Forum das Angebot mit nagelneuen luftgefederten ISRI-Einzelsitzen, Ersparnis gegenüber Neukauf knapp 2.000 Euro.
Also flugs gemessen, 100 cm. von Beifahrertür bis Schalthebel im 7./8.Gang, Sitzbreite der Cramer-Sitze 50 cm, das muss passen. Jetzt stört nur noch der Schalthebel für Vorwärts-Rückwärts, aber den kann man bestimmt kürzen und nach links verbiegen. Großherzig bietet Andreas an, mir ein passendes Untergestell zu schweißen, ist bestimmt kein großer Akt, in 2,5 Stunden sind die Sitze drin.
1. Problem: Der Schalthebel für Vorwärts-Rückwärts kann nicht einfach abgeschraubt werden, er ist vielmehr durch die Getriebeplatte mit dem Schaltgestänge fest verbunden. Nach langer Suche in den Werkstatthandbüchern ist die Stelle gefunden, an der das Schaltgestänge ausgehängt werden kann, dennoch ist es ohne Kippen des Fahrerhauses etwas Fummelei, doch schließlich halten wir den Schalthebel in der Hand. Kürzen, Einschneiden, nach links kröpfen, alles wieder sauber zusammenschweißen und neu lackieren ist für den Profi (Andreas) ein Kinderspiel und nach dem Wiedereinbau lässt sich der Mog trotz auf 1/3 gekürzten Schalthebel problemlos vor- wie rückwärts bewegen.
Mehrere Tage voller Ausmessen, Sägen, Schweißen, ausprobieren, korrigieren, neu Messen usw. später ist auch das neue Untergestell fertig, aber natürlich haben wir ohne Atkinson-Schallschutzkit gemessen, wollen es aber mit Schallschutzkit, also knapp 2 cm höher, einbauen. Knapp 100 Kilo auf dem Gestell bringen die Schraubenlöcher den Originalbefestigungspunkten wieder ausreichend nahe.
Die Sitze sind schnell auf das Gestell gehoben, aber wie pfriemelt man die Schrauben durch Sitzschiene und Untergestell und bekommt von unten noch die Mutter aufgesetzt? Drei Schrauben am Mittelsitz gehen gut, die vierte benötigt 2 Stunden und ungezählte Versuche.
Solange der rechte Sitz noch nicht eingebaut ist, kommt man gut an die Luftanschlüsse von Mog und Sitz, also den Mittelsitz gleich anschließen (in der unteren Position lässt sich auch der Vorwärts-Rückwärts-Hebel nicht betätigen). Ich habe gleich noch eine Sicherheitskupplung mit verbaut, so lässt sich jederzeit Druckluftwerkzeug anschließen.
Der rechte Sitz kommt mit Originalkonsole auf das Untergestell, dieses ist dafür passend mit vier Stehbolzen versehen worden. Damit ist der Sitz jetzt drei Zentimeter höher als zuvor, gut das das der Einbau des Unimog-Hochdachs bereits geplant ist.
Fazit: Zwei Sitze mit einer Breite unter 50 cm lassen sich auf der Beifahrerseite des Unimogs einbauen, sofern der rechte Sitz unmittelbar an der Türe bzw. der B-Säule steht. Erforderlich sind Kürzen und Kröpfen des Schalthebels für Vorwärts-Rückwärts und jemand der sauber Messen und Schweißen kann (Danke Andreas!). Die Bedienelemente des rechten Beifahrersitzes lassen sich nur noch bei geöffneter Türe erreichen, auch die Fensterkurbel lässt sich nur noch bei offener Türe bedienen. Mangels Fußraum sollte zumindest der mittlere Sitz so hoch sein, dass man stuhlähnlich sitzen kann. Bei Personen ab 180 cm Größe ist dann aber auch das Hochdach Pflicht.
Wir haben das Gestell an den Original-Befestigungspunkten für Beifahrersitz bzw. Beifahrerbank befestigt und 30er Rohre verwendet. So sollte es keine Probleme bei der TÜV-Abnahme geben.
Die Bilder 1-3 zeigen den umgebauten Schalthebel für Vorwärts-Rückwärts
Die Bilder 4 und 5 zeigen die Befestigung des Untergestells an den Original-Befestigungspunkten im Bereich des mittleren Sitzes vorne und hinten. Am hinteren Befestigungspunkt ist auch die Gurtrolle angeschlagen
Die beiden letzten Bilder zeigen das Untergestell, die Pfeile zeigen dabei die Original-Begestigungspunkte
Mein Dank gilt Andreas aka Fireman2301 für das Bauen des Gestells und sene Geduld mit meinen wechselnden Detailideen und Peter aka Ruinenpeter für die Organisation des Sitzes samt Lieferung nach Würzburg!
Herzliche Grüße aus Würzburg
Martin
das Unimog-Fahrerhaus ist ja nicht für überragende Platzverhältnisse bekannt. Die Original-Zweier-Beifahrerbank ist eher ein 1,5-Sitzer, keiner sitzt wirklich komplett drauf. Viele bauen daher Zweierbänke aus dem PKW- oder Kleinbusbereich ein, nur ich hatte den Mog vom Vorbesitzer mit zwei schönen luftgefederten Cramer-Einzelsitzen übernommen und wollte keinen davon entsorgen.
Und dann kam noch im Allrad-LKW-Forum das Angebot mit nagelneuen luftgefederten ISRI-Einzelsitzen, Ersparnis gegenüber Neukauf knapp 2.000 Euro.
Also flugs gemessen, 100 cm. von Beifahrertür bis Schalthebel im 7./8.Gang, Sitzbreite der Cramer-Sitze 50 cm, das muss passen. Jetzt stört nur noch der Schalthebel für Vorwärts-Rückwärts, aber den kann man bestimmt kürzen und nach links verbiegen. Großherzig bietet Andreas an, mir ein passendes Untergestell zu schweißen, ist bestimmt kein großer Akt, in 2,5 Stunden sind die Sitze drin.
1. Problem: Der Schalthebel für Vorwärts-Rückwärts kann nicht einfach abgeschraubt werden, er ist vielmehr durch die Getriebeplatte mit dem Schaltgestänge fest verbunden. Nach langer Suche in den Werkstatthandbüchern ist die Stelle gefunden, an der das Schaltgestänge ausgehängt werden kann, dennoch ist es ohne Kippen des Fahrerhauses etwas Fummelei, doch schließlich halten wir den Schalthebel in der Hand. Kürzen, Einschneiden, nach links kröpfen, alles wieder sauber zusammenschweißen und neu lackieren ist für den Profi (Andreas) ein Kinderspiel und nach dem Wiedereinbau lässt sich der Mog trotz auf 1/3 gekürzten Schalthebel problemlos vor- wie rückwärts bewegen.
Mehrere Tage voller Ausmessen, Sägen, Schweißen, ausprobieren, korrigieren, neu Messen usw. später ist auch das neue Untergestell fertig, aber natürlich haben wir ohne Atkinson-Schallschutzkit gemessen, wollen es aber mit Schallschutzkit, also knapp 2 cm höher, einbauen. Knapp 100 Kilo auf dem Gestell bringen die Schraubenlöcher den Originalbefestigungspunkten wieder ausreichend nahe.
Die Sitze sind schnell auf das Gestell gehoben, aber wie pfriemelt man die Schrauben durch Sitzschiene und Untergestell und bekommt von unten noch die Mutter aufgesetzt? Drei Schrauben am Mittelsitz gehen gut, die vierte benötigt 2 Stunden und ungezählte Versuche.
Solange der rechte Sitz noch nicht eingebaut ist, kommt man gut an die Luftanschlüsse von Mog und Sitz, also den Mittelsitz gleich anschließen (in der unteren Position lässt sich auch der Vorwärts-Rückwärts-Hebel nicht betätigen). Ich habe gleich noch eine Sicherheitskupplung mit verbaut, so lässt sich jederzeit Druckluftwerkzeug anschließen.
Der rechte Sitz kommt mit Originalkonsole auf das Untergestell, dieses ist dafür passend mit vier Stehbolzen versehen worden. Damit ist der Sitz jetzt drei Zentimeter höher als zuvor, gut das das der Einbau des Unimog-Hochdachs bereits geplant ist.
Fazit: Zwei Sitze mit einer Breite unter 50 cm lassen sich auf der Beifahrerseite des Unimogs einbauen, sofern der rechte Sitz unmittelbar an der Türe bzw. der B-Säule steht. Erforderlich sind Kürzen und Kröpfen des Schalthebels für Vorwärts-Rückwärts und jemand der sauber Messen und Schweißen kann (Danke Andreas!). Die Bedienelemente des rechten Beifahrersitzes lassen sich nur noch bei geöffneter Türe erreichen, auch die Fensterkurbel lässt sich nur noch bei offener Türe bedienen. Mangels Fußraum sollte zumindest der mittlere Sitz so hoch sein, dass man stuhlähnlich sitzen kann. Bei Personen ab 180 cm Größe ist dann aber auch das Hochdach Pflicht.
Wir haben das Gestell an den Original-Befestigungspunkten für Beifahrersitz bzw. Beifahrerbank befestigt und 30er Rohre verwendet. So sollte es keine Probleme bei der TÜV-Abnahme geben.
Die Bilder 1-3 zeigen den umgebauten Schalthebel für Vorwärts-Rückwärts
Die Bilder 4 und 5 zeigen die Befestigung des Untergestells an den Original-Befestigungspunkten im Bereich des mittleren Sitzes vorne und hinten. Am hinteren Befestigungspunkt ist auch die Gurtrolle angeschlagen
Die beiden letzten Bilder zeigen das Untergestell, die Pfeile zeigen dabei die Original-Begestigungspunkte
Mein Dank gilt Andreas aka Fireman2301 für das Bauen des Gestells und sene Geduld mit meinen wechselnden Detailideen und Peter aka Ruinenpeter für die Organisation des Sitzes samt Lieferung nach Würzburg!
Herzliche Grüße aus Würzburg
Martin
Unimog U2150 38L mit LAK II Kabine
- AllradMartin
- infiziert
- Beiträge: 99
- Registriert: 2013-02-24 18:29:18
- Wohnort: Würzburg
Re: Es geht: Drei luftgefederte Einzelsitze in der Unimogkab
Und weitere Bilder, sie zeigen die Maße. Zu beachten ist dabei, dass das linke Ende des Maßbandes etwas über dem Sitz schwebt. Es ist aber senkrecht über dem linken Ende des Sitzes, nicht an der Beifahrertür!
Die Sitze sind 48 cm breit (und dürfen keinesfalls breiter sein!), der Sitzabstand ist 0 cm. Der Abstand zwischen mittleren und Fahrersitz beträgt 15 cm.
Das letzte Bild zeigt meinen genialen Helfer Andreas nach vollbrachten Werk.
Herzliche Grüße aus Würzburg
Martin
Die Sitze sind 48 cm breit (und dürfen keinesfalls breiter sein!), der Sitzabstand ist 0 cm. Der Abstand zwischen mittleren und Fahrersitz beträgt 15 cm.
Das letzte Bild zeigt meinen genialen Helfer Andreas nach vollbrachten Werk.
Herzliche Grüße aus Würzburg
Martin
Unimog U2150 38L mit LAK II Kabine
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24912
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Es geht: Drei luftgefederte Einzelsitze in der Unimogkab
... is ja bloss mal gut, dass du keinen U 404-er hast ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Es geht: Drei luftgefederte Einzelsitze in der Unimogkab
sicher nen geiles Gefühl wenn sich so Schulter an Schulter schubbert beim fahren
Maik

Maik
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
Re: Es geht: Drei luftgefederte Einzelsitze in der Unimogkab
Sehr schön beschriebener Umbau!
Walter
Walter
Auffi, huift ja nix!
- AllradMartin
- infiziert
- Beiträge: 99
- Registriert: 2013-02-24 18:29:18
- Wohnort: Würzburg
Re: Es geht: Drei luftgefederte Einzelsitze in der Unimogkab
Hallo Ulf,
spielst Du etwa auf diesen Thread an: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 33&t=47757
Beim U404 hätte ich mich an die Sache nie rangetraut. Bei den späteren Mogs war ja die Beifahrerdoppelbank ab Werk vorgesehen, aber eben ziemlich schmal. Da ich nicht alle Getriebeoptionen benötige, konnte ich die Getriebeplatte teilweise überbauen.
Herzliche Grüße aus Würzburg
Martin
spielst Du etwa auf diesen Thread an: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 33&t=47757

Beim U404 hätte ich mich an die Sache nie rangetraut. Bei den späteren Mogs war ja die Beifahrerdoppelbank ab Werk vorgesehen, aber eben ziemlich schmal. Da ich nicht alle Getriebeoptionen benötige, konnte ich die Getriebeplatte teilweise überbauen.
Herzliche Grüße aus Würzburg
Martin
Unimog U2150 38L mit LAK II Kabine
- AllradMartin
- infiziert
- Beiträge: 99
- Registriert: 2013-02-24 18:29:18
- Wohnort: Würzburg
Re: Es geht: Drei luftgefederte Einzelsitze in der Unimogkab
Hallo Maik,Lobo hat geschrieben:sicher nen geiles Gefühl wenn sich so Schulter an Schulter schubbert beim fahren![]()
Maik
im Zweifel federn ja beide Sitze gleichzeitig, sodass sich das Schubbern in Grenzen halten sollte. Feststellen lässt sich die Luftfederung auch noch.
Und wie immer gilt, jeder muss den für sich passenden Kompromiss finden und damit klarkommen. Und nicht jeder hat das genial-breite KAT-Fahrerhaus (aber zumindest scheinen wir die LAK-Kabine zu teilen)
Mir war es wichtig, auch mal mit mehr als zwei Personen reisen zu können.
Herzliche Grüße aus Würzburg
Martin
Unimog U2150 38L mit LAK II Kabine
Re: Es geht: Drei luftgefederte Einzelsitze in der Unimogkab
moin Martin,
ich finde die Sache sicher nicht schlecht die du da gemacht hast und wills dir auf keinen fall schlecht reden oder machen, kahm mir nur so gerade in den Sinn wenn die Sitze belegt sind und da wird sicher nicht jeder das selbe Gewicht haben das sie zwangsweise unterschiedlich federn
wobei Reibung auch was schönes sein kann
wobei das Fahrerhaus schon was feines ist 4 Sitzplätze und immer nur einer belegt
wie gesagt ich finds gut und bin aus deine Erfahrungen gespannt
Maik
ich finde die Sache sicher nicht schlecht die du da gemacht hast und wills dir auf keinen fall schlecht reden oder machen, kahm mir nur so gerade in den Sinn wenn die Sitze belegt sind und da wird sicher nicht jeder das selbe Gewicht haben das sie zwangsweise unterschiedlich federn
wobei Reibung auch was schönes sein kann

wobei das Fahrerhaus schon was feines ist 4 Sitzplätze und immer nur einer belegt

wie gesagt ich finds gut und bin aus deine Erfahrungen gespannt
Maik
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
- Fireman2301
- Schlammschipper
- Beiträge: 429
- Registriert: 2012-01-31 20:30:58
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Es geht: Drei luftgefederte Einzelsitze in der Unimogkab
Hallo Martin,
super Bericht unserer Arbeit !!! Viel Spass beim Fahren !! Für diejenigen, die soetwas ebenfalls bauen möchten wünsche ich gutes Gelingen und ein bisschen Geduld bei der Arbeit. Wie Martin schon geschrieben hat, ist es so wie bei vielen unseren Arbeiten. Es sind Einzelstücke da läuft nicht immer alles nach Plan
Wir stehen natürlich für alle helfend zur Verfügung.
Ich wünsche dir jetzt gutes Gelingen beim TÜV !!!
Gruß
Andreas
super Bericht unserer Arbeit !!! Viel Spass beim Fahren !! Für diejenigen, die soetwas ebenfalls bauen möchten wünsche ich gutes Gelingen und ein bisschen Geduld bei der Arbeit. Wie Martin schon geschrieben hat, ist es so wie bei vielen unseren Arbeiten. Es sind Einzelstücke da läuft nicht immer alles nach Plan

Wir stehen natürlich für alle helfend zur Verfügung.
Ich wünsche dir jetzt gutes Gelingen beim TÜV !!!
Gruß
Andreas
Re: Es geht: Drei luftgefederte Einzelsitze in der Unimogkab
Ulf H hat geschrieben:... is ja bloss mal gut, dass du keinen U 404-er hast ...
Gruss Ulf

Aber der 404 ist eh nur ein zwei Sitzer ....

Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Re: Es geht: Drei luftgefederte Einzelsitze in der Unimogkab
Ja - aber leider nur bei den Exportmodellen für Hobbingen und Schlumpfhausen.yoeddy2 hat geschrieben:........... da iss doch massig Platz drinn.
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Re: Es geht: Drei luftgefederte Einzelsitze in der Unimogkab

Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)