Bodenfreiheit
Moderator: Moderatoren
Bodenfreiheit
Hallo,
ich bin dabei die Halter für meinen Abwassertank seitlich am Fahrgestellrahmen zu montieren und kann ihn in 2 Positionen anschrauben. Der Halter hat bereits 3 Muttern angeschweißt, in die man einfach Schrauben reinschrauben kann. Wenn ich den Halter in der unteren Position festschraube, kann ich 2 dieser Muttern und 1 Durchgangsloch zum Anschrauben mit M14-Feingewindeschrauben verwenden. Dann habe ich noch eine Bodenfreiheit von 17 cm.
Bei der oberen Position kann ich nur 1 Mutter und 1 Durchgangsloch zum Anschrauben verwenden und gewinne etwa 4 cm, also 21 cm Bodenfreiheit. Das mit den 17 cm sieht so eng aus, würde ich aber gerne machen, da ich hier die Schrauben besser befestigen kann.
Die Bodenfreiheit am hinteren Kasten (da, wo die Kardanwele reingeht) beträgt nur 15 cm. Aber eventuell ist es ein Unterschied, ob der Abstand quasi unterm Fahrzeug ist oder (wie im Abwassertankbefestigungsfall) an der Seite.
Hierzu 2 Fragen:
1. Gibt es Bestimmungen vom Gesetzgeber und/oder TÜV bezüglich der minimalen Bodenfreiheit?
2. Wäre die Befestigung mit 2 Schrauben (eine davon als Durchgangsloch) bedenkenlos? Die Halter sind für einen 300-Liter-Dieseltank von Mercedes gebaut, der Abwassertank fasst max. 180 L und hat ca. 18 kg Eigengewicht, also zusammen rund 200 kg. Die Halter selbst wiegen je ca. 15 kg.
Gruß
Jim Knopf
ich bin dabei die Halter für meinen Abwassertank seitlich am Fahrgestellrahmen zu montieren und kann ihn in 2 Positionen anschrauben. Der Halter hat bereits 3 Muttern angeschweißt, in die man einfach Schrauben reinschrauben kann. Wenn ich den Halter in der unteren Position festschraube, kann ich 2 dieser Muttern und 1 Durchgangsloch zum Anschrauben mit M14-Feingewindeschrauben verwenden. Dann habe ich noch eine Bodenfreiheit von 17 cm.
Bei der oberen Position kann ich nur 1 Mutter und 1 Durchgangsloch zum Anschrauben verwenden und gewinne etwa 4 cm, also 21 cm Bodenfreiheit. Das mit den 17 cm sieht so eng aus, würde ich aber gerne machen, da ich hier die Schrauben besser befestigen kann.
Die Bodenfreiheit am hinteren Kasten (da, wo die Kardanwele reingeht) beträgt nur 15 cm. Aber eventuell ist es ein Unterschied, ob der Abstand quasi unterm Fahrzeug ist oder (wie im Abwassertankbefestigungsfall) an der Seite.
Hierzu 2 Fragen:
1. Gibt es Bestimmungen vom Gesetzgeber und/oder TÜV bezüglich der minimalen Bodenfreiheit?
2. Wäre die Befestigung mit 2 Schrauben (eine davon als Durchgangsloch) bedenkenlos? Die Halter sind für einen 300-Liter-Dieseltank von Mercedes gebaut, der Abwassertank fasst max. 180 L und hat ca. 18 kg Eigengewicht, also zusammen rund 200 kg. Die Halter selbst wiegen je ca. 15 kg.
Gruß
Jim Knopf
Re: Bodenfreiheit
Hi also 15-17cm Bodenfreiheit an egal welcher Stelle ist schon knapp.
Je weiter weg vom Rad desto schlimmer.
Manncher Bordstein ist höher, wenns blöd läuft sitzt du dann mit deinem Abwasser schön drauf.
Halten soll das wohl mit dann insgesamt 4 Schrauben, wo soll er auch hin.

Manncher Bordstein ist höher, wenns blöd läuft sitzt du dann mit deinem Abwasser schön drauf.
Halten soll das wohl mit dann insgesamt 4 Schrauben, wo soll er auch hin.
Re: Bodenfreiheit
Danke für Deine Antwort.
Dann werde ich ihn etwas höher anschrauben, auch schon, weil ich vor habe Waldwege zu fahren. Nach oben wäre noch etwas Luft (ginge dann auf Kosten des Gefälles), aber darf man in den Montagerahmen, wo der Koffer befestigt ist, auch Löcher bohren? Wenn ich die Aufbaurichtlinien richtig verstehe, dann ja. Dort heißt es unter "Nicht gebohrt werden darf:": "Am Obergurt des werkseitig angebrachten Mercedes-Benz Montagerahmens (ausgenommen MK-Sattelzugmaschinen-Fahrgestelle mit Luftfederung". D. h. an der Seite dürfte man bohren, oder?
Dann werde ich ihn etwas höher anschrauben, auch schon, weil ich vor habe Waldwege zu fahren. Nach oben wäre noch etwas Luft (ginge dann auf Kosten des Gefälles), aber darf man in den Montagerahmen, wo der Koffer befestigt ist, auch Löcher bohren? Wenn ich die Aufbaurichtlinien richtig verstehe, dann ja. Dort heißt es unter "Nicht gebohrt werden darf:": "Am Obergurt des werkseitig angebrachten Mercedes-Benz Montagerahmens (ausgenommen MK-Sattelzugmaschinen-Fahrgestelle mit Luftfederung". D. h. an der Seite dürfte man bohren, oder?
Re: Bodenfreiheit
Hat sich erledigt: Der Hilfsrahmen ist nur 3 mm "stark".
Re: Bodenfreiheit
Hallo Jim,
ein Stück passendes U in den Hilfsrahmen gelegt lässt auch 3mm so einiges halten.
15 cm "Bodenfreiheit"? Ich könnte gar nicht mehr schlafen.
Grüße, Ingolf
ein Stück passendes U in den Hilfsrahmen gelegt lässt auch 3mm so einiges halten.
15 cm "Bodenfreiheit"? Ich könnte gar nicht mehr schlafen.

Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24915
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Bodenfreiheit
... bei dem was an Weissware und Bussen so unterwegs ist, scheint es keinerlei Vorschriften zu geben dass signifikante Reste von Bodenfreiheit vorhanden sein müssen ... ich würde das Ding auch so hoch wie nur irgend möglich hängen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Bodenfreiheit
Ich habe knapp 40cm Luft unter den Differentialen und 65cm Bauchfreiheit, Auspuff,VTG und Tankkonsolen auf gleicher Höhe.
15cm taugt nicht
Gruß
Ralf

15cm taugt nicht

Gruß
Ralf
Re: Bodenfreiheit
Danke für die Idee, wäre ich jetzt nicht darauf gekommen. D. h. ein U-Eisen, etwas länger als der Abstand der beiden Halter als Verstärkung sollte gehen. Muss ich mir heute noch einmal ansehen.ingolf hat geschrieben:ein Stück passendes U in den Hilfsrahmen gelegt lässt auch 3mm so einiges halten.
Bin jetzt am Überlegen, welche Situationen es geben kann, wo es viel bringt den Tank wesentlich höher zu legen, wenn ich am Differential ohnehin nur 15 cm habe. Bordsteinkante ist klar, muss ich aufpassen. Ansonsten muss ich ohnehin schon aufpassen (eben wegen den 15 cm).Ulf H hat geschrieben:ich würde das Ding auch so hoch wie nur irgend möglich hängen
Na ja, ich will ja nicht ins Gelände. 90% Straße und 10% Waldweg. Aber ich sehe schon, da wird es selbst bei Waldwegen u. U. brenzlig.Wüstling hat geschrieben:15cm taugt nicht
Mist, da habe ich beim Kauf nicht darauf geachtet

- Rumpelstielzchen
- abgefahren
- Beiträge: 1582
- Registriert: 2008-10-10 11:17:04
- Wohnort: 70825
Re: Bodenfreiheit
Ja, eventuell. Zunächst muss jedoch der Ausbau fertig werden. Danach kann ich darüber noch nachdenken (kostet ja auch Geld). Jedenfalls ist es eine Möglichkeit, danke!Rumpelstielzchen hat geschrieben:Größere Räder wäre eine Option
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24915
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Bodenfreiheit
... wenn der Tnk zwischen den Achsen tief hängt setzt Du leicht an Kuppen / Hubbeln auf, das kann es schon mal auf Waldwegen geben, z.B. wen sie etwas ausgewaschen sind ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Bodenfreiheit
Ich werde diese Tage 2 Holzwinkel, welche die Halter darstellen sollen, in verschiedenen Höhen montieren und hier die Waldwege damit abfahren (wohne ja direkt am Wald). Dann sehe ich ungefähr, was geht und was nicht. Das wird nicht representativ sein, aber, wenn es mir beide Winkel abreißen sollte, dann muss ich doch noch in den Hilfsrahmen bohren. Ansonsten hänge ich den Tank 1 Stufe tiefer und habe so wenigstens die ca. 21 cm.
Re: Bodenfreiheit
So, Test war heute und ist beendet. Beide Holzwinkel haben den Test unbeschadet überstanden:
Im Wald kann man ohnehin nicht schnell fahren und sieht dann große Unebenheiten vorab. Also ich habe nach dem Test keine Bedenken mehr. Die Halterungen habe ich jetzt auf 22 cm Höhe montiert:
Durch das Anschrauben des Tanks verliere ich allerdings noch 3 cm durch die Schrauben, die nach unten rausstehen:
Die längere Praxis wird es zeigen, ob ich damit zurecht komme. Bei dem Tank handelt es sich um ein normales 200-Liter Deckelfass, das für Flüssigkeiten zugelassen ist (hat eine UN-Zulassungsnummer auf der Unterseite). Ich habe viel gesucht, aber das was so ab 150 Liter zu haben war, war alles flach und breit und hätte nicht mehr gepasst, wenn der Seitenaufprallschutz noch montiert ist. Das Fass ist runderneuert und innen lackiert. Hat glaube ich so 60,- Euro gekostet. Die Halter allerdings rund 300,- Euro (zusammen). Das Fass war blau und habe ich noch in Rahmenfarbe nachlackiert (gerollt und mit Spraydose). Der Auslasshahn fehlt noch. Auch das Abflussrohr ist noch nicht montiert.Re: Bodenfreiheit
Na 19cm überm Boden zwischen den Achsen ist schon irre tief. Hoffentlich verlierste den nicht mal und rumpelst drüber. Am besten wenn er voll ist. Ist das eigentlich nur Grauwasser oder auch aus dem WC?
200L ist ja schon ne Nummer. Warum denn so groß?
Die Einfassung der meisten Inspektionsgruben ist ja schon 15cm hoch, da bleibt nimmer so viel Platz
200L ist ja schon ne Nummer. Warum denn so groß?
Die Einfassung der meisten Inspektionsgruben ist ja schon 15cm hoch, da bleibt nimmer so viel Platz

Re: Bodenfreiheit
Echtes Grauwasser wird es wohl nicht, da kommt Urin mit rein (Trenntoilette Separet). Nach dem Urin desinfiziert, habe ich da keine Bedenken das normal zu entsorgen.
Für den Winter kommt noch ein Heizkabel um die Abwasserrohre, das ich nur im Notfall anschalte. Darüber noch Armaflex. Der Tank kann meinetwegen zeitweise zugefrieren. Zum Ablassen taue ich ihn dann mit einem Gasheizstrahler auf. Notfalls gibt es dann auch übergangsweise die Eimerlösung. Es gibt bei uns kaum Zeiten, bei denen es länger als 14 Tage ständig Minusgrade hat. Dazwischen geht es in der Regel wieder über 0.
Geplant waren ca. 150 Liter, damit ich länger autark stehen kann (und auch wegen dem Gefrierthema). Rechnet man jetzt noch die Höhe des Ein- und Ablaufs des 200 Litertanks weg, bleiben geschätzte 170-180 Liter netto. Wenn es gefriert, kann man noch einmal rund 10% abziehen, so dass ich gut die 150 Liter zur Verfügung habe.
Na ja, wenn die Inspektionsgruben 18 cm hoch wären, da hätte ich ja immer noch 1 cm Luft
Aber ist schon klar: Ist nicht optimal.
Für den Winter kommt noch ein Heizkabel um die Abwasserrohre, das ich nur im Notfall anschalte. Darüber noch Armaflex. Der Tank kann meinetwegen zeitweise zugefrieren. Zum Ablassen taue ich ihn dann mit einem Gasheizstrahler auf. Notfalls gibt es dann auch übergangsweise die Eimerlösung. Es gibt bei uns kaum Zeiten, bei denen es länger als 14 Tage ständig Minusgrade hat. Dazwischen geht es in der Regel wieder über 0.
Geplant waren ca. 150 Liter, damit ich länger autark stehen kann (und auch wegen dem Gefrierthema). Rechnet man jetzt noch die Höhe des Ein- und Ablaufs des 200 Litertanks weg, bleiben geschätzte 170-180 Liter netto. Wenn es gefriert, kann man noch einmal rund 10% abziehen, so dass ich gut die 150 Liter zur Verfügung habe.
Na ja, wenn die Inspektionsgruben 18 cm hoch wären, da hätte ich ja immer noch 1 cm Luft

Aber ist schon klar: Ist nicht optimal.
Re: Bodenfreiheit
Hallo Jim Knopf,
mit dem Tiefgang bekommst Du schon Probleme wenn Du die Straße verlässt und es geht dann irgendwo etwas steiler runter. Meistens sind das dann die Wege zu den schönsten Stränden.
Schau mal auf dem Foto unten, so muß ein Schattenwurf aussehen.
Bekommst Du aber alleine schon wegen der fehlenden Haube nicht hin.
Gruß
Ralf
mit dem Tiefgang bekommst Du schon Probleme wenn Du die Straße verlässt und es geht dann irgendwo etwas steiler runter. Meistens sind das dann die Wege zu den schönsten Stränden.
Schau mal auf dem Foto unten, so muß ein Schattenwurf aussehen.

Bekommst Du aber alleine schon wegen der fehlenden Haube nicht hin.

Gruß
Ralf
Re: Bodenfreiheit
Fallen die schönsten Strände nicht auch schon wegen der 15 cm am Differential weg?
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24915
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Bodenfreiheit
... nein ... bei Hubbeln und Dellen im Weg ist es egal. wieviel Luft unterm Diff ist (Bauchfreiheit, Rampenwinkel) ... Luft unterm Diff braucht man bei ausgefahrenen Spuren (Bodenfreiheit), solche spuren sind schneller mal aufgefüllt als ein Kuppe abgetragen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Bodenfreiheit
Das Problem ist nicht, die Unebenheiten zu sehen (oder auch nicht), sondern drüberzukommen. Ich hab mich mal mit dem PKW im Urlaub an einer 5cm hohen Wurzel festgefahren. Das Problem war nicht die Wurzel an sich, sondern die kleinen Mulden davor und dahinter. Die haben so gut gepaßt, daß sowohl Vorder- als auch Hinterrad zeitgleich in einer Mulde waren und somit aus der Wurzel eine "riesiger Berg" wurde.lkwausbau hat geschrieben:Im Wald kann man ohnehin nicht schnell fahren und sieht dann große Unebenheiten vorab. Also ich habe nach dem Test keine Bedenken mehr. Die Halterungen habe ich jetzt auf 22 cm Höhe montiert
In jedem meiner Urlaube hatte ich es mindestens 3x, daß ich von einer Straße runter bin auf einen Feldweg. Asphalt 5cm höher als das Bankett, 20cm breites Bankett und dann schräg nach untern auf den Feldweg. Eigentlich eine ganz normale Abfahrt, nichts mit "Offroad" oder so. Normal auch kein Problem, aber bei Deinem langen Radstand sind die 22cm dann doch sofort weg.
Wenn Du es weißt und dran denkst, ist es ja gut. Fahr einfach los und teste mal im Urlaub, dann wirst Du ggf. nochmal umbauen und höherlegen.
Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
Re: Bodenfreiheit
Jim Knopf,
wenn ich mir Deine Bilder so betrachte würde ich folgende Änderungen vornehmen:
1. den Behälter unter den Druckluftkesseln an eine höhere Stelle bauen.
2. das Rohr (Auspuff ?) unter dem Rahmen wegbauen, eventuell zwischen den Rahmen verlegen
3. das Abwasserfass mit 200 Liter hat noch Abstand zum Koffer, da hast Du locker 15cm Höhe verschenkt
4. das runde Abwasserfass durch was eckiges platzsparenderes ersetzen
5. die Abwasserkapazität von 200 Litern überdenken, muß man unbedingt Duschwasser sammeln?
6. größere Räder
Orientiere Dich am tiefsten Punkt der Bauteile am Rahmen die gar nicht verlegt werden können und versuche alle anderen Bauteile nicht tiefer anzubauen.
Bei mir war das Verteilergetriebe der tiefste Punkt und das sind 65cm Abstand zum Boden.
Folglich haben meine Tankkonsolen und Auspuff auch 65cm Bauchfreiheit.
Unterfahrschutz habe ich alle ausgetragen.
Gruß
Ralf
wenn ich mir Deine Bilder so betrachte würde ich folgende Änderungen vornehmen:
1. den Behälter unter den Druckluftkesseln an eine höhere Stelle bauen.
2. das Rohr (Auspuff ?) unter dem Rahmen wegbauen, eventuell zwischen den Rahmen verlegen
3. das Abwasserfass mit 200 Liter hat noch Abstand zum Koffer, da hast Du locker 15cm Höhe verschenkt
4. das runde Abwasserfass durch was eckiges platzsparenderes ersetzen
5. die Abwasserkapazität von 200 Litern überdenken, muß man unbedingt Duschwasser sammeln?
6. größere Räder
Orientiere Dich am tiefsten Punkt der Bauteile am Rahmen die gar nicht verlegt werden können und versuche alle anderen Bauteile nicht tiefer anzubauen.
Bei mir war das Verteilergetriebe der tiefste Punkt und das sind 65cm Abstand zum Boden.
Folglich haben meine Tankkonsolen und Auspuff auch 65cm Bauchfreiheit.
Unterfahrschutz habe ich alle ausgetragen.
Gruß
Ralf
Zuletzt geändert von Wüstling am 2013-07-09 10:39:42, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bodenfreiheit
Ja, ich mache jetzt erst den Ausbau fertig und danach kann ich das bei Bedarf noch ändern.wayko hat geschrieben:dann wirst Du ggf. nochmal umbauen und höherlegen.
Re: Bodenfreiheit
Ja, nee, danke Ralf, aber das halbe Fahrzeug baue ich deswegen nicht um. Da käme dann noch das Reserverad auf der anderen Seite hinzu, das auf 30 cm Höhe am Rahmen hängt.
Wie geschrieben fahre ich die meiste Zeit Straße und ab und zu Waldwege (keine Feldwege). Wenn ich das jetzt weiß, dass ich wenig Platz habe, dann fahre ich zweifelhafte Wege nicht.
Die Schrauben kann ich eventuell noch kürzen und gewinne wieder 1 oder 2 cm. Viel höher hängen ist auch nicht so toll, da das auf Kosten des Gefälles und der Kapazität geht. Warum ich die Kapazität benötige habe ich schon geschrieben (ist auch nicht nur Duschwasser).
Wie geschrieben fahre ich die meiste Zeit Straße und ab und zu Waldwege (keine Feldwege). Wenn ich das jetzt weiß, dass ich wenig Platz habe, dann fahre ich zweifelhafte Wege nicht.
Die Schrauben kann ich eventuell noch kürzen und gewinne wieder 1 oder 2 cm. Viel höher hängen ist auch nicht so toll, da das auf Kosten des Gefälles und der Kapazität geht. Warum ich die Kapazität benötige habe ich schon geschrieben (ist auch nicht nur Duschwasser).
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24915
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Bodenfreiheit
... Bodenfreiheit ergibt sich evolutionär ... alles was im Wege ist wird irgendwann mal abgefahren und durch eine passendere Lösung ersetzt ... solange es nur das Scheisswasserfass trifft ist da nicht viel kaputt ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Bodenfreiheit
KorrektUlf H hat geschrieben:... solange es nur das Fäkalienwasserfass trifft ist da nicht viel kaputt ...

Re: Bodenfreiheit
Warum soll das auf die Kapazität gehen?lkwausbau hat geschrieben:Viel höher hängen ist auch nicht so toll, da das auf Kosten des Gefälles und der Kapazität geht.
Re: Bodenfreiheit
Ich, äh, keine Ahnung. War wohl ein Denkfehlerlkwausbau hat geschrieben:Warum soll das auf die Kapazität gehen?

Re: Bodenfreiheit
Wetten daß doch?Ja, nee, danke Ralf, aber das halbe Fahrzeug baue ich deswegen nicht um.
Früher oder später!
Gruß
Ralf
PS: wo in Bavaria bist Du?
Re: Bodenfreiheit
Dann eher späterWüstling hat geschrieben:Wetten daß doch?
Früher oder später!
