Schaumstoff / Akustikschaumstoff

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
cupid
LKW-Fotografierer
Beiträge: 145
Registriert: 2008-08-12 10:41:44

Schaumstoff / Akustikschaumstoff

#1 Beitrag von cupid » 2013-06-03 12:09:52

Hallo Gemeinde,

wir haben leider immer noch das Problem, daß wir nicht genau wissen, womit wir unseren Durchgang zum Fahrerhausschließen sollten. Momentan haben wir Schaumstoffmatten von OBI, passend 2 x 8cm hintereinander und das wirkt schon ganz gut. Wäre Akustikschaumstoff eventuell noch besser und wenn ja, welcher?

Gruß, Sabine
Freunde sind wie Sterne in der Nacht. Auch wenn sie manchmal nicht zu sehen sind, weist Du trotzdem, daß sie da sind.

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5908
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Schaumstoff / Akustikschaumstoff

#2 Beitrag von felix » 2013-06-03 19:00:37

Hallo Sabine,

was genau meist du mit schließen? Verschließen (Dauerhaft?) oder Teile der Wand dämmen?

MlG,
Felix

cupid
LKW-Fotografierer
Beiträge: 145
Registriert: 2008-08-12 10:41:44

Re: Schaumstoff / Akustikschaumstoff

#3 Beitrag von cupid » 2013-06-05 6:49:40

Verschließen gegen den Lärm, der durch den Faltenbalg natürlich nicht reduziert wird. Also soll der Durchgang zur Kabine mit Schaumstoff abgedichtet werden (Klemmpassung) , der im Notfall schnell herausgenommen werden kann. Mir stellt sich nur die Frage, ob Akustikschaumstoff eine bessere Dämmwirkung hat und ob sich die Investition lohnt oder nicht. Wenn nicht, bleibt es bei dem OBI-Schaumstoff, den wir jetzt benutzen.

Gruß, Sabine
Freunde sind wie Sterne in der Nacht. Auch wenn sie manchmal nicht zu sehen sind, weist Du trotzdem, daß sie da sind.

Benutzeravatar
AlfredG
abgefahren
Beiträge: 2084
Registriert: 2006-10-03 14:12:48
Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
Kontaktdaten:

Re: Schaumstoff / Akustikschaumstoff

#4 Beitrag von AlfredG » 2013-06-05 9:16:09

Hallo Sabine,
Schaumstoffe haben keinen nennenswerten dämmeffekt.
Akustikschaum etwas mehr wie normaler Schaumstoff durch die schallbrechende Oberfläche.
Es gibt eine Graue Watte und Filz, dieses auf eine Platte gebracht hat einen sehr hohen Dämmwert.
Gruß Alfred
170D11 ex RW2

Kummpelchen
süchtig
Beiträge: 838
Registriert: 2006-10-03 14:42:55
Wohnort: 35641 Schöffengrund

Re: Schaumstoff / Akustikschaumstoff

#5 Beitrag von Kummpelchen » 2013-06-05 11:08:55

Hallo,
das klingt jetzt ein bisschen nach Klugscheißerei, ist aber nicht so gemeint.
Du musst zwischen Schalldämmung und Schalldämpfung unterscheiden.
Schalldämmung heißt, 2 verschieden Räume akustisch zu trennen. Ich nehme an, dass das bei Dir zutrifft (Außenwelt und Innenraum)
Schalldämpfung heißt, den Schall, der im Raum entsteht zu minimieren.
Beides erfordert aber unterschiedliche Materialien.
Gruß
Uli

cupid
LKW-Fotografierer
Beiträge: 145
Registriert: 2008-08-12 10:41:44

Re: Schaumstoff / Akustikschaumstoff

#6 Beitrag von cupid » 2013-06-13 7:30:06

Hallo Uli,

hm, eigentlich will ich beides. Der Schaumstoff von OBI hat schon wider Erwarten sehr viel gebracht! Jetzt kann man zumindest schon mal Musik hören ohne Plärrerei. Schalldämpfung :unwuerdig:
des Fahrerhauses haben wir bereits durchgeführt (Schwermatten auf die großen Flächen), was unheimlich viel gebracht hat. Ich möchte eigentlich nur, daß der "Außensound" (unser Endrohr mußte wegen des DPF in die Mitte direkt hinter das Fahrerhaus gelegt werden) reduziert wird, wozu der Faltenbalg nicht geeignet ist.

Eigentlich will ich nur wissen, ob das, was ich durch den OBI-Schaumstoff erreicht habe, sich durch Akustik-Schaumstoff verbessern läßt.

Gruß, Sabine
Freunde sind wie Sterne in der Nacht. Auch wenn sie manchmal nicht zu sehen sind, weist Du trotzdem, daß sie da sind.

T244
LKW-Fotografierer
Beiträge: 119
Registriert: 2011-08-04 8:24:42
Wohnort: Schl.-Holstein

Re: Schaumstoff / Akustikschaumstoff

#7 Beitrag von T244 » 2013-06-13 9:20:01

Hallo,

bei Dämmung gilt, je dicker desto bessere gegen tiefe Frequenzen. Spalte sind zu vermeiden. Als Schalldämmmaterial ist alles geeignet, was auch gute Wärmedämmeigenschaften hat, vor allem Fliese, faseriges Material, ...
Leichter Schaumstoff sind recht porös umd eher nicht so geeignet Schallenergie umzuwandeln, trotzdem gibt es Hersteller die dichte Schaumstoffe als Dämmaterial einsetzen. Je dichter der Schaumstoff ist, dest besser wird es funktionieren. Wenn es bei Schaumstoff bleiben soll, einfach zwei gleichdicke Stücke verwiegen. Der schwerere ist der bessere.

Gruß
Lutz

Kummpelchen
süchtig
Beiträge: 838
Registriert: 2006-10-03 14:42:55
Wohnort: 35641 Schöffengrund

Re: Schaumstoff / Akustikschaumstoff

#8 Beitrag von Kummpelchen » 2013-06-13 10:24:19

Hallo Sabine,
ich bin jetzt auch nicht der Akustikfachmann. Habe nur mal ein bißchen herum gesucht, als ich meine Hütte ein wenig leiser machen wollte.
Für die Dämpfung habe ich Noppenschaumstoff verwendet und die Hütte innen damit ausgeklebt. In dem offenporigen Zeug mit unebener Oberfläche soll sich der Schall "totlaufen".
Für die Dämmung ist enorm wichtig alle Löcher nach außen zu verschließen.
Sodann wird empfohlen, Materialien unterschiedlicher Dichte übereinander zu bappen. Große, schwingfähige Flächen (Bleche) sollen durch Aufkleben schwerer Materialien in einen nicht störenden Resonanzbereich gebracht werden.
Zu Deiner Frage nach der Verbesserung durch Akustikschaumstoff kann ich nur sagen: Ausprobieren.
(Der Händler wird sicher sagen: in jedem Fall)
Eine Verbesserung wird sicher eintreten, da der Akustikschaumstoff genau für diesen Zweck angepaßt ist. Ob der Unterschied aber (für ein normales Ohr) hörbar ist, steht dahin.

Viel Spaß noch damit.

Uli

cupid
LKW-Fotografierer
Beiträge: 145
Registriert: 2008-08-12 10:41:44

Re: Schaumstoff / Akustikschaumstoff

#9 Beitrag von cupid » 2013-07-04 7:30:43

so...

ich habe mich erkundigt und davon abraten lassen, Akustikschaumstoff zu nehmen, da es wahrscheinlich keinen hörbaren Unterschied gibt zum normalen Schaumstoff.

Vielleicht lassen wir auch nur eine GFK-Platte paßgenau herstellen, die dann in die Öffnung paßt.

Gruß
Freunde sind wie Sterne in der Nacht. Auch wenn sie manchmal nicht zu sehen sind, weist Du trotzdem, daß sie da sind.

Antworten