OM 352 startet nicht
Moderator: Moderatoren
- Gordie
- Schlammschipper
- Beiträge: 491
- Registriert: 2009-05-05 21:03:26
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
OM 352 startet nicht
Wie der Eine oder Andere vielleicht noch weiß ist im Oktober auf der Rückreise aus dem Kaukasus nach 2 Stunden Autobahnfahrt mit Tempo 80 ein PKW mit hoher Geschwindigkeit hinten drauf gefahren. Der Motor ist ja zum Glück vorne so das wir die restlichen 600 km noch nach Hause fahren konnten. Seitdem steht das Fahrzeug und wartet auf eine Wiederbelebung.
Gestern haben wir versucht zu starten. Nun springt der OM 352 nicht mehr an. Anschleppen geht auch nicht da natürlich kein Druck mehr drauf ist und die Bremse nun blockiert. Wir haben versucht mit den Magirus Druck auf die Kessel des Mercedes zu geben . Leider erfolglos.
Dieselfilter geprüft, gereinigt und entlüftet.
So nun zur Symptombeschreibung:
Wir haben eine gute volle Batterie. Trotzdem dreht der Anlasser so langsam, als sei die Batterie leer. Das haben wir mit 3 verschiedenen Batterien ausprobiert (Ist alles 12 Volt nicht24V) Auffällig war, das der Massekabel nach den Startversuchen sehr sehr warm war. Deshalb haben wir versucht mit eine zusätzliche Masseverbindung mit einen Überbrückungskabel von Minuspol zur Karosse den Stromfluss zu verbessern.
Erfolglos
Hat jemand von euch schon so etwas ähnliches gehabt, so das ich auf Fehlersuche gehen könnte?
Gestern haben wir versucht zu starten. Nun springt der OM 352 nicht mehr an. Anschleppen geht auch nicht da natürlich kein Druck mehr drauf ist und die Bremse nun blockiert. Wir haben versucht mit den Magirus Druck auf die Kessel des Mercedes zu geben . Leider erfolglos.
Dieselfilter geprüft, gereinigt und entlüftet.
So nun zur Symptombeschreibung:
Wir haben eine gute volle Batterie. Trotzdem dreht der Anlasser so langsam, als sei die Batterie leer. Das haben wir mit 3 verschiedenen Batterien ausprobiert (Ist alles 12 Volt nicht24V) Auffällig war, das der Massekabel nach den Startversuchen sehr sehr warm war. Deshalb haben wir versucht mit eine zusätzliche Masseverbindung mit einen Überbrückungskabel von Minuspol zur Karosse den Stromfluss zu verbessern.
Erfolglos
Hat jemand von euch schon so etwas ähnliches gehabt, so das ich auf Fehlersuche gehen könnte?
Re: OM 352 startet nicht
Einen 12 Volt Anlasser beim OM 352 im LKW ? kann ich fast nicht glauben , aber was soll´s .
Eine Möglichkeit wäre ihn kurzzeitig mit 24 Volt zu betreiben . Sinnigerweise macht man das mit drei Überbrückungskabeln ,wobei Plus und Minus direkt am Anlasser anliegen sollten und man lässt beim Starten die Zündung aus sondern überbrückt den Anlasser direkt . Das Getriebe sollte dabei aber in Neutralstellung stehen .
Das sollte funktionieren .
Grüße
Oliver
Eine Möglichkeit wäre ihn kurzzeitig mit 24 Volt zu betreiben . Sinnigerweise macht man das mit drei Überbrückungskabeln ,wobei Plus und Minus direkt am Anlasser anliegen sollten und man lässt beim Starten die Zündung aus sondern überbrückt den Anlasser direkt . Das Getriebe sollte dabei aber in Neutralstellung stehen .
Das sollte funktionieren .
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: OM 352 startet nicht
Haben fast alle Unimog 424,425,435.OliverM hat geschrieben:Einen 12 Volt Anlasser beim OM 352 im LKW ? kann ich fast nicht glauben ............
Da gibts verschiedene Möglichkeiten:
1. Kontakte korrodiert - lösen, sauber machen, mit Kontakt 60plus oder Kontakt 61 konservieren.
2. Motor blockiert - Düsen raus und "von Hand" drehen.
3. Mäuse im Lufi oder Auspuff

4. Kupplung trennt nicht richtig.
5. Anlasser selber hat nen "Schuss" - ausbauen und beim Boschdienst testen lassen.
6. Alle Batterieen haben einen Plattenschluss.

Was isses denn für ein Fahrzeug?
fuxel
Allefänzig isch, wenn oner it so welle hot, wie en andre gmonnd hot daß er hett wellen sotten« (Paul Fischer, Narrenmutter von Überlingen 1966-83, +)
[b]Zugegeben, ich bin schon etwas verrückt .
Aber ich bin nicht immer so!
Es gibt auch Zeiten da dreh ich völlig durch...... :D
[/b]
Allefänzig isch, wenn oner it so welle hot, wie en andre gmonnd hot daß er hett wellen sotten« (Paul Fischer, Narrenmutter von Überlingen 1966-83, +)
[b]Zugegeben, ich bin schon etwas verrückt .
Aber ich bin nicht immer so!
Es gibt auch Zeiten da dreh ich völlig durch...... :D
[/b]
Re: OM 352 startet nicht
Deswegen habe ich ja LKW geschrieben (Unmögliche Motorgeräte gehören für mich nicht dazufuxel hat geschrieben:Haben fast alle Unimog 424,425,435.OliverM hat geschrieben:Einen 12 Volt Anlasser beim OM 352 im LKW ? kann ich fast nicht glauben ............
Was isses denn für ein Fahrzeug?

Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: OM 352 startet nicht
Hallo
Ich würde auch mal auf den Anlasser tippen .
Oder es fehlt ein Massekabel .
Geht direkt mal auf den Anlasser und Probiert es dann .
Zur Not könnt ihr auch die Federspeicher los schrauben und mit einer Stange anschleppen .
Gruß
Oli
Ich würde auch mal auf den Anlasser tippen .
Oder es fehlt ein Massekabel .
Geht direkt mal auf den Anlasser und Probiert es dann .
Zur Not könnt ihr auch die Federspeicher los schrauben und mit einer Stange anschleppen .
Gruß
Oli
- Gordie
- Schlammschipper
- Beiträge: 491
- Registriert: 2009-05-05 21:03:26
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: OM 352 startet nicht
Kontakte angerostet oder Kabelbruch hatte ich auch schon überlegt. Blöd ist nur das ich da so wie er nun steht nicht drankomme.
Anlasser ? Aber wieso ? Durchs stehen kaputtgegangen ?
Federspeicher lösen ist auch noch eine Idee.
Anlasser ? Aber wieso ? Durchs stehen kaputtgegangen ?
Federspeicher lösen ist auch noch eine Idee.
Re: OM 352 startet nicht
Grünspan?Gordie hat geschrieben:......Anlasser ? Aber wieso ? Durchs stehen kaputtgegangen ?
Kohlen runter?
Kontakte im Magnetschalter?
Wars feucht oder gar nass als Du zuletzt gefahren bist?
@ Oliver: Gut, ich bezog mich halt auf den OM 352....

fuxel
Allefänzig isch, wenn oner it so welle hot, wie en andre gmonnd hot daß er hett wellen sotten« (Paul Fischer, Narrenmutter von Überlingen 1966-83, +)
[b]Zugegeben, ich bin schon etwas verrückt .
Aber ich bin nicht immer so!
Es gibt auch Zeiten da dreh ich völlig durch...... :D
[/b]
Allefänzig isch, wenn oner it so welle hot, wie en andre gmonnd hot daß er hett wellen sotten« (Paul Fischer, Narrenmutter von Überlingen 1966-83, +)
[b]Zugegeben, ich bin schon etwas verrückt .
Aber ich bin nicht immer so!
Es gibt auch Zeiten da dreh ich völlig durch...... :D
[/b]
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Re: OM 352 startet nicht
hab ich im Winter auch das Problem. (auch 12V System im 710er...) Ich pack dann ne Viertelstunde vor'm starten nen Bauarbeitergrill drunter. Dann is das Öl schön warm und der Motor kommt sofort. 

"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: OM 352 startet nicht
Nur mal so als Überlegung:
Es gibt auch LKW, bei denen die normale Elektrik mit 12 Volt läuft, der Anlasser aber mit 24 Volt. In diesem Fall ist ein besonderer Umschalter vorhanden, der die beiden 12-Volt-Batterien zum Anlassen auf 24 Volt schaltet und danach für den Fahrbetrieb wieder zurück auf 12 Volt.
Die Symptombeschreibung "beim Anlaßversuch mit 12 Volt aus externer Batterie dreht der Anlasser nur sehr langsam" paßt genau zu einer kombinierten 12-/24-Volt-Elektrik.
Aber alle Ferndiagnosen wären natürlich viel einfacher, wenn man einfach mal wüßte, um was für ein Fahrzeug es denn geht. Diese Frage hat ja auch fuxel schon gestellt.
Pirx
Es gibt auch LKW, bei denen die normale Elektrik mit 12 Volt läuft, der Anlasser aber mit 24 Volt. In diesem Fall ist ein besonderer Umschalter vorhanden, der die beiden 12-Volt-Batterien zum Anlassen auf 24 Volt schaltet und danach für den Fahrbetrieb wieder zurück auf 12 Volt.
Die Symptombeschreibung "beim Anlaßversuch mit 12 Volt aus externer Batterie dreht der Anlasser nur sehr langsam" paßt genau zu einer kombinierten 12-/24-Volt-Elektrik.
Aber alle Ferndiagnosen wären natürlich viel einfacher, wenn man einfach mal wüßte, um was für ein Fahrzeug es denn geht. Diese Frage hat ja auch fuxel schon gestellt.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: OM 352 startet nicht
Zur Vereinheitlichung hatten die meisten Kurzhauber-Feuerwehrfahrzeuge der 60er Jahre tw. bis inb die 70er hineien eine komplette 12-Volt-Anlage inklusive dem 12-Volt-Starter (ohne den von Klaus erwähnten 12/24 Volt-Umschalter).
Nach der Beschreibung würd ich den Starter erst mal ausbauen, nachsehen, auseinanderbauen und vermutlich reinigen, dann funktioniert der in der Regel auch wieder. Ist auch nicht viel Arbeit. Sei vorsichtig mit den abgeklemmten Kabeln auf einem oder zweien liegt Dauerplus an! alkso abschruaben udn sofort abisolieren! Sonst funkt es.
Nach der Beschreibung würd ich den Starter erst mal ausbauen, nachsehen, auseinanderbauen und vermutlich reinigen, dann funktioniert der in der Regel auch wieder. Ist auch nicht viel Arbeit. Sei vorsichtig mit den abgeklemmten Kabeln auf einem oder zweien liegt Dauerplus an! alkso abschruaben udn sofort abisolieren! Sonst funkt es.
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
- Gordie
- Schlammschipper
- Beiträge: 491
- Registriert: 2009-05-05 21:03:26
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: OM 352 startet nicht
Umschalter auf 24 Volt kenne ich, aber nein es ist gaaaanz ganz ganz sicher 12 Volt!
und ja er steht die ganze Zeit eigentlich über eine Pfütze im Nassen.
Anlasser ausbauen komme ich zur Zeit nicht dran da der Untergrund pfützig und steinig ist - eben echt blööd um sich darunter zu legen.
Und ihr seit ja soooooo neugierig um was es sich für ein Fahrzeug handelt.
und ja er steht die ganze Zeit eigentlich über eine Pfütze im Nassen.

Anlasser ausbauen komme ich zur Zeit nicht dran da der Untergrund pfützig und steinig ist - eben echt blööd um sich darunter zu legen.
Und ihr seit ja soooooo neugierig um was es sich für ein Fahrzeug handelt.

Zuletzt geändert von Gordie am 2013-06-03 14:03:04, insgesamt 2-mal geändert.
Re: OM 352 startet nicht
...manche Leute sind einfach kompliziert. Warum schreibst Du es nicht einfach hin, anstatt es in fünf Zeilen zu verlinken?
Gruss
Kai
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: OM 352 startet nicht
Stimmt. Pure Neugierde. Und es ist natürlich vollkommen unerheblich,Gordie hat geschrieben: Und ihr seit ja soooooo neugierig um was es sich für ein Fahrzeug handelt. :spiel:
ob die Batterie unterm Auto oder hinten oder sonstwo eingebaut ist
Nichtsdestotrotz könntest Du aber mal nachgucken, ob die Klemme vom
Minuspol eventuell innen korrodiert ist.
--any
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: OM 352 startet nicht
Hallo
Volle Batterie drannklemmen und starten. Es zischt und faucht? schön. Alles was heis ist ist zu reinigen oder zu ersetzten.
Wenn ein Anlasser mal nicht gleich mag hat dem noch kein kräftigen Hammerschlag geschadet, weil wenn eine von den 4 Kohlebürsten hängt will der nicht mehr so recht.
Volle Batterie drannklemmen und starten. Es zischt und faucht? schön. Alles was heis ist ist zu reinigen oder zu ersetzten.
Wenn ein Anlasser mal nicht gleich mag hat dem noch kein kräftigen Hammerschlag geschadet, weil wenn eine von den 4 Kohlebürsten hängt will der nicht mehr so recht.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: OM 352 startet nicht
Moin,
nicht genug strom?!?!?!
Ich würd mal mehrere Batterieen parrallel direkt auf die dicken Pole des Anlassers klemmen.
(die dicke originalverkabelung solange abklemmen)
Damit hättest Du alles was zwischen baterieen und Anlassern sitzt ausgeschlossen.
Wenn er dann nicht besser dreht, hast Du entweder ein Anlasserproblem, oder ein mechanisches im Motor/Getriebe/Kupplung.
Gruß
Jakob
p.s.
Hab selber nen Kurzhauber mit OM352A von 1965, auch definitiv alles in 12V...
nicht genug strom?!?!?!
Ich würd mal mehrere Batterieen parrallel direkt auf die dicken Pole des Anlassers klemmen.
(die dicke originalverkabelung solange abklemmen)
Damit hättest Du alles was zwischen baterieen und Anlassern sitzt ausgeschlossen.
Wenn er dann nicht besser dreht, hast Du entweder ein Anlasserproblem, oder ein mechanisches im Motor/Getriebe/Kupplung.
Gruß
Jakob
p.s.
Hab selber nen Kurzhauber mit OM352A von 1965, auch definitiv alles in 12V...
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
-
- süchtig
- Beiträge: 695
- Registriert: 2007-11-06 9:31:10
- Wohnort: Nürnberg
Re: OM 352 startet nicht
Wird denn nur das Massekabel warm, oder auch das +-Kabel?
Weil, um das warm zu bringen muss ja schon gewaltig Strom fliesen.
Wenn der Anlasser nun wirklich so viel Strom zieht, kann es kein Kontakt oder so sein. Eher ein schwergängiger Anlasser oder Motor.
Bei einem zu großen Übergangswiderstand an einem Kontakt wird dieser selbst warm, aber das Kabel bleibt kalt.
Grüße
Chris
Weil, um das warm zu bringen muss ja schon gewaltig Strom fliesen.
Wenn der Anlasser nun wirklich so viel Strom zieht, kann es kein Kontakt oder so sein. Eher ein schwergängiger Anlasser oder Motor.
Bei einem zu großen Übergangswiderstand an einem Kontakt wird dieser selbst warm, aber das Kabel bleibt kalt.
Grüße
Chris
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson
- Knuddelbaerchen
- Schrauber
- Beiträge: 391
- Registriert: 2013-04-07 11:35:47
Re: OM 352 startet nicht
Hallo,
dann baue zuerst den Anlasser aus, lasse den überprüfen und sollte der Ok sein dann mal
Motor checken. So wie Chris das beschrieben hat ist das nun mal. Überbelastung des Anlasser
aus besagten zwei möglichen Gründen.
dann baue zuerst den Anlasser aus, lasse den überprüfen und sollte der Ok sein dann mal
Motor checken. So wie Chris das beschrieben hat ist das nun mal. Überbelastung des Anlasser
aus besagten zwei möglichen Gründen.
Grüßle,
Bärchen
----------------------
im trübe angle
Bärchen
----------------------
im trübe angle
Re: OM 352 startet nicht
mbmike hat geschrieben:Nach der Beschreibung würd ich den Starter erst mal ausbauen, nachsehen, auseinanderbauen und vermutlich reinigen, dann funktioniert der in der Regel auch wieder. Ist auch nicht viel Arbeit. Sei vorsichtig mit den abgeklemmten Kabeln auf einem oder zweien liegt Dauerplus an! alkso abschruaben udn sofort abisolieren! Sonst funkt es.
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: OM 352 startet nicht
Mit dem ausbauen ...
beim Kurzhauber ist es strafe...
Hatte dazu mal was gepostet inclusive einiger Bilder
man beachte das benötigte Spezialwerkzeug...
Damals hat Putzen das Problem bis heute nachhaltig behoben.
War aber ein anderes Problem als bei Dir, und ja auch ein anderes Auto.
Dennnoch, ich würde erstmal das oben schon beschriebene probieren bevor ich mir den Ausbau gebe...
Bei Ausbau oder Externverkabelung erst Batterien abklemmen!!! erst Masse dann Plus! dann am Anlasser
Gruß
Jakob

beim Kurzhauber ist es strafe...
Hatte dazu mal was gepostet inclusive einiger Bilder
man beachte das benötigte Spezialwerkzeug...
Damals hat Putzen das Problem bis heute nachhaltig behoben.
War aber ein anderes Problem als bei Dir, und ja auch ein anderes Auto.
Dennnoch, ich würde erstmal das oben schon beschriebene probieren bevor ich mir den Ausbau gebe...
Bei Ausbau oder Externverkabelung erst Batterien abklemmen!!! erst Masse dann Plus! dann am Anlasser
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: OM 352 startet nicht
Moin,
ich hatte neulich ein ähnliches problem mit einer total platten Batterie bei meinem Sharan.
versucht zu überbrücken mit voller dicker Batterie aber mit nem zu dünnem Kabel: nix tat sich.
Der ADAC kam... er nahm sein Standard Kabel und stöpselte es in beide Autos: reichte nicht aus
noch die Booster Batterie mit dran, dann gings.
Viel hiilft viel: Nimm Batterien die einen ausreichenden Kurzschlußstrom haben. Die beste Batterie hilft dir nicht wenns keine gute Starterbatterie ist und nicht den Strom liefert den der Anlasser braucht. Das will aber transportiert werden, also dicke Kabel nehmen. Da bei den Stromstärken die Widerstände groß werden nimm das dickste was du finden kannst, unter 50mm² brauchst du gar nicht erst anfangen. Und halt die Kabel so kurz wie möglich. Wenn was warm wird dann ist e ein zeichen dafür dass die Kabel zu dünn sind.
Das so machen und der Anlasser zieht den Motor auch durch, wenn nicht Anlasser rausholen und sich nicht zu sehr ärgern dabei. ich war dabei als Jakob seinen rausgeholt hat... kann ihn noch fluchen hören...
Gruß
Axel
ich hatte neulich ein ähnliches problem mit einer total platten Batterie bei meinem Sharan.
versucht zu überbrücken mit voller dicker Batterie aber mit nem zu dünnem Kabel: nix tat sich.
Der ADAC kam... er nahm sein Standard Kabel und stöpselte es in beide Autos: reichte nicht aus
noch die Booster Batterie mit dran, dann gings.
Viel hiilft viel: Nimm Batterien die einen ausreichenden Kurzschlußstrom haben. Die beste Batterie hilft dir nicht wenns keine gute Starterbatterie ist und nicht den Strom liefert den der Anlasser braucht. Das will aber transportiert werden, also dicke Kabel nehmen. Da bei den Stromstärken die Widerstände groß werden nimm das dickste was du finden kannst, unter 50mm² brauchst du gar nicht erst anfangen. Und halt die Kabel so kurz wie möglich. Wenn was warm wird dann ist e ein zeichen dafür dass die Kabel zu dünn sind.
Das so machen und der Anlasser zieht den Motor auch durch, wenn nicht Anlasser rausholen und sich nicht zu sehr ärgern dabei. ich war dabei als Jakob seinen rausgeholt hat... kann ihn noch fluchen hören...
Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel