Achsschenkelbolzen&büchsen Saurer 2DM
Moderator: Moderatoren
-
- süchtig
- Beiträge: 657
- Registriert: 2007-09-18 20:57:37
- Wohnort: Schwerin
- Kontaktdaten:
Achsschenkelbolzen&büchsen Saurer 2DM
Hallo Saurer Fahrer im Forum,
ich habe eine kleine Frage zur Vorderachse;
Soweit ich weiss sind 5DM und 2DM in der Hinsicht gleich; (Hat mir wer gefluestert)
Bei Meiner VA ist die obere Achsschenkelbuechse etwas ausgeschlagen. Ich denke ueber Ersatz nach;
Warum haben die am oberen und am unteren Ende 2 verschiedene Loesungen umgesetzt? Oben ist eine Messing Buechse mit Stahlstift; Unten ist ein Nadellager drin; Passen tun die Teile soweit ich herausfinden konnte (d.h. Buechse mit Nadellager passt oben, Messingbuechse passt unten; Warum haben die 2 verschiedene Loesungen angestrebt?
Ich denke naemlich darueber nach auch oben die Nadellager einzusetzen.
Danke fuer euren Senf; Anbei noch ein Bild:
Gibt es Teile wo günstig? Oder nur das bekannte Monopol?
Grüsse
Stefan
ich habe eine kleine Frage zur Vorderachse;
Soweit ich weiss sind 5DM und 2DM in der Hinsicht gleich; (Hat mir wer gefluestert)
Bei Meiner VA ist die obere Achsschenkelbuechse etwas ausgeschlagen. Ich denke ueber Ersatz nach;
Warum haben die am oberen und am unteren Ende 2 verschiedene Loesungen umgesetzt? Oben ist eine Messing Buechse mit Stahlstift; Unten ist ein Nadellager drin; Passen tun die Teile soweit ich herausfinden konnte (d.h. Buechse mit Nadellager passt oben, Messingbuechse passt unten; Warum haben die 2 verschiedene Loesungen angestrebt?
Ich denke naemlich darueber nach auch oben die Nadellager einzusetzen.
Danke fuer euren Senf; Anbei noch ein Bild:
Gibt es Teile wo günstig? Oder nur das bekannte Monopol?
Grüsse
Stefan
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"
Re: Achsschenkelbolzen&büchsen Saurer 2DM
Nach der Zeichnung sieht das Lager nach einem Kegelrollenlager aus, es ist nur unten ein Lager da dieses das Fahrzeug trägt oben ist das nicht notwendig das bisschen mehr Reibung macht den Kohl nicht fett.
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!
Re: Achsschenkelbolzen&büchsen Saurer 2DM
.. ich denke, Stefan meint das untere Radiallager...
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24912
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Achsschenkelbolzen&büchsen Saurer 2DM
... Axiallager als Kegelrollenlager geht schon klar, da steht ja das ganze Gewicht der Karre drauf ... warum die Achsschenkellager (radial) oben und unter verscheiden ausgebildet sind, ist mir auch nicht klar ... taugt ein Rollenlager für diese Anwendung (reltiv kleine und langsame Bewegungen, Vibrationen), ist da nicht ein Gleitlager verschleissfester? ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- süchtig
- Beiträge: 657
- Registriert: 2007-09-18 20:57:37
- Wohnort: Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Achsschenkelbolzen&büchsen Saurer 2DM
Hallo,
ich denke ich hab mich nicht klar ausgedrückt; Es geht um das winzige Nadellager (untere Lagerung, rot) hier:
Nachtrag: noch die obere Büchse (blau) zum Vergleich.
Warum macht man das?
Grüsse
Stefan
ich denke ich hab mich nicht klar ausgedrückt; Es geht um das winzige Nadellager (untere Lagerung, rot) hier:
Nachtrag: noch die obere Büchse (blau) zum Vergleich.
Warum macht man das?
Grüsse
Stefan
Zuletzt geändert von Pinzlinger am 2013-04-09 15:13:45, insgesamt 2-mal geändert.
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"
-
- süchtig
- Beiträge: 657
- Registriert: 2007-09-18 20:57:37
- Wohnort: Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Achsschenkelbolzen&büchsen Saurer 2DM
HallO Ulf,Ulf H hat geschrieben:... warum die Achsschenkellager (radial) oben und unter verscheiden ausgebildet sind, ist mir auch nicht klar ... taugt ein Rollenlager für diese Anwendung (reltiv kleine und langsame Bewegungen, Vibrationen), ist da nicht ein Gleitlager verschleissfester? ...
das obere Lager hat Spiel (ein Leiden bei den Autos) das untere ist wie neu...
Deshalb die Ueberlegung des eventuellen Umbaues oben auf Rollenlager....
Grüsse
Stefan
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24912
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Achsschenkelbolzen&büchsen Saurer 2DM
... o.k. diese Info fehlte mir bisher ... haste mal einen Schnitt durch die komplette (halbe) Achse, sodass man sehen kann, wo das Rad relativ zu den Achsschenkeln läuft bzw. woher die welche Kräfte / Verschlisse bekommen könnten ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- süchtig
- Beiträge: 657
- Registriert: 2007-09-18 20:57:37
- Wohnort: Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Achsschenkelbolzen&büchsen Saurer 2DM
Hallo Ulf,
hier das Bild;
hier das Bild;
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24912
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Achsschenkelbolzen&büchsen Saurer 2DM
... eben nach meinem Gedankengang ... das untere Lager bekommt radial weniger Belastung (da näher an der Radmitte), das obere wird durch Schlaglöcher, seitliche Unwucht etc. etwas mehr belastet ... deswegen hat man da das verschleissfestere Gleitlager eingebaut ... unten das leichtgängigere Rollenlager, damit sichs leichter lenken lässt ...
... nur waren leider die Belastungen oder die Verschleissfetigkeit der Lager nicht wie angenommen ...
... was spricht dagegen es wieder wie Original zu machen, hat schliesslich 40 Jahre Baustellen-Schneeschieber-Brutalo-Betrieb überlebt ... wenn das jetzt neu gemacht wieder genau so gut wird, ist das doch mehr als ausreichend für das "Restleben" von Laster und Besitzer ...
Gruss Ulf
... nur waren leider die Belastungen oder die Verschleissfetigkeit der Lager nicht wie angenommen ...
... was spricht dagegen es wieder wie Original zu machen, hat schliesslich 40 Jahre Baustellen-Schneeschieber-Brutalo-Betrieb überlebt ... wenn das jetzt neu gemacht wieder genau so gut wird, ist das doch mehr als ausreichend für das "Restleben" von Laster und Besitzer ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Achsschenkelbolzen&büchsen Saurer 2DM
Ulf H hat geschrieben:
... nur waren leider die Belastungen oder die Verschleissfetigkeit der Lager nicht wie angenommen ...
ich denk da war eher die schmierung nicht wie angenommen
einfach neu wies orginal war und regelmäßig abschmieren
-
- süchtig
- Beiträge: 657
- Registriert: 2007-09-18 20:57:37
- Wohnort: Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Achsschenkelbolzen&büchsen Saurer 2DM
Ulf H hat geschrieben: ... was spricht dagegen es wieder wie Original zu machen, hat schliesslich 40 Jahre Baustellen-Schneeschieber-Brutalo-Betrieb überlebt ... wenn das jetzt neu gemacht wieder genau so gut wird, ist das doch mehr als ausreichend für das "Restleben" von Laster und Besitzer
Hallo Ulf,
ich geb dir vollkommen Recht, das überlebt mich wenn ich das jetzt mache;
Aber, Saurer hat bei der nächsten Generation ziemlich umgestellt, ausgeschlagene Büchsen waren ein Leiden; VA-Last war mit 6.5t ziemlich wenig.
Bei den späteren baute man dann vorne Hydraulikbremsen ein und verspannte Kegelrollenlager. Das war dann gut bis 8500kg....
Das sieht dann so aus; Kombinieren mit Druckluftbremse geht nicht....
Grüsse
Stefan
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24912
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Achsschenkelbolzen&büchsen Saurer 2DM
... also ich würde keinesfalls von Luft- auf Hydraulikbremse umbauen ...
... hätte es etwas gebracht, das untere Lager einfach auch oben einzusetzen (und das dazu noch ohne Änderung an angrenzenden Bauteilen) hätte es Saurer sicher gemacht und dieser Umbau hätte in Kundendienstbriefen / Werkstatthandbüchern oder dergl. Eingang gefunden ...
... manch mal machen wir es uns einfach deutlich komplizierter als es sein müsste ...
Gruss Ulf
... hätte es etwas gebracht, das untere Lager einfach auch oben einzusetzen (und das dazu noch ohne Änderung an angrenzenden Bauteilen) hätte es Saurer sicher gemacht und dieser Umbau hätte in Kundendienstbriefen / Werkstatthandbüchern oder dergl. Eingang gefunden ...
... manch mal machen wir es uns einfach deutlich komplizierter als es sein müsste ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- süchtig
- Beiträge: 657
- Registriert: 2007-09-18 20:57:37
- Wohnort: Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Achsschenkelbolzen&büchsen Saurer 2DM
Hallo,
klar, niemand baut freiwillig eine Hydraulikbremse ein....
Aber technisch ist die Achsschenkellagerungsloesung elegant. Oder was meint ihr? Mit 2 Kegelrollenlagern....
Grüsse
Stefan
klar, niemand baut freiwillig eine Hydraulikbremse ein....
Aber technisch ist die Achsschenkellagerungsloesung elegant. Oder was meint ihr? Mit 2 Kegelrollenlagern....
Grüsse
Stefan
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"
Re: Achsschenkelbolzen&büchsen Saurer 2DM
Hm... Wie sind die Kegelrollenlager verspannt? Die sind doch gleichsinnig eingebaut?Pinzlinger hat geschrieben:und verspannte Kegelrollenlager.
Gute, der Fall, dass sich die Vorderachse komplett entlastet und sich die Belastung in axialer Richtung umkehrt, ist beim normalen Gebrauch nicht so häufig, trotzdem fehlt mir da irgendwie was...
Gruß
Stefan
-
- süchtig
- Beiträge: 657
- Registriert: 2007-09-18 20:57:37
- Wohnort: Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Achsschenkelbolzen&büchsen Saurer 2DM
Hallo,
klar, die Kräfte kommen immer von oben, deshalb sind sie gleich einbebaut; Oben mit dem Deckel macht man eine Vorspannung auf das obere Lager. Dadurch wird es Spielfrei - und auch gesichert gegen auseinanderfallen. Aufs untere drückt das Fahrzeug....
trotzdem - einfach und einstellbar, mir gefällts. Kanns aber nicht umbauen ....
Grüsse
Stefan
klar, die Kräfte kommen immer von oben, deshalb sind sie gleich einbebaut; Oben mit dem Deckel macht man eine Vorspannung auf das obere Lager. Dadurch wird es Spielfrei - und auch gesichert gegen auseinanderfallen. Aufs untere drückt das Fahrzeug....
trotzdem - einfach und einstellbar, mir gefällts. Kanns aber nicht umbauen ....

Grüsse
Stefan
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"
Re: Achsschenkelbolzen&büchsen Saurer 2DM
Ist die Pos.11 zum Spiel einstellen bzw. verspannen?Pinzlinger hat geschrieben:Oben mit dem Deckel macht man eine Vorspannung auf das obere Lager.
Gruß
Stefan
-
- süchtig
- Beiträge: 657
- Registriert: 2007-09-18 20:57:37
- Wohnort: Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Achsschenkelbolzen&büchsen Saurer 2DM
stef@n hat geschrieben:Ist die Pos.11 zum Spiel einstellen bzw. verspannen?Pinzlinger hat geschrieben:Oben mit dem Deckel macht man eine Vorspannung auf das obere Lager.
Gruß
Stefan
Genauso isses! Spiel im Achsschenkel ist schnell repariert!
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"
-
- süchtig
- Beiträge: 657
- Registriert: 2007-09-18 20:57:37
- Wohnort: Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Achsschenkelbolzen&büchsen Saurer 2DM
Hallo Forum,
ich habe in Erfahrung gebracht dass vorübergehend bei Saurer nurmehr die Messingbüchsen eingebaut wurden, aber dann doch wieder nicht... warum weiss keiner....
Hab jetzt mal die oberen Büchsen mit Spiel ausgebaut und siehe da: Ueberraschung (aber nur einseitig...)
Da hat sich jemand Mühe gegeben das Spiel zu beseitigen; Ich denke dass die Büchse hier in Kraftrichtung aus Spiel hatte......
Man soll bei einer alten Kiste nicht anfangen mit dem zerlegen...
Nun die Frage des Tages: Was tun? Ich denke ich muss nochmal ein paar Schweisspunkte setzen und ausschleifen... Oder eine Uebermassbüchse drehen und vorher ausreiben, wäre eher die Bessere Variante.... Nur brauch ich da vorher eine Drehbank und Reibahle in der Grösse...
Grüsse
Stefan
ich habe in Erfahrung gebracht dass vorübergehend bei Saurer nurmehr die Messingbüchsen eingebaut wurden, aber dann doch wieder nicht... warum weiss keiner....
Hab jetzt mal die oberen Büchsen mit Spiel ausgebaut und siehe da: Ueberraschung (aber nur einseitig...)
Da hat sich jemand Mühe gegeben das Spiel zu beseitigen; Ich denke dass die Büchse hier in Kraftrichtung aus Spiel hatte......
Man soll bei einer alten Kiste nicht anfangen mit dem zerlegen...
Nun die Frage des Tages: Was tun? Ich denke ich muss nochmal ein paar Schweisspunkte setzen und ausschleifen... Oder eine Uebermassbüchse drehen und vorher ausreiben, wäre eher die Bessere Variante.... Nur brauch ich da vorher eine Drehbank und Reibahle in der Grösse...
Grüsse
Stefan
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"