Abhilfe bei Hilfe Leistungsverlust - Wartungsanzeiger

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
burkhard
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4169
Registriert: 2006-10-03 12:08:45
Wohnort: ME

Abhilfe bei Hilfe Leistungsverlust - Wartungsanzeiger

#1 Beitrag von burkhard » 2013-03-22 11:23:30

Hallo Forum,

Es tauchen hier immer wieder Hilferufe wegen Leistungsverlust auf. Ursache ist meist eine verstopfte Dieselleitung oder Luft und der Leitung.

Ein solcher Wartungsanzeiger in der Saugseite der Leitung schafft zwar keine Abhilfe, erleichtert aber die Fehlersuche. Am besten mit einem T-Stück direkt vor die Kraftstoffpumpe setzen.

Gruß
Burkhard

Benutzeravatar
Speed5
abgefahren
Beiträge: 3413
Registriert: 2007-07-06 20:35:07
Wohnort: 45307 Essen
Kontaktdaten:

Re: Abhilfe bei Hilfe Leistungsverlust - Wartungsanzeiger

#2 Beitrag von Speed5 » 2013-03-22 15:00:21

Moin,

das nenne ich mal eine gute Idee!

Danke :unwuerdig:


Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de

Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.

Benutzeravatar
Till
abgefahren
Beiträge: 1213
Registriert: 2006-10-06 15:01:33

Re: Abhilfe bei Hilfe Leistungsverlust - Wartungsanzeiger

#3 Beitrag von Till » 2013-03-22 15:45:18

Tach Zusammen,

die Idee ist nicht schlecht, aber man muss ein bischen aufpassen:

laut Einbauanleitung wird der Indikator auf das Gehäuse des Dieselfilters gesetzt. Bei den meisten unserer Karren ist der jedoch auf der Druckseite der Kraftstoffförderpumpe (nicht wie bei PKWs, wo der Filter i.d.R. auf der Unterdruckseite montiert ist). D.h. man müsste einen Minikorpus bauen der den Einbau vor der Kraftstoffförderpumpe ermöglicht.

Eine Anzeige von sinkendem Unterdruck sagt jedoch prinzipiell nichts aus, nur dass der Druck niedriger ist (egal bei welchem Einbauort). Ob eine Stelle undicht, der Filter zu, das Überstromventil im Arsch oder ... ist weiss man deswegen noch nicht.

Dazu kann ich aus Erfahrung sagen, dass es Sinn macht möglichst wenig Bauteile vor der Kraftstoffförderpumpe zu montieren. Die Unterdruckseite ist sehr sensibel. Ich habe bei mir seit Jahren ein Manometer (also eine Überdruckanzeige) hinter den Filtern verbaut. Meiner Meinung nach ist das die sinvollste Stelle. Entscheidend ist welcher Druck kurz vor der ESP anliegt, und wer regelmäßig beobachtet (z.B. durch einen Einbau im FH über ein T-Stück in der Kraftstoffleitung) kann auch die Anzeige interpretieren. Noch dazu ist der Diesel hinter den Hauptfiltern wirklich sauber, d.h. man schafft keine neue Engstelle in der sich kleine Dreckteilchen verfangen können.

In meinen Kraftstoffsystemen schmeiß ich immer den Vorfilter raus (das Schauglas macht nur Ärger und die Leitung davor kann trotzdem verstopfen). Dafür kommt auf das Ansaugrohr im Tank ein Sieb mit vergleichbarer Engmaschigkeit. So kriegt man erst garkeinen Dreck in die Leitung und spart sich Anschlussstellen die Luft ziehen können. Der Ansaugstutzen sollte zur Reinigung einfach rausnehmbar sein. In engen Einbausituationen kann das auch über eine flexible Leitung im Tank laufen, dass man den Stutzen gekrümmt rausziehen kann.

Ich hoffe das bringt den ein oder anderen weiter...

till-o-matok

edit: Transparente Kraftstoffleitungen können helfen den Ort wo Luft gezogen wird oder auch Dreckteilchen zu lokalisieren. Bei mir sind mittlerweile alle Leitungen transparent...

Benutzeravatar
burkhard
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4169
Registriert: 2006-10-03 12:08:45
Wohnort: ME

Re: Abhilfe bei Hilfe Leistungsverlust - Wartungsanzeiger

#4 Beitrag von burkhard » 2013-03-22 16:34:07

Till hat geschrieben:edit: Transparente Kraftstoffleitungen können helfen den Ort wo Luft gezogen wird oder auch Dreckteilchen zu lokalisieren. Bei mir sind mittlerweile alle Leitungen transparent...
Vorsicht, bzw. langfristig eine nicht so gute Idee, da die transparenten PA-Leitungen nicht UV-Stabil sind.

Benutzeravatar
Till
abgefahren
Beiträge: 1213
Registriert: 2006-10-06 15:01:33

Re: Abhilfe bei Hilfe Leistungsverlust - Wartungsanzeiger

#5 Beitrag von Till » 2013-03-22 21:19:24

Ich hab bisher immer die netzverstärkten (die man auch für Druckluft nimmt) genommen, dann ist die Gefahr eines Knickes nicht so hoch. Außerdem werden die nicht so schnell spröde. Es stimmt aber dass die nach ca 5 Jahren mal getauscht gehören. Die Sprödigkeit kann auch mit der Zeit/bei Hitzeeinfluss die Schlauchschellen lockern.

Benutzeravatar
burkhard
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4169
Registriert: 2006-10-03 12:08:45
Wohnort: ME

Re: Abhilfe bei Hilfe Leistungsverlust - Wartungsanzeiger

#6 Beitrag von burkhard » 2013-03-22 21:35:12

Du meinst diese PA 11 bzw. PA 12 Rohre von Tecalan, wie sie heutzutage als Druckluft- und Dieselleitungen bei Nutzfahrzeugen Standard sind?

Nur die schwarze Ausführung ist UV Beständig. Zitat aus dem Datenblatt:

Lichtbeständigkeit:
Für Leitungen, die direktem Sonnenlicht oder anderer UV-Strahlung ausgesetzt sind ist die schwarze, licht und wärmestabilisierte Rohrqualität >LT< zu verwenden.


Oder meinst Du einen gewebeverstärkten PVC-Schlauch?

Gruß
Burkhard

Benutzeravatar
Till
abgefahren
Beiträge: 1213
Registriert: 2006-10-06 15:01:33

Re: Abhilfe bei Hilfe Leistungsverlust - Wartungsanzeiger

#7 Beitrag von Till » 2013-03-22 21:45:10

ick meene den
gewebeverstärkten PVC-Schlauch
Wenn man die unter Beobachtung hat find ich die am besten. Es gibt auch transparente 'zugelassene' Kraftstoffleitungen, die knicken halt schnell (wie die schwarzen auch...). Das mit dem Knicken halte ich für nen nicht zu vernachlässigenden Nachteil.

Grüße

Till

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3229
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Abhilfe bei Hilfe Leistungsverlust - Wartungsanzeiger

#8 Beitrag von ingolf » 2013-03-22 22:01:53

Hallo,
ich verwende seit Jahren ein ganz normales Vakuummeter. T-Stuck in der Saugleitung, Anzeige innen.
Bis -0,4 ist alles ok. -0,5 deutet auf dreckige Filter hin und bei -0,7 bleibt er stehen.

Für die, die Ladedruck haben, bringt ein Manometer dann noch Hinweise auf dreckige Hauptfilter.


Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
tabthoff
infiziert
Beiträge: 70
Registriert: 2006-11-25 12:01:06
Wohnort: Neufahrn bei Freising
Kontaktdaten:

Re: Abhilfe bei Hilfe Leistungsverlust - Wartungsanzeiger

#9 Beitrag von tabthoff » 2013-03-23 12:31:25

Hallo,

genau so wie Ingolf mache ich das auch.

Sinkt die Anzeige unter 0,2 bei Belastung zieht er irgendwo Luft. Mit transparenten Schläuche ist die Stelle schnell gefunden.

Ist die UV-Beständigkeit bei Kraftstoffschläuchen wirklich so wichtig? Bei mir laufen alle Schläuchen innen im Rahmen - das ists eigentlich immer dunkel oder zumindest schattig.

Tobias

Benutzeravatar
burkhard
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4169
Registriert: 2006-10-03 12:08:45
Wohnort: ME

Re: Abhilfe bei Hilfe Leistungsverlust - Wartungsanzeiger

#10 Beitrag von burkhard » 2013-03-23 13:44:42

Ein Vakuummeter macht mehr Spaß, da man es während der Fahrt anlesen kann. Bei abgestelltem Motor zeigt es nichts an, da es keine Raststufen hat und es daher mit einer langen Leitung in den Innenraum verlegt werden muss, was erhöhtem Installationsaufwand bedeutet. Ansonsten eine schicke Lösung.

Der Wartungsanzeiger von Parker-Racor hat Raststufen und kann an einer geeigneten Stelle direkt in die Kraftstoffleitung gelegt werden und bei abgestelltem Motor abgelesen werden.
tabthoff hat geschrieben:Ist die UV-Beständigkeit bei Kraftstoffschläuchen wirklich so wichtig? Bei mir laufen alle Schläuchen innen im Rahmen - das ists eigentlich immer dunkel oder zumindest schattig.
Ja, transparenten PA-Leitungen werden spröde und brechen wie rohe Spagetti. Selbst schon erlebt. Zumindest am Tankgeber verläuft die Leitung im Schatten, und das reicht schon um sie auf dauer zu zerstören.

Gruß
Burkhard

Benutzeravatar
burkhard
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4169
Registriert: 2006-10-03 12:08:45
Wohnort: ME

Re: Abhilfe bei Hilfe Leistungsverlust - Wartungsanzeiger

#11 Beitrag von burkhard » 2013-03-23 13:52:21

P.S.: Ein Nachteil des Wartungsanzeigers ist, dass er nur eine verstopfte Leitung anzeigen kann. Zieht die Leitung Luft sinkt das Vakuum, der Wartungsanzeiger kann aber aufgrund der Raststufen nicht zurück.

Antworten