das Pickerl wird tüchtig erhöht
http://www.welt.de/reise/nah/article11 ... rden.html

Klaus
Moderator: Moderatoren
Hoffentlich kommt bei uns auch eine Vignette und zwar nicht speziell für Autobahnbenutzung sondern generell für Straßenbenutzung, damit das Ausweichen auf Landstraßen nichts bringt. Es ist lächerlich wie sich die Lobbyisten noch gegen eine Vignette hierzulande wehren und die meisten Deutschen das auch noch gut finden.makabrios hat geschrieben:Was kommt in Schland 2014? Prophezeihungen werden ab sofort angenommen!![]()
Das ist heftig. Dann aber sollten wenigstens Anhänger von der Vignetten-Pflicht zukünftig ausgenommen werden. Denn 200,00 SFr. werde ich für den Transit nach Italien nicht berappen, wenn ich mit dem WoWa in den Urlaub fahre. Dann werde ich die schöne Schweizer Landschaft auf Landstraßen durchqueren. Den Gotthard-Tunnel fahre ich ja heute schon auch mit dem WoWa nur noch dann, wenn es auf der Passhöhe Schnee hat.Turi hat geschrieben:Mit ziemlicher Sicherheit wird es nur die zu 100 SFr. für ein Jahr geben, alles andere ist Parteigeplänkel und Zeitungsgeschreibsel.
Das ist mehr oder weniger schon entschieden, eher mehr als weniger![]()
Gruss Turi
Was ausprobiert werden muss. Ich habe jedenfalls bereits mehrfach festgestellt, dass es verbrauchstechnisch Jacke wie Hose ist, ob ich mit meinem Gespann durch den Gotthart-Tunnel fahre oder über die Passstraße. Bergauf kostet es zwar eine Menge Diesel, bergab auf der anderen Seite aber nichts mehr, wenn man voraus schauend fährt und den jeweils richtigen Gang als effektive Motorbremse eingelegt hat. Ich habe jedenfalls auf der Strecke Luzern - Bellinzona im Schnitt etwa 11 l Diesel auf 100 km benötigt, ob ich nun über den Gotthart drüber oder durch ihn hindurch gefahren bin.Reisender hat geschrieben:Wenn man aber den erhöhten ... Kraftstoffverbrauch gegenrechnet gibt sich das Ganze wohl nichts.
Du kannst natürlich auch mit deinem WoWa eine Gesetzeslücke ausnutzen... Laste deinen Wowa auf 3501 oder mehr kg auf, dann braucht er keine Vignette.MaGna hat geschrieben:Das ist heftig. Dann aber sollten wenigstens Anhänger von der Vignetten-Pflicht zukünftig ausgenommen werden. Denn 200,00 SFr. werde ich für den Transit nach Italien nicht berappen, wenn ich mit dem WoWa in den Urlaub fahre. Dann werde ich die schöne Schweizer Landschaft auf Landstraßen durchqueren. Den Gotthard-Tunnel fahre ich ja heute schon auch mit dem WoWa nur noch dann, wenn es auf der Passhöhe Schnee hat.Turi hat geschrieben:Mit ziemlicher Sicherheit wird es nur die zu 100 SFr. für ein Jahr geben, alles andere ist Parteigeplänkel und Zeitungsgeschreibsel.
Das ist mehr oder weniger schon entschieden, eher mehr als weniger![]()
Gruss Turi
makabrios hat geschrieben:Hallo,
Feron, du hast jetzt den Hinweis auf ne Richtlinie vergessen!![]()
Bei unserem überhöhten Preisangebot darf man dies wohl erwarten.Ulf H hat geschrieben:... das ist doch fast überall so, dass eine defizitäre Bahn mit Steuergeldern alimentiert wird ... in der Schweiz kommt dabei wenigstens ein funktionierendes und pünktliches Verkehrssystem heraus ... die Bahn ist sehr beliebt und in mehreren Abstimmungen wurde sehr bahnfreundlich abgestummen ...
nützt mir alles nichts, der Massif läuft als Lieferwagen/Kasten, wäre er ein Wohnmobil müsste er bessere Bremsleistungen haben.Du kannst natürlich auch mit deinem WoWa eine Gesetzeslücke ausnutzen... Laste deinen Wowa auf 3501 oder mehr kg auf, dann braucht er keine Vignette
Hallo,Turi hat geschrieben: Die ganze MFK ist ein einziger Chaotenverein.![]()
Die Wohnmobilzulassung des Massif ist in Deutschland möglich, da bei Sonderaufbauten nach §13 ein Wohnmobil nicht automatisch zum PKW wird sondern weiterhin entsprechend des Fahrgestells beurteilt wird. So ist z.B. auch noch bis Ende des Jahres die Zulassung eines Euro 4 Fahrzeuge als Wohnmobil möglich wenn das Basisfahrzeug in der N1 Gruppe II oder III homologiert ist.