Feuerwehrkoffererhöhung: Was spricht dagegen?
Moderator: Moderatoren
Feuerwehrkoffererhöhung: Was spricht dagegen?
Hallo,
in diversen Threads konnten wir schon sehen wie es gemacht wird und wie es werden kann: Erhöhung und Umbau des originalen Feuerwehraufbaus. Die Ergebnisse sprechen erst mal dafür.
Was spricht dagegen?
Gewicht? Aufwand? Originalität? "Nur" Feder-Lagerung? WoMo-Zulassung unwahrscheinlich? Statik (nach all dem Rausgeflexe)...
Ich wäge gerade ab, ob ich nicht meinen FW-Koffer höher lege statt neuen Kofffer besorgen, transportieren, lagern,...
Danke für eure Antworten!
LG
Andreas
edit : "Statik (nach all dem Rausgeflexe)" hinzugefügt
in diversen Threads konnten wir schon sehen wie es gemacht wird und wie es werden kann: Erhöhung und Umbau des originalen Feuerwehraufbaus. Die Ergebnisse sprechen erst mal dafür.
Was spricht dagegen?
Gewicht? Aufwand? Originalität? "Nur" Feder-Lagerung? WoMo-Zulassung unwahrscheinlich? Statik (nach all dem Rausgeflexe)...
Ich wäge gerade ab, ob ich nicht meinen FW-Koffer höher lege statt neuen Kofffer besorgen, transportieren, lagern,...
Danke für eure Antworten!
LG
Andreas
edit : "Statik (nach all dem Rausgeflexe)" hinzugefügt
Zuletzt geändert von andi79 am 2013-01-21 11:11:37, insgesamt 1-mal geändert.
"home is where I park it"
Re: Feuerwehrkoffererhöhung: Was spricht dagegen?
H zulassung kann problematisch werden.
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: 2012-08-03 12:58:39
- Wohnort: Eschenbach
Re: Feuerwehrkoffererhöhung: Was spricht dagegen?
Hallo Andreas,
ich bin gerade dabei meinen Feuerwehkoffer zu erhöhen,
das einzige Problem, was ich bisher sehe,
ist die H-Zulassung, da kommt es mE sehr darauf an, an welchen TÜVler man trifft.
Ansonsten ist es natürlich sehr viel Arbeit,
dafür hat man dann ein Unikat :-D
Wegen Gewicht mache ich mir gar keine Sorgen,
habe ja eine Zuladung von ungefähr 5 Tonnen.
Kommt natürlich auch auf das verwendete Material an.
LG
Hefe
ich bin gerade dabei meinen Feuerwehkoffer zu erhöhen,
das einzige Problem, was ich bisher sehe,
ist die H-Zulassung, da kommt es mE sehr darauf an, an welchen TÜVler man trifft.
Ansonsten ist es natürlich sehr viel Arbeit,
dafür hat man dann ein Unikat :-D
Wegen Gewicht mache ich mir gar keine Sorgen,
habe ja eine Zuladung von ungefähr 5 Tonnen.
Kommt natürlich auch auf das verwendete Material an.
LG
Hefe
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Feuerwehrkoffererhöhung: Was spricht dagegen?
Moin,
ich hab mich dagegen entscheiden und neu gebaut weil
- Das vorhandene konstrukt miserabel gelagert war
- Der ganze kasten sowas von undicht und angegimmelt war
- Mir das anfummeln irgendwie zu doof war
- Ich ne Lösung aus einem Guss wollte
- Ich mich nicht mit dem Murx anderer rumschlagen wollte
- Ich bis dahin keinen erhöhten Feuerwehrkoffer kannte der mir Optisch zusagte
- Ich kein vertrauen in die Struktur hatte
- Ich mir dachte "wenn ich so massive Änderungen vornehme, dann kann ich einfacher und besser gleich neu Bauen.
Gruß
Jakob
ich hab mich dagegen entscheiden und neu gebaut weil
- Das vorhandene konstrukt miserabel gelagert war
- Der ganze kasten sowas von undicht und angegimmelt war
- Mir das anfummeln irgendwie zu doof war
- Ich ne Lösung aus einem Guss wollte
- Ich mich nicht mit dem Murx anderer rumschlagen wollte
- Ich bis dahin keinen erhöhten Feuerwehrkoffer kannte der mir Optisch zusagte
- Ich kein vertrauen in die Struktur hatte
- Ich mir dachte "wenn ich so massive Änderungen vornehme, dann kann ich einfacher und besser gleich neu Bauen.
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4592
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehrkoffererhöhung: Was spricht dagegen?
Hallo
Also wir schmeissen den originalen Koffer runter weil:
- die Rollläden nämlich nicht dicht sind wenn's mal ordentlich regnet und windet
- die Rollläden letztlich doch viel Platz wegnehmen
- die Bracken (ist ein THW-Koffer) ordentlich sackschwer sind und zwar als Sitzbänke genutzt werden können (ganz nett) aber dann je nach Gelände doch nie die richtige Höhe haben. Ausserdem ist uns an einer Seite im Laufe eines Winters (draussen gestanden) die Stoßdämpfer so verrostet sind das die Bracke jetzt nicht mehr runter geht...
Nehme ich lieber ein Tischchen mit und Stühle
- das Alu-Riffelblech auf dem Dach hat jede Menge Löcher - wird irgendwann (naja, ist schon) auch undicht...
- der Ganze Koffer halt ein Kompromiss wäre in diversen anderen Punkten (Position Tür, Position Fenster, usw - ist aber individuell, das kann für jemand anders ok sein)
Fazit: Ich / Wir hätten so viel rumdoktern müssen das wir uns für einen anderen (Stahl-) Koffer entschieden haben.
Das ist auch sauviel Arbeit und noch nicht erledigt - aber im Sommer wollen wir auf Tour - bis dahin muss wenigstens Bett, Kocher und Heizung drin sein...
Naja ist halt wie immer: gemalt kriegt man's nicht...
Greets
natte
Also wir schmeissen den originalen Koffer runter weil:
- die Rollläden nämlich nicht dicht sind wenn's mal ordentlich regnet und windet
- die Rollläden letztlich doch viel Platz wegnehmen
- die Bracken (ist ein THW-Koffer) ordentlich sackschwer sind und zwar als Sitzbänke genutzt werden können (ganz nett) aber dann je nach Gelände doch nie die richtige Höhe haben. Ausserdem ist uns an einer Seite im Laufe eines Winters (draussen gestanden) die Stoßdämpfer so verrostet sind das die Bracke jetzt nicht mehr runter geht...
Nehme ich lieber ein Tischchen mit und Stühle
- das Alu-Riffelblech auf dem Dach hat jede Menge Löcher - wird irgendwann (naja, ist schon) auch undicht...
- der Ganze Koffer halt ein Kompromiss wäre in diversen anderen Punkten (Position Tür, Position Fenster, usw - ist aber individuell, das kann für jemand anders ok sein)
Fazit: Ich / Wir hätten so viel rumdoktern müssen das wir uns für einen anderen (Stahl-) Koffer entschieden haben.
Das ist auch sauviel Arbeit und noch nicht erledigt - aber im Sommer wollen wir auf Tour - bis dahin muss wenigstens Bett, Kocher und Heizung drin sein...

Naja ist halt wie immer: gemalt kriegt man's nicht...
Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
Re: Feuerwehrkoffererhöhung: Was spricht dagegen?
Hi,
danke für die Antworten.
Also ich hätte mich etwas konkreter ausdrücken können. Im Unterschied zu vielen Koffererhöhungen würde ich die Rolläden komplett ausbauen und durch Bleche ersetzen. So spar ich mir ne Menge Gefummel. Die Tür und alle Fenster kann ich (fast) dort setzen wo es mir beliebt. Zwischenstreben da, wo Türen, Fenster etc. gehalten werden. Das Alu-Geriffel würd ich auch eher entsorgen,...
sprich: es geht um die Grundstruktur ohne die "Innereien". Das ganze dann so 60cm höher gesetzt (unten senkrecht erhöht).
Optisch wird es bei mir etwas anders, da es der 5m lange RW-Koffer ist.
Und: mein Koffer ist in einem echt guten Zustand. Null Rost!
Klar, die Lagerung lässt zu wünschen übrig. Ich geh mal davon aus, dass der Rw-Koffer nicht so schlecht gelagert ist wie die TLFs. Bisher seh ich das so, dass der Koffer einen´druchgehende tragende Bodenkonstruktion hat. Die ist hinten fest und vorne federgelagert. Ordentliche Federn und vielleicht ein Federlager in der Mitte mehr würde ich nachrüsten, aber wollte grundsätzlich eh eher diese Art der Lagerung anstreben.
Freu mich auf weitere Skepsis :-)
LG
Andreas
danke für die Antworten.
Also ich hätte mich etwas konkreter ausdrücken können. Im Unterschied zu vielen Koffererhöhungen würde ich die Rolläden komplett ausbauen und durch Bleche ersetzen. So spar ich mir ne Menge Gefummel. Die Tür und alle Fenster kann ich (fast) dort setzen wo es mir beliebt. Zwischenstreben da, wo Türen, Fenster etc. gehalten werden. Das Alu-Geriffel würd ich auch eher entsorgen,...
sprich: es geht um die Grundstruktur ohne die "Innereien". Das ganze dann so 60cm höher gesetzt (unten senkrecht erhöht).
Optisch wird es bei mir etwas anders, da es der 5m lange RW-Koffer ist.
Und: mein Koffer ist in einem echt guten Zustand. Null Rost!
Klar, die Lagerung lässt zu wünschen übrig. Ich geh mal davon aus, dass der Rw-Koffer nicht so schlecht gelagert ist wie die TLFs. Bisher seh ich das so, dass der Koffer einen´druchgehende tragende Bodenkonstruktion hat. Die ist hinten fest und vorne federgelagert. Ordentliche Federn und vielleicht ein Federlager in der Mitte mehr würde ich nachrüsten, aber wollte grundsätzlich eh eher diese Art der Lagerung anstreben.
Freu mich auf weitere Skepsis :-)
LG
Andreas
Zuletzt geändert von andi79 am 2013-01-24 22:37:15, insgesamt 1-mal geändert.
"home is where I park it"
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4592
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehrkoffererhöhung: Was spricht dagegen?
Hi andi
Ha, ok - dann bleibt ja nur das nackige Skelett übrig, dann kommst du auch überall dran um zu rostschützen.
Und kannst dann fast alle Öffnungen so anlegen wie du sie haben willst.
Und neues Dach baust du auch - eigentlich baust du dann einen neuen Koffer
Wenn du alles selber machst bestimmt auch eine relativ günstige Lösung.
Viel Spaß noch bei der Entscheidungsfindung
natte
Ha, ok - dann bleibt ja nur das nackige Skelett übrig, dann kommst du auch überall dran um zu rostschützen.
Und kannst dann fast alle Öffnungen so anlegen wie du sie haben willst.
Und neues Dach baust du auch - eigentlich baust du dann einen neuen Koffer


Wenn du alles selber machst bestimmt auch eine relativ günstige Lösung.
Viel Spaß noch bei der Entscheidungsfindung

natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
Re: Feuerwehrkoffererhöhung: Was spricht dagegen?
Hi nochmal,
was spricht eigentlich gegen eine Erhöhung oben (also "aufgesetzt") außer der noch schmaler werdenden Breite? Damit könnte ich leben. Vielleicht spricht oben schmäler als unten ja auch dafür?
Ist statisch einfacher zu lösen, weniger Aufwand (weil kein Trennen und wieder verbinden) das Dach wird sowieso neu beplankt so wie der Rest auch.
Hat so ne aufgesetzte Erhöhung schon mal jemand mit nem (langen) Rüstkoffer gemacht? Fotos? Umbauberichte? Langzeiterfahrungen? Irgendwie reicht mir meine Photoshop-Fummelei nicht.
Danke für eure Antworten!
LG
Andreas
was spricht eigentlich gegen eine Erhöhung oben (also "aufgesetzt") außer der noch schmaler werdenden Breite? Damit könnte ich leben. Vielleicht spricht oben schmäler als unten ja auch dafür?
Ist statisch einfacher zu lösen, weniger Aufwand (weil kein Trennen und wieder verbinden) das Dach wird sowieso neu beplankt so wie der Rest auch.
Hat so ne aufgesetzte Erhöhung schon mal jemand mit nem (langen) Rüstkoffer gemacht? Fotos? Umbauberichte? Langzeiterfahrungen? Irgendwie reicht mir meine Photoshop-Fummelei nicht.
Danke für eure Antworten!
LG
Andreas
"home is where I park it"
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Feuerwehrkoffererhöhung: Was spricht dagegen?
Moin,
irgenwo mein ich mal gesehen zu haben wie jemand obenein rundes Dach aufgesetzt hat.
Das fand ich bisher die einzig akzeptable lösung für die Erhöhung oben...
Rund ist jetzt für dein Auto optisch nicht so kritisch, aber die ecken vom Koffer oben aus dem Weg zu haben macht glauch ich ein Fahrzeug doch merklich handlicher insbesondere in sachen Äste und Gestrüpp, Und die Stehhöhe brauchste eh nur in der Mitte weil am rand alles mit einbauten vollgebaut wird.
Gruß
Jakob
irgenwo mein ich mal gesehen zu haben wie jemand obenein rundes Dach aufgesetzt hat.
Das fand ich bisher die einzig akzeptable lösung für die Erhöhung oben...
Rund ist jetzt für dein Auto optisch nicht so kritisch, aber die ecken vom Koffer oben aus dem Weg zu haben macht glauch ich ein Fahrzeug doch merklich handlicher insbesondere in sachen Äste und Gestrüpp, Und die Stehhöhe brauchste eh nur in der Mitte weil am rand alles mit einbauten vollgebaut wird.
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Feuerwehrkoffererhöhung: Was spricht dagegen?
Hier gab´s vor Kurzem nen youtube-link von der Erhöhung eines Unimog-Koffers. Das sah richtig stimmig aus.
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehrkoffererhöhung: Was spricht dagegen?
Ich rate dazu einen Koffer zu kaufen. Ich habe meinen Koffer ja auch restauriert und das hat (wie sooft) wesentlich mehr Geld verschlungen als angenommen und der Innenausbau ist u.a. deswegen bis heute nicht abgeschlossen.
Da kann man ohne mit der Wimper zu zucken 5000.- Euro für einen dichten guten Koffer ausgeben, Fenster und Türen reinmachen (wenn nicht schon vorhanden) und dafür direkt mit dem Innenausbau beginnen.
Ich jedenfalls würde nicht wieder selbst bauen. Wenn man das natürlich machen WILL und intressant findet, zudem es nicht an Termine gebunden ist und man ein gutes Budget hat, dann, klar: Selbst bauen. Aber besser als ein Kofferbauer kriegt man das meistens (auch klar: hängt von Fähigkeiten und Möglichkeiten ab) eben nicht hin (wir sehen jetzt mal von Kältebrückenkonstruktionen mancher Shelter ab).
Grüße,
Transporter
Da kann man ohne mit der Wimper zu zucken 5000.- Euro für einen dichten guten Koffer ausgeben, Fenster und Türen reinmachen (wenn nicht schon vorhanden) und dafür direkt mit dem Innenausbau beginnen.
Ich jedenfalls würde nicht wieder selbst bauen. Wenn man das natürlich machen WILL und intressant findet, zudem es nicht an Termine gebunden ist und man ein gutes Budget hat, dann, klar: Selbst bauen. Aber besser als ein Kofferbauer kriegt man das meistens (auch klar: hängt von Fähigkeiten und Möglichkeiten ab) eben nicht hin (wir sehen jetzt mal von Kältebrückenkonstruktionen mancher Shelter ab).
Grüße,
Transporter
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
Re: Feuerwehrkoffererhöhung: Was spricht dagegen?
WEnn u den Koffer oben höher machst, ist das Thema Dachabdichtung neu zu regeln. Beim unten ansetzen ist das aus meiner Sicht einfacher. Wenn du Schlechtwegetauglichkeit brauchst, reicht die Federlagerung. Für schweres Gelände wäre eine wippe besser, auch wenn der Koffer sehr schwer wird. Das koffergerüst verwenden und neue Wände aus blech einbauen spart aus meiner sicht viel Arbeit. Der Innenausbau ist gleich aufwendig beim neuen Koffer. Mit den eingesetzten Blechwänden ist die Steifigkeit des koffers auch wieder gegeben. du sparst auch die Neuanfertigung der Rückleuchtenhalternung usw. Das Fahrzeug ist eigentlich leicht fahrfähig zu halten. die Größe vom koffer würde mit einem neuen Koffer auch nicht oder nur gering größer werden.
Ich würde ans umbauen rangehen.
Bernd
Ich würde ans umbauen rangehen.
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Feuerwehrkoffererhöhung: Was spricht dagegen?
Antwort auf Deine Frage: Nichts!
Ich bin ja gerade dabei den Koffer zu erhöhen. Meine Gründe und Erfahrungen soweit:
1. Ich wohn in einer Umweltzone und brauche das H
2. Deshalb muss der Umbau so gestaltet sein, das der TÜV das akzeptiert.
3. Die Koffererhöhung bei Erhalt der Rollladen mit Klappen darunter hat er akzeptiert ;-)
4. Bei einem Rundhauber (Kurzhauber) find ich nen eckigen Shelter nicht so stimmig - fiel also bei meiner weiteren Planung raus.
5. Der Koffererhalt sieht stimmig aus!
Nun die Nachteile der Koffererhöhung: TEUER, aufwendig, zeitintensiv aber auch konstruktiv sehr interessant, wenn man daran Spaß hat.
Ich bin mir sicher, das ich für das Geld, das ich in die Erhöhung gesteckt habe, einen Einheitskoffer bekommen hätte.
Damit hätte ich wahrscheinlich auch das H bekommen. Den finde ich beim Rundhauber auch sehr stimmig.
Deshalb: Es gibt keine allgemein gültig Antwort auf Deine Frage. Es kommt auf die Rahmenbedingungen des Fahrzeugs, den Geschmack des Halters und weitere an.
Vielleicht hilft Dir ne persönliche Pro und Contra Liste.
Ich bin ja gerade dabei den Koffer zu erhöhen. Meine Gründe und Erfahrungen soweit:
1. Ich wohn in einer Umweltzone und brauche das H
2. Deshalb muss der Umbau so gestaltet sein, das der TÜV das akzeptiert.
3. Die Koffererhöhung bei Erhalt der Rollladen mit Klappen darunter hat er akzeptiert ;-)
4. Bei einem Rundhauber (Kurzhauber) find ich nen eckigen Shelter nicht so stimmig - fiel also bei meiner weiteren Planung raus.
5. Der Koffererhalt sieht stimmig aus!
Nun die Nachteile der Koffererhöhung: TEUER, aufwendig, zeitintensiv aber auch konstruktiv sehr interessant, wenn man daran Spaß hat.
Ich bin mir sicher, das ich für das Geld, das ich in die Erhöhung gesteckt habe, einen Einheitskoffer bekommen hätte.
Damit hätte ich wahrscheinlich auch das H bekommen. Den finde ich beim Rundhauber auch sehr stimmig.
Deshalb: Es gibt keine allgemein gültig Antwort auf Deine Frage. Es kommt auf die Rahmenbedingungen des Fahrzeugs, den Geschmack des Halters und weitere an.
Vielleicht hilft Dir ne persönliche Pro und Contra Liste.
Beste Grüße
seismo65
------------------------
LAF 1113 B TLF 16/25 Bj. 80
seismo65
------------------------
LAF 1113 B TLF 16/25 Bj. 80
Re: Feuerwehrkoffererhöhung: Was spricht dagegen?
Hey Andreas,
kannst du mal bitte ein paar Fotos von dem Bock einstellen!? Mich würde mal der Gesamteindruck interessieren.
Grundsätzlich mag ich die Feuerwehrkoffer nicht, da hat selbst ein Russen-LAK wesentlich mehr Charme. Hinzu kommt, dass die Rollläden für ein Offroad-Reisemobil so nützlich sind wie Kühlkränke am Nordpol (auch wenn hier schon schöne Lösungen gebaut wurden). Die Staukästen hängen meist zu tief und an der falschen Stelle (und dann passt der schöne große Tank nicht wegen ein paar cm). Stehhöhe hat das Teil auch nicht und ich vermute mal, dass die Lagerung auch nicht optimal ist. Alles in allem ist das immer ein Kompromiss an allen Ecken und Enden.
Fraglich ist auch, was von dem Koffer am Ende noch übrig bleibt, wenn man die alten Bleche, Rollläden, Staukästen, Radausschnitte, etc. weggeschnitten hat???
Und wenn das neue (immer noch sackschwere) Teil dann irgendwann fertig ist, sieht´s eben nach ner Feuerwehr aus (wer´s mag...).
Gruß...
Tino
kannst du mal bitte ein paar Fotos von dem Bock einstellen!? Mich würde mal der Gesamteindruck interessieren.
Grundsätzlich mag ich die Feuerwehrkoffer nicht, da hat selbst ein Russen-LAK wesentlich mehr Charme. Hinzu kommt, dass die Rollläden für ein Offroad-Reisemobil so nützlich sind wie Kühlkränke am Nordpol (auch wenn hier schon schöne Lösungen gebaut wurden). Die Staukästen hängen meist zu tief und an der falschen Stelle (und dann passt der schöne große Tank nicht wegen ein paar cm). Stehhöhe hat das Teil auch nicht und ich vermute mal, dass die Lagerung auch nicht optimal ist. Alles in allem ist das immer ein Kompromiss an allen Ecken und Enden.
Fraglich ist auch, was von dem Koffer am Ende noch übrig bleibt, wenn man die alten Bleche, Rollläden, Staukästen, Radausschnitte, etc. weggeschnitten hat???
Und wenn das neue (immer noch sackschwere) Teil dann irgendwann fertig ist, sieht´s eben nach ner Feuerwehr aus (wer´s mag...).
Gruß...
Tino
Re: Feuerwehrkoffererhöhung: Was spricht dagegen?
Hallo,
Weiterer Vorteil, ich übernachte wo ich will und keiner merkt es
Gruß Markus
Einspruch, die Rollläden haben durchaus ihre Berechtigung, haben meine Fenster schon oft vor Beschädigungen geschützt.tonnar hat geschrieben:dass die Rollläden für ein Offroad-Reisemobil so nützlich sind wie Kühlkränke am Nordpol
Weiterer Vorteil, ich übernachte wo ich will und keiner merkt es

Gruß Markus
Re: Feuerwehrkoffererhöhung: Was spricht dagegen?
Hey Markus,
Ich will hier aber auch keine Grundsatzdebatte über Rollläden anfangen, immerhin geht es um den gesamten Koffer und da sollte man sich auf ne Menge (Anpassungs)Arbeit und Kompromisse einstellen.
Gruß...
Tino
BTW: Wir bauen selbst gerade nen alten 50er/60er Jahre Möbelkoffer für unseren Mercur um (incl. komplett neuer Boodengruppe mit Rautenlagerung). Der Neubau eines eckigen Koffers (à la Feuerwehr) wäre deutlich einfacher gewesen, hätte aber die Old-School-Optik mit den schönen Rundungen nicht bieten können. Wir haben aber auch ne gut ausgestattete Metallbauwerkstatt zur Verfügung.
Ich hab ja auch geschrieben, dassLasterlos hat geschrieben:Einspruch, die Rollläden haben durchaus ihre Berechtigung, haben meine Fenster schon oft vor Beschädigungen geschützt.
Weiterer Vorteil, ich übernachte wo ich will und keiner merkt es
. Dein Umbau zählt auch dazu. Dennoch kann man seine Fenster auch durch andere Lösungen vor Beschädigungen/Einbruch/etc. schützen.tonnar hat geschrieben:hier schon schöne Lösungen gebaut wurden
Ich will hier aber auch keine Grundsatzdebatte über Rollläden anfangen, immerhin geht es um den gesamten Koffer und da sollte man sich auf ne Menge (Anpassungs)Arbeit und Kompromisse einstellen.
Gruß...
Tino
BTW: Wir bauen selbst gerade nen alten 50er/60er Jahre Möbelkoffer für unseren Mercur um (incl. komplett neuer Boodengruppe mit Rautenlagerung). Der Neubau eines eckigen Koffers (à la Feuerwehr) wäre deutlich einfacher gewesen, hätte aber die Old-School-Optik mit den schönen Rundungen nicht bieten können. Wir haben aber auch ne gut ausgestattete Metallbauwerkstatt zur Verfügung.
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4592
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehrkoffererhöhung: Was spricht dagegen?
Hallo
Ich denke was Tonnar anspricht ist einer der maßgeblichsten Punkte bei der Sache:
Welche Ressourcen man zur Verfügung hat spielt eigentlich fast die größte Rolle bei solchen Entscheidungen.
(und wieviel Lust man am basteln hat)
Wir / Ich schraube das grobe unter freiem Himmel - das ist z.B. schon mal grenzwertig.
Für uns war auch ausschlaggebend das wir schon 2 längere Urlaube mit dem "Kompromiss-Koffer" verbracht haben, und vorher schon viel Womo-Erfahrung hatten/haben.
Dann weißt du was du willst/brauchst und was nicht.
Und dieser Stahlkoffer den wir jetzt in der Mache haben hat halt diesen "Vintage"-Look - das gefällt uns.
Letztlich muss einem ja gefallen woran man jahrelang rumschraubt...
Und nochmal:
Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung!
Greets
natte
Ich denke was Tonnar anspricht ist einer der maßgeblichsten Punkte bei der Sache:
Welche Ressourcen man zur Verfügung hat spielt eigentlich fast die größte Rolle bei solchen Entscheidungen.
(und wieviel Lust man am basteln hat)
Wir / Ich schraube das grobe unter freiem Himmel - das ist z.B. schon mal grenzwertig.
Für uns war auch ausschlaggebend das wir schon 2 längere Urlaube mit dem "Kompromiss-Koffer" verbracht haben, und vorher schon viel Womo-Erfahrung hatten/haben.
Dann weißt du was du willst/brauchst und was nicht.
Und dieser Stahlkoffer den wir jetzt in der Mache haben hat halt diesen "Vintage"-Look - das gefällt uns.
Letztlich muss einem ja gefallen woran man jahrelang rumschraubt...
Und nochmal:
Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung!
Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix