Schlechtes Anspringen nach Abwürgen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
joern
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3622
Registriert: 2006-10-22 7:13:12
Wohnort: Asien
Kontaktdaten:

Schlechtes Anspringen nach Abwürgen

#1 Beitrag von joern » 2013-01-31 15:55:36

Mein Laster (LA 710 mit OM 352) spricht ja immer mit mir, nur leider verstehe ich ihn manchmal nicht.

Er springt morgens sofort an, auch nach normalem Abstellen ist das erneute Starten kein Problem.
Falls ich ihn aber mal abwürge (kann ja mal vorkommen), muss ich mindestens 2 oder 3 mal 20Sekunden rumorgeln, bis er wieder läuft. Was will er mir sagen? Dass ich ihn nicht abwürgen soll? Wo liegen seine Beschwerden?

Jörn
Overlandtours.de

Joachim
Schrauber
Beiträge: 349
Registriert: 2007-07-02 19:57:33
Wohnort: Karlsruhe

Re: Schlechtes Anspringen nach Abwürgen

#2 Beitrag von Joachim » 2013-01-31 17:37:38

Hallo
kann es sein,das Du Ursache mit Wirkung verwechselst.
D.h. Du würgst ihn ab weil z.b was mit der Kraftstoffzufuhr nicht stimmt und dann hast Du natürlich anschließend startprobleme.
sonst mal eben einen so kräftigen Motor abwürgen ist schon selten oder?
grüsse
Joachim

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17898
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Schlechtes Anspringen nach Abwürgen

#3 Beitrag von Pirx » 2013-01-31 18:39:05

Vermutung:

nach dem Abwürgen ist die Einspritzpumpe nicht in Start-Stellung wie normal. Es wird also nicht genug bzw. gar kein Diesel eingespritzt, um anzuspringen.

Probier nächstes mal einfach, vor dem erneuten Startversuch einmal das Gaspedal voll durchzutreten und wieder loszulassen. Dann erst den Startknopf betätigen. Wenn das hilft, war es wahrscheinlich so wie oben geschrieben.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

clyde

Re: Schlechtes Anspringen nach Abwürgen

#4 Beitrag von clyde » 2013-02-03 20:11:49

Hallo Joern,
joern hat geschrieben:auch nach normalem Abstellen ist das erneute Starten kein Problem
hast Du mal probiert den Motor normal abzustellen und sofort und nicht nach einer Wartezeit wieder zu starten?
Wenn er dann auch unwillig anspringt, kann das an zu geringem Ventilspiel liegen.
Bei warmem Motor verringert sich das Ventilspiel und kann zu undichten Ventilen und damit zu geringer Kompression führen.
Nach einer Wartezeit von X Minuten kühlt der Ventiltrieb ab, die Ventile schließen wieder dicht und Kompression ist wieder da.
Das ist keine theoretische Spekulation, sondern Praxiserfahrung.
Würde mich interessieren ob das eine Möglichkeit für Dein Problem ist.

Gruß Oliver

Benutzeravatar
Buclarisa
Forumsgeist
Beiträge: 5066
Registriert: 2009-07-20 17:23:30
Wohnort: an der Saale hellem Strand

Re: Schlechtes Anspringen nach Abwürgen

#5 Beitrag von Buclarisa » 2013-02-03 21:52:27

Hallo
Pirx hat geschrieben:Vermutung:

nach dem Abwürgen ist die Einspritzpumpe nicht in Start-Stellung wie normal. Es wird also nicht genug bzw. gar kein Diesel eingespritzt, um anzuspringen.

Probier nächstes mal einfach, vor dem erneuten Startversuch einmal das Gaspedal voll durchzutreten und wieder loszulassen. Dann erst den Startknopf betätigen. Wenn das hilft, war es wahrscheinlich so wie oben geschrieben.

Pirx

Woher soll die olle mechenische Einspritzung wissen wie ausgemacht wurde. Der Regler schiebt die Regelstange aufgrund fehlender Drehzahl auf Maximalförderung um die Drehzahl zu halten.
Ginge man davon aus das die Regelstange klemmt, müsste man auch davon ausgehen das sie das auch bei Vollast tut, und den Motor in nicht erlaubte Drehzahlen zwingt.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"

Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.

Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt

Benutzeravatar
sascha71
Überholer
Beiträge: 274
Registriert: 2011-10-12 20:08:43
Wohnort: Mainz

Re: Schlechtes Anspringen nach Abwürgen

#6 Beitrag von sascha71 » 2013-02-04 12:16:44

clyde hat geschrieben:Hallo Joern,
joern hat geschrieben:auch nach normalem Abstellen ist das erneute Starten kein Problem
hast Du mal probiert den Motor normal abzustellen und sofort und nicht nach einer Wartezeit wieder zu starten?
Wenn er dann auch unwillig anspringt, kann das an zu geringem Ventilspiel liegen.
Bei warmem Motor verringert sich das Ventilspiel und kann zu undichten Ventilen und damit zu geringer Kompression führen.
Nach einer Wartezeit von X Minuten kühlt der Ventiltrieb ab, die Ventile schließen wieder dicht und Kompression ist wieder da.
Das ist keine theoretische Spekulation, sondern Praxiserfahrung.
Würde mich interessieren ob das eine Möglichkeit für Dein Problem ist.

Gruß Oliver
Hallo,

mal angenommen: Die Ventile sind nicht mehr dicht und stehen so weit offen, dass sie nicht mehr die nötige Kompression bringen, damit der Motor/Zylinder läuft, hätte das doch einen spürbaren Leistungsverlust zur Folge/schlechter Lauf in niedrigen Drehzahlen/Standgas ?

Mal abgesehen davon, dass die Ventile nicht gekühlt werden, könnte das nach Motorvariante auch einen Motorschaden zur Folge haben.

So etwas passiert meistens nicht von heute auf morgen, es sei den es hätte sich ne Mutter gelöst. Aber, das betrifft dann nur einen Zylinder.....zwei..... man hat ja sechs davon.

Ist auch keine Spekulation, sondern auch Praxiserfahrung, allerdings nicht in Bezug auf den hier erwähnten Motor.

Es ist auf jeden Fall nicht verkehrt, das Ventilspiel zu überprüfen.

Von der Problembeschreibung her, könnte auch ein Karnickel im Motorraum sitzen, der mal ne Pause braucht ;-)
Ferndiagnosen........stehen und fallen mit den vorhandenen Informationen...sehr spannend der Krimi ;-))


Gruss Sascha

Benutzeravatar
Phoenix
Kampfschrauber
Beiträge: 501
Registriert: 2008-05-18 7:43:37
Wohnort: Bern

Re: Schlechtes Anspringen nach Abwürgen

#7 Beitrag von Phoenix » 2013-02-04 13:26:26

Hej

Hab bei mir zwar den OM360 verbaut, aber genau das selbe Problem. Beim LA1519 ist der Knopf für Nullförderung so gut versteckt, dass die Hallennachbarn den Motor abgewürgt haben.
Einfach wieder starten ging nicht. Einmal Vollgas und der Moppel tuckert nach 2-3s.
Dann weiss ich jetzt auch, warum es so ist :idee:

Gruss Manu

Benutzeravatar
joern
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3622
Registriert: 2006-10-22 7:13:12
Wohnort: Asien
Kontaktdaten:

Re: Schlechtes Anspringen nach Abwürgen

#8 Beitrag von joern » 2013-02-27 11:59:45

Geloest ist das Problem leider noch nicht. Aber ich weiss zumindest, was in stressigen Verkehrssituationen hilft:Startpilot. Bei 35 Grad plus...
Overlandtours.de

Joachim
Schrauber
Beiträge: 349
Registriert: 2007-07-02 19:57:33
Wohnort: Karlsruhe

Re: Schlechtes Anspringen nach Abwürgen

#9 Beitrag von Joachim » 2013-02-27 15:12:38

Nochmal zu deinem Thema
Du schreibst,nach normalem Abstellen ist das Anlassen kein Problem.

Nur nach versehentlichem "Abwürgen"
Schildere doch mal so eine Situation.
Mir ist es noch nicht gelungen unsere LKW durch Anfahrfehler abzuwürgen.
(noch nichtmal unser Jüngster hat das in seinen Fahrversuchen mit den LKW bisher geschafft).
Ich meine nach wie vor,das Abwürgen und anschließendes schlecht Anspringen möglicherweise zusammenhängen.
(z.B zu wenig Kraftstoff-förderung o.Ä)

Grüsse
Joachim

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2042
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Schlechtes Anspringen nach Abwürgen

#10 Beitrag von Nelson » 2013-02-27 16:50:51

Hallo Jörn!

Bestand das Problem auch schon vor der Reparatur in Bikaner? Wenn ja- Deine Einspritzpumpe ist ja schon länger nicht mehr original eingestellt, weißt Du was geändert wurde? Hast Du den normalen LKW-Regler behalten oder ist vielleicht ein Unimog-Regler eingebaut?

Unabhängig davon und rein aus dem Bauch noch ein Vorschlag zum Probieren: Wenn er warm nach dem normalen Abstellen gut startet, dann lasse ihn nach dem Abwürgen mal mit gezogenem Abstell-/Motorbremshebel drehen und anschließend richtig starten. Vielleicht bringst Du einen festhängenden Regler damit in eine Stellung, die er durch das normale Abstellen erreicht.

Um das Problem auf Dieselversorgung zu prüfen (und diese ggf. auszuschließen) kannst Du den Motor ja in einer entspannten Situation mal bewusst abwürgen und wieder starten. Wenn er dann auch nicht will scheint es nicht am Diesel zu liegen.

Grüße
Nils


PS.: Mir scheint das grundsätzlich eine andere Ursache zu haben, der gute Laster hat von Deinen blasphemischen Gedanken zum Fahrzeugwechsel Wind bekommen und verschafft sich lediglich Zuwendung :hug:

Benutzeravatar
joern
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3622
Registriert: 2006-10-22 7:13:12
Wohnort: Asien
Kontaktdaten:

Re: Schlechtes Anspringen nach Abwürgen

#11 Beitrag von joern » 2013-02-28 8:55:11

Bin ich tatsaechlich der einzige Unsensible, der es schafft, den Motor ca einmal pro Woche beim Anfahren abzuwuergen? Passiert mir zB an der Mautstation, gleichzeitig Geld und Quittung verstauen, Speedbreaker beim Anfahren uebersehen, und aus.
Das erschwerte Anspringen hatte er aber schon vor der Motorreparatur in Indien, wo er auch neue Duesen bekommen hat. Es ist eine 130PS ESP verbaut, laeuft seit 100Tkm.
Overlandtours.de

Benutzeravatar
Buclarisa
Forumsgeist
Beiträge: 5066
Registriert: 2009-07-20 17:23:30
Wohnort: an der Saale hellem Strand

Re: Schlechtes Anspringen nach Abwürgen

#12 Beitrag von Buclarisa » 2013-02-28 10:21:40

Hallo

Wenn es dir möglich ist prüfe bitte mal den Luftfilterinhalt nach abwürgen auf Abgase.

Nicht das 1 Zylinder gerade gezündet hat, durch das Abwürgen aber den OT nicht mehr erreicht, und mit Hilfe der Kräfte aus dem Antriebsstrang und der Verbrennung, es den Motor rückwärts dreht. Die dabei durch das sich öffnende Einlassvenil austretenden Abgase findet man dann im Ansaugtrakt.

Das währe dann Serienausstattung.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"

Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.

Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6045
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: Schlechtes Anspringen nach Abwürgen

#13 Beitrag von AL28 » 2013-02-28 10:36:21

Hallo
Das häufige abwürgen ist mir auch unklar .
Entweder bist wirklich sehr unsensibel mit der Kupplung oder an der pumpe stimmt was nicht .
Das mit dem zurückdrehenden Motor wäre schon richtig , dürfte aber auch nicht mehr als ein paar Umdrehungen mehr ausmachen .
Nach 5 Kurbelwellen Umdrehungen ist der Luftfilter spätestens leer gesaugt .
Ich denke auch , das ist eine Regler Problem von der pumpe .
Gruß
Oli

Joachim
Schrauber
Beiträge: 349
Registriert: 2007-07-02 19:57:33
Wohnort: Karlsruhe

Re: Schlechtes Anspringen nach Abwürgen

#14 Beitrag von Joachim » 2013-02-28 10:57:37

Hallo
rein intuitiv,prüfe doch mal deine Förderpumpe.
Wie die Innenteile ausehen müssen (z.B ) die Ventile
kannst Du im Internet z.B bei JFW anschauen.
Nach wie vor bin ich der Ansicht ,da stimmt was mit Deinem Auto nicht.
Grüsse
Joachim

Benutzeravatar
TobiasXY
Forumsgeist
Beiträge: 5554
Registriert: 2012-01-30 0:22:40
Wohnort: Bawü

Re: Schlechtes Anspringen nach Abwürgen

#15 Beitrag von TobiasXY » 2013-02-28 11:45:45

In welchem Gang fährst du an? :angel:

Ansonsten glaub ich hat Nils das Problem schon ganz gut geschildert
der gute Laster hat von Deinen blasphemischen Gedanken zum Fahrzeugwechsel Wind bekommen und verschafft sich lediglich Zuwendung

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2042
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Schlechtes Anspringen nach Abwürgen

#16 Beitrag von Nelson » 2013-02-28 16:22:31

Hallo!

Jörn, kannst Du mal ein Foto von Deinem ESP-Regler mit Gestänge machen? Ich habe beim Mog und alten Traktoren welche erlebt, die einen quasie fest eingestellten Leerlauf hatten, der über einen bestimmten Hebelweg konstant war. Darunter war eben aus (alternativ per Absteller) und darüber der normale Regelbereich. Wenn an den Endanschlägen was verstellt war haben die manchmal total komische Sachen gemacht, auch wenn mir nicht im Detail klar ist, warum.

Wenn das Problem schon länger auftritt möchte ich zumindest das Spiel der Ventile ausschließen, denn das wurde vor der Abfahrt eingestellt. Daher müssten nach meinem Verständnis auch alle weiteren durch die Ventile verursachten Symptome beim kalten Starten eher schlimmer sein, als bei warmem Motor (?).

Ich wusste nicht, dass sowas geht, aber das Ansaugen von Abgasen halte ich aus eigener Beobachtung als Ursache für unwahrscheinlich.
Meinen Kurzhauber erinnere ich mich dreimal abgewürgt zu haben. Einmal beim entknäueln in einem Vorort von Athen, zweimal beim Überqueren von Gräben, als ich nicht aufgepasst hatte und die Vorderräder eine Kante hoch mussten. Jeweils sprang der Motor sofort wieder an. Während der langen Zeiten des kaputten Handgasbowdenzuges am Mog wurde der auch immer auf die robuste Art still gemacht- ohne Folgeerscheinungen. Bei Gelegeheit könnte ich meinen Kurzhauber probehalber ein paar mal abwürgen und schauen, was passiert. Nur ist bei meinem die Ansaugseite ganz anders, vor allem ist der Weg zum LuFi wesendlich länger.

Bei der Förderpumpe können die beiden Ventile gerne mal verdrecken. Die sind von oben in die Förderpumpe eingeschraubt und da müsste man beim Kurzhauber recht gut drankommen. Sie springen gerne weit weg...

Nun fällt mir gerade noch eine simple Möglichkeit ein. Mein LKW (und damit bestimmt auch Deiner, in diesen Sachen sind die ähnlich) hat einen Winkel an der Kupplungspedalwelle, der das Motorbremsgesänge und damit einen Teil des Gasgestänges blockieren kann. Der Sinn ist, dass man bei betätgter Motorbremse nicht durch vesehendliches Kuppeln den Motor stilllegt, statt dessen wird die Motorbremse durch den Winkel in Normalstellung zurückgedrückt. Über Umwege geht das genauso mit dem Gaspedal. Kann hier bei Dir etwas hängen, klemmen oder auf andere Art die ESP zudrehen? Bei mir war das jedenfalls sehr verstellt. Man kommt schlecht von unten ran und gut von oben, wenn das Bodenbrett weg ist. Ansonsten blieben noch die weiten Wege des Leerlaufstellers über das mehrfach umgelenkte Motorbremsgestänge bis zu seinem Anschlag auf der Gaspedalwelle...

Hast Du ansonsten schon all die eigendlich zu einfachen Wege abgegrast, inklusive 30mal an allen Hebeln wackeln, Ölduschen usw?

Grüße
Nils

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5536
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Schlechtes Anspringen nach Abwürgen

#17 Beitrag von sico » 2013-03-01 16:15:13

hallo dem Tip von Nelson mit den Rückschlagventilen in der Kraftstoff-Vorförderpumpe solltest du mal nachgehen.
Weiterhin kann an dieser Pumpe auch der Förderkolben nicht ganz leichtgängig sein und hängenbleiben z.B. wegen Additiv-Ablagerungen auf dem "Kolbenhemd".
Wenn dies der Fall ist, kannst du orgeln, solange die Batterie das mitmacht. Der Motor macht dabei keinen Muckser.

mfg
Sico

Benutzeravatar
joern
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3622
Registriert: 2006-10-22 7:13:12
Wohnort: Asien
Kontaktdaten:

Re: Schlechtes Anspringen nach Abwürgen

#18 Beitrag von joern » 2013-03-02 5:53:10

Hallo Leute,

vielen Dank fuer Eure zahlreichen Tipps!! Solange der Laster faehrt und im Notall per Startpilot zum Laufen gebracht werden kann, werde ich aber wohl erstmal weiterfahren, da das Reiseprogramm so eng gestrickt ist und "Basteltage" eigentlich erstmal nicht moeglich sind. Fester Ausreisetermin aus Myanmar, dann Familienbesuch in Thailand, fester Einreisetermin nach China, Vietnam...Alles, was nicht akuter Notfall ist, muss auf zu hause verschoben werden. Bin ja hier nicht im Urlaub... :joke:
Overlandtours.de

Benutzeravatar
Freddy
abgefahren
Beiträge: 1717
Registriert: 2008-06-18 20:54:30
Wohnort: Hamburg

Re: Schlechtes Anspringen nach Abwürgen

#19 Beitrag von Freddy » 2013-08-30 21:55:00

... und hast du rausgefunden was es war?

meiner machte zuletzt unterwegs auch solche zicken... jetzt wieder zuhause läuft er wieder normal und ich find den fehler nicht :dry:

Gruß Freddy

Oelfuss
süchtig
Beiträge: 623
Registriert: 2013-04-03 21:51:25
Wohnort: D-22XXX

Re: Schlechtes Anspringen nach Abwürgen

#20 Beitrag von Oelfuss » 2013-09-05 21:48:27

Wenn Du den abgewürgt hast,drücke noch mal den Abstellknopf und gib dann Vollgas,dann sollte die startmenge erreicht werden.
Zur Not noch die vordere Kappe(17mm)abschrauben und die M6 etwas weiter rein drehen= mehr Startmenge. :angel:
Haben ist besser als brauchen, aber brauchen und nicht haben ist ganz schlecht

Antworten