Rampenwinkel

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
MaGna
Kampfschrauber
Beiträge: 507
Registriert: 2010-09-07 17:33:49
Wohnort: 61231 Bad Nauheim

Rampenwinkel

#1 Beitrag von MaGna » 2013-02-26 15:24:09

Mal angenommen, man würde den Feuerwehraufbau dieses Fahrzeugs http://suchen.mobile.de/lkw-inserat/mer ... rice=false gegen einen Wohnkoffer mit der identischen Länge austauschen, wäre der hintere Rampenwinkel für Geländefahrten auf Fernreisen dann noch tauglich?

Filly

Re: Rampenwinkel

#2 Beitrag von Filly » 2013-02-26 15:28:50

Ich nehme an, daß beim Umbau zum Wohnmobil die Reifen noch gegen etwas größere getauscht werden. Dadurch wird der Rampenwinkel wieder besser bei gleichen Kofferabmessungen. Ich denke so müsste man 90 % aller Situationen auf Reisen meistern können. Was aber nicht geht bei dem Fahrzeug sind die tief hängen Staukisten zwischen den Achsen.

Christoph

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24915
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Rampenwinkel

#3 Beitrag von Ulf H » 2013-02-26 15:30:11

... Staukasten weg, dann hat er hinten nur etwas weniger als vorne, und vorne kannste eher schlecht was verändern, hinten mehr als vorne brauchts nicht ... wenn der Koffer unten noch eine Schräge bekommt, ists vollends gut ... der Unterfahrschutz muss dann aber auch klappbar ausgeführt sein und VOR der Fahrt in entsprechendes Gelänge hochgeklappt werden ...

... da war Filly schneller ... die Staukisten zwischen den Achsen müssen nicht so hoch wie beim Kat, dass man bequem drunter herlaufen kann, aber doch so hoch wie möglich ... also Kisten weg und durch Tanks oder andere Kisten ersetzen, die nicht tiefer kiommen als das kaum versetzbare Verteilergetriebe, einen tiefer hängenden Auspuff würde ich nach oben verlegen (irgendwann mal, wenn der alte das Leben ausgehaucht hat, mit oder ohne Grundberührung) ...

Gruss Ulf
Zuletzt geändert von Ulf H am 2013-02-26 15:33:45, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Lobo
abgefahren
Beiträge: 3270
Registriert: 2007-03-15 10:45:40
Wohnort: 27356

Re: Rampenwinkel

#4 Beitrag von Lobo » 2013-02-26 15:31:57

normale Offroad Strecken solten locker gehen für extreme Sachen ist eh alles was über die Hinterachse ragt zu viel


Maik
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung

Benutzeravatar
Maggus
abgefahren
Beiträge: 1166
Registriert: 2006-10-03 18:40:27
Wohnort: 63762 Großostheim

Re: Rampenwinkel

#5 Beitrag von Maggus » 2013-02-26 15:38:40

Hi,

sieht doch nach einer guten Basis aus, wie Filly schon sagte, werden da eh grössere Reifen drauf kommen und ein anderer Koffer, dann passt es auch mit dem Rampenwinkel, der meiner Meinung nach eigentlich hauptsächlich beim Spielen im Gelände eine Rolle spielt und auf Reisen eigentlich keinen grossen Einfluss hatt.

Gruss


Markus

MaGna
Kampfschrauber
Beiträge: 507
Registriert: 2010-09-07 17:33:49
Wohnort: 61231 Bad Nauheim

Re: Rampenwinkel

#6 Beitrag von MaGna » 2013-02-26 18:28:13

Filly hat geschrieben: Was aber nicht geht bei dem Fahrzeug sind die tief hängen Staukisten zwischen den Achsen.
Ja, das ruiniert ja die ganze Bodenfreiheit. Ich würde vielleicht sogar beabsichtigen, das Fahrwerk etwas höher zu legen.

Für die Zeit bis zum Ruhestand würde mir ein solcher Aufbau gefallen http://suchen.mobile.de/wohnwagen-inser ... es=Alcoves, der natürlich einen Zwischenrahmen voraussetzt, der die Möglichkeit bietet, den Aufbau etwa um einen Meter nach hinten zu schieben, damit das Fahrerhaus gekippt werden kann. Diese Variante hat neben dem vergleichsweise geringen Zeitaufwand für den Umbau den Vorteil, dass nach meiner Interpretation der Vorschriften jedenfalls dann ein "H" möglich sein müsste, wenn der Lkw und die verbauten Teile mindestens 30 Jahre alt sind.

Wenn dann die Zeit für wirkliche Fernreisen reif ist, könnte ich mir vorstellen, den WoMo-Aufbau gegen einen ausrangierten Kühlkoffer auszutauschen und den dann fernreisetauglich auszubauen.

Maggus hat geschrieben: ... dann passt es auch mit dem Rampenwinkel, der meiner Meinung nach eigentlich hauptsächlich beim Spielen im Gelände eine Rolle spielt und auf Reisen eigentlich keinen grossen Einfluss hatt.
Im Gelände wollte ich sowieso nicht spielen, zumindest nicht extrem. Ich hätte viel zu viel Respekt davor, das Fahrzeug auf die Seite zu legen.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24915
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Rampenwinkel

#7 Beitrag von Ulf H » 2013-02-26 18:36:44

... Plaste Womo 10.000,-- Fahrgestell 15.000,-- und zusammenbauen musses auch noch einer ... für die schlussendliche Verwendung taugts dir eh nicht ... was ist so schlimm daran sich für 30.000 Magirus 192 oder 40.000 Mercedes 1222 mal ein fertig ausgebautes, weltreisetaugliches Mobil anzugucken ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

MaGna
Kampfschrauber
Beiträge: 507
Registriert: 2010-09-07 17:33:49
Wohnort: 61231 Bad Nauheim

Re: Rampenwinkel

#8 Beitrag von MaGna » 2013-02-26 19:18:09

Ulf H hat geschrieben:... Plaste Womo 10.000,-- Fahrgestell 15.000,-- und zusammenbauen musses auch noch einer ... für die schlussendliche Verwendung taugts dir eh nicht ... was ist so schlimm daran sich für 30.000 Magirus 192 oder 40.000 Mercedes 1222 mal ein fertig ausgebautes, weltreisetaugliches Mobil anzugucken ...

Gruss Ulf
Nun, für die nächsten 20 Jahre meiner Berufstätigkeit taugt´s mir schon, denn in der Zeit habe ich sowieso keine zeitlichen Möglichkeiten, ein Expeditionsfahrzeug artgerecht zu nutzen. Außerdem muss mein zukünftiges Spielzeug noch familientauglich sein. Das ist das oben verlinkte Fahrzeug leider nicht. Das ist auf ein alleine reisendes Ehepaar zugeschnitten. Ich müsste also fast den kompletten Innenausbau ändern. Da baue ich doch lieber gleich selber für meine Bedürfnisse.
Im Übrigen haben schon einige Andere so einen Umbau gemacht und ich habe bisher nichts Negatives darüber gelesen.

Benutzeravatar
Bluekat
abgefahren
Beiträge: 1744
Registriert: 2011-10-26 17:25:47
Wohnort: 74847 Obrigheim

Re: Rampenwinkel

#9 Beitrag von Bluekat » 2013-02-26 20:16:03

Hallo Marcus,

bei den ganzen älteren Weisswareaufbauten solltest Du vorsichtig sein. Da ist noch viel mit Holzrahmen gebaut worden und nach 20-30 Jahren sieht es da hinter den Verkleidungen oft nicht allzu gut aus.

Gruß,
Rainer
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...

MaGna
Kampfschrauber
Beiträge: 507
Registriert: 2010-09-07 17:33:49
Wohnort: 61231 Bad Nauheim

Re: Rampenwinkel

#10 Beitrag von MaGna » 2013-02-26 20:19:51

Danke für den Hinweis. Ich dachte immer, dass damals schon Sandwich-Kabinen verwendet worden sind - zumindest von Niesmann & Bischoff. Gerade deswegen hatte ich mir ja diesen Hersteller ausgesucht.

Benutzeravatar
Vario 815 DA
abgefahren
Beiträge: 1133
Registriert: 2009-03-29 23:57:04
Wohnort: Niederbayern

Re: Rampenwinkel

#11 Beitrag von Vario 815 DA » 2013-02-26 20:55:12

http://suchen.mobile.de/wohnwagen-inser ... nMotorhome
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... &mode=view

das Thema hatten wir schon öfter, siehe Suchfunktion, da gibts schöne Beispiele.

:eek:
Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.

Benutzeravatar
Maggus
abgefahren
Beiträge: 1166
Registriert: 2006-10-03 18:40:27
Wohnort: 63762 Großostheim

Re: Rampenwinkel

#12 Beitrag von Maggus » 2013-02-26 21:33:30

Hi,


versuch dich mal von dem Gedanken zu befreien, alles gleich perfekt zu haben, was ich damit meine ist, wenn du Spaß an einem Allrad LKW hast und es dir leisten kannst, dann kauf dir so ein Ding.

Je nach Budget einen mehr oder weniger ausgebauten, oder auch höherwertig ausgebauten, wenn du erst mal mit weniger Investition anfangen willst, was ich für sinnvoll halte, kauf dir erst mal so ein Teil, auch als Kompromiss, für EUR 10.000,-kann man schon was nettes kaufen, fahre damit ne Weile rum, schau ob es dir und deiner Familie gefällt und wenn du dann Lust und Geld hast, kauf, oder bau dir was anderes und verkaufe den alten Laster halt wieder!

Besser mit irgendeinem LKW rumfahren, wie nur ewig vom tollen Superlaster träumen!



Gruß


Markus

Antworten