Achsübersetzung?
Moderator: Moderatoren
Achsübersetzung?
Hallo,kann mir mal jemand diese Bezeichnungen erklären?sind auf der Achse eingestanzt. einmal 7/33(derzeit verbaut)und (sind noch auf Lager)7/41 ist da eine schneller oder wie oder watt??
Grüsse von der Oder
Grüsse von der Oder
Re: Achsübersetzung?
Hi,
das ist das Verhältnis der Verzahnung (Bei Aussenplanetenachsen kann das auch die Gesamtübersetzung sein, es sei denn die Werte sind auf der Welle des Kegelrades eingeschlagen):
7 Zähne Kegelrad / 33 Zähne Tellerrrad = 0,212
oder
7 / 41 = 0,171
Jetzt kommt es darauf an, was du erreichen willst.
Langsamer: das Diff aus dem Regal einbauen, sonst alles lassen, wie es ist.
Gruß
Olaf
das ist das Verhältnis der Verzahnung (Bei Aussenplanetenachsen kann das auch die Gesamtübersetzung sein, es sei denn die Werte sind auf der Welle des Kegelrades eingeschlagen):
7 Zähne Kegelrad / 33 Zähne Tellerrrad = 0,212
oder
7 / 41 = 0,171
Jetzt kommt es darauf an, was du erreichen willst.
Langsamer: das Diff aus dem Regal einbauen, sonst alles lassen, wie es ist.
Gruß
Olaf
Re: Achsübersetzung?
Hallo Rainer,
manchmal sind die Werte auch andersherum angegeben, also:
7/33 wäre dann Untersetzung 4,71
und
7/41 dann Untersetzung 5,85 (also langsamer, wenn es in die Berge geht und die Kiste in der Ebene schon nicht aus dem Knick kommt)
Ciao
Veit
manchmal sind die Werte auch andersherum angegeben, also:
7/33 wäre dann Untersetzung 4,71
und
7/41 dann Untersetzung 5,85 (also langsamer, wenn es in die Berge geht und die Kiste in der Ebene schon nicht aus dem Knick kommt)
Ciao
Veit
Re: Achsübersetzung?
ach,alles verwechselt verbaut sind jetzt die 7/41er, also könnt ich wohl ein par km/h's noch gutmachen.
ob sich das lohnt?um wieviel km/h's könnt es sich da handeln.Da gibt's doch bestimmt ne schlaue Tabelle für.
Schöne Grüsse und Danke!
ob sich das lohnt?um wieviel km/h's könnt es sich da handeln.Da gibt's doch bestimmt ne schlaue Tabelle für.
Schöne Grüsse und Danke!
Re: Achsübersetzung?
So knapp 20km/h bei jetzt 80.. Reicht die Leistung? Wie schnell ist der im 1. Gang?
Re: Achsübersetzung?
Waaas?20 km/h das ist ja wahnsinn das sollte eine Überlegung wert seien.Im ersten Gang weiß ich nicht auswendig aber im 5.max.75 +/-.
Grüsse von der Oder
Grüsse von der Oder
Re: Achsübersetzung?
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Achsübersetzung?
nee aber gleich!
Grüsse
Grüsse
Re: Achsübersetzung?
Bei jetzt 75 etwa 93km/h. Das Diff ist die Beste der Möglichkeiten um den Wagen schneller zu machen. Die Drehzahlen im Antriebsstrang bleiben gleich. Außerdem kommt man an die Achsen auch einfacher heran, als an die Getriebe. Wie viel PS hat das Schätzchen denn? Wenn es ein Allrad ist, würde ich erstmal nur eine Achsew umbauen, die Kardanwelle zur zweiten Achse ausbauen und und dann eine Testfahrt machen. Auch im 1. Gang mal schauen, ob die Geschwindigkeit nicht zu hoch wird. Im Gelände kann es nicht langsam genug gehen.
Gruß
Olaf
Gruß
Olaf
Zuletzt geändert von olaf am 2013-02-14 21:31:54, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Achsübersetzung?
Dann sind wir schon zu zweit
Zwischengetriebe wird demnächst überholt und in den Osterferien (oder davor, weis noch nicht ob wir wegfahren) ins WOMO eingebaut.
Mal sehen ob es was bringt.
Und an alle anderen:
BITTE nicht wieder zerreden/zerschreiben, technisch bleiben!!!!!
mfg
Andy

Zwischengetriebe wird demnächst überholt und in den Osterferien (oder davor, weis noch nicht ob wir wegfahren) ins WOMO eingebaut.
Mal sehen ob es was bringt.
Und an alle anderen:
BITTE nicht wieder zerreden/zerschreiben, technisch bleiben!!!!!

mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Achsübersetzung?
Dann mach ich mal die Spaßbremse ...RAINER hat geschrieben:ach,alles verwechselt verbaut sind jetzt die 7/41er, also könnt ich wohl ein par km/h's noch gutmachen.
ob sich das lohnt?um wieviel km/h's könnt es sich da handeln.Da gibt's doch bestimmt ne schlaue Tabelle für.
Schöne Grüsse und Danke!
Hast Du schon mal die Zahnräder in einem Differential gewechselt und hinterher korrekt eingestellt? Überleg Dir gut, ob Du Dir das zutraust oder nicht. Spezialwerkzeug wird man auch noch brauchen. Wenn die Einstellung nicht stimmt, sind die schnelleren Zahnräder nach ein paar tausend km Schrott.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Achsübersetzung?
Ja,Allrad hat er selbstverständlich PS 125,das VTG hab ich drin was auch Andy einbauen will.
Hallo Prix,was für Zahnräder da muss ich doch hoffentlich nicht ran wenn ich die Achsen komplett wechsele.
Andererseits,wenn man nur das Diff wechselt wenns geht,ist auch interessant dann bräuchte ich die Vorderachse nicht vorher noch sanieren.
Wenn das so funktioniert wäre das ja schon ein Quantensprung
noch langsame Grüsse von der Oder
Hallo Prix,was für Zahnräder da muss ich doch hoffentlich nicht ran wenn ich die Achsen komplett wechsele.
Andererseits,wenn man nur das Diff wechselt wenns geht,ist auch interessant dann bräuchte ich die Vorderachse nicht vorher noch sanieren.
Wenn das so funktioniert wäre das ja schon ein Quantensprung
noch langsame Grüsse von der Oder
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24851
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Achsübersetzung?
... welche Achsen sind denn genau verbaut ... bei Deutz gibts üblicherweise solche, bei denen das Diff am Stück und damit relativ einfach getauscht werden kann (Ring von Schrauben an der Vorderseite der Hinterachse)... bei Mercedes oder Hanomag dagegen muss das Diff zerlegt und hinterher wieder eingestellt werden (Hinterachse von vorne gesehen am Stück, Zugang nur über Deckel von hinten)...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Achsübersetzung?
Das Diff wechseln ist nicht schwierig.
Falls Diff Sperre vorhanden, einlegen und Betätigung sichern. Öl ablassen. Achswellen ziehen. Kardanwelle abschrauben. Diff losschrauben. Achtung schwer! Beim neuen Diff auch die Sperre einlegen und sichern. Dann in die Achse schrauben, Wellen einstecken. Öl drauf. Kardanwelle anschrauben. Diff sperre entriegeln. Fertig. Einstellen braucht man da nichts.
Falls Diff Sperre vorhanden, einlegen und Betätigung sichern. Öl ablassen. Achswellen ziehen. Kardanwelle abschrauben. Diff losschrauben. Achtung schwer! Beim neuen Diff auch die Sperre einlegen und sichern. Dann in die Achse schrauben, Wellen einstecken. Öl drauf. Kardanwelle anschrauben. Diff sperre entriegeln. Fertig. Einstellen braucht man da nichts.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Achsübersetzung?
O.K.,
ich bin vom Aufbau einer Mercedes-Achse ausgegangen. Um da Teller- und Kegelrad zu wechseln, muß alles raus und hinterher neu eingestellt werden.
Wenn das bei Deutz nicht so ist, umso besser. Oder gleich die kompletten Achsen wechseln.
Pirx
ich bin vom Aufbau einer Mercedes-Achse ausgegangen. Um da Teller- und Kegelrad zu wechseln, muß alles raus und hinterher neu eingestellt werden.
Wenn das bei Deutz nicht so ist, umso besser. Oder gleich die kompletten Achsen wechseln.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Achsübersetzung?
* Beim Deutz wird das Diff als ganzes ein/ausgebaut. Die Zahnflankenspieleinstellung passiert im ausgebauten Zustand.
* Geschwindigkeitsänderung: alle Gänge verändern sich um den Faktor 41/33 = 24%. (aus 50 werden 62 , aus 80 werden 99). Oder die Motordrehzahl kommt entsprechend runter (momentan auf Abregeldrehzahl, demnächst auf 1850 bei gleicher Geschwindigkeit).
* Achtung: eine HA aus einem 4x4 kann man nicht in einen 4x2 einbauen, weil die andersrum dreht.
Udo
* Geschwindigkeitsänderung: alle Gänge verändern sich um den Faktor 41/33 = 24%. (aus 50 werden 62 , aus 80 werden 99). Oder die Motordrehzahl kommt entsprechend runter (momentan auf Abregeldrehzahl, demnächst auf 1850 bei gleicher Geschwindigkeit).
* Achtung: eine HA aus einem 4x4 kann man nicht in einen 4x2 einbauen, weil die andersrum dreht.
Udo
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Achsübersetzung?
Ich weiß jetzt nicht, wies bei den Deutz-Achsen ist, aber bei genügend Freiraum sollte man doch den Diff-Korb um 180° drehen können.ud68 hat geschrieben:...
* Achtung: eine HA aus einem 4x4 kann man nicht in einen 4x2 einbauen, weil die andersrum dreht.
Udo
War hier sogar mal erwähnt worden, habs auf die Schnelle aber nicht mehr gefunden.
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)
Re: Achsübersetzung?
Ist hier jemand der schon Erfahrung mit einer ähnlichen Kombination von Übersetzung und Motorkraft hat?
Nicht das es nach hinten losgeht wie im Nachbar-Thread von Olli.Einmal alles wechseln würde mir reichen denk ich.Etwas flotter ist schon schön aber es bleiben ja nun mal 125Ps+12.00reifen.
Grüsse Rainer!
Nicht das es nach hinten losgeht wie im Nachbar-Thread von Olli.Einmal alles wechseln würde mir reichen denk ich.Etwas flotter ist schon schön aber es bleiben ja nun mal 125Ps+12.00reifen.
Grüsse Rainer!
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11082
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Achsübersetzung?
Hallo,
nochmal zur Einstellung des Zahnflankenspiels: Magirus arbeitet da mit unterschiedlichen Anzahlen der Gehäusedichtung. Wenn also nicht die komplette Achse getauscht wird, sollte das Spiel zumindest geprüft werden.
Grüße
Uwe
nochmal zur Einstellung des Zahnflankenspiels: Magirus arbeitet da mit unterschiedlichen Anzahlen der Gehäusedichtung. Wenn also nicht die komplette Achse getauscht wird, sollte das Spiel zumindest geprüft werden.
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Achsübersetzung?
Hallo Rainer,
ja genau diese Kombination hatte ich in meinem Feuerwehr Mercur Baujahr 1960, Achse mit meine ich 4,77 übersetzt, VTG 1,02 und 5. Gang 1,0. Der fuhr nach GPS mit den 12.00R20 genau die errechneten 98 km/h. Auf der Geraden hat er das auch erstaunlich schnell erreicht. Kasseler Berge bin ich allerdings nie Gefahren. Ach ja Motor war ein F6L614 mit 2300 Umdrehungen.
Grüsse,
Christoph
ja genau diese Kombination hatte ich in meinem Feuerwehr Mercur Baujahr 1960, Achse mit meine ich 4,77 übersetzt, VTG 1,02 und 5. Gang 1,0. Der fuhr nach GPS mit den 12.00R20 genau die errechneten 98 km/h. Auf der Geraden hat er das auch erstaunlich schnell erreicht. Kasseler Berge bin ich allerdings nie Gefahren. Ach ja Motor war ein F6L614 mit 2300 Umdrehungen.
Grüsse,
Christoph
Re: Achsübersetzung?
Pirx hat geschrieben:O.K.,
ich bin vom Aufbau einer Mercedes-Achse ausgegangen. Um da Teller- und Kegelrad zu wechseln, muß alles raus und hinterher neu eingestellt werden.
Wenn das bei Deutz nicht so ist, umso besser. Oder gleich die kompletten Achsen wechseln.
Pirx
Das ist bei Magirus Deutz auch der Fall, es kommt auf den Achstyp bzw. Hersteller der Achsen an!
Zum Bleistift MK Baureihe!
Re: Achsübersetzung?
Morgen,woran kann ich denn erkennen was für'n Typ bzw.welche Baureihe die Achsen sind?
Grüsse Rainer
Grüsse Rainer
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11082
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Achsübersetzung?
Hallo,
der Mercur hat die ganz normale Magirus-Banjo-Achse. Der Hinweis, dass im MK auch andere Achsen verbaut wurden, ist zwar korrekt, aber in diesem Fall irrelevant.
Wie oben schon gesagt, wird bei der Mercur-Achse das Zahlflankenspiel über eine variable Anzahl der Dichtungen zwischen Achskörper und Deckel eingestellt.
Grüße
Uwe
der Mercur hat die ganz normale Magirus-Banjo-Achse. Der Hinweis, dass im MK auch andere Achsen verbaut wurden, ist zwar korrekt, aber in diesem Fall irrelevant.
Wie oben schon gesagt, wird bei der Mercur-Achse das Zahlflankenspiel über eine variable Anzahl der Dichtungen zwischen Achskörper und Deckel eingestellt.
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Achsübersetzung?
Über die Erzeugnisreihen Nummer kann man den jeweiligen Achsen Typ, Achskörper und Achskopf feststellenRAINER hat geschrieben:Morgen,woran kann ich denn erkennen was für'n Typ bzw.welche Baureihe die Achsen sind?
Grüsse Rainer

Re: Achsübersetzung?
Hallo,Wie oben schon gesagt, wird bei der Mercur-Achse das Zahlflankenspiel über eine variable Anzahl der Dichtungen zwischen Achskörper und Deckel eingestellt.
lt. Werkstatthandbuch hat auch der Merkur einen Differenzialkäfig, der in die Achse geschraubt wird. Das ist ein eigenständiges komplettes Bauteil, welches in sich eingestellt ist.
Es kann also beliebig getauscht werden, ohne dass ein Spiel einzustellen wäre.
Gruß
Olaf
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11082
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Achsübersetzung?
Hi Olaf,
der Triebling ist aber wenn ich mich recht erinnere nicht Teil des Diff-Käfigs und hängt an der Deckel/Lager-Einheit. Und dafür brauchts die Einstellscheiben. Bei der letzten Achse, die wir auseinander hatten, waren es drei oder vier Stück - für reine Dichtungsaufgaben etwas Overkill
Grüße
Uwe
der Triebling ist aber wenn ich mich recht erinnere nicht Teil des Diff-Käfigs und hängt an der Deckel/Lager-Einheit. Und dafür brauchts die Einstellscheiben. Bei der letzten Achse, die wir auseinander hatten, waren es drei oder vier Stück - für reine Dichtungsaufgaben etwas Overkill

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Achsübersetzung?
Kannste mal den den Achstyp nennenUwe hat geschrieben:Hallo,
Wie oben schon gesagt, wird bei der Mercur-Achse das Zahlflankenspiel über eine variable Anzahl der Dichtungen zwischen Achskörper und Deckel eingestellt.
Grüße
Uwe

In Ulm wurde uns Dein Achs- Typ vorenthalten

Re: Achsübersetzung?
Hallo,
und neben demZahnflankenspiel ist die Lagervorspannung sehr wichtig!
Sie wird in cm/kg angeben
Bei 16 möglichen Achsübersetzungen, ebenso viele unterschiedliche Lagervorspannungen!
Ritzellagerung + Achskopf- Gesamt!
und neben demZahnflankenspiel ist die Lagervorspannung sehr wichtig!
Sie wird in cm/kg angeben

Bei 16 möglichen Achsübersetzungen, ebenso viele unterschiedliche Lagervorspannungen!
Ritzellagerung + Achskopf- Gesamt!
Re: Achsübersetzung?
Hallo nach Ulm Achstyp wees ich noch nicht habe aber mal 2 Bilder gemacht von irgentwelchen Nummern die ich auf der Achse bzw.Diff gefunden habe
ev.kann da jemand was mit anfangen die Verkeimte ist die 7/33 das 2. Bild ist von der verbauten Achse.7/41
Grüsse
ev.kann da jemand was mit anfangen die Verkeimte ist die 7/33 das 2. Bild ist von der verbauten Achse.7/41
Grüsse