BF6L913, schwankender Öldruckanzeiger
Moderator: Moderatoren
BF6L913, schwankender Öldruckanzeiger
Seit vorgestern hab ich einen schwankenden Öldruckanzeiger, er schwankt so zwischen 4 und 5 bar bei höherer drehzahl und zwischen 2 und 3 bei Standgas. Winter- und Temperaturthema oder droht ungemach?
Ölstand stimmt, Öl seit 6Tkm drin, 15W40. Manchmal jault auch die Ölpumpe ein Zeit lang und hört dann wieder auf.
ansonsten läuft er wie immer.
Bernd
Ölstand stimmt, Öl seit 6Tkm drin, 15W40. Manchmal jault auch die Ölpumpe ein Zeit lang und hört dann wieder auf.
ansonsten läuft er wie immer.
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: BF6L913, schwankender Öldruckanzeiger
Hallo
wenn der Öldruckanzeiger wirklich schwankt,also ständig hin-und her zappelt
solltest Du m.e. erstmal die Anschlüsse des Gebers prüfen.
Die Ölpumpe jault bei mir machmal auch ,überwiegend nach Kaltstart,die ersten Km.
Da gabs im Forum mal einen Beitrag dazu,sollte eigentlich nochnicht besorgniserregend sein.
Also ich würde erstmal die Geberverkabelung prüfen. Mal bei laufendem Motor dran wackeln
und sehen was passiert.
Grüsse
Joachim
wenn der Öldruckanzeiger wirklich schwankt,also ständig hin-und her zappelt
solltest Du m.e. erstmal die Anschlüsse des Gebers prüfen.
Die Ölpumpe jault bei mir machmal auch ,überwiegend nach Kaltstart,die ersten Km.
Da gabs im Forum mal einen Beitrag dazu,sollte eigentlich nochnicht besorgniserregend sein.
Also ich würde erstmal die Geberverkabelung prüfen. Mal bei laufendem Motor dran wackeln
und sehen was passiert.
Grüsse
Joachim
Re: BF6L913, schwankender Öldruckanzeiger
Hallo,
bei meinem Motor jault ja auch manchmal etwas, aber wie kann ich heraushören, dass die Ölpumpe dieses Geräusch verursacht? Und dann welche der beiden, die vordere oder die hintere?
???
MlG,
Felix
bei meinem Motor jault ja auch manchmal etwas, aber wie kann ich heraushören, dass die Ölpumpe dieses Geräusch verursacht? Und dann welche der beiden, die vordere oder die hintere?
???
MlG,
Felix
Re: BF6L913, schwankender Öldruckanzeiger
Moin,
könnte der Heizungskühler oder das Heizungssystem eine Fehlerquelle sein ?
Denn genau um dieses eine bar schwankt bei warmen Motor die Anzeige , wenn man die Heizung ein oder aus schaltet-
Regel doch mal die Heizung auf kalt, und guck ob es immer noch schwankt.
Falls es danach stabil sein sollte , würde ich "bei die Heizung bei" schauen .
Ist jetzt nur mal so eine Idee .
LG
Oli
könnte der Heizungskühler oder das Heizungssystem eine Fehlerquelle sein ?
Denn genau um dieses eine bar schwankt bei warmen Motor die Anzeige , wenn man die Heizung ein oder aus schaltet-
Regel doch mal die Heizung auf kalt, und guck ob es immer noch schwankt.
Falls es danach stabil sein sollte , würde ich "bei die Heizung bei" schauen .
Ist jetzt nur mal so eine Idee .
LG
Oli
Re: BF6L913, schwankender Öldruckanzeiger
Moins,
also bei den Temperaturen ( z.Zeit-6 Grad, es war aber auch mal kälter) "jault" meiner auch und hört sich furchtbar an.
Das ist das dicke Öl. Dann noch die Zentrifuge-- und schon gibbet das gräusch, welches bei "warmen" motor weg ist.
Das Zeig ich immer meinen "Jungs" wenns ans Thema Öl geht. OK wir haben hier keine -22 Grad, aber probiert es mal selbst draussen aus, man sieht einen deutlichen unterschied ob man -3 Grad hat oder 20 Grad im sommer.
http://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4
Zum Zappel der Anzeige sthet ja genug da oben
mfg
ANdy
also bei den Temperaturen ( z.Zeit-6 Grad, es war aber auch mal kälter) "jault" meiner auch und hört sich furchtbar an.
Das ist das dicke Öl. Dann noch die Zentrifuge-- und schon gibbet das gräusch, welches bei "warmen" motor weg ist.
Das Zeig ich immer meinen "Jungs" wenns ans Thema Öl geht. OK wir haben hier keine -22 Grad, aber probiert es mal selbst draussen aus, man sieht einen deutlichen unterschied ob man -3 Grad hat oder 20 Grad im sommer.
http://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4
Zum Zappel der Anzeige sthet ja genug da oben
mfg
ANdy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: BF6L913, schwankender Öldruckanzeiger
Das Gejaule ist das klassische Jaulen von Zahnradpumpen, Beim IFA zum beispiel jault die Ölpumpe genauso in den ersten Sekunden, bis sie Öl zieht. Das Jaulen beim Magirus ändert sich manchmal mit der Veränderung der Einstellung der Heizung und ist drehzahlabhängig. Manchmal ändert es sich nicht mit der Veränderung der Einstellung der Heizung. also könnten es beide Ölpumpen sein. Die abhängigkeit ist mir auch unklar.felix hat geschrieben:Hallo,
bei meinem Motor jault ja auch manchmal etwas, aber wie kann ich heraushören, dass die Ölpumpe dieses Geräusch verursacht? Und dann welche der beiden, die vordere oder die hintere?
???
MlG,
Felix
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24918
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: BF6L913, schwankender Öldruckanzeiger
... ich kenne es nur, dass die Anzeige kurzzeitig von mx. etwa 1 bar nach unten zuckt, wenn es Zeit ist Öl nachzufüllen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: BF6L913, schwankender Öldruckanzeiger
Hmm,
der Ölkreislauf für die Heizung ist vollkommen vom Schmierkreislauf getrennt: 2. Ölpumpe, 2. Saugleitung u.s.w. Es könnte höchstens sein, dass der Heizungswärmeauscher leer ist und beim schließen des Ventils 1-2l Öl aus der Ölwanne entnommen werden. Wenn ihr einen Ölwechsel macht, füllt ihr dann so viel Öl ein, wie in der Betriebsanleitung steht? Nicht dass etwas mit dem Peilstab nicht stimmt und der Pegel in der Wanne beim Einschalten der Heizung zu niedrig wird. Eigentlich müsste sich der Wärmetauscher aber auch bei offenem Bypass mit Öl füllen.
Eventuell kühlt die Heizung das Möl ab und das Schließen des Ölthermostats (Hat der 913 bestimmt auch) verursacht das Zappeln der Anzeige? Welche Motortemperaturen hast du denn so? Wenn der im Moment nicht so richtig auf 100° am Kopf kommen will, deck das Kühlgebläse mal ab (Achtung, vorsichtig vorgehen, nicht zu viel abdecken) und schau ob das Problem bei höherer Motortemperatur immer noch besteht.
Dann kann ich mir nur noch vorstellen, dass der Heizungszug irgendwie am Kabel des Drucksensors wackelt und das Zucken der Anzeige erzeugt. Das Kabel wäre überhaupt mein Ansatz Nr. 1 für die Fehlersuche.
MlG,
Felix
P.S: Mein neuer Motor heult, das hat der alte nicht gemacht. Besonders wenn er kalt ist nach ein paar KW-Umdrehungen, ich bin bisher der Meinung gewesen, dass das Geräusch vom Kühlgebläse verursacht wird. Die Kühlung funktioniert aber einwandfrei. Ich werde das mal auf den Pumpenverdacht hin belauschen, könnte Sinn ergeben.
der Ölkreislauf für die Heizung ist vollkommen vom Schmierkreislauf getrennt: 2. Ölpumpe, 2. Saugleitung u.s.w. Es könnte höchstens sein, dass der Heizungswärmeauscher leer ist und beim schließen des Ventils 1-2l Öl aus der Ölwanne entnommen werden. Wenn ihr einen Ölwechsel macht, füllt ihr dann so viel Öl ein, wie in der Betriebsanleitung steht? Nicht dass etwas mit dem Peilstab nicht stimmt und der Pegel in der Wanne beim Einschalten der Heizung zu niedrig wird. Eigentlich müsste sich der Wärmetauscher aber auch bei offenem Bypass mit Öl füllen.
Eventuell kühlt die Heizung das Möl ab und das Schließen des Ölthermostats (Hat der 913 bestimmt auch) verursacht das Zappeln der Anzeige? Welche Motortemperaturen hast du denn so? Wenn der im Moment nicht so richtig auf 100° am Kopf kommen will, deck das Kühlgebläse mal ab (Achtung, vorsichtig vorgehen, nicht zu viel abdecken) und schau ob das Problem bei höherer Motortemperatur immer noch besteht.
Dann kann ich mir nur noch vorstellen, dass der Heizungszug irgendwie am Kabel des Drucksensors wackelt und das Zucken der Anzeige erzeugt. Das Kabel wäre überhaupt mein Ansatz Nr. 1 für die Fehlersuche.
MlG,
Felix
P.S: Mein neuer Motor heult, das hat der alte nicht gemacht. Besonders wenn er kalt ist nach ein paar KW-Umdrehungen, ich bin bisher der Meinung gewesen, dass das Geräusch vom Kühlgebläse verursacht wird. Die Kühlung funktioniert aber einwandfrei. Ich werde das mal auf den Pumpenverdacht hin belauschen, könnte Sinn ergeben.
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Re: BF6L913, schwankender Öldruckanzeiger
Ich kann mich täuschen meine aber mich zu erinnern das es beim 913 zwei Varianten gibt. Eine mit einer zweiten Ölpumpe wie beim 413, eine mit einem einfachen Abgriff an der Filterkonsole.felix hat geschrieben:der Ölkreislauf für die Heizung ist vollkommen vom Schmierkreislauf getrennt: 2. Ölpumpe, 2. Saugleitung u.s.w.
Grüße,
Transporter
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
Re: BF6L913, schwankender Öldruckanzeiger
Ja, gibt beide Varianten. Einmal auch Abgriff am Filter mit nur einer Ölpumpe.
Andreas
Andreas
Re: BF6L913, schwankender Öldruckanzeiger
Dann hat meiner wohl auch nur eine Ölpumpe.
Die Öldruckanzeige reagiert unmittelbar und verzögerungsfrei auf das Bewegen des Heizungsreglers.
LG
Oli
Die Öldruckanzeige reagiert unmittelbar und verzögerungsfrei auf das Bewegen des Heizungsreglers.
LG
Oli
Re: BF6L913, schwankender Öldruckanzeiger
das wäre eine Möglichkeit, es fing auf der Autobahn an bei 85 km/h und - 5°C. Vielleicht hat der Ölthermostat des Ventilators angefangen zu schließen , wenn ich im Schiebebetrieb war, vor Baustellen, an Neigungen und so, und dann wieder zu öffnen bei Lastfahrt. Werd ich mal weiter beobachten, denn so genau hab ich auf das Streckenprofil nicht geachtet. Heute in der Stadt war es weniger gezappel.felix hat geschrieben:Hmm,
Eventuell kühlt die Heizung das Möl ab und das Schließen des Ölthermostats (Hat der 913 bestimmt auch) verursacht das Zappeln der Anzeige? Welche Motortemperaturen hast du denn so? Wenn der im Moment nicht so richtig auf 100° am Kopf kommen will, deck das Kühlgebläse mal ab (Achtung, vorsichtig vorgehen, nicht zu viel abdecken) und schau ob das Problem bei höherer Motortemperatur immer noch besteht.
das hatte ich auch vermutet, aber der Ölstand ist kurz unter oberer Markierung und die Heizung heizt volle Pulle. die geht bei geringem Ölstand ja zuerst in die Knie.ulf_h hat geschrieben: ich kenne es nur, dass die Anzeige kurzzeitig von mx. etwa 1 bar nach unten zuckt, wenn es Zeit ist Öl nachzufüllen ...
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit