
Garfield
Moderator: Moderatoren
Die oberen Knotenbleche müssen ein fach nur weiter zusammenrücken dann passt das.Garfield hat geschrieben:Die Kritik ist berechtigt , man könnte einfach jeweils seitlich Laschen mit Bohrung anbringen die die Schraube mehr mittig abstützen .
Garfield
holgi4474 hat geschrieben:Die oberen Knotenbleche müssen ein fach nur weiter zusammenrücken dann passt das.Garfield hat geschrieben:Die Kritik ist berechtigt , man könnte einfach jeweils seitlich Laschen mit Bohrung anbringen die die Schraube mehr mittig abstützen .
Garfield
Die Augenschrauben sind Normteile die es für kleines Geld überall gibt.
Gruß Holger
Genau so hab ich mir das vorgestellt , Federn hab ich ja schon , war aber der Meinung das 4 reichen müßten bei 4,2 x 2,4 Koffer , liege ich da falsch ?RandyHandy hat geschrieben:Hi,
guckst Du hier:
http://ferneweltichkomme.de/11017/110-17AW.html#10
Augenschrauben Sonderanfertigung ca. 6-8 Wochen Lieferzeit:
http://www.werda-schrauben.de
Federn von:
http://www.gutekunst-co.com
Die "dicken" Federn sind von der Originalpritsche des 110-17AW
Führungshülsen - Eigenanfertigung ALU und PVC
Hilfsrahmen kann sich im vorderen Bereich ca. 17 cm vom LKW-Rahmen abheben
Insgesamt sind 8 Laschen verbaut - Haltekraft pro Lasche nach vorne 18t, seitlich noch mehr![]()
Fahre damit seit ca. 10tsd km ohne Probleme inkl. Gelände
Hier noch ein paar Bilder:
Garfield hat geschrieben:holgi4474 hat geschrieben:Die oberen Knotenbleche müssen ein fach nur weiter zusammenrücken dann passt das.Garfield hat geschrieben:Die Kritik ist berechtigt , man könnte einfach jeweils seitlich Laschen mit Bohrung anbringen die die Schraube mehr mittig abstützen .
Garfield
Die Augenschrauben sind Normteile die es für kleines Geld überall gibt.
Gruß Holger
Hi das geht so leicht nicht weil dazwischen die Führungslasche sitzt , verhindert Bewegung längst und quer .
Garfield
Natte , ganz einfach ,wir hatten noch nie eine Kofferlagerung. Der Koffer sitzt mit dem Hilfsrahmen starr auf dem LKW Rahmen .franz_appa hat geschrieben:Hi Garfield
Frage: Wieso musst du bei dir überhaupt eine neue Lagerung bauen?
Ist die alte abgerissen, verrostet oder traust du ihr nicht mehr?
Ich frage deswegen: wir bauen bei uns ja einen anderen Aufbau drauf - ich wollte einfach die vorhandene Feder-Lagerung exakt nachbauen bzw die alte teilweise wiederbenutzen.
Vielleicht spricht da ja irgendwas dagegen (was ich nicht bedacht habe)?
Greets
natte
Pirx hat geschrieben:Hallo Garfield,
die ganz oben von Dir gezeigte Lagerung sieht mir nach Langer&Bock aus. An deren Expeditionsmobilen habe ich solche Lagerungen schon gesehen.
Mir persönlich gefällt der Einsatz von Gummi- bzw. Elastomer-Elementen nicht. Von einer Stahlfeder erhoffe ich persönlich mir eine längere Lebensdauer und einfache Reparierbarkeit, falls sie doch mal kaputtgeht. Eine Schraubenfeder passender Größe kann man im hintersten Winkel der Welt mit einfachen Maschinen herstellen.
Aber funktionieren wird die Lagerung natürlich auch mit Gummielementen, das Grundprinzip bleibt ja gleich. Interessant wäre der tatsächlich erreichbare Federweg. Kommt mir bei dem gezeigten Gummielement recht klein vor: wenn der Gummipömpel geschätzte 150 mm hoch ist, wird der Federweg allerhöchstens 75 mm betragen. Das halte ich für wenig.
Pirx
Ich nehme mal an, Du meinst die 2 Festlager und 2 Federlager? Wäre mir zu wenig. Schon bei unserem ähnlich großen Feuerwehrkoffer waren 2 feste Verschraubungen am hinteren Rahmenende und 4 Federlager drunter.Garfield hat geschrieben:Kannst Du einschätzen ob bei einem 4,2x 2,4m Koffer 4 Federlagerungen reichen ?
AhaGarfield hat geschrieben:Natte , ganz einfach ,wir hatten noch nie eine Kofferlagerung. Der Koffer sitzt mit dem Hilfsrahmen starr auf dem LKW Rahmen .
Gruß Garfield
Nee ich wollte vier Federlagerungen + Festlager verbauen denke das sollte ausreichend sein oder?Pirx hat geschrieben:Ich nehme mal an, Du meinst die 2 Festlager und 2 Federlager? Wäre mir zu wenig. Schon bei unserem ähnlich großen Feuerwehrkoffer waren 2 feste Verschraubungen am hinteren Rahmenende und 4 Federlager drunter.Garfield hat geschrieben:Kannst Du einschätzen ob bei einem 4,2x 2,4m Koffer 4 Federlagerungen reichen ?
Du mußt ja bedenken, daß der Koffer bei einer Federlagerung nur hinten "richtig fest" (verschraubt) ist, und vorne nur durch die Federn auf den Rahmen gezogen wird. Wenn zuwenig oder zu schwache Federn da sind (die kann man aber nicht beliebig stark machen, sonst verwindet nix mehr), hebt Dir der Koffer vorne bei jedem Schlagloch ab. Das soll so nicht sein, eine ordentliche Vorspannung durch die Federelemente ist nötig. Und es könnte ja auch mal eins brechen, dann ist es gut, wenn noch 3 da sind.
Ich bin da halt ein Freund von redundanten Lösungen.
Pirx
Seh ich ähnlich.Andy hat geschrieben:Moins leutz,
hab ich etwas überlesen, oder wollt ihr wirklich eine Schraube auf Biegung und Abscherung beanspruchen??![]()
![]()
Wenn ja, seit ihr von allen guten Geistern verlassen![]()
Schrauben sind für solche Belastunge (sihe erstes Foto) nicht geeignet.
Die Kerbwirkung der Gewinde schwächen diese ernorm und es ist völlig schnuppe ob 12.9 oder 8.8 er; die Festigkeit geht gegen gering.
der Unterschied: die 12.9 er bricht sofort.
Schrauben werden auf Zug beansprucht.
Warum steckt ihr keinen Bolzen rein??
EDIT: mir gehen die Nackenhaare hoch![]()
Zur Frage oben: NIX halte ich davon-----
mfg
Andy
Bei IFA oder dort:Wo bekommt man die Gummis
Seh ich als normaler Bauhandwerker auch so.B.Eng. Chris hat geschrieben:.......Lieber nicht doch einen Bolzen nach DIN EN 2341 nehmen?......