Siebdruckkoffer
Moderator: Moderatoren
Re: Siebdruckkoffer
@ natte
ne, das war die grüne Platte, die hängt über dem Fußenden des Bettes als Lautsprecherblende.
Die betoplan Platten sehen sehr hübsch aus, fast wie " Holzmaserung grün (oder rot) metallic "
So jetzt will ich den Thread aber weiter nicht stören, es geht ja um Kofferbau.
AAAAAber
Das mit dm nicht vorhandenen Kondenswassser ist , jetzt wo drüber geschrieben wurde, wirklich so.
Wir waren mit dem Minikoffer 2 Wochen im Oktober in Schweden. Natürlich wie immer ohne Heizung.
Und an Kondenswasser wie im Dornier Shelter , kann ich mich zu mindest nicht erinnern.
ich fahr gleich zur Bank , da komm ich am Koffer vorbei und mach mal Bilder von der Konstruktion.
LG
OLI
ne, das war die grüne Platte, die hängt über dem Fußenden des Bettes als Lautsprecherblende.
Die betoplan Platten sehen sehr hübsch aus, fast wie " Holzmaserung grün (oder rot) metallic "
So jetzt will ich den Thread aber weiter nicht stören, es geht ja um Kofferbau.
AAAAAber
Das mit dm nicht vorhandenen Kondenswassser ist , jetzt wo drüber geschrieben wurde, wirklich so.
Wir waren mit dem Minikoffer 2 Wochen im Oktober in Schweden. Natürlich wie immer ohne Heizung.
Und an Kondenswasser wie im Dornier Shelter , kann ich mich zu mindest nicht erinnern.
ich fahr gleich zur Bank , da komm ich am Koffer vorbei und mach mal Bilder von der Konstruktion.
LG
OLI
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: Siebdruckkoffer
Aussen was ein verzinkter FE-Winkelrahmen in welchen die Platten mit Sika eingeklebt wurden. Die Klappe wurde mit einem umlaufenden Hohlgummi abgedichtet. Absolut dicht auf bei Dauerregen und Schneematsch sowie Flussdurchfahrten. Die Schnittflächen sind nicht gesondert behandelt worden.
Mal ungeachtet meiner generellen Abneigung gegen dieses Material beim Wohnkoffer frage ich ob es nicht möglich sein sollte das tragende Gerüst aus grossen Winkeln Aussen zu verwenden ähnlich der geklebten GFK-Platten und Innen dann "einfach" als Isolierung hochverdichtete Schaumstoffplatten aufzukleben. Ob das dann allerdings stabil genug sein wird ? Und wo soll dann noch der Vorteil gegenüber einem GFK-Koffer sein. Leichter wirds bestimmt nicht, Stabilität steht auch in Frage und ob´s wirklich billiger wird sein auch mal dahingestellt.
Gruss Wim
Mal ungeachtet meiner generellen Abneigung gegen dieses Material beim Wohnkoffer frage ich ob es nicht möglich sein sollte das tragende Gerüst aus grossen Winkeln Aussen zu verwenden ähnlich der geklebten GFK-Platten und Innen dann "einfach" als Isolierung hochverdichtete Schaumstoffplatten aufzukleben. Ob das dann allerdings stabil genug sein wird ? Und wo soll dann noch der Vorteil gegenüber einem GFK-Koffer sein. Leichter wirds bestimmt nicht, Stabilität steht auch in Frage und ob´s wirklich billiger wird sein auch mal dahingestellt.
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
- adventurer
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 102
- Registriert: 2006-10-06 11:30:06
- Wohnort: Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Siebdruckkoffer
Hallo Wim,
nimm mal einen 3kg Hartgummi-Hammer und schlage mit wirklich voller Wucht in einen GFK-Koffer.
Frage bitte vorher den Besitzer und mach ihm klar das Du für Schäden nicht aufkommen wirst.
Dann komm in meine Werkstatt und mach das an meinem Koffer.
Brauchst nicht fragen, ich mache das immer für Demozwecke, wenn Leute da sind die sich für den Koffer interessieren.
Bevor die Frage aufkommt: Was damit bezweckt oder vorgeführt werden soll?
Schon mal gesehen wenn ein Ast einen Sandwichtkoffer durchbohrt?
Sicher fahren zig Fahrzeuge mit GFK ohne Probleme, so soll es auch sein, nur wenn mal was größeres, mit punktuellem Druckpunkt im Weg ist, traue ich Siebdruck länger! Ich kann meine Hinterachse am Heckalkoven/Koffer anheben, geht das bei GFK-Sandwich auch oder verformt sich das Teil bis zum Bruch?
Gewicht! Mein Koffer hat leer um die 700kg, und? Kosten für das Rohmaterial um die 3500,- Euro inkl. Aluwinkel-U-Profil, Isolation und Innenverkleidung, GFK billiger?
Man muss die Kofferkanten auf der Innenseite gut gegen Luft und deren Feuchtigkeit schützen, was aber geht mit Isolation usw.
Ich denke aber das jedes Material seine Vor- und Nachteile hat.
Von da her soll jeder bauen wie er lustig ist.
Grüße
nimm mal einen 3kg Hartgummi-Hammer und schlage mit wirklich voller Wucht in einen GFK-Koffer.
Frage bitte vorher den Besitzer und mach ihm klar das Du für Schäden nicht aufkommen wirst.

Dann komm in meine Werkstatt und mach das an meinem Koffer.
Brauchst nicht fragen, ich mache das immer für Demozwecke, wenn Leute da sind die sich für den Koffer interessieren.

Bevor die Frage aufkommt: Was damit bezweckt oder vorgeführt werden soll?
Schon mal gesehen wenn ein Ast einen Sandwichtkoffer durchbohrt?
Sicher fahren zig Fahrzeuge mit GFK ohne Probleme, so soll es auch sein, nur wenn mal was größeres, mit punktuellem Druckpunkt im Weg ist, traue ich Siebdruck länger! Ich kann meine Hinterachse am Heckalkoven/Koffer anheben, geht das bei GFK-Sandwich auch oder verformt sich das Teil bis zum Bruch?
Gewicht! Mein Koffer hat leer um die 700kg, und? Kosten für das Rohmaterial um die 3500,- Euro inkl. Aluwinkel-U-Profil, Isolation und Innenverkleidung, GFK billiger?
Man muss die Kofferkanten auf der Innenseite gut gegen Luft und deren Feuchtigkeit schützen, was aber geht mit Isolation usw.
Ich denke aber das jedes Material seine Vor- und Nachteile hat.
Von da her soll jeder bauen wie er lustig ist.
Grüße
Mehr zum Siebdruckkoffer und zum Ausbau unter: http://www.adventuremedia4u.de/wohnmobi ... ufbau.php4
Renault TRM 2000, er will doch nur spielen!
Renault TRM 2000, er will doch nur spielen!
Re: Siebdruckkoffer
Hallo Kofferbauer,
weil das hier mal wieder so schön unscharf auftaucht möchte ich noch etwas zum Kondensat anmerken.
Die einzige Möglchkeit den Schäden vorzubeugen ist die Vermeidung von Kältebrücken mit einer vollständigen Dämmung und einer Dampf SPERRE innen. Eine Belüftung (auch Hinterlüftung genannt) scheitert an der Physik. Die Luft, welche die Feuchtigkeit abtransportieren soll, kühlt an den kalten Flächen ab und sinkt herab. Dabei gibt sie auch noch die Feuchtigkeit ab, die sie sie bereits enthält.
Klar kann man dagegen anheizen aber dann eben überall mindestens unten rundherum. Eher schwer durchführbar für einen engen bewohnten Raum.
Weil eben der Raum im Verhältnis klein ist und die Speicherfähigkeit von Mauerwerk fehlt, kommt dem Luftaustauch zur Abführung der Feuchtigkeit besondere Bedeutung zu. Auch diesen Energieverlust kann man immer nachheizen oder aber minimieren durch einen Kreuzgegenstromwärmetauscher und maschinelle Lüftung (kontrollierte Wohnungslüftung) Auch hier ist Energie (elektrisch) nötig.
Für dauerhaftes Wohnen und Urlaub in kalter Umgebung ist eben etwas mehr Aufwand nötig oder Abstrische in der Haltbarkeit und dem Wohlfühlklima.
Grüße, Ingolf
weil das hier mal wieder so schön unscharf auftaucht möchte ich noch etwas zum Kondensat anmerken.
Die einzige Möglchkeit den Schäden vorzubeugen ist die Vermeidung von Kältebrücken mit einer vollständigen Dämmung und einer Dampf SPERRE innen. Eine Belüftung (auch Hinterlüftung genannt) scheitert an der Physik. Die Luft, welche die Feuchtigkeit abtransportieren soll, kühlt an den kalten Flächen ab und sinkt herab. Dabei gibt sie auch noch die Feuchtigkeit ab, die sie sie bereits enthält.
Klar kann man dagegen anheizen aber dann eben überall mindestens unten rundherum. Eher schwer durchführbar für einen engen bewohnten Raum.
Weil eben der Raum im Verhältnis klein ist und die Speicherfähigkeit von Mauerwerk fehlt, kommt dem Luftaustauch zur Abführung der Feuchtigkeit besondere Bedeutung zu. Auch diesen Energieverlust kann man immer nachheizen oder aber minimieren durch einen Kreuzgegenstromwärmetauscher und maschinelle Lüftung (kontrollierte Wohnungslüftung) Auch hier ist Energie (elektrisch) nötig.
Für dauerhaftes Wohnen und Urlaub in kalter Umgebung ist eben etwas mehr Aufwand nötig oder Abstrische in der Haltbarkeit und dem Wohlfühlklima.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
Re: Siebdruckkoffer
[quote="magmog"]guude,
noch einer mit großformatigen beidseitigen "siebdruckplatten", betoplan, absolute qualitätsware. die haben auch noch "Mobilplex" als vergleichbares.
individuelle farbgebung dürfte am einfachsten und dauerhaftesten mit folierung zu verwirklichen sein.
tschö! justus.[/quote]
sorry, link vergessen!
http://www.westag-getalit.de/sperrholzschalung/
noch einer mit großformatigen beidseitigen "siebdruckplatten", betoplan, absolute qualitätsware. die haben auch noch "Mobilplex" als vergleichbares.
individuelle farbgebung dürfte am einfachsten und dauerhaftesten mit folierung zu verwirklichen sein.
tschö! justus.[/quote]
sorry, link vergessen!
http://www.westag-getalit.de/sperrholzschalung/
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 427
- Registriert: 2012-10-25 9:32:37
- Wohnort: Im Vegieland
Re: Siebdruckkoffer
magmog hat geschrieben:sorry, link vergessen!magmog hat geschrieben:guude,
noch einer mit großformatigen beidseitigen "siebdruckplatten", betoplan, absolute qualitätsware. die haben auch noch "Mobilplex" als vergleichbares.
individuelle farbgebung dürfte am einfachsten und dauerhaftesten mit folierung zu verwirklichen sein.
tschö! justus.
http://www.westag-getalit.de/sperrholzschalung/
Und
Und die gibt es mit 2,50 mal 6,00 mtr.
Merci Justus
Grüßle
Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 427
- Registriert: 2012-10-25 9:32:37
- Wohnort: Im Vegieland
Re: Siebdruckkoffer
Aber Ingolf,ingolf hat geschrieben:Hallo Kofferbauer,
weil das hier mal wieder so schön unscharf auftaucht möchte ich noch etwas zum Kondensat anmerken.
Die einzige Möglchkeit den Schäden vorzubeugen ist die Vermeidung von Kältebrücken mit einer vollständigen Dämmung und einer Dampf SPERRE innen. Eine Belüftung (auch Hinterlüftung genannt) scheitert an der Physik. Die Luft, welche die Feuchtigkeit abtransportieren soll, kühlt an den kalten Flächen ab und sinkt herab. Dabei gibt sie auch noch die Feuchtigkeit ab, die sie sie bereits enthält.
Klar kann man dagegen anheizen aber dann eben überall mindestens unten rundherum. Eher schwer durchführbar für einen engen bewohnten Raum.
Weil eben der Raum im Verhältnis klein ist und die Speicherfähigkeit von Mauerwerk fehlt, kommt dem Luftaustauch zur Abführung der Feuchtigkeit besondere Bedeutung zu. Auch diesen Energieverlust kann man immer nachheizen oder aber minimieren durch einen Kreuzgegenstromwärmetauscher und maschinelle Lüftung (kontrollierte Wohnungslüftung) Auch hier ist Energie (elektrisch) nötig.
Für dauerhaftes Wohnen und Urlaub in kalter Umgebung ist eben etwas mehr Aufwand nötig oder Abstrische in der Haltbarkeit und dem Wohlfühlklima.
Grüße, Ingolf
wenn dies so wäre, dann denke mal zurück an die alten Bundesbahnabteilwaggons. Da befanden sich in einem kl. Raum 6 Sitzplätze, die verbauten Materialien meißt glatt und nicht offenporig. Bei der Menge an Luftfeuchtigkeit und deiner These hätten alle Abteile Großschimmelanlagen sein müssen.
Da ich aber früher trotz vieler Bahnfahrten nicht einmal Schimmel gesehen habe denke ich ein wenig anders über dieses Thema.
Grüßle,
Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Re: Siebdruckkoffer
Ich bin da nicht der Experte aber das mit der Hinterlüftung habe ich anders verstanden.
In Zirkuswagen etc hinterlüftet die äussere Schicht nach außen - ins Kalte also. Und auch wenn sich zwischnzeitlich Kondensat bilden sollte, kann das abtropfen bwz später trocknen. Egal ob man den Raum innen luftdicht absperrt oder - wie früher - nicht: durch die Hinterlüftung sperrt man die Feuchtigkeit nicht hermetisch ein.
Oder liege ich da total fasch?
Ich denke, für unsere Breitengrade reicht das Verfahren. Bei einem Winter in Sibirien müsste man wohl damit rechnen, dass bei guter Isolation innen das Kondensat an der Außenwand einfriert und früher oder später die ganze Wand sich in einen Eisblock verwandelt ....
Zur Bahn früher: In meiner Erinerung waren die Waggons nicht luftdicht und dann wurde da mit einer Heißluftanlage geblasen, bis die Tapete geknistert hat und die Spiucke im Mund verdampft ist. Dass es da nicht kondensiert hat, wundert mich nicht.
In Zirkuswagen etc hinterlüftet die äussere Schicht nach außen - ins Kalte also. Und auch wenn sich zwischnzeitlich Kondensat bilden sollte, kann das abtropfen bwz später trocknen. Egal ob man den Raum innen luftdicht absperrt oder - wie früher - nicht: durch die Hinterlüftung sperrt man die Feuchtigkeit nicht hermetisch ein.
Oder liege ich da total fasch?
Ich denke, für unsere Breitengrade reicht das Verfahren. Bei einem Winter in Sibirien müsste man wohl damit rechnen, dass bei guter Isolation innen das Kondensat an der Außenwand einfriert und früher oder später die ganze Wand sich in einen Eisblock verwandelt ....
Zur Bahn früher: In meiner Erinerung waren die Waggons nicht luftdicht und dann wurde da mit einer Heißluftanlage geblasen, bis die Tapete geknistert hat und die Spiucke im Mund verdampft ist. Dass es da nicht kondensiert hat, wundert mich nicht.
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 427
- Registriert: 2012-10-25 9:32:37
- Wohnort: Im Vegieland
Re: Siebdruckkoffer
Krakz hat geschrieben:Ich bin da nicht der Experte aber das mit der Hinterlüftung habe ich anders verstanden.
In Zirkuswagen etc hinterlüftet die äussere Schicht nach außen - ins Kalte also. Und auch wenn sich zwischnzeitlich Kondensat bilden sollte, kann das abtropfen bwz später trocknen. Egal ob man den Raum innen luftdicht absperrt oder - wie früher - nicht: durch die Hinterlüftung sperrt man die Feuchtigkeit nicht hermetisch ein.
Oder liege ich da total fasch?
Ich denke, für unsere Breitengrade reicht das Verfahren. Bei einem Winter in Sibirien müsste man wohl damit rechnen, dass bei guter Isolation innen das Kondensat an der Außenwand einfriert und früher oder später die ganze Wand sich in einen Eisblock verwandelt ....
Zur Bahn früher: In meiner Erinerung waren die Waggons nicht luftdicht und dann wurde da mit einer Heißluftanlage geblasen, bis die Tapete geknistert hat und die Spiucke im Mund verdampft ist. Dass es da nicht kondensiert hat, wundert mich nicht.
Also das mit der Heizung und bis es die Tapete geknistert hat, nun ja,
die Heizung konnte in jedem Abteil geregelt werden, von Warm bis Kalt, oder andersrum.
Die Abteile waren dicht gebaut, bis auf eine kleine Öffnung in der Türe welche der Fahrgast
öffnen oder schließen konnte.
Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Re: Siebdruckkoffer
dann hat meine Mami es in der Bahn wohl immer auf mollig-warm gestellt - meine Erinnerung ist jedenfalls ein die Sinne verwirrendes Gebläse ....
Re: Siebdruckkoffer
Hallo
Zurück zum Thema ..... hab auch schonmal überlegt einen Aufbau aus Holz zu Bauen. Oder meinen vorhandenen FuKo der mit Blech beplankt ist mit Holz zu Verkleiden anstelle des Bleches.... ect. ect.
Dazu ist mir damals diese HP über d. Bildschirm geflimmert ..... sehr Interessant und Sehr Gut gemacht finde ich. Aber der Mann ist ja auch vom Fach .......
http://www.holzwerkstatt-gaeng.de/09/Au ... index.html
Hier die HP als solches :
http://www.holzwerkstatt-gaeng.de/index-main.htm
Gruß Ralf
Zurück zum Thema ..... hab auch schonmal überlegt einen Aufbau aus Holz zu Bauen. Oder meinen vorhandenen FuKo der mit Blech beplankt ist mit Holz zu Verkleiden anstelle des Bleches.... ect. ect.
Dazu ist mir damals diese HP über d. Bildschirm geflimmert ..... sehr Interessant und Sehr Gut gemacht finde ich. Aber der Mann ist ja auch vom Fach .......
http://www.holzwerkstatt-gaeng.de/09/Au ... index.html
Hier die HP als solches :
http://www.holzwerkstatt-gaeng.de/index-main.htm
Gruß Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: Siebdruckkoffer
Hat eigentlich schon mal Jemand versucht eine Art Komponentenplatten aus Siebdruckplatte/PU-Schaum/Holzfurniert zu verkleben und damit zu bauen ? Das müsste doch dann auch ohne Innenrahmen und innere Verstärkungen gehen und absolut Kondensatfrei sein.
Gruss Wim
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 427
- Registriert: 2012-10-25 9:32:37
- Wohnort: Im Vegieland
Re: Siebdruckkoffer
yoeddy2 hat geschrieben:Hallo
Zurück zum Thema ..... hab auch schonmal überlegt einen Aufbau aus Holz zu Bauen. Oder meinen vorhandenen FuKo der mit Blech beplankt ist mit Holz zu Verkleiden anstelle des Bleches.... ect. ect.
Dazu ist mir damals diese HP über d. Bildschirm geflimmert ..... sehr Interessant und Sehr Gut gemacht finde ich. Aber der Mann ist ja auch vom Fach .......
http://www.holzwerkstatt-gaeng.de/09/Au ... index.html
Hier die HP als solches :
http://www.holzwerkstatt-gaeng.de/index-main.htm
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
dieser Mann kann.
Sehr beeindruckend und Respekt vor der Maßgenauigkeit / Aufbau u. Toröffnung.
Aber eines will mir nicht in den Kopf, die Dachverkleidung mit dem gewelltem Blech das doch i.d.Regel für Fassadenverkleidungen gemacht ist. Da wird das Wasser regelrecht seitlich unter die Winkelabdeckschienen gepresst.
Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 427
- Registriert: 2012-10-25 9:32:37
- Wohnort: Im Vegieland
Re: Siebdruckkoffer
Das mit dem Kondensat wäre ein logisches Argument, doch sehe ich in einem solchen Aufbau andere Probleme. Sobald man in unebenen Strecken unterwegs ist, das Fahrzeug schwankt von einer Vertiefung zur nächsten und der Aufbau knallt so seitlich an z.B. einen Baum oder Übersprung, was dann ?laforcetranquille hat geschrieben:Hat eigentlich schon mal Jemand versucht eine Art Komponentenplatten aus Siebdruckplatte/PU-Schaum/Holzfurniert zu verkleben und damit zu bauen ? Das müsste doch dann auch ohne Innenrahmen und innere Verstärkungen gehen und absolut Kondensatfrei sein.
Gruss Wim
Und was ist mit der Verschränkung bei Geländefahrt ?
Hällt das ein Aufbau ohne Verstärkung/Versteifung aus , und wenn ja, wie ?
Grüßle,
Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: Siebdruckkoffer
Die allgemein verwendeten Platten für den Koffer und Frigobau sind doch auch nichts anderes. Aussen und Innen wenige mm GFK, der Rest PU. Das hält doch auch und hat Eigenstabilität. Woher die da kommt ist mir auch nicht ganz Einleuchtend. Liegt es an der Art der Verpressung oder an der Haft bzw. Klebefähigkeit des Materials.?
Gruss Wim
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 427
- Registriert: 2012-10-25 9:32:37
- Wohnort: Im Vegieland
Re: Siebdruckkoffer
Die üblichen Frigo-Aufbauten müssen sich doch meißt nur im Straßenverkehr bewehren, im schlimmsten Fall der Belastung Bordsteine aushalten. Die GFK Aufbauten der Womos brauchen eine geignete Unterkonstruktion die die unterschiedlichen Belastungen abfängt. Dazu ist GFK erheblich leichter als ein Koffer aus Siebdruckplatten was an der Eigenbelastung spart.
Doch knallt der Aufbau wie beschrieben seitlich oder von vorne an etwas das nach Baum(starker Ast) ausschaut nützt auch die beste Lagerrung nichts, dann bricht da was.
Das Video mit der einen Brücke und den massenhaften Chrasch an der selbigen hatte es gut rüber gebracht.
Ich bin der Meinung, wenn der Aufbau aus "schwerem" Siebdruck gebaut wird sollte eine Grundkonstruktion das Eigengewicht stützen, als innerliches Korsett dienen.
Doch kam mir ein Gedanke aufgrund deiner Anregung, wie wäre es wenn statt der üblichen Grundkonstruktion nur da versteifende Zwischenwände eingebaut würden wo Versteifung und Einbaukriterien zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, also im Duschbereich/Bett z.B.
Grüßle
Schleicher
Doch knallt der Aufbau wie beschrieben seitlich oder von vorne an etwas das nach Baum(starker Ast) ausschaut nützt auch die beste Lagerrung nichts, dann bricht da was.
Das Video mit der einen Brücke und den massenhaften Chrasch an der selbigen hatte es gut rüber gebracht.
Ich bin der Meinung, wenn der Aufbau aus "schwerem" Siebdruck gebaut wird sollte eine Grundkonstruktion das Eigengewicht stützen, als innerliches Korsett dienen.
Doch kam mir ein Gedanke aufgrund deiner Anregung, wie wäre es wenn statt der üblichen Grundkonstruktion nur da versteifende Zwischenwände eingebaut würden wo Versteifung und Einbaukriterien zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, also im Duschbereich/Bett z.B.
Grüßle
Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Re: Siebdruckkoffer
Also ein Frigo Koffer wie zb meiner oder von Sattelzügen hält aber ganz sicher wesentlich mehr aus als die Pappschachteln die auf Expeditions Womos verbaut werden..In einem "Fleischkoffer" wird zb 10 Tonnen Fleisch an die Decke gehängt... Das hält ein Womokoffer nie und nimmer aus... Da lach ich ja ...In den normalen Tiefkühler wird mit Gapelstapler zigtausenmal mit etlichen Tonnen an Radlasten rein und rausgefahren..No Problem...
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter
Instagramm ... jonsonglobetrotter
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 427
- Registriert: 2012-10-25 9:32:37
- Wohnort: Im Vegieland
Re: Siebdruckkoffer
jonson hat geschrieben:Also ein Frigo Koffer wie zb meiner oder von Sattelzügen hält aber ganz sicher wesentlich mehr aus als die Pappschachteln die auf Expeditions Womos verbaut werden..In einem "Fleischkoffer" wird zb 10 Tonnen Fleisch an die Decke gehängt... Das hält ein Womokoffer nie und nimmer aus... Da lach ich ja ...In den normalen Tiefkühler wird mit Gapelstapler zigtausenmal mit etlichen Tonnen an Radlasten rein und rausgefahren..No Problem...
Hallo Jonson,
da habe ich mich falsch ausgedrückt und nicht bemerkt. Natürlich hast du mit deiner Antwort Recht, ich hatte die kleinen normalen Auslieferungstransporter im Kopf als ich meinen Kommentar verfasste.
Gnade

Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: Siebdruckkoffer
Die Frigos halten viel aus, jedenfalls mehr als Womo-Kofferm, aber auch nicht alles.
Ich habe in Russland, vor allem in Sibirien, mehrfach Frigios gesehen die oberhalb der Achsen im unteren Bereich regelrecht von den ja recht rabiat zur Sache gehenden Russischen Fahrern regelrecht zusammengestaucht worden waren. Teilweise aufgeplatzt aber zumindest wellig. Die kriegen halt alles klein.
Gruss Wim
Ich habe in Russland, vor allem in Sibirien, mehrfach Frigios gesehen die oberhalb der Achsen im unteren Bereich regelrecht von den ja recht rabiat zur Sache gehenden Russischen Fahrern regelrecht zusammengestaucht worden waren. Teilweise aufgeplatzt aber zumindest wellig. Die kriegen halt alles klein.
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Re: Siebdruckkoffer
Hallo Zusammen,
zum Thema Betoplan kann ich aus beruflicher Erfahrung noch was sagen, zum einen, wie schon von Anderen erwähnt gibt es große Qualitätsunterschiede zwischen finnischen und asiatischen Siebdruck- wie auch Betoplanplatten, angefangen von der Holzart (Birke oder Rotholz) bis zur Beschichtung, welche bei den Fernost-Platten teilweise auch leicht abblättert.
Wir fertigen immer wieder Spielgeräte, die farbig lackiert werden und haben dafür mittlerweile einen sehr guten Lack gefunden, der bis auf Abnutzungsstellen und andere mechanische Beschädigungen ( Steine und Ähnliches) über die gesamte Lebensdauer von rund 10 Jahren der Spielgeräte der Witterung stand hält.
Werde Morgen mal die genaue Bezeichnung einstellen.
Gruß Mikel
zum Thema Betoplan kann ich aus beruflicher Erfahrung noch was sagen, zum einen, wie schon von Anderen erwähnt gibt es große Qualitätsunterschiede zwischen finnischen und asiatischen Siebdruck- wie auch Betoplanplatten, angefangen von der Holzart (Birke oder Rotholz) bis zur Beschichtung, welche bei den Fernost-Platten teilweise auch leicht abblättert.
Wir fertigen immer wieder Spielgeräte, die farbig lackiert werden und haben dafür mittlerweile einen sehr guten Lack gefunden, der bis auf Abnutzungsstellen und andere mechanische Beschädigungen ( Steine und Ähnliches) über die gesamte Lebensdauer von rund 10 Jahren der Spielgeräte der Witterung stand hält.
Werde Morgen mal die genaue Bezeichnung einstellen.
Gruß Mikel
Re: Siebdruckkoffer
Hallo Zusammen,
der Lack, den wir verwenden ist von RELIUS und heißt OLODUR ADN-SEIDENGLANZ.
Gruß Mikel
der Lack, den wir verwenden ist von RELIUS und heißt OLODUR ADN-SEIDENGLANZ.
Gruß Mikel
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 427
- Registriert: 2012-10-25 9:32:37
- Wohnort: Im Vegieland
Re: Siebdruckkoffer
esso hat geschrieben:Hallo Zusammen,
der Lack, den wir verwenden ist von RELIUS und heißt OLODUR ADN-SEIDENGLANZ.
Gruß Mikel
Hallo Mikel,
danke für die Infos, kommt gut.
Dieser Lack, wird der ohne Grunddierung aufgetragen ?
Und wie erkennt man finnische Platten, der Händler kann einem ja viel erzählen.
Das stelle ich mir aufgrund der Schnittkante schwer vor, da einen Unterschied zu erkennen.
Grüßle,
Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Re: Siebdruckkoffer
[quote="Alter Schleicher"][
{..................}
Und wie erkennt man finnische Platten, der Händler kann einem ja viel erzählen.
Das stelle ich mir aufgrund der Schnittkante schwer vor, da einen Unterschied zu erkennen.
Grüßle,
Schleicher[/quote]
guude,
ist wie immer, wenn man sich nicht auskennt einen mitnehmen der sich auskennt, nicht das billigste suchen und nicht im baumarkt, sondern wo die profis kaufen.
auch asienplatten habe ich schon in guter quali bekommen, die haben sogar den vorteil, dass das verwendete holz häufig wesentlich witterungsbeständig ist als birke.
gut holz! justus.
{..................}
Und wie erkennt man finnische Platten, der Händler kann einem ja viel erzählen.
Das stelle ich mir aufgrund der Schnittkante schwer vor, da einen Unterschied zu erkennen.
Grüßle,
Schleicher[/quote]
guude,
ist wie immer, wenn man sich nicht auskennt einen mitnehmen der sich auskennt, nicht das billigste suchen und nicht im baumarkt, sondern wo die profis kaufen.
auch asienplatten habe ich schon in guter quali bekommen, die haben sogar den vorteil, dass das verwendete holz häufig wesentlich witterungsbeständig ist als birke.
gut holz! justus.
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Siebdruckkoffer
endlich einer, der sich das zu sagen traut. Hab dazu früher schon mal was geschrieben, ist ja nicht der erste Holzkofferfred.magmog hat geschrieben:
auch asienplatten habe ich schon in guter quali bekommen, die haben sogar den vorteil, dass das verwendete holz häufig wesentlich witterungsbeständig ist als birke.
gut holz! justus.
Birke hat eine sehr geringe Beständigkeit gegen Feuchte.
Aber es gilt auch bei Asienplatten, wofür man bezahlt, das bekommt man. Gute FSC-zertifizierte Platten gibts auch da nicht fürn Appel und ein Ei.
Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: Siebdruckkoffer
Hallo Schleicher,
den Lack kann man direkt auf die angeschliffene (mit Schwing- oder vozugsweise Excenterschleifer Korn 150 bis die Oberfäche gleichmäßig angeraut ist) Betoplan- oder Siebdruckplatte 2-3x auftragen.
Der Lack ist ziemlich Dickflüssig, beim Spritzen 2,3mm Düse verwenden und ein bichen verdünnen, wird auch nicht glatt wie Autolack,
leichte unebenheiten (Orangenhaut wäre übertrieben) hat die fertige Oberfläche, bleibt aber schön elastisch.
Gruß Mikel
den Lack kann man direkt auf die angeschliffene (mit Schwing- oder vozugsweise Excenterschleifer Korn 150 bis die Oberfäche gleichmäßig angeraut ist) Betoplan- oder Siebdruckplatte 2-3x auftragen.
Der Lack ist ziemlich Dickflüssig, beim Spritzen 2,3mm Düse verwenden und ein bichen verdünnen, wird auch nicht glatt wie Autolack,
leichte unebenheiten (Orangenhaut wäre übertrieben) hat die fertige Oberfläche, bleibt aber schön elastisch.
Gruß Mikel
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 427
- Registriert: 2012-10-25 9:32:37
- Wohnort: Im Vegieland
Re: Siebdruckkoffer
esso hat geschrieben:Hallo Schleicher,
den Lack kann man direkt auf die angeschliffene (mit Schwing- oder vozugsweise Excenterschleifer Korn 150 bis die Oberfäche gleichmäßig angeraut ist) Betoplan- oder Siebdruckplatte 2-3x auftragen.
Der Lack ist ziemlich Dickflüssig, beim Spritzen 2,3mm Düse verwenden und ein bichen verdünnen, wird auch nicht glatt wie Autolack,
leichte unebenheiten (Orangenhaut wäre übertrieben) hat die fertige Oberfläche, bleibt aber schön elastisch.
Gruß Mikel
Danke Mikel,
ich werde es mit banalem Streichen versuchen, habe Kompressor ect. da, aber das Fahrzeug steht im Freien und da sollte man nicht die ganze Umwelt an seinen Farbfantastereien Teil haben lassen. Also grobkörnig anschleifen u. mind. 2 mal streichen.
Dann bedanke ich mich für diese Infos

Es grüßt der alte
Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Re: Siebdruckkoffer
Hallo Schleicher,
natürlich kann man den auch gut walzen, da gibt es so graue Schaumstoffwalzen mit "Flausch" Oberfläche, das heißt die sind mit kleinen Fasern ummantelt und machen einen tollen Farbverlauf, die sind optimal.
Gruß Mikel
natürlich kann man den auch gut walzen, da gibt es so graue Schaumstoffwalzen mit "Flausch" Oberfläche, das heißt die sind mit kleinen Fasern ummantelt und machen einen tollen Farbverlauf, die sind optimal.
Gruß Mikel
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 427
- Registriert: 2012-10-25 9:32:37
- Wohnort: Im Vegieland
Re: Siebdruckkoffer
Ja Mikel,esso hat geschrieben:Hallo Schleicher,
natürlich kann man den auch gut walzen, da gibt es so graue Schaumstoffwalzen mit "Flausch" Oberfläche, das heißt die sind mit kleinen Fasern ummantelt und machen einen tollen Farbverlauf, die sind optimal.
Gruß Mikel
das sind dann die Feinheiten die einem "einfachen" Lackierer beim Anblick des gwalzten Koffers die Tränen in die Augen treiben lässt ( ha ha ha hahaha ).
Ich will es nicht übertreiben mit dem Design, das Führerhaus bleibt rot, wird aber mit farblichen verschiedenen Motiven aufgelockert.
Der Aufbau soll dicht und einigermaßen schön sein, aber "Schön" liegt da mehr im Auge des Einzelnen.
Sollte die Werkzeugwahl, in diesem Fall dein Tipp mit der Flauschrolle, die Oberfäche veredeln, prima, dann wird das gemacht.
Grüßle,
Schleicher

Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2012-04-03 12:55:42
- Wohnort: 84144 Geisenhausen
Re: Siebdruckkoffer
Hallo,
das hört sich alles sehr gut an, ich bin auch schon seit einiger Zeit am Planen eines Holzkoffers aus Siebdruckplatten.
Und ich denke dass ich bald damit starten werde.
Hat die großen 6x2,5m Platten schon wer angefragt, was die kosten???
Gruß
Tobi
das hört sich alles sehr gut an, ich bin auch schon seit einiger Zeit am Planen eines Holzkoffers aus Siebdruckplatten.
Und ich denke dass ich bald damit starten werde.
Hat die großen 6x2,5m Platten schon wer angefragt, was die kosten???
Gruß
Tobi
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Re: Siebdruckkoffer
Siebdruckplatten oder Neudeutsch Plywood
werden seit vielen Jahren im Kofferbau verwendet
Hier eine Auswahl von Verwendern
http://www.google.de/search?sourceid= ... feraufbau
Wichtig ist nur das in die Plattenkanten kein Wasser eindringt.
werden seit vielen Jahren im Kofferbau verwendet
Hier eine Auswahl von Verwendern
http://www.google.de/search?sourceid= ... feraufbau
Wichtig ist nur das in die Plattenkanten kein Wasser eindringt.
Ich war noch nie am A... der Welt;
aber ich konnte ihn schon riechen.
aber ich konnte ihn schon riechen.