Siebdruckkoffer
Moderator: Moderatoren
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 427
- Registriert: 2012-10-25 9:32:37
- Wohnort: Im Vegieland
Re: Siebdruckkoffer
Ok Tonnar,
ich habe das ja bereits geschrieben, das ich gegen die Meinung einiger hier am Metallgrundgerüst festhalte.
Der Aufbau wird wie folgt hochgezogen.
Die alte Bodenkonstruktion vom Ex-F.Aufbau bleibt, darauf ca. 20 cm noch ein erstes Korsett geschweißt, für Schubladen,Klappen ect.
Darauf die nächste Konstrukton auf Vierkantrohren gefertigt, mit einigen Querstreben versehen, auch im Innenraum, also da wo z.B. eine Dusche eine feste bis zum Dach reichende Wand vorgibt.
Über der ersten niedrigen Konstruktion kommt somit die zweite Bodenplatte, Das darunter die Geländfähigkeit bedingt durch das berühmte Rädchen hoch leidet muss ich in Kauf nehmen.
Die Metallrohre werden grundiert, lackiert und mit Gummiprofilen versehen um die von dir erwähnten Kältebrücken zu vermeiden,niedrig zu halten.
Ich bin der Ansicht das ein Holzgrundgerüst zu sehr nachgibt, sonst aber erhebliche Vorteile dem Metall gegenüber hat.
Grüßle,
der Schleicher
ich habe das ja bereits geschrieben, das ich gegen die Meinung einiger hier am Metallgrundgerüst festhalte.
Der Aufbau wird wie folgt hochgezogen.
Die alte Bodenkonstruktion vom Ex-F.Aufbau bleibt, darauf ca. 20 cm noch ein erstes Korsett geschweißt, für Schubladen,Klappen ect.
Darauf die nächste Konstrukton auf Vierkantrohren gefertigt, mit einigen Querstreben versehen, auch im Innenraum, also da wo z.B. eine Dusche eine feste bis zum Dach reichende Wand vorgibt.
Über der ersten niedrigen Konstruktion kommt somit die zweite Bodenplatte, Das darunter die Geländfähigkeit bedingt durch das berühmte Rädchen hoch leidet muss ich in Kauf nehmen.
Die Metallrohre werden grundiert, lackiert und mit Gummiprofilen versehen um die von dir erwähnten Kältebrücken zu vermeiden,niedrig zu halten.
Ich bin der Ansicht das ein Holzgrundgerüst zu sehr nachgibt, sonst aber erhebliche Vorteile dem Metall gegenüber hat.
Grüßle,
der Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Re: Siebdruckkoffer
@alter Schleicher.. Ein Metallgerüst im Holzkoffer ist nach einigen Jahren der Tot für den Koffer...Kondenswasser/ Schimmelbildung ...Kenne jede Menge Holzkoffer und die halten mehr aus als alles andere was es so an selbstgebautem gibt..
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter
Instagramm ... jonsonglobetrotter
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 427
- Registriert: 2012-10-25 9:32:37
- Wohnort: Im Vegieland
Re: Siebdruckkoffer
jonson hat geschrieben:@alter Schleicher.. Ein Metallgerüst im Holzkoffer ist nach einigen Jahren der Tot für den Koffer...Kondenswasser/ Schimmelbildung ...Kenne jede Menge Holzkoffer und die halten mehr aus als alles andere was es so an selbstgebautem gibt..
Hallo Jonson,
hatte vergessen über die innere Konservierung der Metallrohre zu schreiben.
Diese werde ich nach einzelnen Bauabschnittsphsen mit heißem Schutzwachs ausblasen.
Somit sind die dann von beiden Seiten gut geschützt.
Im Führerhaus funktionierts doch auch, und da treffen regelmäßig Feuchtigkeit und Wärme aufeinander.
Oder täusche ich mich jetzt so sehr...?
Grüßle,
Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Re: Siebdruckkoffer
... nicht nur die Metallrohre gammeln dir weg , sondern das Holz wird dir an den Stellen , wo es durch Kondensatbildung ständig feucht ist , einfach weggammeln und eine Art Torf hinterlassen . Dieser Schimmel ist nicht unbedingt Gesundheitsförderlich .Alter Schleicher hat geschrieben:jonson hat geschrieben:@alter Schleicher.. Ein Metallgerüst im Holzkoffer ist nach einigen Jahren der Tot für den Koffer...Kondenswasser/ Schimmelbildung ...Kenne jede Menge Holzkoffer und die halten mehr aus als alles andere was es so an selbstgebautem gibt..
Hallo Jonson,
hatte vergessen über die innere Konservierung der Metallrohre zu schreiben.
Diese werde ich nach einzelnen Bauabschnittsphsen mit heißem Schutzwachs ausblasen.
Somit sind die dann von beiden Seiten gut geschützt.
Im Führerhaus funktionierts doch auch, und da treffen regelmäßig Feuchtigkeit und Wärme aufeinander.
Oder täusche ich mich jetzt so sehr...?
Grüßle,
Schleicher
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Siebdruckkoffer
..stimmt, habe einen einachsigen Anhänger mit dem glatten Aufbau, hinten eine grosse Tür, älter 10 Jahre steht draussen, Sonne schadet eher als die Feuchtigkeit...Ulf H hat geschrieben:... es gibt die Siebdruckplatten auch ohne "Sieb" ... also mit beiderseits glatter Oberfläche ...
Gruss Ulf
jetzt kommen die ersten Wellen im Holz...da löst sich die obere Schicht.
LG Hans
Es wird Allrad :-) ...Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.....
Leonardo da Vinci, (1452 - 1519), italienisches Universalgenie, Maler, Bildhauer, Baumeister, Zeichner und Naturforscher
Leonardo da Vinci, (1452 - 1519), italienisches Universalgenie, Maler, Bildhauer, Baumeister, Zeichner und Naturforscher
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Siebdruckkoffer
Bei Holz-/Metallkombination hast du noch ein anderes Problem.
Metall dehnt sich aus, wenn es warm wird, Holz wenn es feucht wird, auch Sperrholz/Siebdruck, wenn auch viel weniger.
Beispiel, du fährst in die Wüste, Metall dehnt sich aus, Holz zieht sich aufgrund der Trockenheit zusammen.
Anderes extrem, Herbst/beginnender Winter: Hohe Feuchte - gequollenes Holz, aber das Metall zeigt sich zusammen, dann aber plötzlich kalt (so wie hier üblich) die (absolute) Luftfeuchte verschwindet fast augenblicklich, das Holz trocknet aus, schwindet wieder.
(Damit verdiene ich einen Teil meiner Brötchen)
Was ich damit sagen will, ein Holz auf Holz Aufbau arbeit gemeinsam, ein Holz- auf Metall-Aufbau gegeneinander.
Meiner Meinung nach ist das ein grösseres Problem als Pistengerappel, ordentliche Verarbeitung vorausgesetzt. Wobei letzteres den Effekt noch verstärkt.
Sicher macht das im gemäßigten Klima Mitteleuropas nicht so viel aus wie auf längeren Reisen oder im extremeren Klima hier im Norden.
@Schleicher,
wenn du es schaffst, großformatige Platten in deiner Wunschfarbe zu bekommen, lass es mich wissen.
Gruß
Micha d.k.
Metall dehnt sich aus, wenn es warm wird, Holz wenn es feucht wird, auch Sperrholz/Siebdruck, wenn auch viel weniger.
Beispiel, du fährst in die Wüste, Metall dehnt sich aus, Holz zieht sich aufgrund der Trockenheit zusammen.
Anderes extrem, Herbst/beginnender Winter: Hohe Feuchte - gequollenes Holz, aber das Metall zeigt sich zusammen, dann aber plötzlich kalt (so wie hier üblich) die (absolute) Luftfeuchte verschwindet fast augenblicklich, das Holz trocknet aus, schwindet wieder.
(Damit verdiene ich einen Teil meiner Brötchen)
Was ich damit sagen will, ein Holz auf Holz Aufbau arbeit gemeinsam, ein Holz- auf Metall-Aufbau gegeneinander.
Meiner Meinung nach ist das ein grösseres Problem als Pistengerappel, ordentliche Verarbeitung vorausgesetzt. Wobei letzteres den Effekt noch verstärkt.
Sicher macht das im gemäßigten Klima Mitteleuropas nicht so viel aus wie auf längeren Reisen oder im extremeren Klima hier im Norden.
@Schleicher,
wenn du es schaffst, großformatige Platten in deiner Wunschfarbe zu bekommen, lass es mich wissen.
Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 427
- Registriert: 2012-10-25 9:32:37
- Wohnort: Im Vegieland
Re: Siebdruckkoffer
Erstmal danke für die letzten Beiträge,
ich baue jetzt keinen Aufbau, fahre nicht weg sondern erhänge mich am Grundgerüst meiner gedanklichen Aufbauarbeit
Nein nein, soll ein Spässle gewesen sein
Ausgerechnet in diese so extreme Klimakammer des hohen Nordens will ich mit meiner rollenden Kiste und Micha macht mir jetzt schon kondensliche Angst.
@ Micha, wenn ich diese Platten bekommen sollte melde ich mich, versprochen, muss auch nicht unbedingt meine Wunschfarbe sein, bin da flexibel.
Wichtiger ist das Grundmaß 2,50mtr..
@Oliver, natürlich sehe ich Schimmel als ein Problem an, ein sehr großes sogar. Ich habe jehrelang einen Prozess gegen meine ehemalige Baufirma geführt, mehrere Gutachter verschlissen, wg. Schimmel. Das Ende vom Lied, Prozess gewonnen, Schimmel weg und alle Gutachter waren anderer Meinung und keiner hatte recht.
Mein Anwalt meinte dazu, um so mehr Gutachter, um so mehr verschiedene Meinungen.
Aber zurück, gerade der Beitrag @ Manny macht mir Mut diesen Aufbau so zu realisieren, diese Zwangshinterlüftung hat mich auf den Geschmack gebracht daran festzuhalten.
Ich denke das Holzaufbauten auch Schimmelprobleme haben, das Holzgrundgerüst würde gerne atmen, kann aber schlecht da ja auch hier Platten darüber sind.
Diese Zwangshinterlüftung sehe ich persönlich als den Schlüssel der Rettung an um dem Schimmel in die Hölle zu schicken.
Wie sagte man früher nach einem ergiebigem Regentag zum Autofahrer, lass das Garagentor auf.
Ich meine damit die Zeit als Rostschutz am Auto Luxus der Oberklasse war.
Am alten Feuerwehraufbau konnte man sehr gut gemachte Fehler sehen, in den Rohren war null Rost, die tieften Stellen der Rohre waren mit Löchern versehen und die Flanken mit Isolationsmaterial beklebt.
Aber die Front/Hecktraversen stark rostbefallen, keine Zwangslöcher da, also Rost.
Ich denke das ist auch ein wesentlicher Faktor der Vorbeugung.
Grüßle
Schleicher
ich baue jetzt keinen Aufbau, fahre nicht weg sondern erhänge mich am Grundgerüst meiner gedanklichen Aufbauarbeit

Nein nein, soll ein Spässle gewesen sein

Ausgerechnet in diese so extreme Klimakammer des hohen Nordens will ich mit meiner rollenden Kiste und Micha macht mir jetzt schon kondensliche Angst.
@ Micha, wenn ich diese Platten bekommen sollte melde ich mich, versprochen, muss auch nicht unbedingt meine Wunschfarbe sein, bin da flexibel.
Wichtiger ist das Grundmaß 2,50mtr..
@Oliver, natürlich sehe ich Schimmel als ein Problem an, ein sehr großes sogar. Ich habe jehrelang einen Prozess gegen meine ehemalige Baufirma geführt, mehrere Gutachter verschlissen, wg. Schimmel. Das Ende vom Lied, Prozess gewonnen, Schimmel weg und alle Gutachter waren anderer Meinung und keiner hatte recht.
Mein Anwalt meinte dazu, um so mehr Gutachter, um so mehr verschiedene Meinungen.
Aber zurück, gerade der Beitrag @ Manny macht mir Mut diesen Aufbau so zu realisieren, diese Zwangshinterlüftung hat mich auf den Geschmack gebracht daran festzuhalten.
Ich denke das Holzaufbauten auch Schimmelprobleme haben, das Holzgrundgerüst würde gerne atmen, kann aber schlecht da ja auch hier Platten darüber sind.
Diese Zwangshinterlüftung sehe ich persönlich als den Schlüssel der Rettung an um dem Schimmel in die Hölle zu schicken.
Wie sagte man früher nach einem ergiebigem Regentag zum Autofahrer, lass das Garagentor auf.
Ich meine damit die Zeit als Rostschutz am Auto Luxus der Oberklasse war.
Am alten Feuerwehraufbau konnte man sehr gut gemachte Fehler sehen, in den Rohren war null Rost, die tieften Stellen der Rohre waren mit Löchern versehen und die Flanken mit Isolationsmaterial beklebt.
Aber die Front/Hecktraversen stark rostbefallen, keine Zwangslöcher da, also Rost.
Ich denke das ist auch ein wesentlicher Faktor der Vorbeugung.

Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Re: Siebdruckkoffer
... das verstehe ich nicht , wenn du mit der Höhe von 2,15 mtr. zurecht kommst dann lasse dir die Platten für Front und Heck doch auf 2,5 mtr. länge schneiden . Somit hast du dein gewünschtes Aussenmaß von 2,5 mtr. doch erreicht .Alter Schleicher hat geschrieben:
Wichtiger ist das Grundmaß 2,50mtr..
Grüßle
Schleicher
Ich pers. würde in der Breite auf keinen Fall breiter werden als das Führerhaus ist .
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 427
- Registriert: 2012-10-25 9:32:37
- Wohnort: Im Vegieland
Re: Siebdruckkoffer
OliverM hat geschrieben:... das verstehe ich nicht , wenn du mit der Höhe von 2,15 mtr. zurecht kommst dann lasse dir die Platten für Front und Heck doch auf 2,5 mtr. länge schneiden . Somit hast du dein gewünschtes Aussenmaß von 2,5 mtr. doch erreicht .Alter Schleicher hat geschrieben:
Wichtiger ist das Grundmaß 2,50mtr..
Grüßle
Schleicher
Ich pers. würde in der Breite auf keinen Fall breiter werden als das Führerhaus ist .
Grüße
Oliver
Das 2,5 mtr. Grundmaß ist für das Dach wichtig um es in einem Stück bauen zu können.
Für die Front/Heck und Seitenteile reichen die 2,15 mtr.
Aber was spricht gegen einen breiteren Aufbau gegenüber dem Führerhaus ?
Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Re: Siebdruckkoffer
Wenn Ihr mir eure Wunschmaße und Farbe mitteilt, kann ich gern mal bei der verlinkten Firma nachfragen. Habe sehr guten Kontakt zu denen.micha der kontrabass hat geschrieben:wenn du es schaffst, großformatige Platten in deiner Wunschfarbe zu bekommen, lass es mich wissen.
Grundsätzlich sollten aber doch Platten in der Größe
ausreichen um einen Koffer zu bauen. Wenn´s noch höher werden soll, kann man ja z.B. eine weitere Platte schräg ansetzen und sowas wie nen LAK bauen. Ich hatte einen solchen Holz-LAK ursprünglich für unseren Mercur geplant, hab dann aber nen Alu-Möbelkoffer gekauft.3.100-6.000 x 1.800/1.900/2.150 mm
BTW: Wenn wir schon bei Furnierschichtholz sind, kann man auch gleich die Wand und Deckenholme aus Kerto bauen.

- adventurer
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 102
- Registriert: 2006-10-06 11:30:06
- Wohnort: Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Siebdruckkoffer
Ich kenne Hänger aus Siebdruck und Kofferaufbauten mit mehr als 20 Jahren auf dem Buckel. Sind alle in noch gutem Zustand. Sollten halt keine Asien oder Osteuropaplatten sein!!!
Grüsse
Grüsse
Mehr zum Siebdruckkoffer und zum Ausbau unter: http://www.adventuremedia4u.de/wohnmobi ... ufbau.php4
Renault TRM 2000, er will doch nur spielen!
Renault TRM 2000, er will doch nur spielen!
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 427
- Registriert: 2012-10-25 9:32:37
- Wohnort: Im Vegieland
Re: Siebdruckkoffer
Tonnar,
es geht mir um die Dachplatte welche ich aus einem Stück verbauen möchte.
Die Seitenwände wären mit 2,15 mtr. ausreichend.
Wenn du guten Kontakt zu dieser Firma hast, bitte schön, frag mal bitte nach.
Die Farbe wird da nicht Preisentscheident sein, vermutlich schon eher die Stärke und Größe der Platten.
Bei mir wären es ca. ( Ausenhaut) 41 m² in der Stärke 12 mm.
Da werden sicherlich noch andere Interesse haben.
Du hast einen Alukoffer, ja wird der nicht zu warm ?
Grüßle
Schleicher
es geht mir um die Dachplatte welche ich aus einem Stück verbauen möchte.
Die Seitenwände wären mit 2,15 mtr. ausreichend.
Wenn du guten Kontakt zu dieser Firma hast, bitte schön, frag mal bitte nach.
Die Farbe wird da nicht Preisentscheident sein, vermutlich schon eher die Stärke und Größe der Platten.
Bei mir wären es ca. ( Ausenhaut) 41 m² in der Stärke 12 mm.
Da werden sicherlich noch andere Interesse haben.
Du hast einen Alukoffer, ja wird der nicht zu warm ?
Grüßle
Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Re: Siebdruckkoffer
Ok Schleicher, jetzt hab ich´s verstanden. Das Dach ist also das Problem. Wie gesagt, könnte man da mit seitlichen Dachschrägen arbeiten, ist aber natürlich Geschmackssache. Ich frag aber einfach mal nach, welche Breiten möglich sind.
Was das Aufheizen eines Alukoffers angeht, ist der natürlich einem 12mm Sperrholz-Aufbau unterlegen. Mit etwas Dämmung und Hinterlüftung bekommt man das aber halbwegs in den Griff. Einen perfekten Hitzeschutz wird man im Fahrzeug wohl nie erreichen.
Der Koffer wurde nicht unter energetischen Gesichtspunkten gekauft, sondern wegen dem zeitgenössischen Erscheinungsbild, welches perfekt zum Schredder-Mercur passt. Da meckert dann auch kein TÜV mehr, wenn´s irgendwann um die H-Zulassung geht (So-Kfz Bautruppwagen).
Gruß...
Was das Aufheizen eines Alukoffers angeht, ist der natürlich einem 12mm Sperrholz-Aufbau unterlegen. Mit etwas Dämmung und Hinterlüftung bekommt man das aber halbwegs in den Griff. Einen perfekten Hitzeschutz wird man im Fahrzeug wohl nie erreichen.
Der Koffer wurde nicht unter energetischen Gesichtspunkten gekauft, sondern wegen dem zeitgenössischen Erscheinungsbild, welches perfekt zum Schredder-Mercur passt. Da meckert dann auch kein TÜV mehr, wenn´s irgendwann um die H-Zulassung geht (So-Kfz Bautruppwagen).
Gruß...
Re: Siebdruckkoffer
Hab gerade mal mit dem Produktmanager für Sperrholz telefoniert.
Grundsätzlich sind die Platten für den Fahrzeugbau sehr gut geeignet, v.a. aufgrund der dauerhaft UV-beständigen Polypropylen-Beschichtung. Einzige Einschränkung ist die Nicht-Eignung für den Fahrzeugboden, da nicht rutschfest. Die Schnittkanten müssen natürlich versiegelt werden.
Es gibt die Platten in weiß, grau, blau, schwarz und rot. Alle weiteren Farben sind grundsätzlich möglich, vorausgesetzt die Abnahmemengen machen Sinn. Für einen Bedarf von 41m² wird aber keine Firma ihre Produktionsanlagen umstellen.
Das Pressbett für die PP-Oberflächenbeschichtung fasst max. 2,20m. Es sind zwar theoretisch auch breitere Platten möglich, aber nicht "nahtlos". So eine Naht könnte man natürlich auch nachträglich versiegeln und auf dem Dach sieht das ohnehin niemand, aber Sonderanfertigungen kosten immer mehr als der Standard (Preise bitte selbst erfragen).
Ich würde wahrscheinlich Seitenwände, Front und Heck aus den großen Platten bauen und für das Dach die kleineren (1.500 x 2.500 mm) verwenden. Nach der Bearbeitung mit dem Nutfräser kann man diese dann auch anständig mit einander verbinden und wasserfest verleimen. Evtl. macht dies auch für die anderen Flächen Sinn, v.a. wenn man keine Hebewerkzeuge bzw. helfende Hände zur Verfügung hat um große Platten zu bewegen (12 x 2.150 x 6.000 mm = 112 kg).
Gruß...
Grundsätzlich sind die Platten für den Fahrzeugbau sehr gut geeignet, v.a. aufgrund der dauerhaft UV-beständigen Polypropylen-Beschichtung. Einzige Einschränkung ist die Nicht-Eignung für den Fahrzeugboden, da nicht rutschfest. Die Schnittkanten müssen natürlich versiegelt werden.
Es gibt die Platten in weiß, grau, blau, schwarz und rot. Alle weiteren Farben sind grundsätzlich möglich, vorausgesetzt die Abnahmemengen machen Sinn. Für einen Bedarf von 41m² wird aber keine Firma ihre Produktionsanlagen umstellen.
Das Pressbett für die PP-Oberflächenbeschichtung fasst max. 2,20m. Es sind zwar theoretisch auch breitere Platten möglich, aber nicht "nahtlos". So eine Naht könnte man natürlich auch nachträglich versiegeln und auf dem Dach sieht das ohnehin niemand, aber Sonderanfertigungen kosten immer mehr als der Standard (Preise bitte selbst erfragen).
Ich würde wahrscheinlich Seitenwände, Front und Heck aus den großen Platten bauen und für das Dach die kleineren (1.500 x 2.500 mm) verwenden. Nach der Bearbeitung mit dem Nutfräser kann man diese dann auch anständig mit einander verbinden und wasserfest verleimen. Evtl. macht dies auch für die anderen Flächen Sinn, v.a. wenn man keine Hebewerkzeuge bzw. helfende Hände zur Verfügung hat um große Platten zu bewegen (12 x 2.150 x 6.000 mm = 112 kg).
Gruß...
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Siebdruckkoffer
Jetzt wirds spannend.
Ich hätte gerne: 2xrot (RAL3000) 1,8m x 5m, und 2xrot 2,10m x 2,45m, am besten in 9mm, das reicht locker, ausserdem wird man Aussenwand (wieder) gewölbt, das geht mit 9mm besser.
und 3x 5mx2,40 Material und Farbe egal, hauptsache draussen geeignet fuer Decke und Boden.
gibts das und wenn ja wie teuer?
Gerne auch per pm.
Oh oh, wenn meine Frau das liest...
Gruss
micha d.k.
Ich hätte gerne: 2xrot (RAL3000) 1,8m x 5m, und 2xrot 2,10m x 2,45m, am besten in 9mm, das reicht locker, ausserdem wird man Aussenwand (wieder) gewölbt, das geht mit 9mm besser.
und 3x 5mx2,40 Material und Farbe egal, hauptsache draussen geeignet fuer Decke und Boden.
gibts das und wenn ja wie teuer?
Gerne auch per pm.
Oh oh, wenn meine Frau das liest...
Gruss
micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: Siebdruckkoffer
Hallo,tonnar hat geschrieben: dauerhaft UV-beständigen Polypropylen-Beschichtung.
Polyolefine sind von Haus aus UV-sensibel und müssen gegen UV-Strahlen stabilisiert werden. Eine "dauerhafte PP(=Polypropylen)-Beschichtung wird deshalb immer weniger dauerhaft, als etwa PVC (Polyvinylchlorid) oder PU (Polyurethan) sein .
Das braune Zeugs auf den Siebdruckplatten ist auch gut.
Gruß
MAK
Einen Raum als Beziehung zu verstehen ist wie Chili essen. Durch Chili wird die innere Form des Mundes spürbar. (Ernesto Neto)
- adventurer
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 102
- Registriert: 2006-10-06 11:30:06
- Wohnort: Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Siebdruckkoffer
Jo Leute, GFK wird spröde mit den Jahren, gelcoat hin oder her.
Sieht so aus als dürfen wir keine Koffer mehr bauen
Werden alle mit den Jahrzehnten kaputt
Ich denke ich fahr jetzt dann Fahrrad mit Zelt. Sch.... das Zelt hält ja auch nicht ewig.
Ok, ich hör auf mit dem Reisen
Ja ja, ich weiß! Böse Worte. Späßle g'macht!!!
Grüße
Sieht so aus als dürfen wir keine Koffer mehr bauen




Werden alle mit den Jahrzehnten kaputt

Ich denke ich fahr jetzt dann Fahrrad mit Zelt. Sch.... das Zelt hält ja auch nicht ewig.
Ok, ich hör auf mit dem Reisen



Ja ja, ich weiß! Böse Worte. Späßle g'macht!!!

Grüße
Mehr zum Siebdruckkoffer und zum Ausbau unter: http://www.adventuremedia4u.de/wohnmobi ... ufbau.php4
Renault TRM 2000, er will doch nur spielen!
Renault TRM 2000, er will doch nur spielen!
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 427
- Registriert: 2012-10-25 9:32:37
- Wohnort: Im Vegieland
Re: Siebdruckkoffer
Hallo Tonnar,
erstmal danke für deine Nachfrage zwecks der Plattengrößen und Farbmöglichkeiten.
Ich gebe den Versuch nicht auf eine Platte am Stück fürs Dach zu bekommen ( natürlich nicht als unbezahlbare Einzelanfertigung ).
Blau wäre eine schöne Farbe, Blau signalisiert Kälte und passt zum Norden wie die berühmte Faust auf den Milchzahn ( oh oh ).
Und @Mak,
danke für den Einwand der Haltbarkeit, man merkt doch das Perfektion und alle auf dem Markt angebotenen Komponenten zum Bau eines Aufbaus nicht vereinbar sind.
Zu @ Adventurer
das Genialste ist bislang diese Zwangshinterlüftung
Ich habe vorhin an alte Zeiten gedacht, als Häuser weder gedämmt waren noch über eine Zentralheizung verfügte ( bin so als Kind aufgewachsen ), Fenster eine Einfachverglasung hatten und im Bad das Wasser nach einem Bad nicht nur in der Wanne war sondern auch an den Scheiben und dem damals verwendeten Kit.
Bei allen "glorreichen" Nachteilen dieser Häuser um mit aller Macht zum besten Freund des Heizöllieferanten zu mutieren kann ich aber eines sagen, Schimmel war ein Fremdwort.
Es zog mehr durch undichte Fenster und Türen ( war eines der Lieblingshobbys meines Vaters, nachträglich Fenster und Türen mit Thesa Moll abzudichten ) als die Luft in der Lage war durch im Raum stehende Feuchtigkeit Schäden anrichten zu lassen.
Heute gehören Schimmelschäden zum Alltag von Bauherren,Gutachtern,Anwälten und Gerichtsbarkeiten, und fast alle kassieren prächtig an diesem Leid, nur der Bauherr nicht.
Was ich damit zum Ausdruck bringen möchte,
das Wichtigste um Schimmel zu verhindern ist nach meiner Erfahrung das Lüften und dem verbauten Material die Möglichkeit zu schaffen gelüftet zu werden.
Nicht ich als Mensch bringe in meinen Aufbau die größte Feuchtigkeitsmenge, es sind die Hunde.
Von daher wird mir der Zwang zur Dauerentlüftung auferlegt sein, will ich keine Tropfsteinhöhle eröffnen.
Bedenkenswert halte ich auch die Dampfsperre im Dachbereich. Die Feuchtigkeit steigt nach oben weil eben warm, dadurch kommt es zur Porenöffnung der verbauten Oberflächenmaterialien, dieses nimmt die Feuchtigkeit auf und kann aber Sie nicht abgeben, weitertransportieren da eben eine Dampfsperre es verhindert. Gerade dieser Umstand fördert doch Schimmel statt ihn zu verhindern.
Ich habe damals den Dachbereich ohne Dampfsperren isoliert, super klasse, null Schimmel.
Und durch eine Kontrolle des Dachs von oben bestätigte sich das Sparren/Gebälk in einwandfreien Zustand sind.
Das Dach vom ehemaligen Elternhaus ist top, und das seit vielen Jahrzehnten.
Andere die ihre Dächer top isolieren ließen haben bereits neue Dächer. Da darf die Frage erlaubt sein, hat sich diese Energieeinsparung am Ende gelohnt ?
Keiner sagt dem Bauherren / Mieter das Polysterol als Dämmstoff eine vorzügliche Brandkatastrophe abgeben kann, verkauft und verbaut wird es in großen Massen.
Damit nur eines, es gibt so viele Richtlinien über Materialien, über das Anbringen und wie man damit leben soll.
Jahre oder Jahrzehnte später zeigt dann die Realität was Lobbyarbeit anrichten kann, und wer für die Schäden bezahlt ( wir alle kennen den Dauersündenbock ).
Das was nach meinem dafürhalten zählt ist der gesunde Menschenverstand.
Lieber zahle ich im Womo mehr fürs Heizen, fürs Gas, als das der Aufbau vergammelt ( und ich mit ).
So, genug gelangweilt.
Es grüßt der alte
Schleicher
P.S. @Micha, ich würde zuerst die Frau fragen und dann bestellen, Mann weiß ja nie, Frau schon....
erstmal danke für deine Nachfrage zwecks der Plattengrößen und Farbmöglichkeiten.
Ich gebe den Versuch nicht auf eine Platte am Stück fürs Dach zu bekommen ( natürlich nicht als unbezahlbare Einzelanfertigung ).
Blau wäre eine schöne Farbe, Blau signalisiert Kälte und passt zum Norden wie die berühmte Faust auf den Milchzahn ( oh oh ).
Und @Mak,
danke für den Einwand der Haltbarkeit, man merkt doch das Perfektion und alle auf dem Markt angebotenen Komponenten zum Bau eines Aufbaus nicht vereinbar sind.
Zu @ Adventurer
das Genialste ist bislang diese Zwangshinterlüftung
Ich habe vorhin an alte Zeiten gedacht, als Häuser weder gedämmt waren noch über eine Zentralheizung verfügte ( bin so als Kind aufgewachsen ), Fenster eine Einfachverglasung hatten und im Bad das Wasser nach einem Bad nicht nur in der Wanne war sondern auch an den Scheiben und dem damals verwendeten Kit.
Bei allen "glorreichen" Nachteilen dieser Häuser um mit aller Macht zum besten Freund des Heizöllieferanten zu mutieren kann ich aber eines sagen, Schimmel war ein Fremdwort.
Es zog mehr durch undichte Fenster und Türen ( war eines der Lieblingshobbys meines Vaters, nachträglich Fenster und Türen mit Thesa Moll abzudichten ) als die Luft in der Lage war durch im Raum stehende Feuchtigkeit Schäden anrichten zu lassen.
Heute gehören Schimmelschäden zum Alltag von Bauherren,Gutachtern,Anwälten und Gerichtsbarkeiten, und fast alle kassieren prächtig an diesem Leid, nur der Bauherr nicht.
Was ich damit zum Ausdruck bringen möchte,
das Wichtigste um Schimmel zu verhindern ist nach meiner Erfahrung das Lüften und dem verbauten Material die Möglichkeit zu schaffen gelüftet zu werden.
Nicht ich als Mensch bringe in meinen Aufbau die größte Feuchtigkeitsmenge, es sind die Hunde.
Von daher wird mir der Zwang zur Dauerentlüftung auferlegt sein, will ich keine Tropfsteinhöhle eröffnen.
Bedenkenswert halte ich auch die Dampfsperre im Dachbereich. Die Feuchtigkeit steigt nach oben weil eben warm, dadurch kommt es zur Porenöffnung der verbauten Oberflächenmaterialien, dieses nimmt die Feuchtigkeit auf und kann aber Sie nicht abgeben, weitertransportieren da eben eine Dampfsperre es verhindert. Gerade dieser Umstand fördert doch Schimmel statt ihn zu verhindern.
Ich habe damals den Dachbereich ohne Dampfsperren isoliert, super klasse, null Schimmel.
Und durch eine Kontrolle des Dachs von oben bestätigte sich das Sparren/Gebälk in einwandfreien Zustand sind.
Das Dach vom ehemaligen Elternhaus ist top, und das seit vielen Jahrzehnten.
Andere die ihre Dächer top isolieren ließen haben bereits neue Dächer. Da darf die Frage erlaubt sein, hat sich diese Energieeinsparung am Ende gelohnt ?
Keiner sagt dem Bauherren / Mieter das Polysterol als Dämmstoff eine vorzügliche Brandkatastrophe abgeben kann, verkauft und verbaut wird es in großen Massen.
Damit nur eines, es gibt so viele Richtlinien über Materialien, über das Anbringen und wie man damit leben soll.
Jahre oder Jahrzehnte später zeigt dann die Realität was Lobbyarbeit anrichten kann, und wer für die Schäden bezahlt ( wir alle kennen den Dauersündenbock ).
Das was nach meinem dafürhalten zählt ist der gesunde Menschenverstand.
Lieber zahle ich im Womo mehr fürs Heizen, fürs Gas, als das der Aufbau vergammelt ( und ich mit ).
So, genug gelangweilt.

Es grüßt der alte
Schleicher
P.S. @Micha, ich würde zuerst die Frau fragen und dann bestellen, Mann weiß ja nie, Frau schon....
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
- adventurer
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 102
- Registriert: 2006-10-06 11:30:06
- Wohnort: Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Siebdruckkoffer
@ alter Schleicher,
was Du da sagst mit gesundem Menschenverstand, daß wusste schon Schopenhauer (deutscher Hochschullehrer und Philosoph, Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860) vor "einigen" Jährchen.
Zitat:
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad der Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Wie recht er hat.
Ob wir auch recht haben zeigt die Zeit! Schopenhauer seine war schon, unsere kommt noch
Grüße
PS: Siebdruckplatten finde ich genial.
was Du da sagst mit gesundem Menschenverstand, daß wusste schon Schopenhauer (deutscher Hochschullehrer und Philosoph, Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860) vor "einigen" Jährchen.
Zitat:
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad der Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Wie recht er hat.
Ob wir auch recht haben zeigt die Zeit! Schopenhauer seine war schon, unsere kommt noch

Grüße
PS: Siebdruckplatten finde ich genial.
Mehr zum Siebdruckkoffer und zum Ausbau unter: http://www.adventuremedia4u.de/wohnmobi ... ufbau.php4
Renault TRM 2000, er will doch nur spielen!
Renault TRM 2000, er will doch nur spielen!
Re: Siebdruckkoffer
Hey Micha,micha der kontrabass hat geschrieben:Jetzt wirds spannend.
Ich hätte gerne: 2xrot (RAL3000) 1,8m x 5m, und 2xrot 2,10m x 2,45m, am besten in 9mm, das reicht locker, ausserdem wird man Aussenwand (wieder) gewölbt, das geht mit 9mm besser.
und 3x 5mx2,40 Material und Farbe egal, hauptsache draussen geeignet fuer Decke und Boden.
gibts das und wenn ja wie teuer?
Gerne auch per pm.
Oh oh, wenn meine Frau das liest...
Gruss
micha d.k.
wie schon erwähnt, gibt´s die großen Platten nur bis 2,15m Breite. Deine 5,00 x 2,40m sind also nicht im Standard-Sortiment.
Normalerweise erfolgt der Verkauf von Metsä-Produkten nur an Gewerbekunden, z.B. über die Firma Roggemann in Bremen (von da wird auch an andere Händler verkauft). Preise kannst du dort direkt anfragen. Übrigens werden alle Furnierschichtholzprodukte in Finnland gefertigt. Da wäre evtl. ein Werksverkauf für dich interessant, oder?

Ich treffe den Produktmanager und andere Verantwortliche Mitte Januar wieder. Da könnte ich mal nachfragen, was möglich wäre.
Gruß...
Tino
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 427
- Registriert: 2012-10-25 9:32:37
- Wohnort: Im Vegieland
Re: Siebdruckkoffer
@Adventureradventurer hat geschrieben:@ alter Schleicher,
was Du da sagst mit gesundem Menschenverstand, daß wusste schon Schopenhauer (deutscher Hochschullehrer und Philosoph, Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860) vor "einigen" Jährchen.
Zitat:
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad der Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Wie recht er hat.
Ob wir auch recht haben zeigt die Zeit! Schopenhauer seine war schon, unsere kommt noch![]()
Grüße
PS: Siebdruckplatten finde ich genial.
zumindest dieser Tag ist nach diesem so treffendem Zitat gerettet und macht Mut zum weiterleben....
Und sollten mir die skandinavischen Länder so gut gefallen das ich mich dort niederlasse, das Womo könnte zur Hundehütte umgestaltet werden...
Dieses Eröffnungsanschauungsbildmaterial hat mich wirklich begeistert und beflügelt den goldenen Mittelweg im gesiebten Druckbereich zu suchen.
Was auch zu Schimmel führen kann, der Einsatz von furnierten Presspanplatten, und dies scheint kein Einzelfall zu sein wie man an Bildern von Womos erkennt die auf den verschiedenen Plattformen zum Verkauf angeboten werden, ja z.T. einfach Fertigküchen verbaut haben.
Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Re: Siebdruckkoffer
Moin,
ich habe vor ca 10 Jahren einen kleinen Siebdruckkoffer gebaut.
Die Platte wurden mit Epoxydharz auf einem Tragwerk aus 80x80 Konstruktionshölzern verklebt.
Leim ,auch Wasserfester, hat nicht gehalten. Ich vermute, dass dies wesentlich fester ist als die Variante Metallrahmen, da die Komponenten schlüssig verbunden sind, und nicht durch unterschiedliche Längenausdehnungskonstanten dauerhaft gegeneinader arbeiten.
Wie MAK schrieb habe ich die Aussenwände dann teilweise mit Klebefolie beklebt.
Das ist jetzt auch nach 10 Jahren wie neu. Da wo keine Folie ist, hat die UV Strahlung bereists zu schäden an den Platten geführt.
Re Finnische Platten
Von diesen Platten habe ich glaube ich etwas im LKW verbaut. Wenn es sich um diese Platten handelt, kann man die Maserung des Holzes gut durch die Färbung erkennen.
Ich mach gleich mal ein Bild.
Habe noch Reste davon in der Wohnung liegen.
LG
Oli
ich habe vor ca 10 Jahren einen kleinen Siebdruckkoffer gebaut.
Die Platte wurden mit Epoxydharz auf einem Tragwerk aus 80x80 Konstruktionshölzern verklebt.
Leim ,auch Wasserfester, hat nicht gehalten. Ich vermute, dass dies wesentlich fester ist als die Variante Metallrahmen, da die Komponenten schlüssig verbunden sind, und nicht durch unterschiedliche Längenausdehnungskonstanten dauerhaft gegeneinader arbeiten.
Wie MAK schrieb habe ich die Aussenwände dann teilweise mit Klebefolie beklebt.
Das ist jetzt auch nach 10 Jahren wie neu. Da wo keine Folie ist, hat die UV Strahlung bereists zu schäden an den Platten geführt.
Re Finnische Platten
Von diesen Platten habe ich glaube ich etwas im LKW verbaut. Wenn es sich um diese Platten handelt, kann man die Maserung des Holzes gut durch die Färbung erkennen.
Ich mach gleich mal ein Bild.
Habe noch Reste davon in der Wohnung liegen.
LG
Oli
Re: Siebdruckkoffer
So , hier die Bilder.
Grün habe ich auch noch liegen.
Dann gibt es noch orangegelb, blau, schwarz ...
Die Stärke ist 17 mm.
Aber vielleicht ist das finnische Zeugs auch etwas anderes
LG
Oli
Grün habe ich auch noch liegen.
Dann gibt es noch orangegelb, blau, schwarz ...
Die Stärke ist 17 mm.
Aber vielleicht ist das finnische Zeugs auch etwas anderes
LG
Oli
Re: Siebdruckkoffer
Alter Schleicher hat geschrieben: Aber was spricht gegen einen breiteren Aufbau gegenüber dem Führerhaus ?
Schleicher
... wenn das Führerhaus durch enge Passagen passt und du keine engen Kurven fährst , passt die Kabine auch .
Darin liegt der Vorteil . Es haben sich Leute schon Äste in die Ecken (Übergang Führerhaus und Wohnkabine) der Kabine gespießt weil sich Astwerk genau in die Ecke geklemmt hat .
Zusätzlich finde ich pers. die möglichen 2,55 mtr. Aussenbreite so sehr einschränkend in der Wahl der fahrbaren Strecken , daß der Raumgewinn in der Hütte es auch nicht mehr raus reißt .
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Siebdruckkoffer
Moin,
der mit dem Pöffmobil war ich.
War dann ne Haltergemeinschaft zu dritt, ein weiterer aktiv hier(x.l.), der dritte nicht.
Der Aufbau ist aus 21mm Sibdruck wenn ichmich recht entsinne.
Ja, sackschwer. Aufgebaut auf dem alten Feuerwerhkoffergrundrahmen. Hab mich gewundert das der das Durchgehalten hat...
Hat wohl 10 Jahre Dauerreise durchgestanden bevor ich Ihn gekauft hatte.
Lackkierung war tatsächlich nicht der Hit. wir haben da nicht nachgearbeitet, und nun hat in der neue Besitzer (auch hier im Forum aber leider nur selten aktiv) neu lackkiert. Nach der Zeit ging das sicher besser als auf ner firschen Siebdruckplatte.
Hier und da war die Holzoberfläche etwas angegriffen, aber im großen und ganzen hat das alles bestens gehalten.
Einer meiner ersten etwürfe war auch siebdurck,
würde aber die deckschichten glaub ich so dünnw ie möglich machen 6mm oder so, innen wie Außen, kein siebdruck mehr nehmen sondern Multiplex und selber außen Wetterfest beschichten.
Innen hinter die Innenverkleidung ne Dampfsperre, könnte man zum beispiel durch aufkleben von alufolie auf der der isolierung zugewandten seite der inneren Schale Lösen. Zwischen innen und außen Rippen, und die Zwischenräume mit Isolierung gefüllt. Grundrahmen aus Stahl, aber nicht in die Wände...
Holz ist ein in sachen Ermüdungsbelastung Schwingung/Vibration recht wiederstandsfähiger Werkstoff, der zudem auch noch mit guten Dämpfungseigensachten aufwartet.
Gruß
Jakob
der mit dem Pöffmobil war ich.
War dann ne Haltergemeinschaft zu dritt, ein weiterer aktiv hier(x.l.), der dritte nicht.
Der Aufbau ist aus 21mm Sibdruck wenn ichmich recht entsinne.
Ja, sackschwer. Aufgebaut auf dem alten Feuerwerhkoffergrundrahmen. Hab mich gewundert das der das Durchgehalten hat...
Hat wohl 10 Jahre Dauerreise durchgestanden bevor ich Ihn gekauft hatte.
Lackkierung war tatsächlich nicht der Hit. wir haben da nicht nachgearbeitet, und nun hat in der neue Besitzer (auch hier im Forum aber leider nur selten aktiv) neu lackkiert. Nach der Zeit ging das sicher besser als auf ner firschen Siebdruckplatte.
Hier und da war die Holzoberfläche etwas angegriffen, aber im großen und ganzen hat das alles bestens gehalten.
Einer meiner ersten etwürfe war auch siebdurck,
würde aber die deckschichten glaub ich so dünnw ie möglich machen 6mm oder so, innen wie Außen, kein siebdruck mehr nehmen sondern Multiplex und selber außen Wetterfest beschichten.
Innen hinter die Innenverkleidung ne Dampfsperre, könnte man zum beispiel durch aufkleben von alufolie auf der der isolierung zugewandten seite der inneren Schale Lösen. Zwischen innen und außen Rippen, und die Zwischenräume mit Isolierung gefüllt. Grundrahmen aus Stahl, aber nicht in die Wände...
Holz ist ein in sachen Ermüdungsbelastung Schwingung/Vibration recht wiederstandsfähiger Werkstoff, der zudem auch noch mit guten Dämpfungseigensachten aufwartet.
Gruß
Jakob
Zuletzt geändert von JRHeld am 2012-12-20 14:19:17, insgesamt 2-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Siebdruckkoffer
guude,
noch einer mit großformatigen beidseitigen "siebdruckplatten", betoplan, absolute qualitätsware. die haben auch noch "Mobilplex" als vergleichbares.
individuelle farbgebung dürfte am einfachsten und dauerhaftesten mit folierung zu verwirklichen sein.
tschö! justus.
noch einer mit großformatigen beidseitigen "siebdruckplatten", betoplan, absolute qualitätsware. die haben auch noch "Mobilplex" als vergleichbares.
individuelle farbgebung dürfte am einfachsten und dauerhaftesten mit folierung zu verwirklichen sein.
tschö! justus.
Re: Siebdruckkoffer
Das ist genau die Platte
betoplan ,aus dem Zeug habe ich gebaut.
Extrem fest. Wollte da einfach mit einer lochsäge ein Loch für kleine Lautsprecher sägen.
Das Sägeblatt ist fast dabei verraucht.
Nur ist das ganze nicht so rot, wie man sich einen Koffer vorstellt. Die Farbige Schicht verkratzt auch leicht.
Möglicherweise nicht für Kofferwände geeignet. ich habe die rote Platte als Fußboden liegen.
LG
Oli
betoplan ,aus dem Zeug habe ich gebaut.
Extrem fest. Wollte da einfach mit einer lochsäge ein Loch für kleine Lautsprecher sägen.
Das Sägeblatt ist fast dabei verraucht.
Nur ist das ganze nicht so rot, wie man sich einen Koffer vorstellt. Die Farbige Schicht verkratzt auch leicht.
Möglicherweise nicht für Kofferwände geeignet. ich habe die rote Platte als Fußboden liegen.
LG
Oli
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4593
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Siebdruckkoffer
@ Oli
Lautsprecher im Fußboden?
Hört sich interressant an...
Greets
natte
Lautsprecher im Fußboden?
Hört sich interressant an...

Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: Siebdruckkoffer
Etwas zum Thema Kondensation. Ich habe Staukästen aus Siebdruckplatten gebaut aus einem ganz einfachen Grund: Es ist, wenn man die rauhe Seite nach innen verwendet, das einzige Material, welches in Gegensatz zu allem Glättfächigen wie Fe oder Alu und GFK/Plastik keine Kondensatbildung aufweist. Die Staukisten waren Innen ,selbst bei grossen plötzlich Temperaturunterschieden, immer trocken und Kondenswasserfrei. Es könnte sein das sich dies bei einem Komponentenkoffer ähnlich verhält und man gar keine Dampfsperre braucht. Allerdings war bei meinen Staukisten der Metallrahmen immer Aussen.
Gruss Wim
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 427
- Registriert: 2012-10-25 9:32:37
- Wohnort: Im Vegieland
Re: Siebdruckkoffer
Ok Wim,
wie hast du die Schnittkannten der Platten behandelt und waren Trennmaterialien zwischen den Platten und den Rohren verbaut ?
Grüßle,
Schleicher
wie hast du die Schnittkannten der Platten behandelt und waren Trennmaterialien zwischen den Platten und den Rohren verbaut ?
Grüßle,
Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.