Mercur 125 - Luftpresser Ölschmierung???

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Merlin82
infiziert
Beiträge: 57
Registriert: 2012-03-09 21:21:34

Mercur 125 - Luftpresser Ölschmierung???

#1 Beitrag von Merlin82 » 2012-11-26 20:50:44

Hallo Zusammen.

Habe jetzt fast alle Teile für den Servoeinbau zusammen.
Ich wollte vor dem Winter noch mit dem Einbau der schweren "Hardware" beginnen.

Der Luftpresser mit angeflanschter Servopumpe ist von Westinghouse und besitzt für die Schmierölversorgung 2 Schraubnippel (1* 1/4" und 1* 1/2" geschätzt :idee: ).

Mein jetziger Luftpresser von Graubremse hat einen eigenen Ölhaushalt.

Mir stellt sich nun die Frage, wo ich den Vor- und Rücklauf am F6L613 Motor am besten anschließe?


Ich habe hier mal gelesen, dass es den Mercur serienmäßig mit beiden Luftpresservarianten gab. Kann mir jemand von euch helfen und ggf. mal ein Bild einstellen?

Bin für jede Hilfe dankbar.

Schönen Abend noch :spiel:

Micha

Merlin82
infiziert
Beiträge: 57
Registriert: 2012-03-09 21:21:34

Re: Mercur 125 - Luftpresser Ölschmierung???

#2 Beitrag von Merlin82 » 2012-12-02 8:38:42

Hat keiner von euch eine Idee?

Kann der Luftpresser auch verschlossen werden und somit mit eigenem Ölhaushalt laufen?

Benutzeravatar
ud68
abgefahren
Beiträge: 2295
Registriert: 2006-10-11 9:17:26
Wohnort: Nahe Bremen

Re: Mercur 125 - Luftpresser Ölschmierung???

#3 Beitrag von ud68 » 2012-12-02 13:02:38

Kann der Luftpresser auch verschlossen werden und somit mit eigenem Ölhaushalt laufen?
Das geht nicht. Der muß Drucköl kriegen.
Ich hab nun nen 614er, kann deswegen nicht so wirklich helfen.
Die 613er gab es mit beiden Sorten Kompressor.
Ergo: Irgendwer müsste genaues sagen können.
Ergo: Vielleicht gibt es Dokumentation dazu
Gefährliches Halbwissen: irgendwo zwischen Ölkühler und angrenzendem Zylinder könnte ein Anschluß für Drucköl sein. Für ablaufendes Öl könnte man eine der vorderen Schrauben am Motor nehmen. Schlau mache, das da nix hinter ist. Original hat es in der Befestigungsplatte nach unten eine Bohrung.
Tip: wenn das Lochbild nicht passt, kann man auch eine Zwischenplatte bauen, dann muss man im Motorblock keine Gewinde schneiden.
Udo

Benutzeravatar
tatti+hanni
LKW-Fotografierer
Beiträge: 112
Registriert: 2006-10-05 12:12:37
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Mercur 125 - Luftpresser Ölschmierung???

#4 Beitrag von tatti+hanni » 2012-12-07 22:28:38

Das ist tatsächlich etwas tricky. Denn wenn du auf Geratewohl den Öldruck abnimmst kann es sein, dass der Schmierdruck über diese Leitung abhaut und dann den Rest nicht mehr versorgt.
Eigener Ölhaushalt ist nicht zeitgemäß!

Schau mal nach. An deinem Block (Kurbelgehäuse) müssten links und rechts kleine Schraubenköpfe herausragen (SW 12 -M10x1- oder SW14 M12x1,5). Dort kann kannst du dein Drucköl abgreifen.
Leitung nicht größer wie 6x1.
Den Rücklauf kannst du drucklos in der Berich des Kurbel-, vorderes oder hinteres Stirnradgehäuse zurückführen.
Du musst nur etwas Suchen dann findest du einen Platz. ggfs. in den Ölrückliauf der ESP mittels T-Stück. Sei etws kreativ.
Damit nix schief geht, beobachte genau den Öldruck bei Starten ohne Kompressor. Dann mit Kompressor.
Der Druckanstieg darf sich nicht sonderlich unterscheiden, wenn doch, kann eine geringe Querschnittsverängung in der Druckölleitung helfen. Wenn das nix hilft brauchst du eine andere Lösung.
Gruß Holger
Grüße Holger
Wer luftgekühlt fährt hat kein Problem mit'n Kühlwasser

Merlin82
infiziert
Beiträge: 57
Registriert: 2012-03-09 21:21:34

Re: Mercur 125 - Luftpresser Ölschmierung???

#5 Beitrag von Merlin82 » 2012-12-08 14:06:08

Danke dir. Hast mir sehr geholfen.

Benutzeravatar
WEYN
abgefahren
Beiträge: 1325
Registriert: 2006-10-03 17:03:52
Wohnort: 91077
Kontaktdaten:

Re: Mercur 125 - Luftpresser Ölschmierung???

#6 Beitrag von WEYN » 2012-12-08 16:30:29

Original wird das Öl zwischen den Zylinder-Bänken auf der rechten Seiten abgenommen.
Die Org-Leitung geht dann unter den Kühlventilator durch auf die linke Seite zum Kompressor.

Die Öl-Ableitung geht dann einfach unter den Kompressor in den Motorblock. Da ist ein Loch im Block das mit einen Stöpsel verschlossen ist.

Fotos kann ich liefern wenn ich das nächste mal in der Halle bin. (Und drann denke!)

WEYN
Hubraum statt Spoiler!

Antworten