Stabilisatorlagerung am 170D11FA

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Hari
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2009-12-08 22:45:06
Wohnort: Nähe Bamberg

Stabilisatorlagerung am 170D11FA

#31 Beitrag von Hari » 2012-11-09 10:04:55

20x ?

Viele Grüße,
Harald
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Leute ohne Laster auch sehr wenig Tugenden haben.
                                         (Abraham Lincoln)

michael404
neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 2007-01-25 0:44:18
Wohnort: 24601 Wankendorf

Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA

#32 Beitrag von michael404 » 2012-11-09 20:19:11

Hallo Zusammen,
wenn es dem Original nachempfunden werden soll ist es aber nicht mit Kunststoffschalen getan.
Die Schalen sind ja nur ca 2-3mm stark und dann auf ca 10mm Gummi aufvulkanisiert.
Letztendlich habe ich nur das Gummi der Schalen unterfüttert und schon schmiegen sich die Lagerschalen wieder wunderbar an den Stabi an.

Gruß
Michael

Benutzeravatar
Roudenleiw
Schrauber
Beiträge: 378
Registriert: 2009-10-20 10:48:42
Wohnort: Dreiländerecke

Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA

#33 Beitrag von Roudenleiw » 2012-11-11 16:24:14

Michael,hast recht hab heute die Lagerschalen abmontiert und die bestehn aus 3 verschiedenen materialen hier ein paar bilder

Bild

das sind die hinteren beim putzen hab ich 3 verschiedenen farben dran geseh'n weis nicht aus was die weise ist nylon oder ein anderes hartes material drunter gummi und dann ganz drunter das was mit der Lagerschale in kontakt kommt auch eine sorte gummi oder neoprén oder so was das wird die Firma mir sagen wo ich am Freitag hin fahre um sie nachbauen zu lassen.

Bild

hier die obere Schale die ich noch nicht auseinander genommen habe also zum abmontieren braucht man nur 2 17'er Ringschlüssel und schon sind die runter,was mich ein bisschen stutzig macht ist das die schrauben gar nicht fest angezogen waren :dry: :eek: ob das nicht der grund ist warum die spiel hatten ?????? :wack: egal jetzt sind die runter und werden erneuert.

Bild

von den 4 schrauben sind auch jeweils 2 stark verrostet und die 2 andere sehn wie neu aus :dry:

Bild

so halt euch am laufenden was man mir am Freitag sagen wird und was der spass kosten soll für 20x :blush:
Bild

Mfg Marc
Nonne militia est vita hominis super terram.

Benutzeravatar
Roudenleiw
Schrauber
Beiträge: 378
Registriert: 2009-10-20 10:48:42
Wohnort: Dreiländerecke

Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA

#34 Beitrag von Roudenleiw » 2012-11-15 17:13:32

Hallo,
also es sieht nicht gut aus :bored: die gummis koennen nachgemacht werden leider will der Dreher Geld und zwar 73.- euro pro stueck. :angry: der alte meister hat mir gesagt junge unterleg die gummis unter 1mm messingblech oder anderes blech.Werd das jetzt mal propieren wenn die schallen zurueck sind.Oder hat jemand einen anderen Typ oder adresse ?????
Mfg Marc

PS:ist ja nicht das ich geizig bin,aber der Dreher hat mitbekommen dass er mit meinem maggie Geld machen kann da es verschiedene ersatzteile nicht mehr gibt. :motz:
Nonne militia est vita hominis super terram.

Benutzeravatar
Petermann Hamburg
infiziert
Beiträge: 92
Registriert: 2013-02-26 0:08:39

Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA

#35 Beitrag von Petermann Hamburg » 2013-08-09 10:25:51

Moin

Das Thema ist erledigt, zumindestens die oberen Lager habe ich heute bestellt.
Anstatt 75€ beim Markenhändler, für 16€ beim Markenhandel.
Nächste Woche bekomme ich sie, dann berichte ich über die Qualität.
Die oberen und unteren sind wohl unterschiedlich vom Innendurchmesser.
Auch darüber berichte ich dann.
Incl. Teilenummer , wer sie benötigt
Die unteren gibt es bei IVECO, allerdings über meinen Markenhändler für knapp 80€

Reifen
Ich fahre Bridgestone 365/80R20 auf Mefro 11x20, ET 95.
Waren vorher auf einem Unimog, sind nachschneidbar, und sehr viel leiser als die alten MPT`s.
Ich habe die Felgen komplett abgeschliffen, grundiert und lackiert.
Und sie fahren sich echt gut.
Die Problematik des Brechens kenne ich nicht, okay ich fahre auch ( noch ) nicht ins Gelände.
Aber 1500 Km mit 6 Personen, Gerödel, Flüssigkeiten etc haben sie gahalten.
Ich hoffe das bleibt so
Ralf

Danke für alle Antworten
Magirus FM170D11 DOKA Allrad
Ex-THW Kofferaufbau
Umbau als WOMO


Endlich geht es in den Süden!!!!

michael404
neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 2007-01-25 0:44:18
Wohnort: 24601 Wankendorf

Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA

#36 Beitrag von michael404 » 2013-08-10 20:48:16

Moinsen,
da Du wieder von den Felgen anfängst:

Ca 20000km in vollem Ornat bin ich mit meinen Mefros auf Straße und im Gelände gefahren und alles war gut, wie ich auch weiter oben schon kommentiert hatte.
Nun auf den letzten Metern des diesjährigen Urlaubs während des 20001 km ist eine Felge gebrochen und hat Luft gelassen!!
Und wie sich dann zeigt nicht zum ersten Mal. Es war bereits eine Schweißnaht vorhanden.
Naja, nun sind es zwei Schweißnähte!

Gruß
Michael

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17889
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA

#37 Beitrag von Pirx » 2013-08-10 22:40:12

Petermann Hamburg hat geschrieben:Reifen
Ich fahre Bridgestone 365/80R20 auf Mefro 11x20, ET 95.
Waren vorher auf einem Unimog, sind nachschneidbar, und sehr viel leiser als die alten MPT`s.
Ich habe die Felgen komplett abgeschliffen, grundiert und lackiert.
Und sie fahren sich echt gut.
Die Problematik des Brechens kenne ich nicht, okay ich fahre auch ( noch ) nicht ins Gelände.
Aber 1500 Km mit 6 Personen, Gerödel, Flüssigkeiten etc haben sie gahalten.
Ich hoffe das bleibt so
Ralf

Danke für alle Antworten
Achtung Off-Topic, das Folgende hat nämlich mit dem ursprünglichen Thema "Stabilisatorlagerung" nichts mehr zu tun. Trotzdem ist es mir wichtig, zumindest darauf hinzuweisen.

Hallo Ralf / Petermann Hamburg!

Du willst das wahrscheinlich gar nicht hören, aber es ist mir wichtig, Dich zumindest darauf hinzuweisen. Was Du dann mit der Information anfängst, bleibt Dir überlassen.

Du fährst einen 170D11 mit den MEFRO-Felgen 11x20. Mit diesen Felgen gab es in der Vergangenheit große Probleme, wenn die (leider recht geringe) Tragfähigkeit der Felgen überschritten wurde. Es kam zu mehrfachen Felgenbrüchen. In der Folge hat der Hersteller MEFRO den Vertrieb dieser Felgen für LKW eingestellt, sie werden nun nur noch für Fahrzeuge bis max. 40 km/h angeboten.

Etwas ausführlichere Info dazu findet sich im Archiv, z.B. hier:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/m ... =13&t=3785
Es gibt dort aber noch sehr viel mehr Beiträge zu diesen Felgen.

Bitte prüfe doch, ob Deine tatsächlich vorhandenen Achslasten mit der Tragfähigkeit der Felgen (angeblich 2500 kg pro Felge) zusammenpassen. Wenn Du drüber liegst, solltest Du Dir stärkere Felgen zulegen.

Außerdem ist mir ein weiterer, aber nicht ganz so dramatischer Punkt aufgefallen. Du fährst auf den 11 Zoll breiten Felgen den Reifen Bridgestone M748 in der Größe 365/80R20. Die Montage dieser Reifen ist auf diesen Felgen aber nicht zulässig. Dort darf nur die Reifengröße 365/80R20 MPT montiert werden. Das MPT fehlt jedoch auf den Bridgestone-Reifen, diese gehören einer anderen Reifenklasse an. Für die Bridgestone-Reifen sind Felgen 10-20 vorgeschrieben. Der Grund ist die unterschiedliche Höhe der Felgenhörner. Eigentlich sitzen die Reifen nicht richtig auf der falschen Felge.

Trotzdem fahren etliche Leute hier mit dieser Reifen-/Felgenkombination herum und ich habe noch nicht von ernsten Problemen damit gehört. Auch die TÜV-Prüfer kennen sich in der Regel mit den Unterschieden der fast gleichlautenden Reifengrößen nicht aus und bemängeln die Kombination daher nicht. Trotzdem solltest Du auch hier Wissen was Du tust.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Petermann Hamburg
infiziert
Beiträge: 92
Registriert: 2013-02-26 0:08:39

Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA

#38 Beitrag von Petermann Hamburg » 2013-08-15 13:59:37

Pirx hat geschrieben:
Petermann Hamburg hat geschrieben:Reifen
Ich fahre Bridgestone 365/80R20 auf Mefro 11x20, ET 95.
Waren vorher auf einem Unimog, sind nachschneidbar, und sehr viel leiser als die alten MPT`s.
Ich habe die Felgen komplett abgeschliffen, grundiert und lackiert.
Und sie fahren sich echt gut.
Die Problematik des Brechens kenne ich nicht, okay ich fahre auch ( noch ) nicht ins Gelände.
Aber 1500 Km mit 6 Personen, Gerödel, Flüssigkeiten etc haben sie gahalten.
Ich hoffe das bleibt so
Ralf

Danke für alle Antworten
Achtung Off-Topic, das Folgende hat nämlich mit dem ursprünglichen Thema "Stabilisatorlagerung" nichts mehr zu tun. Trotzdem ist es mir wichtig, zumindest darauf hinzuweisen.

Hallo Ralf / Petermann Hamburg!

Du willst das wahrscheinlich gar nicht hören, aber es ist mir wichtig, Dich zumindest darauf hinzuweisen. Was Du dann mit der Information anfängst, bleibt Dir überlassen.

Du fährst einen 170D11 mit den MEFRO-Felgen 11x20. Mit diesen Felgen gab es in der Vergangenheit große Probleme, wenn die (leider recht geringe) Tragfähigkeit der Felgen überschritten wurde. Es kam zu mehrfachen Felgenbrüchen. In der Folge hat der Hersteller MEFRO den Vertrieb dieser Felgen für LKW eingestellt, sie werden nun nur noch für Fahrzeuge bis max. 40 km/h angeboten.

Etwas ausführlichere Info dazu findet sich im Archiv, z.B. hier:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/m ... =13&t=3785
Es gibt dort aber noch sehr viel mehr Beiträge zu diesen Felgen.

Bitte prüfe doch, ob Deine tatsächlich vorhandenen Achslasten mit der Tragfähigkeit der Felgen (angeblich 2500 kg pro Felge) zusammenpassen. Wenn Du drüber liegst, solltest Du Dir stärkere Felgen zulegen.

Außerdem ist mir ein weiterer, aber nicht ganz so dramatischer Punkt aufgefallen. Du fährst auf den 11 Zoll breiten Felgen den Reifen Bridgestone M748 in der Größe 365/80R20. Die Montage dieser Reifen ist auf diesen Felgen aber nicht zulässig. Dort darf nur die Reifengröße 365/80R20 MPT montiert werden. Das MPT fehlt jedoch auf den Bridgestone-Reifen, diese gehören einer anderen Reifenklasse an. Für die Bridgestone-Reifen sind Felgen 10-20 vorgeschrieben. Der Grund ist die unterschiedliche Höhe der Felgenhörner. Eigentlich sitzen die Reifen nicht richtig auf der falschen Felge.

Trotzdem fahren etliche Leute hier mit dieser Reifen-/Felgenkombination herum und ich habe noch nicht von ernsten Problemen damit gehört. Auch die TÜV-Prüfer kennen sich in der Regel mit den Unterschieden der fast gleichlautenden Reifengrößen nicht aus und bemängeln die Kombination daher nicht. Trotzdem solltest Du auch hier Wissen was Du tust.

Pirx
Moin Pirx.
Die Felgenbruchproblematik habe ich vorher schon hier verfolgt.
Da vorher MPT`s verbaut waren, stellte sich die falsche Kombination bis jetzt nicht.
Ich bleibe aber dran und werde mich darum kümmern.
Denn Sicherheit geht vor allem
Vielen Dank
Magirus FM170D11 DOKA Allrad
Ex-THW Kofferaufbau
Umbau als WOMO


Endlich geht es in den Süden!!!!

Antworten