Daher hätte es mich jetzt interessiert, ab schon mal jemand damit konkrete Erfahrungen gemacht hat beim LKW, wie es sich mit ohne Stabi fährt, ob er wackliger wird in Kurven etc.
Hallo Alex,
hier mal meine Erfahrungen bez. mit/ohne Stabi.
Land Rover Defender 90 TDI mit schwerem Dachträger und zeitweise Dachzelt.
Fahrzeug war ohne Stabi. Wegen einer Auflastung musste an der Vorderachse ein Stabi verbaut werden.
Straßenfahreigenschaften wurden nur geringfügig verbessert.
Geländefahreigenschaften wurden nur geringfügig verschlechtert
Der Stabi war auch recht zierlich
VW LT 4x4 mit Serienhochdach und Wohnausbau.
Fahrzeug war vorne und hinten mit recht massiven Stabis ausgerüstet. Kaum Wankbewegungen auf der Straße.
Im Gelände aber recht unruhiges Fahrverhalten weil die Achsen den Aufbau in eine bestimmte Stellung gezwungen haben.
Deswegen Ausbau beider Stabis.
Straßenfahreigenschaften wurden geringfügig verschlechtert
Geländefahreigenschaften wurden deutlich verbessert!!!
Alles gut ;o)
Iveco 110-17 mit Shelter. Höhe: 3,6m
Fahrzeug ist hinten und vorne mit Stabis ausgerüstet. Versuchsweise wurde der hintere Stabi deaktiviert.
Straßenfahreigenschaften haben sich spürbar verschlechtert.
Geländefahreigenschaften wurden nicht getestet. Hab das Ding recht schnell wieder aktiviert.
Soweit mal meine persönlich Erfahrungen zum Thema Stabi
Aufschwingen bis ein Rad abhebt, das schaff ich aber auch ganz locker mit Stabis. Da hängt entscheidend vom hohen Schwerpunkt ab.
Teste das doch einfach selber aus wie dein Fahrzeug darauf reagieret. Das Ding zu deaktivieren ist ja wirklich keine Arbeit...
Gruß Andi