Trinkwasser- Ausdehnungsgefäss

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
sahrauis
infiziert
Beiträge: 61
Registriert: 2009-03-23 8:27:11
Wohnort: Kirchham

Trinkwasser- Ausdehnungsgefäss

#1 Beitrag von sahrauis » 2012-09-03 11:26:12

Hallo Leute

habe zwar schon die Suchfunktion bemüht, aber leider nichts für mich verwertbares gefunden.
Ich möchte gerne ein 8 liter Refleks Ausdehnungsgefäss durchströmt in mein Wassersystem im LKW einbinden.
Meine Frage nun, wie hoch sollte der voreingestellte Druck in diesem Gefäss sein?
Meistens ist 4 bar angegeben, ist das für unsere Bedürfnisse zu hoch?
Betrieben wird die Anlage mit einer Shurflow Wasserpumpe, die laut Beschreibung einen Abschaltdruck von 2,7 bar hat.

Vielen Dank für eure Antworten.
Auf die kleinen Akumulatoren Tanks aus dem Campingbedarf wollte ich eigentlich verzichten, da die mir zu klein erscheinen und im Verhältnis auch zu teuer.

Gruss
Frank
sahrauis

"Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden.
Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen."
B.Franklin

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Trinkwasser- Ausdehnungsgefäss

#2 Beitrag von ingolf » 2012-09-03 11:41:45

Hallo Frank,
der Druck auf der Gasseite des Ausdehnungsgefäßes muss unter 2,7 sein damit es Wasser einlassen kann.
Je niedriger dieser Druck ist. desto mehr Wasser "speichert" es. Unterster Druck sollte der sein, den Du als Fleissdruck brauchst plus einer kleinen Sicherheit (0,2) damit es sich auch sicher entleert also das Wasser darin erneuert wird.

Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

sahrauis
infiziert
Beiträge: 61
Registriert: 2009-03-23 8:27:11
Wohnort: Kirchham

Re: Trinkwasser- Ausdehnungsgefäss

#3 Beitrag von sahrauis » 2012-09-05 10:37:51

Hallo Ingolf

vielen Dank für die schnelle Antwort. :unwuerdig: So werde ich es dann machen.

Gruss
Frank
sahrauis

"Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden.
Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen."
B.Franklin

Benutzeravatar
4ward4x4
neues Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 2012-09-07 9:29:30
Wohnort: Gaggenau
Kontaktdaten:

Re: Trinkwasser- Ausdehnungsgefäss

#4 Beitrag von 4ward4x4 » 2012-09-08 11:30:59

Hallo Frank,

ich würde kein Druckspeicher einbauen. Hier hast Du stehendes Wasser, es können sich Keime bilden. Auch sind die Druckspeicher nicht so haltbar, gerade wenn Du meinst über den Winter alles entleert zu haben, kann da noch etwas Wasser zurückbleiben und gefrieren. Dann wird das Teil gerne undicht.
Baue lieber eine der neuen Druck geregelten Pumpen aus dem Yacht - Bereich ein. Die regeln Ihre Drehzahl nach der Wasserabnahme. So eine Pumpe haben wir in unserem Unimog und das funktioniert perfekt und sehr leise. Auch ist damit der Stromverbrauch geringer

Gruß

Michael

frizzz
abgefahren
Beiträge: 1708
Registriert: 2010-11-09 19:36:26

Re: Trinkwasser- Ausdehnungsgefäss

#5 Beitrag von frizzz » 2012-09-08 13:11:46

4ward4x4 hat geschrieben:Hallo Frank,

ich würde kein Druckspeicher einbauen. Hier hast Du stehendes Wasser, es können sich Keime bilden. Auch sind die Druckspeicher nicht so haltbar, gerade wenn Du meinst über den Winter alles entleert zu haben, kann da noch etwas Wasser zurückbleiben und gefrieren. Dann wird das Teil gerne undicht.
Baue lieber eine der neuen Druck geregelten Pumpen aus dem Yacht - Bereich ein. Die regeln Ihre Drehzahl nach der Wasserabnahme. So eine Pumpe haben wir in unserem Unimog und das funktioniert perfekt und sehr leise. Auch ist damit der Stromverbrauch geringer

Gruß

Michael
in durchtströmte ausgl b. sollte sich genau KEIN stagnationswasser halten...
das ganze in edelstahl, und du bist sicher....

Benutzeravatar
Phoenix
Schlammschipper
Beiträge: 497
Registriert: 2008-05-18 7:43:37
Wohnort: Bern

Re: Trinkwasser- Ausdehnungsgefäss

#6 Beitrag von Phoenix » 2012-09-12 10:51:23

Hallo Frank
Welche Shurflow hast du verbaut? Ich hab mich vom Verkäufer überreden lassen und ein Ausgleichsgefäss eingebaut. Obwohl in der Anleitung der Pumpe stand, das keins notwendig sei. Das ganze hat sich dann immer aufgeschaukelt wenn nur wenig Wasser gebraucht wurde.
Ohne läuft es super stabil.
Gruss Manu

Benutzeravatar
gerd2
infiziert
Beiträge: 32
Registriert: 2008-12-15 7:10:51
Wohnort: Landshut

Re: Trinkwasser- Ausdehnungsgefäss

#7 Beitrag von gerd2 » 2012-09-12 11:39:10

Wenn ein Reflex ADG für Trinkwasser verbaut wird,macht das keinen Ärger mit Keimen ,da die ja volldurchströmt sind. Wichtig ist,das das T-Stück ,das beiliegt auch mit eingebaut wird!

Gruß Gerd

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

Re: Trinkwasser- Ausdehnungsgefäss

#8 Beitrag von Maggi-Fan » 2012-09-13 20:42:54

sahrauis hat geschrieben:Hallo Leute..........Ich möchte gerne ein 8 liter Refleks Ausdehnungsgefäss durchströmt in mein Wassersystem im LKW einbinden..........
Hallo,
genau so eines hatte ich in meinem Womo auch, in kombination mit einer Shurflo-Pumpe.
Während der 7 Jahre, die ich den Wagen hatte, hat das bestens funktioniert.

Warum darauf verzichten, ?? damit bei jedem noch so geringen Wasserzapfen die Pumpe angeht, ??


Rolf

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

Re: Trinkwasser- Ausdehnungsgefäss

#9 Beitrag von Christian H » 2012-09-13 21:02:04

Dagegen spricht nur das Gewicht.


Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
gerd2
infiziert
Beiträge: 32
Registriert: 2008-12-15 7:10:51
Wohnort: Landshut

Re: Trinkwasser- Ausdehnungsgefäss

#10 Beitrag von gerd2 » 2012-09-14 6:34:41

Das 8ltr. Refix DD von Reflex wiegt 1,9kg.
Durchmesser 2,6cm und H= 33,5cm.

Gruß Gerd.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: Trinkwasser- Ausdehnungsgefäss

#11 Beitrag von tauchteddy » 2012-09-14 7:14:46

Egal wie ich rechne, ich komme mit den angegebenen Maßen nicht auf 8l.
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
4ward4x4
neues Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 2012-09-07 9:29:30
Wohnort: Gaggenau
Kontaktdaten:

Re: Trinkwasser- Ausdehnungsgefäss

#12 Beitrag von 4ward4x4 » 2012-09-14 7:15:08

Hallo,

mit 8 Liter Wasser sind das schon 10kg.
Die Druckwasserpumpe die ich meine läuft geregelt, das hört man nicht, wenig Wasser niedrige Drehzahl, viel Wasser hohe Drehzahl. Zu dem Gewicht kommt noch der Platzbedarf und die Kosten für das Gefäss.

Gruß

Michael

Benutzeravatar
gerd2
infiziert
Beiträge: 32
Registriert: 2008-12-15 7:10:51
Wohnort: Landshut

Re: Trinkwasser- Ausdehnungsgefäss

#13 Beitrag von gerd2 » 2012-09-14 7:58:02

tauchteddy hat geschrieben:Egal wie ich rechne, ich komme mit den angegebenen Maßen nicht auf 8l.

Kannst du auch nicht....weil ich nen Schreibfehler gemacht habe! :dry: Soll heissen 20,6cm! :blush:


10kg sind das nicht weil ja der Vordruck verhindert das das Gefäß voll wird,es ist im Normalfall nur ca.30-40% mit Wasser gefüllt.
Meiner Meinung nach,darf mann das Gewicht des Wasser im Gefäß nicht dazu rechnen,weil das ja sowieso im Tank an Bord ist.
Platz braucht es aber schon....

Gruß Gerd

Edith hat grad nach dem Preis gefragt: sind 62.- Eur. incl. MwSt.

Ich hoffe das hilft zur Entscheidungsfindung.
Zuletzt geändert von gerd2 am 2012-09-14 8:02:31, insgesamt 1-mal geändert.

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

Re: Trinkwasser- Ausdehnungsgefäss

#14 Beitrag von Maggi-Fan » 2012-09-14 7:59:19

4ward4x4 hat geschrieben:.......mit 8 Liter Wasser sind das schon 10kg........

Hallo,
das ist doch 'ne Milchmädchenrechnung; das Wasser ist so, oder so an Bord,
ob im Tank, oder im Ausd.-Gefäß, das spielt doch wohl keine Rolle :wack: :wack:

Und, ( ein geheimtipp ), wem die 3 Kg, die der Apparat wiegt zuviel sind, einfach 3 Ltr. wasser weniger tanken. :totlach:

Rolf

sahrauis
infiziert
Beiträge: 61
Registriert: 2009-03-23 8:27:11
Wohnort: Kirchham

Re: Trinkwasser- Ausdehnungsgefäss

#15 Beitrag von sahrauis » 2012-09-14 10:12:07

Hallo Leute

vielen Dank für die vielen Antworten.
Also, ich habe das Gefäss bereits bestellt, für nur 45,--Euro incl. Versand und beiliegendem T Stück. :D
Das Gefäss ist natürlich durchflutet, es sollte sich also keine grosse Gefahr der Keimbildung darstellen.
Das Gewicht ist denke ich bei unseren Fahrzeugen eh zu vernachlässigen, zudem wir uns sowieso im Bereich der
9 to bewegen. Aber bis zu den zugelassenen knapp12 to habe ich ja auch noch etwas Luft.

Leider habe ich eine Shurflow Pumpe die derzeit bei der kleinsten Wasserentnahme lautstark anspringt und daher erhoffe ich mir
mit diesem Gefäss eine deutliche Reduzierung der Einschalthäufigkeit der Pumpe und zudem einen günstigeren Stromverbrauch.
Wobei letzter nicht die grosse Rolle spielt, da wir auch genug Solar auf dem Dach haben, dass es auch bei Regenwetter noch ausreichend Strom gibt.

Sobald ich es eingebaut habe und die ersten Erfahrungen habe, werde ich aber gerne hier noch berichten. :hacker:

Gruss
Frank
sahrauis

"Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden.
Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen."
B.Franklin

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

Re: Trinkwasser- Ausdehnungsgefäss

#16 Beitrag von Christian H » 2012-09-14 10:17:14

Da geht es gar nicht nur um das Gefäß.
Das besagte Anschluss-T-Stück ist aus Messing und hat 3/4" Gewinde.
Da braucht es dann auch wieder die passenden Gewindeübergänge und so geht das dann weiter.
Am Schluss ergibt sich ein Hausähnliche Installation, die locker das 5-fache der Campingvariante wiegt.
Gerade das ganze Rotguß-Zeug ist sackschwer. Eine schwere Installation bedarf auch wieder einer massiven Befestigung.

Das sollte aber nun kein Glaubenskrieg werden, wieviel Gewicht jeder zu verschenken hat ist Ansichtssache.


Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Trinkwasser- Ausdehnungsgefäss

#17 Beitrag von ingolf » 2012-09-14 10:54:31

Hallo,
das sackschwere Zeug ist aber auch eher den Beanspruchungen gewachsen. Das Campingplastik ist nur beim Gewicht besser.
Solide Haustechnik mit gelötetem Kupferrohr ist meiner Ansicht nach gerade nach hygienischen Gesichtspunkten besser als Biorasen im Schlauch oder Spalten in der Pressrohrinstallation.
Als Druckspeicher benutze ich seit 20 Jahren ein 30 cm langes Stück PE-Rohr hochkant. Zu- und Ablauf unten, das Luftpolster darüber ist einfach die eingeschlossene Luft.

Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Antworten