Korossionsschutz Fahrwerk
Moderator: Moderatoren
Korossionsschutz Fahrwerk
Frage mal in die Runde wie die werte Forumsgemeinde den
Rostschutz Ihrer Schätzchen sicherstellt. Habt Ihr Eure Fahrwerke
gewachst einfach lackiert oder Euch was Spezielles einfallen
lassen????
Würde mich über realisierbare Anregungen freuen.
Gruss aus der Saarpfalz. Ralf
Rostschutz Ihrer Schätzchen sicherstellt. Habt Ihr Eure Fahrwerke
gewachst einfach lackiert oder Euch was Spezielles einfallen
lassen????
Würde mich über realisierbare Anregungen freuen.
Gruss aus der Saarpfalz. Ralf
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2918
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Hallo.
Mein Tipp: Reinigen des Fahrgetells mit Hochdruckreiniger, Wasser und Bürste. Losen Schmutz und losen Lack entfernen. Dann Mit FluidFilm Liquid A einnebeln und abtropfen lassen. Dann nach etwa zwei bis drei Tagen alle Falze und Doppelungen nochmal nachspritzen. Wichtig ist daß nichts schwimmt. Das Liquid A zieht sich dank Kapillarwirkung tief ein. Wieder abtrocknen lassen und dann mit Permafilm transparent oder Permafilm schwarz dünn(!) einsprühen und trocknen lassen. Falze und Doppelungen mit dem Pinsel nachtupfen.
Es ist für Korrososionsschutz nicht nötig alles abzuschleifen und mit einer spezial-wasweissich-Farbe anzupinseln. Ölen, Wachsen, Fetten. Das Permafilm wird trocken und hat eine dauerhafte Schutzwirkung. Die FluidFilm Produkte werden im Hochseebereich für die Versiegelung von Salzwasser Ballasttanks benutzt. Gut genug für ein LKW Fahrgetell sollte das dann sein.
Gruss
MartinK
Mein Tipp: Reinigen des Fahrgetells mit Hochdruckreiniger, Wasser und Bürste. Losen Schmutz und losen Lack entfernen. Dann Mit FluidFilm Liquid A einnebeln und abtropfen lassen. Dann nach etwa zwei bis drei Tagen alle Falze und Doppelungen nochmal nachspritzen. Wichtig ist daß nichts schwimmt. Das Liquid A zieht sich dank Kapillarwirkung tief ein. Wieder abtrocknen lassen und dann mit Permafilm transparent oder Permafilm schwarz dünn(!) einsprühen und trocknen lassen. Falze und Doppelungen mit dem Pinsel nachtupfen.
Es ist für Korrososionsschutz nicht nötig alles abzuschleifen und mit einer spezial-wasweissich-Farbe anzupinseln. Ölen, Wachsen, Fetten. Das Permafilm wird trocken und hat eine dauerhafte Schutzwirkung. Die FluidFilm Produkte werden im Hochseebereich für die Versiegelung von Salzwasser Ballasttanks benutzt. Gut genug für ein LKW Fahrgetell sollte das dann sein.
Gruss
MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Ich hab´s mir einfach gemacht. Mit Hochdruckreiniger und Zopfbürste grob den festsitzenden Dreck/Rost runter, an schwer zugänglichen Stellen Owatrol reinkriechen lassen und dann mit reichlich Brantho Korrux 3in1 drübergesprüht. Fertig is der Lack!
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Ich glaube einfach nicht das ich das erleben werde,Habt Ihr Eure Fahrwerke
gewachst einfach lackiert
das unser Fahrwerk "durchrostet"

34 Jahre und immer noch kein Rost.....
Ich denke nur darüber nach, meinen Alten Koffer zu retten

- wolferl69
- Schlammschipper
- Beiträge: 453
- Registriert: 2006-10-07 22:49:08
- Wohnort: im Amigo
- Kontaktdaten:
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Hallo,
wir haben auch den rostigen rahmen mit Owatrol und anschließend mit Brantho Korrux 3in1 lackiert. Seit 2 Jahren nun sauber, davon einige Monate am Strand. Dick genug Farbe drauf nicht sparen!!
LG Wolfi
wir haben auch den rostigen rahmen mit Owatrol und anschließend mit Brantho Korrux 3in1 lackiert. Seit 2 Jahren nun sauber, davon einige Monate am Strand. Dick genug Farbe drauf nicht sparen!!
LG Wolfi
- Vario 815 DA
- abgefahren
- Beiträge: 1134
- Registriert: 2009-03-29 23:57:04
- Wohnort: Niederbayern
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Wie siehts denn unter der dicken Farbe aus?
Hat schon mal einer druntergeguckt?
Fragende Grüße von mir

Hat schon mal einer druntergeguckt?

Fragende Grüße von mir
Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24915
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
... dicke Farbschichten bilden einen wunderbaren Rostschutz ... drunter kann der Rost solange geschützt wüten, bis es zu spät ist ... ich bevorzuge daher wachsig- ölige Rostschutzmittel ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- wolferl69
- Schlammschipper
- Beiträge: 453
- Registriert: 2006-10-07 22:49:08
- Wohnort: im Amigo
- Kontaktdaten:
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Noch hat sich die Lackoberfläche nicht vom Rahmen abgehoben.... Würde nach den mittlerweile 3 Jahren (wie die Zeit vergeht..) sichtbar sein wenn es unter dem Lack arbeiten würde.
LG Wolfi
LG Wolfi
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3182
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Moin Moin,
ich hänge mich mal hier an.
Kann man Owatrol mit der Druckbecherpistole großzügig auf den ganzen Rahmen sprühen?
Sollten die Bremsleitungen (Tecalan), Kabel etc abgeklebt werden oder kann man da einfach den Sprühnebel draufkommen lassen?
Den Chassislack wollte ich eigentlich Rollen/Pinseln.
Gruß
Chris
ich hänge mich mal hier an.
Kann man Owatrol mit der Druckbecherpistole großzügig auf den ganzen Rahmen sprühen?
Sollten die Bremsleitungen (Tecalan), Kabel etc abgeklebt werden oder kann man da einfach den Sprühnebel draufkommen lassen?
Den Chassislack wollte ich eigentlich Rollen/Pinseln.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24915
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
... meiner Meinung nach geht "Owatrol über Alles" ... aber beim Korossionsschutzdepot gibt es extra eine sehr gute Broschüre dazu ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3182
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Hallo Ulf,
Dankeschön. Die Broschüre beantwortet ja fast alles.
Also nur gezielter Einsatz, dann Farbe.
Bleibt für mich nur noch die Verträglichkeit von Owatrol mit Kabelisolierungen und Bremsleitungen unklar.
Da werde ich einfach ne Pappe davorhalten.
Gruß
Chris
Dankeschön. Die Broschüre beantwortet ja fast alles.
Also nur gezielter Einsatz, dann Farbe.
Bleibt für mich nur noch die Verträglichkeit von Owatrol mit Kabelisolierungen und Bremsleitungen unklar.
Da werde ich einfach ne Pappe davorhalten.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Ich hasse es wenn Wasser in die Falze läuft beim Hochdruckreinigen-
Besonders wenn die Karre anschliessend 3 Monate bei 4 Grad draussen steht- oder noch schlimmer in einer lauwarmen Garage.
Daher: Eisstrahlfan! Strohtrocken und sofort lackierbare Oberfläche- !!
Ich zahl n 50 die Stunde wenn ichs selber mach.
Zu WACHS:
EIGENTLICH ideal, ABER nix für heissse Länder, da das Wachs in Afrika fast flüssig wird, der Sand prima festhaftet und in Europa NIE mehr zu entfernen ist.
Das heisst, man hat dann ein Eisenoxid-Sand/ Wachs Gemisch das prima rottet.
Ansonsten bin ich Brantho 3 in 1 Fan, erst dann (nach 3 Monaten) kommt Owatrol drauf- oder direkt Owatrol in die Hohlräume (aber halt jedes Jahr nachbehandeln)
Owatrol wird hart! DAS ist für mich der Vorteil
Ich habe bemerkt, das Owatrol Plastik spröde und hart macht
Besonders wenn die Karre anschliessend 3 Monate bei 4 Grad draussen steht- oder noch schlimmer in einer lauwarmen Garage.
Daher: Eisstrahlfan! Strohtrocken und sofort lackierbare Oberfläche- !!
Ich zahl n 50 die Stunde wenn ichs selber mach.
Zu WACHS:
EIGENTLICH ideal, ABER nix für heissse Länder, da das Wachs in Afrika fast flüssig wird, der Sand prima festhaftet und in Europa NIE mehr zu entfernen ist.
Das heisst, man hat dann ein Eisenoxid-Sand/ Wachs Gemisch das prima rottet.
Ansonsten bin ich Brantho 3 in 1 Fan, erst dann (nach 3 Monaten) kommt Owatrol drauf- oder direkt Owatrol in die Hohlräume (aber halt jedes Jahr nachbehandeln)
Owatrol wird hart! DAS ist für mich der Vorteil
Wenn Dus so managen kannst, sicher gut.Chris_G300DT hat geschrieben:
Bleibt für mich nur noch die Verträglichkeit von Owatrol mit Kabelisolierungen und Bremsleitungen unklar.
Da werde ich einfach ne Pappe davorhalten.
Gruß
Chris
Ich habe bemerkt, das Owatrol Plastik spröde und hart macht
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Dampfgestrahlt, anschließend Roststellen partiell mit Sandstrahlgerät entfernt und den Rest angeraut (auch mitm Sandstrahlgerät), grundiert und 3x 2k Chassislack von Mipa drauf.
Ich würde mir den Rahmen nicht mit irgend ner Öligen Fettpampe zukleistern, worunter es wunderbar weiterrosten kann.
So wie jetzt kann ich den 1x im Jahr sauber machen, Roststellen sehen und mitm Pinsel nachbessern und gut ist.
Ich würde mir den Rahmen nicht mit irgend ner Öligen Fettpampe zukleistern, worunter es wunderbar weiterrosten kann.
So wie jetzt kann ich den 1x im Jahr sauber machen, Roststellen sehen und mitm Pinsel nachbessern und gut ist.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Hallo zusammen
hier mal der Link zu den Rostschutztests bei Oldtimern: http://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest
danach haben Wachse und Öle schon ihre Berechtigung beim Korossoinsschutz. Ich habe es beim Käfer Cabrio mit klarem Wachs machen lassen. Einziger Nachteil, bei allen Arbeiten musste ich vorher mit Bremsenreiniger alles entfetten, aber ansonsten war ich richtig zufrieden vor allem in Hohlräumen und Blechdoppelungen.
Für grifffeste Oberflächen ist da auch was dabei. Die Kombi aus beidem wird wohl eine Art des Königsweges sein.
Grüsse
ami
hier mal der Link zu den Rostschutztests bei Oldtimern: http://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest
danach haben Wachse und Öle schon ihre Berechtigung beim Korossoinsschutz. Ich habe es beim Käfer Cabrio mit klarem Wachs machen lassen. Einziger Nachteil, bei allen Arbeiten musste ich vorher mit Bremsenreiniger alles entfetten, aber ansonsten war ich richtig zufrieden vor allem in Hohlräumen und Blechdoppelungen.
Für grifffeste Oberflächen ist da auch was dabei. Die Kombi aus beidem wird wohl eine Art des Königsweges sein.
Grüsse
ami
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Bremsenreiniger ist eher ungeeignet- Silikonentferner halte ich für geeigneter.ami hat geschrieben:Hallo zusammen
h Einziger Nachteil, bei allen Arbeiten musste ich vorher mit Bremsenreiniger alles entfetten,
Grüsse
ami
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Ja, Bremsenreiniger löst zwar Fett sehr gut, aber da er sehr schnell verdunsten, bleibt u.U. ein Fettfilm zurück. Silikonentferner verdunstet langsam und wird mit einem Tuch aufgebracht und mit einem zweiten Tuch dann abgewischt.frizzz hat geschrieben:Bremsenreiniger ist eher ungeeignet- Silikonentferner halte ich für geeigneter.
Allerdings habe ich festgestellt, daß Silikonentferner bei altem, verharztem Fett ziemlich wirkungslos ist. Da geht eher Waschbenzin.
Also Korrosionsschutz würde ich im ersten Schritt eine vernünftige Lackierung machen. EP-Grundierung und darüber 2K-PUR-Lack. Der ist nicht so hart wie normaler Autolack und platzt daher bei Steinschlägen weniger ab. Darüber würde ich transparentes Korrosionsschutzwasch sprühen. Unter Nieten oder übereinander liegende Bleche kriecht der Lack kaum rein, Wachs aber schon. Wachs hat den Nachteil, daß es altert und versprödet und auf Dauer weggewaschen wird. Wenn man das Fahrwerk aber regemäßig nachbehandelt, was ja bei einem LKW-Rahmen kein Problem ist, dann erreicht man einen sehr guten Korrosionsschutz.
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Hallo zusammen
Hallo frizzz
Hallo Bernhard
Danke für die Hinweise, probiere ich aus.
Ich habe bisher das Mike Sanders Fett benutzt. Da hatte ich bisher noch kein Problem, dass es hart und spröde wurde.
ami
Hallo frizzz
Hallo Bernhard
Danke für die Hinweise, probiere ich aus.
Ich habe bisher das Mike Sanders Fett benutzt. Da hatte ich bisher noch kein Problem, dass es hart und spröde wurde.
ami
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Mike sanders taugt dafuer garnix
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Hallo zusammen,
ich zitiere mal das Korrisionsschutz-Depot:
"Hohlraum- und Unterbodenschutz für blanke, angerostete und lackierte Bleche
Kriecht in der warmen Jahreszeit in Blechüberlappungen, Spalten und Rost und konserviert dadurch sehr zuverlässig. Risse in der Beschichtung verschließen sich wieder.
Mike Sanders Korrosionsschutzfett enthält keine Lösungsmittel, es entsteht kein Geruch im Fahrzeug."
Zweiter Platz im Oldtimer-Langzeit-Test finde ich auch nicht schlecht.
Aber da hat jeder seine eigenen Präferenzen und schwört auf seine Mittelchen. Früher wurde auch alles mit Altöl gejaucht und dann über staubige Feldwege geheizt. Das Erwachen kam trotzdem, wenn beim Opel Kadett A z.B. die Scheinwerfer rausgefallen sind, weil die Kotflügel von innen nach aussen durchgerostet waren.
ami
ich zitiere mal das Korrisionsschutz-Depot:
"Hohlraum- und Unterbodenschutz für blanke, angerostete und lackierte Bleche
Kriecht in der warmen Jahreszeit in Blechüberlappungen, Spalten und Rost und konserviert dadurch sehr zuverlässig. Risse in der Beschichtung verschließen sich wieder.
Mike Sanders Korrosionsschutzfett enthält keine Lösungsmittel, es entsteht kein Geruch im Fahrzeug."
Zweiter Platz im Oldtimer-Langzeit-Test finde ich auch nicht schlecht.
Aber da hat jeder seine eigenen Präferenzen und schwört auf seine Mittelchen. Früher wurde auch alles mit Altöl gejaucht und dann über staubige Feldwege geheizt. Das Erwachen kam trotzdem, wenn beim Opel Kadett A z.B. die Scheinwerfer rausgefallen sind, weil die Kotflügel von innen nach aussen durchgerostet waren.

ami
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
In Zeiten ohne Internet und Korrosionsschutzdepot fand ich die Altöl und Feldweg Geschichte gut. Zumindest sind beim Käfer und 200/8 keine Scheinwerfer rausgefallen.
Aber auch hier in Südamerika habe ich den Unterboden mit Altöl und Diesel eingejaucht, bevor ich salzigen Gelände befahren habe.
Jens
Aber auch hier in Südamerika habe ich den Unterboden mit Altöl und Diesel eingejaucht, bevor ich salzigen Gelände befahren habe.
Jens
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Wenn du damit nen Unterboden einfettest, zieht das Zeug dreck ohne Ende und baut mit den Jahren eine Schicht von mehreren cm auf.
Das wird dann eine Poröse Dreckschicht die so lange drauf bleibt, bis Dreck und Fett mit den Rostplacken runterfallen.
Die Tests sind Tinnef, im ersten Test hat Teroson HV 400 den 3. Platz gemacht, im zweiten ist es durchgefallen, ahja, gleiches Produkt ^^
Das wird dann eine Poröse Dreckschicht die so lange drauf bleibt, bis Dreck und Fett mit den Rostplacken runterfallen.
Kriecht auch wärend der Waremen Jahreszeit an Unterboden und in Schwellern überhaupt nicht, weil die dafür nicht warm genug werden."Hohlraum- und Unterbodenschutz für blanke, angerostete und lackierte Bleche
Kriecht in der warmen Jahreszeit in Blechüberlappungen, Spalten und Rost und konserviert dadurch sehr zuverlässig. Risse in der Beschichtung verschließen sich wieder.
Mike Sanders Korrosionsschutzfett enthält keine Lösungsmittel, es entsteht kein Geruch im Fahrzeug."
Die Tests sind Tinnef, im ersten Test hat Teroson HV 400 den 3. Platz gemacht, im zweiten ist es durchgefallen, ahja, gleiches Produkt ^^
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1147
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Hallo zusammen,Mark86 hat geschrieben:Wenn du damit nen Unterboden einfettest, zieht das Zeug dreck ohne Ende und baut mit den Jahren eine Schicht von mehreren cm auf.
Das wird dann eine Poröse Dreckschicht die so lange drauf bleibt, bis Dreck und Fett mit den Rostplacken runterfallen.
Kriecht auch wärend der Waremen Jahreszeit an Unterboden und in Schwellern überhaupt nicht, weil die dafür nicht warm genug werden."Hohlraum- und Unterbodenschutz für blanke, angerostete und lackierte Bleche
Kriecht in der warmen Jahreszeit in Blechüberlappungen, Spalten und Rost und konserviert dadurch sehr zuverlässig. Risse in der Beschichtung verschließen sich wieder.
Mike Sanders Korrosionsschutzfett enthält keine Lösungsmittel, es entsteht kein Geruch im Fahrzeug."
Die Tests sind Tinnef, im ersten Test hat Teroson HV 400 den 3. Platz gemacht, im zweiten ist es durchgefallen, ahja, gleiches Produkt ^^
ich bin hier kein Experte, habe mich aber stundenlang mit Experten unterhalten - per Email, per Telefon und for Ort.
Nach dieser Sehr ausfühlichen Recherche habe ich meinen EX ARMY US Pickup sowohl in den Hohlräumen als auch am Unterboden mit Sanders konservieren Lassen. Die Dienstleistung war bezahlbahr and ich habe im selbst machen keine Erfahrung und nicht das Equipment.
Das war vor 3 Jahren.
Ich bin sehr zufrieden.
Vorteile:
- Wenn man tatsächlich lackieren möchte: Mann kann es mit dem Heißwasser Hochdruckreiniger entfernen.
- Mit etwas staub vom Feldweg bildete es eine braune fast griffeste Oberfläche (keine dicken Schichten).
- Es bleibt immer aktiv - vor allem wenn es wieder warm wird (Steinschläge werden verschlossen).
- Es kricht überall hin (zum teil 0,5 m senkrecht nach oben)
- es kann mit einfachsten Mitteln ausgebessert werden (Hand oder pinsel zB im Wasser Spritzbereich.
Nachteil:
- der hellbraune Film am unterboden wirkt nicht hochwertig (bei einem Flügeltür SL schlimm - bei meinem LKW / Pickup nicht)
- man bekommt beim Schrauben etwas wachs ab. Ich hab meist einen langarm Kittel an und ne kappe auf. Aber absolut nicht gesundheitsschädlich.
Meine Erfahrung:
EMPFEHLENSWERT da nicht entgültig (leicht zu entfernen wenn gewümnscht) und Langzeitaktiv...
Wer die Kriechfähigkeit bezweifelt kann auf ein Bier vorbeikommen und meinen Pickup anschauen - man siehts sehr gut auf mattem Lack - Adresse per PN
Grüße,
Frank
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1147
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Bilder frisch nach dem Sandern.
Die Wachsdepots die hier zu sehen sind haben sich mittlerweile "verkrochen".
Die Wachsdepots die hier zu sehen sind haben sich mittlerweile "verkrochen".
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Genau, auf deinem Lack sieht man das überall kriechen.
Aber warte mal auf den Sommer, leg ne Flasche Mineralwasser unter den Sitz und stell den in die Sonne. Wenn am Nachmittag der Innenraum 60°C hat, ist die Flasche immernoch kühl. Das zeug kriecht überall hin, wo man es sieht, sprich nicht haben will, nämlich auf die Sichtflächen außen. Aber am Unterboden, nix.
Ich hab vor ettlichen Jahren meinen 124er Kombi mit Sanders Fett von unten eingespritzt. Nach etwa 4 Jahren war die Dreckschicht so dick, dass die Vorderräder daran schliffen.
Ich hab das immer nachgeguckt, jährlich, war alles gleichmäßig dreckig und versifft.
Nach 6 Jahren habe ich festgestellt, das die Rostplacken mit Fett und Dreck abfielen.
Schlussendlich habe ich mich 7 Jahre und über 200.000km bei jeder Reparatur und Wartung totgeärgert, es ist immer alles dreckig, siffig, fettig und scheisse gewesen.
Dann habe ich das Plastik abgebaut, den mit nem Kippwagenheber auf die Seite gelegt und 7h mit nem Dampfstrahler verbracht, 40l Heizöl durchgejagt und den Blank gemacht und danach 3 Tage geschweißt, der ist von unten nach innen überall durchgerostet.
Das Fett hat da NICHTS gebracht...
In die Hohlräume habe ich mir die Seuche zum Glück nicht reingespritzt, da ist Teroson HV 400 reingekommen, was ich bei mehreren Autos seit über 10 Jahren drin habe und da hat nirgendwo mehr was gerostet. Bei meinem Lehrmeister hält das schon Jahrzehnte.
In der Zwischenzeit habe ich dann reichlich MS Hohlraumkonservierte Autos geschweißt, weil dass da auch nicht geklappt hat.
Grade wenn man irgend ne Ecke nicht trifft, etwas Blattrost im Schweller ist oder auch gerne Kabel im Weg sind, das Fett kriecht eben in den Hohlräumen nicht, wo das Wachs feiner vernebelt und bis unten durchläuft.
Die "positiven" Erfahrungen der Oldtimerfahrer sind nichts wert, weil die meisten Oldtimer sowieso nicht im Winter und nur bei schön Wette gefahren werden und da brauchen selbst Autos die GAR NICHT versiegelt wurden oft Jahrzehnte um durch zu rosten...
Vor knapp 15 Jahren hingegen habe ich andere Autos von unten ordentlich lackiert, die sehen heute noch aus wie neu und genau so mache ich das nach meinen Sanders Müll Erfahrungen auch mit normalen Autos. Ordentlich entrosten, grundieren, Steinschlagschutz und Farbe, fertig und dann immer schön putzen, dann rostet es auch nicht.
Aber warte mal auf den Sommer, leg ne Flasche Mineralwasser unter den Sitz und stell den in die Sonne. Wenn am Nachmittag der Innenraum 60°C hat, ist die Flasche immernoch kühl. Das zeug kriecht überall hin, wo man es sieht, sprich nicht haben will, nämlich auf die Sichtflächen außen. Aber am Unterboden, nix.
Ich hab vor ettlichen Jahren meinen 124er Kombi mit Sanders Fett von unten eingespritzt. Nach etwa 4 Jahren war die Dreckschicht so dick, dass die Vorderräder daran schliffen.
Ich hab das immer nachgeguckt, jährlich, war alles gleichmäßig dreckig und versifft.
Nach 6 Jahren habe ich festgestellt, das die Rostplacken mit Fett und Dreck abfielen.
Schlussendlich habe ich mich 7 Jahre und über 200.000km bei jeder Reparatur und Wartung totgeärgert, es ist immer alles dreckig, siffig, fettig und scheisse gewesen.
Dann habe ich das Plastik abgebaut, den mit nem Kippwagenheber auf die Seite gelegt und 7h mit nem Dampfstrahler verbracht, 40l Heizöl durchgejagt und den Blank gemacht und danach 3 Tage geschweißt, der ist von unten nach innen überall durchgerostet.
Das Fett hat da NICHTS gebracht...
In die Hohlräume habe ich mir die Seuche zum Glück nicht reingespritzt, da ist Teroson HV 400 reingekommen, was ich bei mehreren Autos seit über 10 Jahren drin habe und da hat nirgendwo mehr was gerostet. Bei meinem Lehrmeister hält das schon Jahrzehnte.
In der Zwischenzeit habe ich dann reichlich MS Hohlraumkonservierte Autos geschweißt, weil dass da auch nicht geklappt hat.
Grade wenn man irgend ne Ecke nicht trifft, etwas Blattrost im Schweller ist oder auch gerne Kabel im Weg sind, das Fett kriecht eben in den Hohlräumen nicht, wo das Wachs feiner vernebelt und bis unten durchläuft.
Die "positiven" Erfahrungen der Oldtimerfahrer sind nichts wert, weil die meisten Oldtimer sowieso nicht im Winter und nur bei schön Wette gefahren werden und da brauchen selbst Autos die GAR NICHT versiegelt wurden oft Jahrzehnte um durch zu rosten...
Vor knapp 15 Jahren hingegen habe ich andere Autos von unten ordentlich lackiert, die sehen heute noch aus wie neu und genau so mache ich das nach meinen Sanders Müll Erfahrungen auch mit normalen Autos. Ordentlich entrosten, grundieren, Steinschlagschutz und Farbe, fertig und dann immer schön putzen, dann rostet es auch nicht.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1147
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Ich hab 2 Jahre nach sandern mit dem Endoskop nach geschaut. Es ist in alle Falze gekrochen.
Ob du das glaubst oder nicht ist mir ehrlich gesagt wumpe.
Der Chevy hat in den letzten Jahren viel Staub und dreck gesehen. Nach wie vor hat sich keine Schutzschicht aufgebaut.
Top zufrieden aus eigener Erfahrung. Wers selbst sehen will ist eingeladen. Gerne Endoskop mitbringen.
Grüße Frank
Ob du das glaubst oder nicht ist mir ehrlich gesagt wumpe.
Der Chevy hat in den letzten Jahren viel Staub und dreck gesehen. Nach wie vor hat sich keine Schutzschicht aufgebaut.
Top zufrieden aus eigener Erfahrung. Wers selbst sehen will ist eingeladen. Gerne Endoskop mitbringen.
Grüße Frank
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 134
- Registriert: 2006-11-23 20:44:38
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Hi,
habe meinen VARIO 815 vor ca. 12 Jahren den Kastenaufbau mit Mike Sanders geflutet und das Fahrgestell viel zu viel eingesprüht.
Also....aus den Holmen des Original Karosserie - Aufbaus tropf es auch nach 12 Jahren noch raus bei sehr heißem Wetter und ich gehe mal davon aus dass es auch dann in die Spalten und Falze fließt. Dort ist auch kein Rost zu sehen obwohl der Aufbau des VARIO´s für seine Rostanfälligkeit bekannt ist. Er wird auch im Winter viel bei Frost und Salz gefahren. Wenn man auch heute in die Karosserie Hohlräume schaut (Gummistopfen entfernt) dann schaut es drinnen auch noch so aus wie vor 12 Jahren.
Beim Fahrgestell bin ich nicht so ganz überzeugt. Einige Jahre war alles Ok und sah super aus. Nachteilig waren sonstige Reparaturen weil man total schmierig wurde und die Mechaniker waren nicht sehr begeistert von der schmierigen Pampe.
Dann allerdings hat das Mike Sanders so viel Sand, Staub usw. gebunden dass es "versandete", hart wurde und teilweise abgefallen ist. Darunter war Rost. Dies ist derzeit an den besonders gefärdeten Stellen wie z.B. Radkästen passiert während es an anderen Stellen noch einigermaßen i.O. ist und noch die klebrige Pampe ist.
Ich persönlich würde es wieder für den Original Blech Kastenaufbau nehmen, für das Fahrgestell aus o.g. Gründen nach etwas anderem Ausschau halten.
Grüße
Hans
habe meinen VARIO 815 vor ca. 12 Jahren den Kastenaufbau mit Mike Sanders geflutet und das Fahrgestell viel zu viel eingesprüht.
Also....aus den Holmen des Original Karosserie - Aufbaus tropf es auch nach 12 Jahren noch raus bei sehr heißem Wetter und ich gehe mal davon aus dass es auch dann in die Spalten und Falze fließt. Dort ist auch kein Rost zu sehen obwohl der Aufbau des VARIO´s für seine Rostanfälligkeit bekannt ist. Er wird auch im Winter viel bei Frost und Salz gefahren. Wenn man auch heute in die Karosserie Hohlräume schaut (Gummistopfen entfernt) dann schaut es drinnen auch noch so aus wie vor 12 Jahren.
Beim Fahrgestell bin ich nicht so ganz überzeugt. Einige Jahre war alles Ok und sah super aus. Nachteilig waren sonstige Reparaturen weil man total schmierig wurde und die Mechaniker waren nicht sehr begeistert von der schmierigen Pampe.
Dann allerdings hat das Mike Sanders so viel Sand, Staub usw. gebunden dass es "versandete", hart wurde und teilweise abgefallen ist. Darunter war Rost. Dies ist derzeit an den besonders gefärdeten Stellen wie z.B. Radkästen passiert während es an anderen Stellen noch einigermaßen i.O. ist und noch die klebrige Pampe ist.
Ich persönlich würde es wieder für den Original Blech Kastenaufbau nehmen, für das Fahrgestell aus o.g. Gründen nach etwas anderem Ausschau halten.
Grüße
Hans
Re: Korossionsschutz Fahrwerk
Ich denke mal das Zeug ist eben eher dazu gedacht um Hohlräume zu versiegeln- gerade wegen der erwähnten Klumpenbildung.
Für Fahrwerk und Unterboden werde ich Bitumenfarbe drauf kleckern. War bis jetzt auch so und ist m.E. ganz gut. Klar, die Fahrzeuge die schon Rostattacken leiden müssten vorher recht aufwändig saniert werden...
Für Fahrwerk und Unterboden werde ich Bitumenfarbe drauf kleckern. War bis jetzt auch so und ist m.E. ganz gut. Klar, die Fahrzeuge die schon Rostattacken leiden müssten vorher recht aufwändig saniert werden...
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!