Einspritzdüsen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Hano
Überholer
Beiträge: 254
Registriert: 2009-02-17 12:40:43
Wohnort: Rommerskirchen

Einspritzdüsen

#1 Beitrag von Hano » 2012-07-16 12:35:18

Hallo, kann mir jemand den Unterschied zwischen einer DLLA150S 2120 und einer DLLA150S 187 Einspritzdüse erklären ?
Gruß Juergen

Allradwilli

Re: Einspritzdüsen

#2 Beitrag von Allradwilli » 2012-07-16 13:48:24

Hano hat geschrieben:Hallo, kann mir jemand den Unterschied zwischen einer DLLA150S 2120 und einer DLLA150S 187 Einspritzdüse erklären ?
Gruß Juergen
Die DLLA 150 S 2120 sitzt in MAN Motoren!

Die DLLA 150 S 187 sitzt in Daimler Benz Motoren!

Hano
Überholer
Beiträge: 254
Registriert: 2009-02-17 12:40:43
Wohnort: Rommerskirchen

Re: Einspritzdüsen

#3 Beitrag von Hano » 2012-07-16 16:14:56

Ich habe hier im Forum gelesen das die DLLA150S 2170 im OM 352 A verbaut sind. Mich interessiert wo der Unterschied zur DALL150S187 ist. Ich bin dabei meinem OM 314 ein wenig auf die Sprünge helfen ohne "einfach" die Einspritzpumpe aufzudrehen. Der Block ist neu gebohrt mit neuen Kolben und neu gelagert. Der Zylinderkopf ist mit neuen Ventilen und Führungen versehen, ich habe die Ein / Auslasskanäle entsprechend der Dichtung angepasst und poliert. Da geht schon einiges ohne die Sache zu übertreiben. Die Kolben sind ausgewogen und die Pleuel ebenfalls. Kurbelwelle und Schwungrad sind ausgewuchtet, so wie früher am 02 als es noch kein Chiptuning gab. Jetzt bin ich bei der Einspritzanlage angekommen, ich würde gerne andere Pumpenelemente in verbindung mit anderen Einspritzdüsen verbauen. Hat jemand von euch da evtl. schon Erfahrungen?
Gruß Juergen

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5884
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Einspritzdüsen

#4 Beitrag von felix » 2012-07-16 20:22:18

Hallo Jürgen,

Ähm, du weißt, was du hier tust?!? Die Düse bestimmt die Geometrie der Einspritzung und letzlich auch das Brennverfahren. Der einbau einer anderen Düse wird zu 99% den Motor massiv verschlechtern und sehr oft den Motor mittelfristig oder kurzfristig zerstören.

Es mag Düsen geben, die so ähnlich sind, dass man sie tauschen kann (Düsen mit höherer Lochzahl beim Direkteinspritzer wenn der eine geeignete Form hat). Das ist aber eine massive Änderung der Verbrennung, und daher kein Garagentuning. Ich glaube nicht, dass du hier Infos finden wirst.

Zumal ich dabei eine Verbesserung des Motors in irgendwas für sehr fragwürdig halte, es ist oft nicht einfach, schlauer zus ein, als die Mercedes-Motorenentwicklung. Wenn deren Motoren besser geworden wären, wenn sie zwei Löcher mehr in die Düse gebohrt hätten, dann wären diese Löcher in Serie vorhanden.

Wenn du mehr Leistung willst, gibt es viel zuverlässigere Möglichkeiten.

MlG,
Felix

Hano
Überholer
Beiträge: 254
Registriert: 2009-02-17 12:40:43
Wohnort: Rommerskirchen

Re: Einspritzdüsen

#5 Beitrag von Hano » 2012-07-17 9:10:57

Wenn du mehr Leistung willst, gibt es viel zuverlässigere Möglichkeiten.
Die da wären ?
Garagentuning, was genau meinst Du damit ? Etwa das beseitigen von Fertigungstoleranzen was das Gewicht der einzelnen Bauteile angeht oder das Auswuchten von Kurbelwelle und Schwungrad, was die Vibrationen deutlich mindert! Oder das Anpassen der Ein und Auslasskanäle ? Um mehr Luft zu verbrennen braucht man doch mehr Kraftstoff oder? Ich könnte ja auch den berühmten Deckel abschrauben und an der Schraube etwas drehen, das verlängert allerdings nur die Einspritzdauer. Da der Motor die Mehrmenge an Kraftstoff jedoch zum richtigen Zeitpunkt benötigt wird das wohl nur über die Pumpenelemente und die passenden Düsen gehen.
Gruß Juergen

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5884
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Einspritzdüsen

#6 Beitrag von felix » 2012-07-17 23:44:32

Hallo,

mit Garagentuning meine ich das Niveau, auf dem es hier in der Forum (mich eingeschlossen) Erfahrungen geben wird. Stelle eine Frage zum Aufdrehen der Pumpe und du bekommst 40 Antworten im Fred.

Eine verlängerte Einspritzdauer ist, so lange die Kirche im Dorf bleibt, kein Problem. Die Nocken der NW sind Steil und die Verbrennung dauert so wie so, von daher hat das auf den Wirkungsgrad in der Praxis keinen wahrnehmbaren Einfluss. Letztendlich ist eine längere Verbrennung weicher, und schonender für den Motor, kann man sogar hören wenn man am Einspritzzeitpunkt dreht. Die Weichheit geht etwas zu Kosten des Wirkungsgrades, weil die Drücke im Mittel geringer sind (Alles hat seinen Preis), aber bringt weniger Belastung und gleichmäßigeren Lauf am frisierten Motor - prinzipiell nicht unerwünscht.

Ich würde erst einmal die passenden Düsen auf einen moderat höheren Druck einstellen. Ein höheren Öffnungsdruck bedeutet bei gleicher Düse höhere Fördermenge. Da diese dann später öffnen, muss der Einspritzzeitpunkt etwas vor, und etwas kann er bei der erhöhten Fördermenge so wie so nach vorne. Der Motor darf natürlich nicht anfangen zu klopfen, weil der Sprit so früh eingespritzt wird, dass er verdampft und dann als Gas schlagartig verbrennt. Würde mir dafür einen Pumpen-Prüfstand suchen oder einen solchen improvisieren, um die Fördermengen genau gleichmäßig einzustellen.


Dann schau doch mal, wo du mit dem höheren Düsendruck bisst (Auf dem Prüfstand kann man das messen und frei einstellen), wenn du die Maschine damit an die Rußgrenze bringst, hast du schon mehr als genug Sprit und dei Suche ist abgeschlossen.


Für einen Düsentausch braucht man entweder richtig Erfahrung mit Düsen oder die passende Literatur von Bosch. Ich habe beides nicht. Ich bezweifel aber, dass es bei den Pumpenelementen sonderlich viel Auswahl gibt, das wird i.d.r. über die Düsen angepasst. Die Düsen vom Turbo werden den Sauger töten (und umgekehrt) weil abweichende Kolben.

MlG,
Felix

Ansonnsten: Turbolader schaufeln ganz zuverlässig beliebig mehr Leistung in den Motor, als dieser verträgt...

Benutzeravatar
Rumpelstielzchen
abgefahren
Beiträge: 1582
Registriert: 2008-10-10 11:17:04
Wohnort: 70825

Re: Einspritzdüsen

#7 Beitrag von Rumpelstielzchen » 2012-07-19 12:48:34

Hi Felix,

wo ich das hier gerade lese: Du wolltest Doch nach Deinem Motorschaden auch etwas mit mehr Leistung basteln, wie ist denn da der Stand? Mich interessiert das brennend, denn ich wäre mit meinem schweren Bock (nicht der vom Avatar, sondern 170 D11) auch daran interessiert, mehr Leistung zu bekommen. Würde da gerne an Deiner Erfahrung partizipieren...

Gruß Alex.
Gruß Alex!

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5884
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Einspritzdüsen

#8 Beitrag von felix » 2012-07-19 20:57:49

Hallo,

hmm, die Leistungsbastellei hatte sich darauf konzentriert, einen V8 einzubauen. Dabei ist eigentlich nur die Wahl des Getriebe und die Vorderachslast spannend, Motortechnisch hat das überhaupt keine Herausforderung.

Dann habe ich aber erst einmal wieder einen neuwertigen V6 eingebaut, weil das Angebot zu gut war und ich nicht den ganzen Sommer an einem V8 Schrauben kann, ohne dass der LKW fährt.

Dann musste ich von der Arbeit her auf Montage, und dann habe ich mich um das Fahrwerk gekümmert, seit dem 600l Rahmentank ist die Federung der HA zu schwach. Wenn dann die durchgerosteten Türen ersetzt sind und die Rostlöcher in der Seitenwand vom Koffer geflickt, dann kann ich wieder über Getriebe und Motoren nachdenken. Wobei in meinem Fall das Getriebe vorerst wichtiger ist.

Dauert noch...

Felix

Benutzeravatar
Rumpelstielzchen
abgefahren
Beiträge: 1582
Registriert: 2008-10-10 11:17:04
Wohnort: 70825

Re: Einspritzdüsen

#9 Beitrag von Rumpelstielzchen » 2012-07-20 7:40:10

Ja, das klingt in der Tat nach langer to-do-liste...
;-)

Gruß Alex.
Gruß Alex!

unihell
abgefahren
Beiträge: 2448
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Einspritzdüsen

#10 Beitrag von unihell » 2012-08-02 13:25:01

Hallo

Eine gute Zerstäubung des Kraftstoffes ist eine Grundvorraussetzung für die Verbrennung
Die Zerstäubung u.a. abhängig von Düsenbohrungsquerschnitt und Druck. Der Druck wiederum ist eine Folge von Fördermenge, Zeit und Bohrungsquerschnitt.
Bei entsprechender Födermenge kann auch im OM314/352 die Fünflochdüse vom OM364/366 verwendet werden.
Die Pumpe muss dazu aber den notwendigen Druck aufbauen können. Das erfordert entweder steilere Flanken am Hubnocken oder größere Elemente.
Größere Elemente sind nachrüstbar, bei der A-Pumpe bis 100er Elemente, wobei 95 ausreichend sind.
Aus Einsätzen im Traktorpulling ist bekannt, dass ein OM352 mit 80er Elementen bis ca 130PS leisten kann. Der gleiche Motor mit Pumpenumbau auf 90er Elemente in Verbindung mit Fünflochdüsen hat mehr Leistung, jedoch im unteren Drehzahlbereich deutlich weniger Drehmoment.
Die A-Pumpe ist für Drücke bis 500 bar ausgelegt. Deshalb wurde beim OM364/366 für die bessere Zerstäubung die MW-Pumpe verbaut. Diese kann Drücke bis 900bar ab.
Nockenwelle sollte die letze Variante 314 oder die vom 364 sein. Das ein größerer Lufi für mehr Durchsatz reinkommt versteht sich von selbst.
Wenn es Krümmermäßig hinhaut, direkt den gesamten Kopf vom 364 drauf, das Schraubbild ist das gleiche und passt 1:1.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
TobiasXY
Forumsgeist
Beiträge: 5554
Registriert: 2012-01-30 0:22:40
Wohnort: Bawü

Re: Einspritzdüsen

#11 Beitrag von TobiasXY » 2012-08-02 13:42:11

unihell hat geschrieben:Hallo

Eine gute Zerstäubung des Kraftstoffes ist eine Grundvorraussetzung für die Verbrennung
Die Zerstäubung u.a. abhängig von Düsenbohrungsquerschnitt und Druck. Der Druck wiederum ist eine Folge von Fördermenge, Zeit und Bohrungsquerschnitt.
Bei entsprechender Födermenge kann auch im OM314/352 die Fünflochdüse vom OM364/366 verwendet werden.
Die Pumpe muss dazu aber den notwendigen Druck aufbauen können. Das erfordert entweder steilere Flanken am Hubnocken oder größere Elemente.
Größere Elemente sind nachrüstbar, bei der A-Pumpe bis 100er Elemente, wobei 95 ausreichend sind.
Aus Einsätzen im Traktorpulling ist bekannt, dass ein OM352 mit 80er Elementen bis ca 130PS leisten kann. Der gleiche Motor mit Pumpenumbau auf 90er Elemente in Verbindung mit Fünflochdüsen hat mehr Leistung, jedoch im unteren Drehzahlbereich deutlich weniger Drehmoment.
Die A-Pumpe ist für Drücke bis 500 bar ausgelegt. Deshalb wurde beim OM364/366 für die bessere Zerstäubung die MW-Pumpe verbaut. Diese kann Drücke bis 900bar ab.
Nockenwelle sollte die letze Variante 314 oder die vom 364 sein. Das ein größerer Lufi für mehr Durchsatz reinkommt versteht sich von selbst.
Wenn es Krümmermäßig hinhaut, direkt den gesamten Kopf vom 364 drauf, das Schraubbild ist das gleiche und passt 1:1.

Hat jemand mal eine Nummer für die 5-Loch-Düsen ausm OM 366?!?

unihell
abgefahren
Beiträge: 2448
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Einspritzdüsen

#12 Beitrag von unihell » 2012-08-03 0:00:03

Hallo Tobias

Aggregat M - Motor OM366939 110PS
A 002 017 58 21 DUESENHALTER MIT DUESE BOSCH
Wahlweise mit: A 002 017 57 21

A 002 017 57 21 DUESENHALTER MIT DUESE OMAP BRESCIA
Wahlweise mit: A 002 017 58 21


A 001 017 76 12 . DUESE TO 002 017 58 21
. [021] AB MOTOR 910817-999999 BAUJAHR 1988-1990

A 001 017 75 12 . DUESE
. Ersetzt durch: A 001 017 76 12

A 001 017 76 12 . DUESE TO 002 017 57 21
. [021] AB MOTOR 910817-999999 BAUJAHR 1988-1990

Aggregat M - Motor OM 356955 136PS mit Aufladung
A 002 017 89 21 DUESENHALTER MIT DUESE

A 001 017 93 12 . DUESE TO 002 017 89 21
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Antworten