SvenS hat geschrieben:Man kann wenn man mehr Lebensmittel dabei hat auch durch das rote Tor fahren und dann eine geringe Abgabe zahlen (weniger als 1,- Euro pro kg).
Das haben wir bei unserer ersten und letzten Islandreise mit der Fähre auch versucht. Ganz brav wollte ich 2 Zuvielpullen Ouzo und unsere mehr-als-erlaubt-Lebensmittel beim Zoll anmelden. Das ging aber nicht, weil wir immer wieder in die "grüne Gasse" geleitet wurden. Nach 3 Versuchen, die Spur zu wechseln, gab ich auf und wurde dazu gezwungen, Geld zu sparen.
Was aber deutlich zu erkennen war, ist, dass gut jedes 5. der LKW-Womos kontrolliert wurde. Auf was auch immer? Wir waren nicht dabei. Die Liste der Kennzeichen der Fahrzeuge, bei denen die Drogenspürhunde während der Überfahrt Signal gegeben haben sollen, kann ich auch bestätigen. Btw - sie, die Hunde, waren 2010 wohl auch sehr erfolgreich.
Lebensmitteleinkäufe in den großen Supermärkten, speziell beim BONUS (der mit dem Schweinchen) sind längst nicht mehr so teuer zu bezahlen, wie noch vor Jahren. Das Preisniveau beim BONUS ist etwas höher als in einem hiesigen Supermarkt.
Holzkohle braucht man nicht mitzuschleppen - nur einen Grill. Die amerikanischen Holzkohlenbriketts, die in fast allen Supermärkten zu haben sind, sind absolute Spitze. Aber teuer!
Nach dem Sprit hat kein Mensch geschaut.
Was ich nicht so gut finde ist, wenn in solchen Threads wie diesem, große und kleine Schmuggelerfolge gefeiert werden. So was spricht sich 'rum und erschwert dem Nächsten Zollabfertigung und Einreise.
Lutz
p.s. bei der Verschiffung der Fahrzeuge mit Frachter gelten strengere Regeln. Es dürfen weder die 3Kg Lebensmittel noch die Freimengen an Alkoholika oder Tabak/Zigaretten eingeführt werden.
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)