ich hatte ja schon vor längerem ein Zugkraftdiagramm (in Excel bzw. Calc) gemacht, nur konnte ich das irgendwie nicht richtig in Beziehung setzen, weil ich keine Vergleichswerte hatte. Die, oder wenigstens einen habe ich jetzt ermittelt, indem ich festgestellt habe, das unser Auto eine längere 4%-Steigung im 5. Gang mit 86 km/h hochgeschnauft ist. Damit hab ich jetzt mal mein Zugkraftdiagramm "kalibriert". Nämlich so, das die Leistungskurve im 5. Gang die Fahrwiderstandskurve bei etwa 86 km/h schneidet. Wobei die beiden Kurven sich in recht spitzem Winkel schneiden, so das man den Schnittpunkt nicht so richtig genau sehen kann.

Meine ursprünglichen Annahmen musste ich ein Stück nach unten korrigieren, weil entweder das Auto leichter ist als gedacht (müsste wirklich mal auf die Waage) oder der Motor mehr Power hat als gedacht (Wo kann man eine Leistungsmessung beim LKW machen?).
Annahmen:
Breite LKW / m 2,3
Höhe LKW / m 2,5 (Bodenfreiheit abgezogen)
Gesamtgewicht / kg 5300 (ja, "reisefertig"!)
Luftwiderstandsbeiwert Cw 0,63
Rollwiderstandsbeiwert μr 0,01
mechanischer Wirkungsgrad εm 0,9
Grenzleistung / kW 98 / 130PS
Erdbeschleunigung g/ m/s2 9,81
Was man schön sieht:
Im fünften Gang kann ich so Steigungen bis etwa 5% befahren, dann muss ich runterschalten. Was beim alten G32 dann bedeutet, das ich im vierten Gang Steigungen bis etwa 10% befahren kann, allerdings dann nur mit max. (vernünftigen) 50 km/h wegen Dauerdrehzahl.
Wer Interesse daran hat, dem könnte ich die Excel-Tabelle (oder die Calc-Tabelle) zur Verfügung stellen.
Gruss
Kai