Schmiernippel abgerissen
Moderator: Moderatoren
Schmiernippel abgerissen
Hallo zusammen,
am Sa. ist mir ein Schmiernippel im Kreuzgelenk der Antriebswelle abgerissen :-( .
Ich habe die Welle jetzt erst einmal drin gelassen, weil ich etwas gefrustet war.
Nun zur Frage:
Kann man den Nippel in Eingebautem Zustand raus bekommen, oder muss ich dazu die ganze Welle ausbauen ?
Wie gesagt, noch ist die Welle drin und ich habe nicht weiter dabei geschaut.
Wollte halt zuerst einmal Fragen, ob da schon jemand praktische erfahrungen hat.
Gruß
Simon
am Sa. ist mir ein Schmiernippel im Kreuzgelenk der Antriebswelle abgerissen :-( .
Ich habe die Welle jetzt erst einmal drin gelassen, weil ich etwas gefrustet war.
Nun zur Frage:
Kann man den Nippel in Eingebautem Zustand raus bekommen, oder muss ich dazu die ganze Welle ausbauen ?
Wie gesagt, noch ist die Welle drin und ich habe nicht weiter dabei geschaut.
Wollte halt zuerst einmal Fragen, ob da schon jemand praktische erfahrungen hat.
Gruß
Simon
Re: Schmiernippel abgerissen
guude,
loch ist ja bereits drinn, also "Schraubenausdreher" rein und mit gefühl rausdrehen.
viel erfolg! justus.
loch ist ja bereits drinn, also "Schraubenausdreher" rein und mit gefühl rausdrehen.
viel erfolg! justus.
Re: Schmiernippel abgerissen
Gute Idee,
Danke, darauf wäre ich jetzt nicht so schnell gekommen.
Gruß
Simon
Danke, darauf wäre ich jetzt nicht so schnell gekommen.
Gruß
Simon
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Schmiernippel abgerissen
... aber vorher Welle ausbauen, sonst kommste nicht recht hin ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Schmiernippel abgerissen
Hallo,
ich schlage immer einen kleinen torx bit in das Loch, der minimal gößer ist als die Bohrung! der krallt sich fest, und so habe ich bisher jeden Schmiernippel (Baumaschinenschlosser) lose bekommen!
Gruß, Ringo
ich schlage immer einen kleinen torx bit in das Loch, der minimal gößer ist als die Bohrung! der krallt sich fest, und so habe ich bisher jeden Schmiernippel (Baumaschinenschlosser) lose bekommen!
Gruß, Ringo
- Martin O307
- Schlammschipper
- Beiträge: 489
- Registriert: 2008-04-02 12:57:58
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Schmiernippel abgerissen
Vielleicht auch die Welle an der Stelle etwas warm machen, der Kopf reisst ja nicht mal eben so ab...
Viele Grüße,
Martin
Martin
Re: Schmiernippel abgerissen
Hallo,
gegen die Torx-Lösung sind die Schraubenausdrehen MMMM....TTT!
Habe andauernd an Baggeranbaugeräten damit zu Kämpfen und kann das nur empfehlen!
Gruß, Ringo
gegen die Torx-Lösung sind die Schraubenausdrehen MMMM....TTT!
Habe andauernd an Baggeranbaugeräten damit zu Kämpfen und kann das nur empfehlen!
Gruß, Ringo
Re: Schmiernippel abgerissen
Hallo Jungs,
zuerst einmal Danke für die weiteren Tipp´s.
Aus Zeitmangel habe ich mich der Sache auch noch nicht angenommen.
Ich werde das mit dem Torx mal probieren, da der ja schön klein ist (hab ich schonmal bei rund gedrehten Inbus gemacht).
Wenn das nicht klappt, werde ich mal mit dem ausdreher dran gehen.
Danke und Gruß
Simon
zuerst einmal Danke für die weiteren Tipp´s.
Aus Zeitmangel habe ich mich der Sache auch noch nicht angenommen.
Ich werde das mit dem Torx mal probieren, da der ja schön klein ist (hab ich schonmal bei rund gedrehten Inbus gemacht).
Wenn das nicht klappt, werde ich mal mit dem ausdreher dran gehen.
Danke und Gruß
Simon
Re: Schmiernippel abgerissen
Hallo Simon,
wenn die Torx-Lösung nicht klappen sollte, wirst Du wahrscheinlich nur den Ausdreher im Loch abbrechen.
An meinem ollen Deutz bestand genau das gleiche Problem. Der Schmiernippel hat ein konisches Gewinde und muss zum Abdichten ordentlich fest gebrummt werden. Dabei muss er wohl mal abgebrochen sein. Es gibt noch eine Lösung, die erwähnt werden sollte:
An der ausgebauten Welle lässt sich ein dicker Knubbel aufschweißen, an dem der Stumpf gepackt und ausgedreht werden kann.
Die Hauptsache ist nur, dass man den im Gewinde steckenden Stumpf nicht mit dem Äußeren verschweißt. Dafür nehme man eine Stahl-Unterlegscheibe in passender Größe, die man an der Unterseite einfettet (Fett wirkt als Trennmittel) und genau mittig auflegt. Nun muss man schön durch das Loch zielen und schweißt einen großzügigen Knubbel auf Stumpf und Scheibe. Ich habe immer mit einem Schutzgas-Schweißgerät gearbeitet. Nach dem Abkühlen schnappt man sich den Knubbel mit einer Grip-Zange. Man kann auch vorher zärtlich mit einem Hammer einwirken...
Meist braucht man mehrere Versuche. Scheiben und Fett hat man ja in der Regel in ausreichender Menge zur Hand. Die Sache hat sich bei mir gut bewährt und ist noch nie schief gegangen. Es klappt auch, wenn der Stumpf unterhalb der Bauteiloberfläche abgebrochen ist. Dann gab es immer einen Hauch Fett auf die Innenseite der Bohrung.
Viel Erfolg!
Ulrich
wenn die Torx-Lösung nicht klappen sollte, wirst Du wahrscheinlich nur den Ausdreher im Loch abbrechen.
An meinem ollen Deutz bestand genau das gleiche Problem. Der Schmiernippel hat ein konisches Gewinde und muss zum Abdichten ordentlich fest gebrummt werden. Dabei muss er wohl mal abgebrochen sein. Es gibt noch eine Lösung, die erwähnt werden sollte:
An der ausgebauten Welle lässt sich ein dicker Knubbel aufschweißen, an dem der Stumpf gepackt und ausgedreht werden kann.
Die Hauptsache ist nur, dass man den im Gewinde steckenden Stumpf nicht mit dem Äußeren verschweißt. Dafür nehme man eine Stahl-Unterlegscheibe in passender Größe, die man an der Unterseite einfettet (Fett wirkt als Trennmittel) und genau mittig auflegt. Nun muss man schön durch das Loch zielen und schweißt einen großzügigen Knubbel auf Stumpf und Scheibe. Ich habe immer mit einem Schutzgas-Schweißgerät gearbeitet. Nach dem Abkühlen schnappt man sich den Knubbel mit einer Grip-Zange. Man kann auch vorher zärtlich mit einem Hammer einwirken...
Meist braucht man mehrere Versuche. Scheiben und Fett hat man ja in der Regel in ausreichender Menge zur Hand. Die Sache hat sich bei mir gut bewährt und ist noch nie schief gegangen. Es klappt auch, wenn der Stumpf unterhalb der Bauteiloberfläche abgebrochen ist. Dann gab es immer einen Hauch Fett auf die Innenseite der Bohrung.
Viel Erfolg!
Ulrich
Rost ist keine Pest, sondern feinste Patina
Re: Schmiernippel abgerissen
Es sollte die Masseklemme aber so angebracht werden, das der Strom nicht übers Lager geht, sonst braucht man auf jeden Fall neue Gelenke.
Grüße Jimmy
Grüße Jimmy
Re: Schmiernippel abgerissen
Ich hab noch keine Schraube,die wegen festen Gewinde,abgerissen ist,mit dem Ausdreher rausbekommen. Durch das eindrehen, dehnt sich die Schraube so im Gewinde, das die noch besser "klemmt". Das mit dem Torx ist eine gute Idee.Danke dafür.
Gruß Gerd
Gruß Gerd