Verschiffen im Container - oder doch RORO?

Reisen, Camping, Fernweh, Navigation, ...

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

Verschiffen im Container - oder doch RORO?

#1 Beitrag von cookie » 2012-05-03 14:15:52

Hallo Leute,

ich bin etwas irritiert.
Ich dachte ja immer, dass kleinere Fahrzeuge wie Land Cruiser, Defender oder VW-Busse für "Gewöhnlich" in Container verschifft werden und das die günstigste Variante ist - zumindest, wenn man sich den Container mit anderen teilt.
Ist das nicht so?
Seabridge z.B. schreibt mir, dass man PKW am günstigsten per RORO verschifft. Dazu kommt auch noch, dass das Fhzg bekanntermaßen leer sein muss.

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Fritz1
süchtig
Beiträge: 881
Registriert: 2009-03-10 17:41:20

Re: Verschiffen im Container - oder doch RORO?

#2 Beitrag von Fritz1 » 2012-05-03 18:43:26

Hallo,

bei RoRo wird die Fracht nach dem Volumen berechnet (Länge x Breite x Höhe). Container haben ein festes Volumen, also auch eine feste Fracht, auch wenn du nur ein Fahrrad reinstellst.

Beim Container sind die Handlingkosten höher, du darfst im Hafen nicht den Container öffnen und dein Auto rausfahren, also geht die Schachtel mit einem Spediteur auf dem LKW aus dem Hafen zu seinem Platz. KLar will der Geld. Bei RoRo habe ich mein Auto immer selber im Hafen abholen dürfen, es wurde nur vom Schiff gefahren und stand dann dort. In diesem Punkt gibt es inzwischen Veränderungen, je nach Land und Autogröße. Du kommst nicht mehr in allen Häfen als Privatmann zu dem Stellplatz deines Autos. Dann kommen also auch Handlingkosten dazu.

Eine BMW Isetta im Container wird teuer, RoRo sind es vielleicht ja nur 5 Kubikmeter.


Fritz

erren
neues Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 2009-03-19 8:12:45
Wohnort: österreich

Re: Verschiffen im Container - oder doch RORO?

#3 Beitrag von erren » 2012-05-03 18:56:31

Ob das Auto leer sein muß, hängt wahrscheinlich von der Spedition ab. Wir verschiffen nach Namibia mit Ebert und unser Fahrzeug ist normal beladen, wir müssen nur eine Inventarliste abgeben.

Benutzeravatar
Maggus
abgefahren
Beiträge: 1166
Registriert: 2006-10-03 18:40:27
Wohnort: 63762 Großostheim

Re: Verschiffen im Container - oder doch RORO?

#4 Beitrag von Maggus » 2012-05-03 19:10:42

Hi Jan,


wir haben unseren LKW mit dem ganzen Camping-Gedöns RoRo nach Südafrika verschifft, mussten nur eine Inventarliste anfertigen und gut war´s, hat völlig problemlos geklappt!

Ich hatte kurze Zeit vorher einen Container, 40´aus Südafrika nach Deutschland verschiffen lassen, der hat mehr gekostet, bedingt durch das ganze Handling....


Gruß


Markus

Benutzeravatar
joern
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3622
Registriert: 2006-10-22 7:13:12
Wohnort: Asien
Kontaktdaten:

Re: Verschiffen im Container - oder doch RORO?

#5 Beitrag von joern » 2012-05-03 20:50:13

Gibt es Unterschiede in der Rostanfälligkeit und Aufbruchwahrscheinlichkeit?
Overlandtours.de

Filly

Re: Verschiffen im Container - oder doch RORO?

#6 Beitrag von Filly » 2012-05-03 21:00:25

Da mich das Thema zur Zeit auch ein bißchen interessiert...
Im Panamericana Forum behauptet einer, daß die Einbruchswahrscheinlichkeit auf Roro Schiffen bei 70 % liegt. Was dran ist weiß ich nicht. Vielleicht betrifft es auch nur vor allem normale Womos und Geländewagen.

Bzgl. Rost dürfte Roro besser sein, weil die Fahrzeuge unter einem verschlossenen Deck stehen. Ein Container auf einer Außenposition kann schon mal einen Schwall Wasser abkriegen, und ob der dann so dicht ist? Außerdem trocknets im Container relativ schlecht wieder.

Im Netz hab ich Roro Preise für Geländewagen Hamburg - Buenos Aires gefunden. Je nach Agentur ab 1300 €.
Ein 20' Box-Container kostet auf der gleichen Strecke ca. 700 €. Dazu kommen Vor- und Nachlauf mit nochmals ca. 700 €. Was billiger ist muß man letztendlich für den Einzelfall prüfen.

Christoph

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

Re: Verschiffen im Container - oder doch RORO?

#7 Beitrag von cookie » 2012-05-04 10:43:14

Hi!

Das es teurer ist ein Container allein zu mieten, habe ich mir schon gedacht. Wenn dann muss man sich einen Container zu 2t oder dritt teilen - dann sollte es richtig günstig werden. Zumindest hatte ich das gedacht/gehofft.

Ob RoRo wirklich so viel unterschied beim Rost macht ... die Containerschiffe sind ja meist so, dass selbst die Container die an der Außenseite stehen, sehr hoch über dem Meeresspiegel sind. Ich glaube nicht, dass dort wirklich Wasser reinläuft - oder meint Ihr, dass man andere Ihre Waren noch mal extra Wasserdicht verpacken?
Spekulationen über Spekulationen :)

Bis jetzt wurde mir bei Seabridge und damals von Singapur jeweils gesagt, dass das Auto leer sein soll.
Beim LKW war das kein Ding. Der Container war verschlossen und das Fahrerhaus direkt offen und leer. Ich hatte wie bei vielen Sachen auch erst vor der RoRo Verschiffung angst und wollte die Fenster mit Alublechen zunieten, die Honda Dax in den Container stellen und sogar die Solarzellen abschrauben. - Letztlich habe ich nichts davon gemacht und es wurde nichts geklaut. Wenngleich ich in Willhemshaven erst mal Schiss hatte, als ich gesehen habe, dass die Stufen aufs Dach alle ausgeklappt waren... es waren aber noch alle Zellen da :)
Wichtig ist wohl, dass das Schiff direkt an den Zielhafen fährt ggf auch mit Zwischenstopps - aber ein reines "Zulieferungs-Schiff" ist risikoreich. Die Liefern dann die Fhzge nur an und laden noch mal um - wenn was passiert, wills keiner gewesen sein...

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

canoe
infiziert
Beiträge: 56
Registriert: 2012-04-16 11:13:16
Wohnort: Rhein-Main/Western Canada
Kontaktdaten:

Re: Verschiffen im Container - oder doch RORO?

#8 Beitrag von canoe » 2012-05-04 10:45:50

Dei Frage ob Container oder RoRo billiger ist, hängt natürlich vom Fahrzeug und der Strecke ab. Bei etwas größeren Fahrzeugen stellt sich die Frage aber nicht, da sie nicht in Container passen.
Ich habe selbst Verschiffungserfahrung und auch mit vielen anderen Reisenden und auch Speditionen (hatte da beruflich Zugang) gesprochen, wie häufig Fahrzeugaufbrüche sind. Klar ist, daß Fahrzeuge im Container sicherer sind, obwohl sie nach Entladen auch gefährdet sind. In vielen Häfen darf man nämlich nicht mehr selbst den Container entladen.
Bei RoRo hängt das von der Reederei, der Art des Autos und den angelaufenen Häfen ab. Ideal ist bei dem Auto natürlich eine abtrennbare und abschließbare Kabine, für die der Verschiffer keinen Schlüssel bekommt oder ihn zumindest nicht an die Verladefahrer und das Hafenpersonal weitergibt. Auf den Nordamerika- und der Südafrikastrecken kenne ich niemanden, dessen Auto ausgeräumt worden wäre und ich habe auch seit Jahren in Foren von keinem Fall mehr gehört. Dort fahren die Schiffe Punkt zu Punkt ohne Zwischenaufenthalte in denen Personal an Bord kommt und die Verlade- und Zielhäfen sind ziemlich gut bewacht. Die einzige Strecke, bei der es offenbar immer wieder Probleme gibt ist die Grimaldifähre nach Buenos Aires. Das mag unter anderem daran liegen, daß in Dakar Zwischenstation gemacht wird und dort Fahrzeuge be- und entladen werden. Ob darüberhinaus Grimaldi auch noch die unzuverlässigere Fährgesellschaft gegenüber z. B. Wallenius ist, will ich jetzt nicht beurteilen. Leute die mit beiden verschifft haben sagen mir jedoch, die Ankunftspünktlichkeit und auch die Infos über die Ankunftszeit seien seeehr unterschiedlich. Das ist für mich immer ein Indikator für Zuverlässigkeit.
Fazit: Wenn ich auf Grund der Größe meines Fahrzeuges die Wahl hätte und meine Kabine nicht abschließbar wäre, würde ich im Zweifel Container wählen. Grimaldi nach Buenos Aires werde ich versuchen zu vermeiden (auch wegen der stressigen Hafenformalitäten in B.A.) und die Panamericana von Norden angehen.
Gruß Stefan

sigo
infiziert
Beiträge: 94
Registriert: 2010-08-30 22:48:26
Kontaktdaten:

Re: Verschiffen in Hamburg

#9 Beitrag von sigo » 2012-05-04 17:32:02

Hallo !

Diese Info über Verschiffung in Hamburg,habe ich gerade im Panamericana-Forum gelesen.

http://panamericanaforum.org/images/upl ... 29a1b3.jpg

Gruss Sigo

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

Re: Verschiffen in Hamburg

#10 Beitrag von cookie » 2012-05-09 15:46:47

sigo hat geschrieben:Hallo !

Diese Info über Verschiffung in Hamburg,habe ich gerade im Panamericana-Forum gelesen.

http://panamericanaforum.org/images/upl ... 29a1b3.jpg

Gruss Sigo
Unglaublich :)

naja, aber selbst wenn: 20 Liter = 40Euro und die Kiste fährt wieder 100km - das reicht für "ein paar" Verladungen. Wenn sie mehr Tanken: Vogel zeigen. (Ich weiss, das bringt einen dann auch nicht weiter - aber warum dann den Umstand mit den Tanken? Dann können Sie doch auch gleich einfach so sagen: "Backschisch her!")
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

Re: Verschiffen im Container - oder doch RORO?

#11 Beitrag von cookie » 2012-06-11 15:22:41

Hmmm. Irgendwie bin ich noch nicht so richtig weitergekommen...

Diese Probleme bekommen wir bisher genannt (Container!):
- für privat wird nicht verschifft
- "Umzüge" sind kein Problem, sobald ein KFZ im Spiel ist, haben best. Firmen "keine Lust" mehr.
- Die Zoll sollen bis unter "wahrlos" sein und eine belieben Wert annehmen (100% Wagenwert, der vom Zoll festgelegt wird)
- KFZ ist Gefahrgut, da kein Neuwagen und Sprit in den Leitungen
- Selbst wenn mans über eine Firma laufen lässt, wäre das Auto ein Privatauto und damit problematisch (komische Aussage)

Bis jetzt is also noch nix los mit Containerverschiffung - ich bleib dran.
Wenn jemand weitere Infos hat, gerne her damit :)

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Antworten