Dieselceranfeld
Moderator: Moderatoren
Dieselceranfeld
Guten Morgen zusammen,
beschäftige mich gerade mit der Planung des Aufbaus, Ausrüstung Küche etc..
Bin jetzt im Rahmen der Küchenplanung (da ich keine Gasanlage einbauen will)
auf die Möglichkeit eines Dieselceranfeldes gestossen. Ich denke das etliche von
euch Erfahrungen damit haben. Kaum ein Thema wenn ich Campingfreunde be-
fragt habe wurde so wiedersprüchlich gesehen wie dieses Thema.
Vorteile : keine Gasanlage dadurch nur ein Betriebsstoff etc...
Nachteile: braucht lange bis warm, verkoken am Zünder, teuer etc...
Wie sind eure Erfahrungen...
Freue mich.
Gruss aus der Saarpfalz. Ralf
beschäftige mich gerade mit der Planung des Aufbaus, Ausrüstung Küche etc..
Bin jetzt im Rahmen der Küchenplanung (da ich keine Gasanlage einbauen will)
auf die Möglichkeit eines Dieselceranfeldes gestossen. Ich denke das etliche von
euch Erfahrungen damit haben. Kaum ein Thema wenn ich Campingfreunde be-
fragt habe wurde so wiedersprüchlich gesehen wie dieses Thema.
Vorteile : keine Gasanlage dadurch nur ein Betriebsstoff etc...
Nachteile: braucht lange bis warm, verkoken am Zünder, teuer etc...
Wie sind eure Erfahrungen...
Freue mich.
Gruss aus der Saarpfalz. Ralf
- Martin O307
- Schlammschipper
- Beiträge: 489
- Registriert: 2008-04-02 12:57:58
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Dieselceranfeld
Hallo,
ein Bekannter hat noch eins von Wallas abzugeben. Erfahrungen kann ich Dir leider keine sagen.
ein Bekannter hat noch eins von Wallas abzugeben. Erfahrungen kann ich Dir leider keine sagen.
Viele Grüße,
Martin
Martin
Re: Dieselceranfeld
Die Dinger waren vor 20 Jahren schon sch..
daran hat sich nicht viel geändert.
Grüße aus dem Chiemgau
Werner
daran hat sich nicht viel geändert.
Grüße aus dem Chiemgau
Werner
MB-Vario Selbstausbauer
- Capttravel
- infiziert
- Beiträge: 78
- Registriert: 2007-09-20 0:51:16
Re: Dieselceranfeld
Hallo,
ich habe bei mir den Webasto X100 verbaut und bin sehr zufrieden. Die vielleicht etwas längere Aufheizzeit macht mir im Urlaub nichts aus. Wobei ich auch garnicht mal sagen kann, dass diese störend lang ist.
Für mich war wichtig: Keine offene Gasflamme (ergo weniger Luftfeuchte in der Kabine), kein Gas im Auto und eine leicht zu reinigende Oberfläche. Ein verrußen der Brennkammer ist wohl bei dem Wallaskocher in Höhenlange ein Problem (gewesen?), der Kocher von Webasto hat hierfür eine Höhenschaltung um das Luft/Brennstoffgemisch zu justieren. Man sollte sich vielleicht auch Gedanken machen, ob man nach einigen Jahren des Betriebs mal den Kocher vom Hersteller warten läßt. Letztendlich machen wir mit unseren Autos auch nichts anderes. Damit sollte ein störungsfreier Betrieb gewährleistet sein.
Beim nächsten Auto würde ich wieder einen Webasto nehmen.
Grüße
Capttravel
ich habe bei mir den Webasto X100 verbaut und bin sehr zufrieden. Die vielleicht etwas längere Aufheizzeit macht mir im Urlaub nichts aus. Wobei ich auch garnicht mal sagen kann, dass diese störend lang ist.
Für mich war wichtig: Keine offene Gasflamme (ergo weniger Luftfeuchte in der Kabine), kein Gas im Auto und eine leicht zu reinigende Oberfläche. Ein verrußen der Brennkammer ist wohl bei dem Wallaskocher in Höhenlange ein Problem (gewesen?), der Kocher von Webasto hat hierfür eine Höhenschaltung um das Luft/Brennstoffgemisch zu justieren. Man sollte sich vielleicht auch Gedanken machen, ob man nach einigen Jahren des Betriebs mal den Kocher vom Hersteller warten läßt. Letztendlich machen wir mit unseren Autos auch nichts anderes. Damit sollte ein störungsfreier Betrieb gewährleistet sein.
Beim nächsten Auto würde ich wieder einen Webasto nehmen.
Grüße
Capttravel
- 1017A
- abgefahren
- Beiträge: 1301
- Registriert: 2006-10-11 9:39:13
- Wohnort: Hannover & Chiemgau
- Kontaktdaten:
Re: Dieselceranfeld
Schon ausprobiert in der Praxis und wenn ja, wie hoch warst Du?Capttravel hat geschrieben:Hallo,
der Kocher von Webasto hat hierfür eine Höhenschaltung um das Luft/Brennstoffgemisch zu justieren.
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
Re: Dieselceranfeld
Hallo,
Jochen
auch ich bin sehr zufrieden mit diesem Teil und kann es nur empfehlen! Zu diesem Kocher wird sehr viel Unsinn, wohl von Leuten die ihn noch nie benutzt haben, geschrieben.Capttravel hat geschrieben:Hallo,
ich habe bei mir den Webasto X100 verbaut und bin sehr zufrieden. Die vielleicht etwas längere Aufheizzeit macht mir im Urlaub nichts aus. Wobei ich auch garnicht mal sagen kann, dass diese störend lang ist.
Für mich war wichtig: Keine offene Gasflamme (ergo weniger Luftfeuchte in der Kabine), kein Gas im Auto und eine leicht zu reinigende Oberfläche. Ein verrußen der Brennkammer ist wohl bei dem Wallaskocher in Höhenlange ein Problem (gewesen?), der Kocher von Webasto hat hierfür eine Höhenschaltung um das Luft/Brennstoffgemisch zu justieren. Man sollte sich vielleicht auch Gedanken machen, ob man nach einigen Jahren des Betriebs mal den Kocher vom Hersteller warten läßt. Letztendlich machen wir mit unseren Autos auch nichts anderes. Damit sollte ein störungsfreier Betrieb gewährleistet sein.
Beim nächsten Auto würde ich wieder einen Webasto nehmen.
Grüße
Capttravel
Jochen
Re: Dieselceranfeld
Hi Ralf,
ich kenne 3 Leute die unabhängig voneinander nur Probleme mit dem Webasto-Kocher hatten. Bei einem Paar war das Teil 4 x beim Kundendienst und dann haben sie ein Gaskocher eingebaut.
M.M. ist ein Gaskocher wesaentlich robuster und pflegeleichter als ein Cerankochfeld. Im Allrad-LKW verutschen gerne Dinge in den Schränken über dem Herd und beim Öffnen der Klappe fällt dann was raus und das Teil ist kaputt... Man kann dann auch nicht mehr notdürftig kochen. Ersatzteile wird man im Ausland nicht bekommen! So passiert in einem Fall! Das Ganze dann in Jordanien am Roten Meer! Herzlichen Glückwunsch!
Wir haben einen Backofen und eine Gaskochmulde im LKW dazu 2 x 5 Kg Flaschen... 5 Kg reichten uns ca. 3 Monate. Wir nutzen auch den backofen intensiv zum Brotbacken oder mal ne Pizza, Lasagne, Auflauf oder Fisch! Der herd ist bei uns i.d.R. auch 2-3 mal am Tag an Morgens zum Kaffee- und Eierkochen, Nachmittags zum Kaffe trinken / Brotbacken und Abends zum die Hauptmahlzeit zu zubereiten!
Ich würde es wieder so machen allerdings mit einer 11 Kg Tankflasche und evtl. einer 5 Kg Flasche als Backup bis die Große wieder gefüllt ist!!!
Noch was... Der Gasherd könnte auch noch als Notheizung herhalten! Wenn der Diesel versulzt ist geht sonst nämlich garnix mehr!
Grüße Chris
ich kenne 3 Leute die unabhängig voneinander nur Probleme mit dem Webasto-Kocher hatten. Bei einem Paar war das Teil 4 x beim Kundendienst und dann haben sie ein Gaskocher eingebaut.
M.M. ist ein Gaskocher wesaentlich robuster und pflegeleichter als ein Cerankochfeld. Im Allrad-LKW verutschen gerne Dinge in den Schränken über dem Herd und beim Öffnen der Klappe fällt dann was raus und das Teil ist kaputt... Man kann dann auch nicht mehr notdürftig kochen. Ersatzteile wird man im Ausland nicht bekommen! So passiert in einem Fall! Das Ganze dann in Jordanien am Roten Meer! Herzlichen Glückwunsch!
Wir haben einen Backofen und eine Gaskochmulde im LKW dazu 2 x 5 Kg Flaschen... 5 Kg reichten uns ca. 3 Monate. Wir nutzen auch den backofen intensiv zum Brotbacken oder mal ne Pizza, Lasagne, Auflauf oder Fisch! Der herd ist bei uns i.d.R. auch 2-3 mal am Tag an Morgens zum Kaffee- und Eierkochen, Nachmittags zum Kaffe trinken / Brotbacken und Abends zum die Hauptmahlzeit zu zubereiten!
Ich würde es wieder so machen allerdings mit einer 11 Kg Tankflasche und evtl. einer 5 Kg Flasche als Backup bis die Große wieder gefüllt ist!!!
Noch was... Der Gasherd könnte auch noch als Notheizung herhalten! Wenn der Diesel versulzt ist geht sonst nämlich garnix mehr!
Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Re: Dieselceranfeld
Ist das ein Ein- oder Aufbauteil? Kannst du Näheres dazu sagen, Alter,Zustand, Preis?Martin O307 hat geschrieben:Hallo,
ein Bekannter hat noch eins von Wallas abzugeben. Erfahrungen kann ich Dir leider keine sagen.
Zuckerbrot ist aus.
Re: Dieselceranfeld
Hallo Chris,
quote="HildeEVO"]Hi Ralf,
ich kenne 3 Leute die unabhängig voneinander nur Probleme mit dem Webasto-Kocher hatten. Bei einem Paar war das Teil 4 x beim Kundendienst und dann haben sie ein Gaskocher eingebaut.
Grüße Chris[/quote]
das meinte ich, es kommen negative Urteile von Leuten die den Kocher nicht selbst eingesetzt haben.
Meinst du, du könntest deine Bekannten überreden ihre Erfahrungen hier, am besten mit Fotos der Einbausituation, kund zu tun?
Gruß
Jochen
quote="HildeEVO"]Hi Ralf,
ich kenne 3 Leute die unabhängig voneinander nur Probleme mit dem Webasto-Kocher hatten. Bei einem Paar war das Teil 4 x beim Kundendienst und dann haben sie ein Gaskocher eingebaut.
Grüße Chris[/quote]
das meinte ich, es kommen negative Urteile von Leuten die den Kocher nicht selbst eingesetzt haben.
Meinst du, du könntest deine Bekannten überreden ihre Erfahrungen hier, am besten mit Fotos der Einbausituation, kund zu tun?
Gruß
Jochen
Re: Dieselceranfeld
Der Webasto Kocher ist meines Wissens nach auch nur ein gepimpter Wallas. Gegen ernstahftes Kochen auf diesen Geräten spricht, daß nur eine Platte beheizt und regelbar ist, die andere wird vom Abgas der ersten Platte mitbeheizt und ist somit abhängig von dieser. Die zweite Platte kann allenfalls zum Warmhalten genutzt werden, aber nicht zum eigenständigen Kochen.
Christoph
Christoph
Re: Dieselceranfeld
Hallo tt,
Gruß
Jochen
Bei Wallas gab es eine Serie die die Verbrennungsluft aus der "Küche" nahm, dazu gab es dann auch den entsprechenden Dieselgeruch.tauchteddy hat geschrieben:Ist das ein Ein- oder Aufbauteil? Kannst du Näheres dazu sagen, Alter,Zustand, Preis?Martin O307 hat geschrieben:Hallo,
ein Bekannter hat noch eins von Wallas abzugeben. Erfahrungen kann ich Dir leider keine sagen.
Gruß
Jochen
Re: Dieselceranfeld
Hallo Chris,
dass Gas ein saubere tausendfach erprobte und super Sache ist
sehe ich genau wie du.
Ich versuche nur den Aufbau zu optimieren (klappt nur noch nicht so).
Der Ansatz war mit einer Wasser-Wasser Heizung in den 'Aufbau zu
gehen. Dann war Gas natürlich nur noch zum Kochen notwendig.
So bin ich wiederum drauf gekommen, daß man mit Diesel kochen
könnte und somit wiederum eine Gasanlage sparen könnte.
So richtig weiß ich auch nicht wie ich weitermachen soll, aber so
hat irgendwie jeder seine eigene Herangehensweise.
Beim Thema Solar habe ich mich schon komplett vom Forum überzeugen
lassen. Ich wollte ursprünglich nur Diesel + Generator sonst nix.
Hab mich jetzt aber mit dem Gedanken Solar (trotz Preis) angefreundet.
Gruß und Danke an Alle für die bisherigen Denkanstöße. Ralf
dass Gas ein saubere tausendfach erprobte und super Sache ist
sehe ich genau wie du.
Ich versuche nur den Aufbau zu optimieren (klappt nur noch nicht so).
Der Ansatz war mit einer Wasser-Wasser Heizung in den 'Aufbau zu
gehen. Dann war Gas natürlich nur noch zum Kochen notwendig.
So bin ich wiederum drauf gekommen, daß man mit Diesel kochen
könnte und somit wiederum eine Gasanlage sparen könnte.
So richtig weiß ich auch nicht wie ich weitermachen soll, aber so
hat irgendwie jeder seine eigene Herangehensweise.
Beim Thema Solar habe ich mich schon komplett vom Forum überzeugen
lassen. Ich wollte ursprünglich nur Diesel + Generator sonst nix.
Hab mich jetzt aber mit dem Gedanken Solar (trotz Preis) angefreundet.
Gruß und Danke an Alle für die bisherigen Denkanstöße. Ralf
Re: Dieselceranfeld
Hi Jochen,
das Paar von Jordanien ist mir persönlich bekannt. Wir haben sie in Aqaba kennen gelernt. Sie hatten Anfangs Probleme mit der Elektronik die wurde 2 x von Webasto getauscht! Dann hat das Gebläse ausgesetzt und am Ende fiel etwas in das Cerankocheld und es bekam einen Riss... OK! Unachtsamkeit Aber umso ärgerlicher wenn es auf eine Langzeitreise passiert! Sie behalfen sich mit dem 3,5 Kw Generator und einem Induktivkochfeld!
Bei dem Anderen war es auch die Elektronik die ständig ärger machte. Und der 3. war soweit ich mich erinnere Dominiqu (Silberpfil) Da bin ich mir aber nicht mehr sicher!
Egal... Wenn Du gute Erfahrungen gemacht hast, gut so. Ich kenne eben mehr Leute mit Gas ohne Probleme, als welche mit Diesel-Cerankochfeld mit Problemen!
Grüße Chris
das Paar von Jordanien ist mir persönlich bekannt. Wir haben sie in Aqaba kennen gelernt. Sie hatten Anfangs Probleme mit der Elektronik die wurde 2 x von Webasto getauscht! Dann hat das Gebläse ausgesetzt und am Ende fiel etwas in das Cerankocheld und es bekam einen Riss... OK! Unachtsamkeit Aber umso ärgerlicher wenn es auf eine Langzeitreise passiert! Sie behalfen sich mit dem 3,5 Kw Generator und einem Induktivkochfeld!
Bei dem Anderen war es auch die Elektronik die ständig ärger machte. Und der 3. war soweit ich mich erinnere Dominiqu (Silberpfil) Da bin ich mir aber nicht mehr sicher!
Egal... Wenn Du gute Erfahrungen gemacht hast, gut so. Ich kenne eben mehr Leute mit Gas ohne Probleme, als welche mit Diesel-Cerankochfeld mit Problemen!

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Re: Dieselceranfeld
Hallo Chris,
Aber verhungern werde ich auch in einem solchen Schadensfalle nicht, ich habe noch einen Grillkohle betriebenen Aussenkocher dabei.
Gruß
Jochen
da sagste was, immer wieder muss ich die Besucher in meiner Kabine ermahnen, lauft nicht über die Arbeitsplatte, tretet nicht auf das Ceranfeld - ist schon lästig so aufpassen zu müssen!HildeEVO hat geschrieben:Hi Jochen,
... und am Ende fiel etwas in das Cerankocheld und es bekam einen Riss... OK! Unachtsamkeit Aber umso ärgerlicher wenn es auf eine Langzeitreise passiert! Sie behalfen sich mit dem 3,5 Kw Generator und einem Induktivkochfeld!
...
Egal... Wenn Du gute Erfahrungen gemacht hast, gut so. ...![]()
Grüße Chris
Aber verhungern werde ich auch in einem solchen Schadensfalle nicht, ich habe noch einen Grillkohle betriebenen Aussenkocher dabei.
Gruß
Jochen
Re: Dieselceranfeld
Hallo Christoph,
habe ich gerad erst gesehen...
Der zweite Bereich ist ein sogenannter "Fortkochbereich"!
Soll ich mal ein Foto mit zwei 3-Litertöpfen mit kochend blubberndem Wasser einstellen oder glaubst du mir auch so?
Bin ich hier Webastoverkäufer oder was, nee, einfach nur sehr zufrieden mit dem Teil!
Gruß
Jochen
habe ich gerad erst gesehen...
dies ist der nächste Unsinn der immer wieder gebracht wird.Filly hat geschrieben: Die zweite Platte kann allenfalls zum Warmhalten genutzt werden, aber nicht zum eigenständigen Kochen.
Christoph
Der zweite Bereich ist ein sogenannter "Fortkochbereich"!
Soll ich mal ein Foto mit zwei 3-Litertöpfen mit kochend blubberndem Wasser einstellen oder glaubst du mir auch so?
Bin ich hier Webastoverkäufer oder was, nee, einfach nur sehr zufrieden mit dem Teil!
Gruß
Jochen
- Capttravel
- infiziert
- Beiträge: 78
- Registriert: 2007-09-20 0:51:16
Re: Dieselceranfeld
Hallo,
mit erstaunen lese ich gerade, dass die zweite Platte nur zum Warmhalten ist? Also, dem ist nicht so. Man kann problemlos 2 Töpfe erhitzen, drin kochen oder braten. Anfangs war ich skeptisch ob es sich mit 2 Hitzezonen kochen läßt und muss sagen: Es fällt nicht wirklich auf. Zu Hause muss ich auch auf Ceran kochen, insofern war die Umstellung nicht groß. Vielleicht seht ihr es anders, aber wenn ich unterwegs bin ist einfache, schnelle und gesunde Küche angesagt. Ab und zu gehen wir auswärts essen um zum schlemmen und/oder die einheimische Küche zu genießen.
Bin gespannt wie sich Ip520 entscheiden wird...
Grüße
Capttravel
mit erstaunen lese ich gerade, dass die zweite Platte nur zum Warmhalten ist? Also, dem ist nicht so. Man kann problemlos 2 Töpfe erhitzen, drin kochen oder braten. Anfangs war ich skeptisch ob es sich mit 2 Hitzezonen kochen läßt und muss sagen: Es fällt nicht wirklich auf. Zu Hause muss ich auch auf Ceran kochen, insofern war die Umstellung nicht groß. Vielleicht seht ihr es anders, aber wenn ich unterwegs bin ist einfache, schnelle und gesunde Küche angesagt. Ab und zu gehen wir auswärts essen um zum schlemmen und/oder die einheimische Küche zu genießen.
Bin gespannt wie sich Ip520 entscheiden wird...
Grüße
Capttravel
Re: Dieselceranfeld
Hallo Ralf,
zwei Fragen wären für mich bei dem Kocher wichtig beatwortet zu wissen:
1. Reichen mir 1900W zum Kochen?
2. Bei 1200 Höhenmetern muss man zwar das "Knöpfchen" drücken, aber bis zu welcher Höhe reicht das?
Zur ersten Frage muss ich sagen, dass mir persönlich 1900W nicht zum Kochen reichen und zur zweiten Frage konnte ich bisher noch keine Antwort finden...
Gruß
Rainer
zwei Fragen wären für mich bei dem Kocher wichtig beatwortet zu wissen:
1. Reichen mir 1900W zum Kochen?
2. Bei 1200 Höhenmetern muss man zwar das "Knöpfchen" drücken, aber bis zu welcher Höhe reicht das?
Zur ersten Frage muss ich sagen, dass mir persönlich 1900W nicht zum Kochen reichen und zur zweiten Frage konnte ich bisher noch keine Antwort finden...
Gruß
Rainer
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Re: Dieselceranfeld
Hallo,
jetzt wirds lustig..., soll doch kein Glaubenskrieg werden.
Wenn ich so denke was meine Frau im MAN so an Leckerem gekocht hat, läuft mir das Wasser im Munde zusammmen...
Allerdings hatte ich von den Watts als Zutat zum Essen noch nichts geschmeckt, waren vielleicht zu wenig drinn?
Bisher musste das "Höhenknöpfchen" noch nie betätigt werden und wir waren recht lange über Zweitausend Metern unterwegs.
Bald kann ich zum Verhalten bei größeren Höhen etwas berichten...
Nur wo soll die Problematik sein? Wenn unterwegs irgendwas am Auto nicht so funktioniert wie es soll, muss ich überlegen wie ich
es reparieren kann, das Problem umgehen kann oder einfach damit leben.
Gruß
Jochen
jetzt wirds lustig..., soll doch kein Glaubenskrieg werden.
Wenn ich so denke was meine Frau im MAN so an Leckerem gekocht hat, läuft mir das Wasser im Munde zusammmen...
Allerdings hatte ich von den Watts als Zutat zum Essen noch nichts geschmeckt, waren vielleicht zu wenig drinn?
Bisher musste das "Höhenknöpfchen" noch nie betätigt werden und wir waren recht lange über Zweitausend Metern unterwegs.
Bald kann ich zum Verhalten bei größeren Höhen etwas berichten...
Nur wo soll die Problematik sein? Wenn unterwegs irgendwas am Auto nicht so funktioniert wie es soll, muss ich überlegen wie ich
es reparieren kann, das Problem umgehen kann oder einfach damit leben.
Gruß
Jochen
Re: Dieselceranfeld
...dann leg mal zwei schöne abgehangene Stücke Rinderfilet in jeweils eine Pfanne, die eine Pfanne stellst Du auf nem 1900W Kocher und die Andere auf 4,5KW...dann weisst Du was "Watts als Zutat zum Essen" bewirken...Jofri hat geschrieben:Hallo,
jetzt wirds lustig..., soll doch kein Glaubenskrieg werden.
Wenn ich so denke was meine Frau im MAN so an Leckerem gekocht hat, läuft mir das Wasser im Munde zusammmen...
Allerdings hatte ich von den Watts als Zutat zum Essen noch nichts geschmeckt, waren vielleicht zu wenig drinn?
Gruß
Jochen



http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Re: Dieselceranfeld
Ist diese "Fortkochplatte"regulierbar oder wird sie mitgeheizt ob man will oder nicht?
Und welchen Durchmesser haben die Platten?
Und welchen Durchmesser haben die Platten?
Re: Dieselceranfeld
Guten Morgen,
Welchen Kocher mit einer "Einzelkochplatte" mit 4,5 kW Leistung hast du bei dir im Wohnmobil montiert?
Welche Gesamtleistung hat dein Wohnmobil-Kocher?
Gruß
Jochen
Ok, du hast mich überzeugt!Bluekat hat geschrieben:und die Andere auf 4,5KW...dann weisst Du was "Watts als Zutat zum Essen" bewirken...
Welchen Kocher mit einer "Einzelkochplatte" mit 4,5 kW Leistung hast du bei dir im Wohnmobil montiert?
Welche Gesamtleistung hat dein Wohnmobil-Kocher?
Gruß
Jochen
Re: Dieselceranfeld
Hallo Jochen,
schön dass wir keinen Glaubenskrieg ausfechten müssen...
Vielleicht hab ich das mit den 1900W auch ein wenig falsch geschrieben, oder hätte gleich das "SteaK" dahinter setzen sollen...
Nach dem Schule war ich mit Freunden 6 Monate mit einem alten VW-Bus (noch die geteilten Scheiben vorne und Flügeltüren seitlich) unterwegs. Da gings auch mit dem 2kg.Gaskocher... heute hat man eben andere Ansprüche...
Eingebaut hab ich noch gar nichts bei mir, ist alles im Entstehen...ich werde die Miele-Gaskochfelder einbauen...der WOK-Brenner hat 6,5KW, die beiden Anderen je 3,5 und 2,5KW...
Grüße
Rainer
schön dass wir keinen Glaubenskrieg ausfechten müssen...

Vielleicht hab ich das mit den 1900W auch ein wenig falsch geschrieben, oder hätte gleich das "SteaK" dahinter setzen sollen...
Nach dem Schule war ich mit Freunden 6 Monate mit einem alten VW-Bus (noch die geteilten Scheiben vorne und Flügeltüren seitlich) unterwegs. Da gings auch mit dem 2kg.Gaskocher... heute hat man eben andere Ansprüche...
Eingebaut hab ich noch gar nichts bei mir, ist alles im Entstehen...ich werde die Miele-Gaskochfelder einbauen...der WOK-Brenner hat 6,5KW, die beiden Anderen je 3,5 und 2,5KW...
Grüße
Rainer
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Re: Dieselceranfeld
Hallo,
Hast du auch Wohn- Schlafraum eingeplant?
Im Ernst, wie viele Kg Gas hast du vor mitzuführen?
Sind die Miele Geräte für den mobilen Einsatz konstruiert?
Gruß
Jochen
Ah, jetzt verstehe ich deine drei Achsen...Bluekat hat geschrieben:
Eingebaut hab ich noch gar nichts bei mir, ist alles im Entstehen...ich werde die Miele-Gaskochfelder einbauen...der WOK-Brenner hat 6,5KW, die beiden Anderen je 3,5 und 2,5KW...
Grüße
Rainer
Hast du auch Wohn- Schlafraum eingeplant?

Im Ernst, wie viele Kg Gas hast du vor mitzuführen?
Sind die Miele Geräte für den mobilen Einsatz konstruiert?
Gruß
Jochen
Re: Dieselceranfeld
...pro Gasbrenner eine Achse...so hat man das mir gesagt...ist das falsch???Ah, jetzt verstehe ich deine drei Achsen...
Hast du auch Wohn- Schlafraum eingeplant?
Im Ernst, wie viele Kg Gas hast du vor mitzuführen?
Sind die Miele Geräte für den mobilen Einsatz konstruiert?
Gruß
Jochen



uuppps, Wohnraum, Schlafraum...hab ich da was vergessen?

O.K.:
Ich hab die Teile Zuhause in der Küche installiert, neben den "normalen" Ceranfeldern und bin seit Jahren sehr zufrieden damit! Da wir kein Gas im Haus haben, steht im Unterschrank eine 5Kg Flasche und die hält so 6-7 Monate. Vor allen Dingen der 6,5KW Brenner geht gut ab!!!

Miele geht davon aus, dass die im mobilen Einsatz funktionieren. "Actionmobil" verbaut die Mielegeräte auch. Bei uns werden es vorraussichtlich 2x11KG Gas. Aber Du verbrauchst da auch nicht mehr Gas wie bei einem normalen Brenner, es geht halt dafür schneller.
Gruß,
Rainer
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Re: Dieselceranfeld
Hallo Leute
dann oute ich mich mal als ehemaliger leidgeprüfter Anwender eines Wallas Diesel Cerankochfeldes.
Eingebaut war der Kocher in einem alten Land Cruiser BJ. Überlegungen damals waren: nur ein Betriebsstoff, keine zusätzliche Feuchtigkeit
und gleich noch eine Heizmöglichkeit im Auto.
Zunächst mal sah er natürlich super nobel und elegant im Auto aus, Aber:
die Funktion in Bereichen bis 1300 m ü.NN waren noch ok.
Jedoch auf unseren Reisen in Algerien und mehreren Wochen im Hoggar Gebirge waren mehr als ernüchternd.
Der Kocher russte sehr stark, hatte massive Startschwierigkeiten und ging dann irgendwann gar nicht mehr.
Also ausbauen, zerlegen, reinigen, ausblasen, entrussen und wieder einbauen, (man hat ja Zeit und wartet gerne auf den Morgen Tee oder Kaffee)
nachdem die Reinigung aber auch nur zwei Tage hielt,
und wieder alles von vorne,
irgendwann nervte es nur noch.
Zudem war ein spontanes Zubereiten von einem Espresso an einer kurzen Pause auch nicht möglich,
da er doch relativ lange (mind. 10 min.) braucht bis er Betriebswarm ist
und noch viel länger bis er wieder abgekühlt ist.
Desweiteren ist die Elektronik recht anfällig, eine zweite Platine gehörte zur Standardausrüstung und musste regelmässig getauscht werden.
Fazit für uns: für Boote auf gleichbleibender Höhe eine klasse Sache.
für Fernreisende mit wechselnden Höhen und Ansprüchen an Pistentauglichkeit absolutes nogo.
Zudem überlegt mal insgesamt, der Kocher hat massive Elektronik verbaut, auf der einen Seite fahren wir Laster mit möglichst wenig Elektronik, denn sie könnte ja kaputt gehen
und auf der anderen Seite kleistern wir die Autos mit solch einem Schrott zu.
Wir haben in unserem Mulifanten inzwischen einen 3-Flamm Gaskocher verbaut, mit 2x 5kg Flaschen reicht das für monatelanges Kochen
ist einfach, wartungsfreundlich, unkompliziert und funktioniert in allen Höhen. Und wo Gas einfriert, ist es mit dem Diesel auch nicht mehr weit bis er sulzig wird.
Soweit unsere Erfahrungen, die zwar schon rund 10 Jahre zurückliegen, aber ich glaube nicht, das da viel optimiert wurde.
Gruss Frank
dann oute ich mich mal als ehemaliger leidgeprüfter Anwender eines Wallas Diesel Cerankochfeldes.
Eingebaut war der Kocher in einem alten Land Cruiser BJ. Überlegungen damals waren: nur ein Betriebsstoff, keine zusätzliche Feuchtigkeit
und gleich noch eine Heizmöglichkeit im Auto.
Zunächst mal sah er natürlich super nobel und elegant im Auto aus, Aber:
die Funktion in Bereichen bis 1300 m ü.NN waren noch ok.
Jedoch auf unseren Reisen in Algerien und mehreren Wochen im Hoggar Gebirge waren mehr als ernüchternd.
Der Kocher russte sehr stark, hatte massive Startschwierigkeiten und ging dann irgendwann gar nicht mehr.

Also ausbauen, zerlegen, reinigen, ausblasen, entrussen und wieder einbauen, (man hat ja Zeit und wartet gerne auf den Morgen Tee oder Kaffee)
nachdem die Reinigung aber auch nur zwei Tage hielt,


Zudem war ein spontanes Zubereiten von einem Espresso an einer kurzen Pause auch nicht möglich,

und noch viel länger bis er wieder abgekühlt ist.
Desweiteren ist die Elektronik recht anfällig, eine zweite Platine gehörte zur Standardausrüstung und musste regelmässig getauscht werden.
Fazit für uns: für Boote auf gleichbleibender Höhe eine klasse Sache.
für Fernreisende mit wechselnden Höhen und Ansprüchen an Pistentauglichkeit absolutes nogo.
Zudem überlegt mal insgesamt, der Kocher hat massive Elektronik verbaut, auf der einen Seite fahren wir Laster mit möglichst wenig Elektronik, denn sie könnte ja kaputt gehen
und auf der anderen Seite kleistern wir die Autos mit solch einem Schrott zu.
Wir haben in unserem Mulifanten inzwischen einen 3-Flamm Gaskocher verbaut, mit 2x 5kg Flaschen reicht das für monatelanges Kochen
ist einfach, wartungsfreundlich, unkompliziert und funktioniert in allen Höhen. Und wo Gas einfriert, ist es mit dem Diesel auch nicht mehr weit bis er sulzig wird.
Soweit unsere Erfahrungen, die zwar schon rund 10 Jahre zurückliegen, aber ich glaube nicht, das da viel optimiert wurde.
Gruss Frank
sahrauis
"Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden.
Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen."
B.Franklin
"Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden.
Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen."
B.Franklin
Re: Dieselceranfeld
Hallo
Ich kann das Gesagte bestätigen. Der Dieselkocher ist extrem stylisch aber ein Gaskocher, für etwa 1/20 des Preises, viel praktischer. Noch mal würde ich keinen mehr kaufen...
Gruß Jörg
P.S. Seit dem benutzen wir für's Kaffeekochen hauptsächlich den elektrischen Wasserkocher
Ich kann das Gesagte bestätigen. Der Dieselkocher ist extrem stylisch aber ein Gaskocher, für etwa 1/20 des Preises, viel praktischer. Noch mal würde ich keinen mehr kaufen...
Gruß Jörg
P.S. Seit dem benutzen wir für's Kaffeekochen hauptsächlich den elektrischen Wasserkocher

Et es wie et es. Et kütt wie et kütt. Et hät noch immer joot jejange.
Re: Dieselceranfeld
Ich will ja jetzt nicht mit einem positiven Kommentar zum Wallas Dieselherd verwirren. Aber wir haben einen solchen in unserer Womo Küche eingebaut und er arbeitet bisher ohne Probleme. Da Wallas als Yachtspezialist diese Glaskeramikfelder normalerweise für ca. 1 - 5 m Meereshöhe konzipiert hat, hatten wir auf unserer letzten größeren Fahrt eigentlich Bedenken eines Nichtfunkionierens in höheren Regionen, aber nichts dergleichen. Konkret verwendet bis zu ca. 3.200m Höhe.
Das dazu extra angeschaffte "Ersatzteil" für gebirgige Lagen, ein Gaskartuschen-Kocher, wurde nicht ein einziges Mal verwendet. Vielleicht hatten wir mit der Qualität unseres (2009 angeschafften) Geräts auch einfach nur Glück. Ich habe aber gehört, dass es inzwischen (bei Wallas?) auch Umrüstsätze gibt, um das Luft/Dieselgemisch in höheren Lagen nicht zu fett werden zu lassen.
Nachteil gegenüber Gas: Das Gerät reagiert zäh, richtig heiß zum Wasserkochen erst nach etwa 1 -2 Minuten, und wenn die Eier kochen, kann man den Herd ausschalten, er geht quasi erst langsam in Ruhestellung und für 3 Minuten gekochte Eier reicht die Hitze dann noch. Aber das ist alles Gewohnheit. Für uns war das "Ein-Brennstoff" Argument wichtig. Und wir verwenden das Gerät auch als Zusatzheizung ohne CO / CO² Probleme wie sie bei Gasverbrennung vorkommen und gefährlich werden können. Wallas bietet übrigens zur Verwendung als Warmluftheizung einen extra Aufsatz mit Ventilatorgebläse an.
Gruß, Wolfgang
Das dazu extra angeschaffte "Ersatzteil" für gebirgige Lagen, ein Gaskartuschen-Kocher, wurde nicht ein einziges Mal verwendet. Vielleicht hatten wir mit der Qualität unseres (2009 angeschafften) Geräts auch einfach nur Glück. Ich habe aber gehört, dass es inzwischen (bei Wallas?) auch Umrüstsätze gibt, um das Luft/Dieselgemisch in höheren Lagen nicht zu fett werden zu lassen.
Nachteil gegenüber Gas: Das Gerät reagiert zäh, richtig heiß zum Wasserkochen erst nach etwa 1 -2 Minuten, und wenn die Eier kochen, kann man den Herd ausschalten, er geht quasi erst langsam in Ruhestellung und für 3 Minuten gekochte Eier reicht die Hitze dann noch. Aber das ist alles Gewohnheit. Für uns war das "Ein-Brennstoff" Argument wichtig. Und wir verwenden das Gerät auch als Zusatzheizung ohne CO / CO² Probleme wie sie bei Gasverbrennung vorkommen und gefährlich werden können. Wallas bietet übrigens zur Verwendung als Warmluftheizung einen extra Aufsatz mit Ventilatorgebläse an.
Gruß, Wolfgang
Re: Dieselceranfeld
Hier!
Hier läuft noch einer
Seit 10 Jahren. Ausfälle: immer wenn Dreck im Diesel ist....also 3 mal, dann habe ich einen Filter aus der Hausöltechnik davor gebaut und seitdem läuft er.
Mit 3 Töpfen kocht meine Frau auf dem Ding für 4 Personen und auch mal 6 Personen.
Ja, startet langsam aber das stört mich nicht. Keine Abgase im Innenraum reißt für mich alles raus.
Der Brenner ist übrigends immer gleich von Tuyotomi und das drumherum von Waeco, Wallas und co ob mit 2 Stufen oder Poti ist drangestrickt.
Das man nichts auf die Ceranplatte schmeißen kann ist für mich auch kein Mangel schließlich halte ich es mit den restlichen Scheiben im Womo auch so...
Grüße, Ingolf
Hier läuft noch einer

Seit 10 Jahren. Ausfälle: immer wenn Dreck im Diesel ist....also 3 mal, dann habe ich einen Filter aus der Hausöltechnik davor gebaut und seitdem läuft er.
Mit 3 Töpfen kocht meine Frau auf dem Ding für 4 Personen und auch mal 6 Personen.
Ja, startet langsam aber das stört mich nicht. Keine Abgase im Innenraum reißt für mich alles raus.
Der Brenner ist übrigends immer gleich von Tuyotomi und das drumherum von Waeco, Wallas und co ob mit 2 Stufen oder Poti ist drangestrickt.
Das man nichts auf die Ceranplatte schmeißen kann ist für mich auch kein Mangel schließlich halte ich es mit den restlichen Scheiben im Womo auch so...
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
Re: Dieselceranfeld
Guten Abend,
Übrigens, mit der längeren Anheizphase, die wiederum eine positive längere Nachheizphase beinhaltet, halten wir es so:
Bina: "ich habe eben ans Kochen gedacht", heißt: " Bina hat schon mal in der Zubereitungszeit des Leckeren, den Kocher eingeschaltet!"
Die ökologische Kunst besteht jetzt daraus den Kocher rechtzeitig auszuschalten um die Restenergie komplett auszunutzen.
Und nein, wir rüsten nicht auf einen 24kW Gaskocher um!
Gruß
Jochen
Ingo, super wie einfach du das ausgeführt hast!ingolf hat geschrieben:...
Das man nichts auf die Ceranplatte schmeißen kann ist für mich auch kein Mangel schließlich halte ich es mit den restlichen Scheiben im Womo auch so...
Grüße, Ingolf
Übrigens, mit der längeren Anheizphase, die wiederum eine positive längere Nachheizphase beinhaltet, halten wir es so:
Bina: "ich habe eben ans Kochen gedacht", heißt: " Bina hat schon mal in der Zubereitungszeit des Leckeren, den Kocher eingeschaltet!"
Die ökologische Kunst besteht jetzt daraus den Kocher rechtzeitig auszuschalten um die Restenergie komplett auszunutzen.
Und nein, wir rüsten nicht auf einen 24kW Gaskocher um!
Gruß
Jochen
- Habakuk T.
- Kampfschrauber
- Beiträge: 524
- Registriert: 2007-02-08 21:48:02
Re: Dieselceranfeld
Sind seit über 8 Jahren mit unserem "WAECO KD 1750" (Bj. vermutl. letztes Jahrtausend?) mehr als zufrieden. Waren früher mit Gas unterwegs und ziehen das Diesel-C.-Kochfeld vor. .
Hatten bisher einmal ein ernsthaftes Problem wg. der Glühspindel. Diese konnte ich tauschen, und habe jetzt eine in Reserve.
Sollte den Kocher das Zeitliche segnen, hole ich wieder einen Diesel-Kocher.
Gruß
Peter
Hatten bisher einmal ein ernsthaftes Problem wg. der Glühspindel. Diese konnte ich tauschen, und habe jetzt eine in Reserve.
Sollte den Kocher das Zeitliche segnen, hole ich wieder einen Diesel-Kocher.
Gruß
Peter
Kein Mensch ist illegal !