Standheizung aus Kanister versorgen - Wie geht das?
Moderator: Moderatoren
Standheizung aus Kanister versorgen - Wie geht das?
Hallo Forum,
für die Standheizung an meinem Koffer habe ich einen 20L Kanister auf der Ladefläche stehen. Da steckt im Moment ein Kanisteranschluß von der Bundeswehr drin. Leider ist der Kanisteranschluß unberechenbar und beim Pumpen auch undicht. Mal läuft die Standheizung, dann kommt wieder nur Luft.
Ich muß nicht unbedingt dieses Teil verwenden. Ich will nur eine zuverlässige Spritversorgung für die Standheizung aus dem Kanister. Der Anschluß muß natürlich abnehmbar/steckbar sein um den Kanister zu befüllen.
Wie würdet ihr das machen? Bin für jeden Vorschlag dankbar. Meinetwegen auch mit Modifikationen direkt am Kanister, so daß also ein "Spezialkanister" entsteht.
Gruß
Christoph
für die Standheizung an meinem Koffer habe ich einen 20L Kanister auf der Ladefläche stehen. Da steckt im Moment ein Kanisteranschluß von der Bundeswehr drin. Leider ist der Kanisteranschluß unberechenbar und beim Pumpen auch undicht. Mal läuft die Standheizung, dann kommt wieder nur Luft.
Ich muß nicht unbedingt dieses Teil verwenden. Ich will nur eine zuverlässige Spritversorgung für die Standheizung aus dem Kanister. Der Anschluß muß natürlich abnehmbar/steckbar sein um den Kanister zu befüllen.
Wie würdet ihr das machen? Bin für jeden Vorschlag dankbar. Meinetwegen auch mit Modifikationen direkt am Kanister, so daß also ein "Spezialkanister" entsteht.
Gruß
Christoph
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Re: Standheizung aus Kanister versorgen - Wie geht das?
Ich habe normale Kunststoffkanister, 20-30 l Inhalt. Alle haben denselben Schraubdeckel. Einen Deckel habe ich durchbohrt, den dünnen Schluch durch, in ein dünnes Alurohr gesteckt, damit er gerade bleibt. Das Alurohr vorsichtig zusammengedrückt, damit es fest auf dem dünnen Schlauch sitzt. Oberhalb des Schraubdeckels eine Schlauchschelle. Der Saugschlauch geht im Alurohr nicht bis unten, so dass immer drei Zentimeter Öl im Kanister bleiben.
Zuckerbrot ist aus.
- Matze am See
- Überholer
- Beiträge: 263
- Registriert: 2009-05-14 19:51:10
- Wohnort: Polling/OB // zZ Afrika
Re: Standheizung aus Kanister versorgen - Wie geht das?
Ich hatte vorrübergehend auch eine Kanister verwendet und es genau so gemacht. Nach mehrfachem Gebrach hat mir die Lösung sogar so gut gefallen das ich schon versucht war es so zu lassen. Ist dann aber doch ein fester Tank geworden.
Matze
Matze
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Re: Standheizung aus Kanister versorgen - Wie geht das?
Ich habe das seit fünf Jahren so, hat sich gerade auch beim Tanken als praktisch erwiesen.
Zuckerbrot ist aus.
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
-
- abgefahren
- Beiträge: 1162
- Registriert: 2006-10-03 13:36:35
Re: Standheizung aus Kanister versorgen - Wie geht das?
Nur 129,99 EUR
3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Re: Standheizung aus Kanister versorgen - Wie geht das?
ohne Kanister nur das Saugdingens mit Filter hat nen EK von knapp 20 Euro + Mwst
...sollte also locker für 35,- +Versand zu bekommen sein.
Christian
...sollte also locker für 35,- +Versand zu bekommen sein.
Christian
Wenn ich wollte .....
- Fernreisender
- Schlammschipper
- Beiträge: 425
- Registriert: 2009-12-24 1:35:10
- Wohnort: Zwischen ZRH und W'thur
- Kontaktdaten:
Re: Standheizung aus Kanister versorgen - Wie geht das?
hallo,
ich hatte mir das eigentlich auch so vorgestellt, die standheizung durch einen kanister zu versorgen. hat jemand zufälliger weise diesen anschluss schon mal ausprobiert? oder wird das schwierig damit eine webasto airtop zu versorgen?
http://www.ebay.de/itm/251021161633?ssP ... 500wt_1057
grüsse,
christoph
ich hatte mir das eigentlich auch so vorgestellt, die standheizung durch einen kanister zu versorgen. hat jemand zufälliger weise diesen anschluss schon mal ausprobiert? oder wird das schwierig damit eine webasto airtop zu versorgen?
http://www.ebay.de/itm/251021161633?ssP ... 500wt_1057
grüsse,
christoph
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Re: Standheizung aus Kanister versorgen - Wie geht das?
Generell sind zu große Leitungsquerschnitte zu vermeiden !
4mm Innendurchmesser sind z.B. mehr als genug.
Ein Rückflußverhinderer sollte drin sein ( Bei den BW-Dingern enthalten ? ) und möglichst wenig Verschraubungen oder Verbinder.
Vor der Inbetriebnahme ist eine Möglichkeit zu schaffen, die Leitung bei entspr. Länge einmal gründlich zu entlüften.
Das von mir gepostete Teil hat keinen Rückflussverhinderer weil eine Rücklaufleitung vorgesehen ist.
Bei Nutzung einer Vorförderpumpe macht das von der Funktion Sinn ist aber energetisch gesehen Verschwendung von wertvollen Ampere.
Christian
4mm Innendurchmesser sind z.B. mehr als genug.
Ein Rückflußverhinderer sollte drin sein ( Bei den BW-Dingern enthalten ? ) und möglichst wenig Verschraubungen oder Verbinder.
Vor der Inbetriebnahme ist eine Möglichkeit zu schaffen, die Leitung bei entspr. Länge einmal gründlich zu entlüften.
Das von mir gepostete Teil hat keinen Rückflussverhinderer weil eine Rücklaufleitung vorgesehen ist.
Bei Nutzung einer Vorförderpumpe macht das von der Funktion Sinn ist aber energetisch gesehen Verschwendung von wertvollen Ampere.
Christian
Wenn ich wollte .....
Re: Standheizung aus Kanister versorgen - Wie geht das?
Ich habe jetzt das mit der neuen Standheizung gelieferte Tankansaugrohr in einen Kanister eingebaut. Es hat den gleichen Innendurchmesser wie der durchsichtige Kraftstoffschlauch. Damit hat das Ansaugen wunderbar funktioniert. Damit ich den Kanister nach wie vor abnehmen kann, habe ich eine 2,7 mm Druckluftkupplung (Airbrush-Zubehör) in die Leitung eingebaut.
Christoph
Christoph
Re: Standheizung aus Kanister versorgen - Wie geht das?
Bin jetzt etwas spät aber was solls.
Es gab bei den LAK mit Standheizung eine Kanistertankanlage, da wurde bei den Kanistern ein Stutzen aufgesetzt an dem ein Saugrohr und ien Belüftungsrohr dran war.
Wenn die Dichtung undicht ist nachsehen ob der Kanisterstutzen verbogen ist oder Dellen hat. Wenn nur die Zuhaltung etwas locker ist (ausgenudelt) dann ist der Versuch mit einer zweiten Dichtung hilfreich. Bei mir hat es geholfen.
Ciao
Veit
Es gab bei den LAK mit Standheizung eine Kanistertankanlage, da wurde bei den Kanistern ein Stutzen aufgesetzt an dem ein Saugrohr und ien Belüftungsrohr dran war.
Wenn die Dichtung undicht ist nachsehen ob der Kanisterstutzen verbogen ist oder Dellen hat. Wenn nur die Zuhaltung etwas locker ist (ausgenudelt) dann ist der Versuch mit einer zweiten Dichtung hilfreich. Bei mir hat es geholfen.
Ciao
Veit